1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Allgemeines
  3. Eishockeyzentrale

Wo bleibt der Respekt Jungs?

    • eishockeyexperten.at
  • eishockeyexperten.at
  • 18. Februar 2013 um 13:13
1. offizieller Beitrag
  • eishockeyexperten.at
    Hobbyliga
    • 18. Februar 2013 um 13:13
    • #1

    Marc Brabant nimmt sich aus aktuellem Anlass dem Check von Petrik an Schumnig an - noch bevor das DOPS ein Urteil fällt:

    http://www.eishockeyexperten.at/news/k/MB/103/…pekt-jungs.html

    Viel Spaß beim Lesen!

  • ozzy74
    Gast
    • 18. Februar 2013 um 13:22
    • #2

    super kampagne aus der schweiz - vielleicht sollte sich die ebel da einfach anhängen...

    Ganz konkret soll die Kampagne «Respect my head» dazu beitragen, dass wir dank den Bemühungen der Pat Schafhauser Stiftung die Anzahl der Hirnerschütterungen reduzieren können. Normalweise heilen Hirnerschütterung ohne Folgen, bei falschem Verhalten können sie jedoch Spätfolgen haben. Deshalb wollen wir mit den Trainern und Spielern einen verantwortungsvollen Umgang mit Symptomen von Hirnerschütterungen vermitteln.

    https://www.eishockeyforum.at/www.swissolymp…Eishockey!.aspx
    https://www.eishockeyforum.at/www.coolandcle…Elternflyer.pdf

  • Potze
    Moderator
    • 18. Februar 2013 um 13:32
    • #3
    Zitat

    Apropos Respekt: auch die Aktion am Sonntag von Damon war überflüssig und kann böse enden. Die Scheibe muss ich nicht in Kopfhöhe durch die Gegend pfeffern, wenn sich alle Spieler schon auf den Pfiff eingestellt haben (bei angezeigter Strafe gegen den VSV), Isopp hatte großes Glück, nicht im Gesicht getroffen worden zu sein.

    ich dachte immer der Hr Brabant der hier seine Blogs schreibt ist der gleiche der 218 Spiele in der höchsten Spielklasse der österreichischen Liga gemacht hat.
    Denn der wüsste dass das Spiel unterbrochen ist wenn der Schirie pfeift und nicht wenn er bald mal pfeifen wird, bis dahin wird zu 100% Eishockey gespielt und da wir uns nicht am Teich befinden, gibt es keine "keinen Schlagschuß" und/oder "keine Schüße über Kniehöhe"-Regeln.
    In der NHL mit ihren Touch-Icing, kannst als Spieler der den Puck hinter der Linie berührt auch nicht mit einer Körperspannung eines Frankfurters rumkurfen da du dich ja schon auf einen Pfiff einstellst.

    Wenn ich Spieler bin, hau ich den Puck auch lieber aus der Zone raus, den dann sieht es der Ref dass ich den Puck unter Kontrolle hatte und gehe keine Gefahr ein dass meine Berühung des Pucks von den Refs nicht gesehen wird und der Puck dann doch wieder in die Hand des Gegners kommt.

    Zumal man Derek Damon keine Absicht den Gegner zu treffen unterstellen kann.

    Lg

    PS: zum Glück ist der Blogschreiber nicht der besagte Eishockeyspieler, den könnte man sonst vorwerfen dass er 187 Spiele für den KAC in er höchsten österreichischen Liga gemacht hat und somit wenig objektiv ist.

  • Spezza19
    NHL
    • 18. Februar 2013 um 13:52
    • #4
    Zitat von Potze

    ich dachte immer der Hr Brabant der hier seine Blogs schreibt ist der gleiche der 218 Spiele in der höchsten Spielklasse der österreichischen Liga gemacht hat.
    Denn der wüsste dass das Spiel unterbrochen ist wenn der Schirie pfeift und nicht wenn er bald mal pfeifen wird, bis dahin wird zu 100% Eishockey gespielt und da wir uns nicht am Teich befinden, gibt es keine "keinen Schlagschuß" und/oder "keine Schüße über Kniehöhe"-Regeln.
    In der NHL mit ihren Touch-Icing, kannst als Spieler der den Puck hinter der Linie berührt auch nicht mit einer Körperspannung eines Frankfurters rumkurfen da du dich ja schon auf einen Pfiff einstellst.

    Wenn ich Spieler bin, hau ich den Puck auch lieber aus der Zone raus, den dann sieht es der Ref dass ich den Puck unter Kontrolle hatte und gehe keine Gefahr ein dass meine Berühung des Pucks von den Refs nicht gesehen wird und der Puck dann doch wieder in die Hand des Gegners kommt.

    Zumal man Derek Damon keine Absicht den Gegner zu treffen unterstellen kann.

    Lg

    PS: zum Glück ist der Blogschreiber nicht der besagte Eishockeyspieler, den könnte man sonst vorwerfen dass er 187 Spiele für den KAC in er höchsten österreichischen Liga gemacht hat und somit wenig objektiv ist.


    kurz und bündig !? FALSCH

    die NHL hat dahingehend nämlich jeglichen körperkontakt verboten, wenn man als spieler "keine" chance auf den puck hat. wird mit zumindest 2 min geahndet. selbst am wochenende beim "battle of ontario" so gesehn ;)
    trotzdem denke ich, dassd in deiner grundaussage recht hast. hab die szene aber ned gesehn, kann also kein urteil dazu abgeben.

  • ozzy74
    Gast
    • 18. Februar 2013 um 13:58
    • #5

    @ potze

    ohne irgendjemand in schutz zu nehmen oder zu verurteilen - brabant hat einen guten ansatz, leider aber zuwenig objektivität und kommt dadurch leider sehr schnell vom thema ab - als experte sollte er aber drüber stehen.

    vielleicht denkst du aber einfach über das kernthema "respekt" nach - denn dieses mal war es ein roter, beim nächsten mal wird es evt. ein blauer sein, der den fehlenden respekt des gegenspielers zu spüren bekommt.

  • Cathy Miller
    Gast
    • 18. Februar 2013 um 14:11
    • #6

    Da ich gestern in der Halle war, konnte ich nicht mitkriegen was Brabant auf servusTV gesagt hat. Wie mir erzählt wurde, war es aber etwas völlig anderes, als das was hier zu lesen ist.

    Vielleicht sollte man diese ganze Respekt-Debatte besser rasch abdrehen. Es gibt ein Regelwerk und das kennt Tatbestände und "fehlender Respekt" ist meines Wissens nach keiner. Entweder erfüllt eine Aktion einen Tatbestand; dann gibt es eine Sanktion/Sperre oder eben nicht. Wenn das Regelwerk unklar ist, muss man es eben präzisieren. Aber dieses ganze Gewäsch über Respekt, der natürlich immer willkommen ist, hilft bei der Frage, ob es eine Sperre fur Petrik geben soll (ich denke mal so wie Brabant gestern anscheinend auch noch: nein) absolut nicht weiter.

  • kac glen
    Moderator
    • 18. Februar 2013 um 14:14
    • Offizieller Beitrag
    • #7

    danke brabant, dass die unnötige damon-aktion erwähnt wird. die geht nämlich in der diskussion unter und war gestern noch eine von den harmloseren unsportlichkeiten die in der villacher eishalle dem zuseher geboten wurde.

    dafür großer respekt an den villacher hallensprecher. finde ihn top und nie beleidigend den auswärtsfans gegenüber.

    kac glen

    • Nächster offizieller Beitrag
  • RexKramer
    NHL
    • 18. Februar 2013 um 14:23
    • #8
    Zitat von Heartbreaker

    Da ich gestern in der Halle war, konnte ich nicht mitkriegen was Brabant auf servusTV gesagt hat. Wie mir erzählt wurde, war es aber etwas völlig anderes, als das was hier zu lesen ist.

    Vielleicht sollte man diese ganze Respekt-Debatte besser rasch abdrehen. Es gibt ein Regelwerk und das kennt Tatbestände und "fehlender Respekt" ist meines Wissens nach keiner. Entweder erfüllt eine Aktion einen Tatbestand; dann gibt es eine Sanktion/Sperre oder eben nicht. Wenn das Regelwerk unklar ist, muss man es eben präzisieren. Aber dieses ganze Gewäsch über Respekt, der natürlich immer willkommen ist, hilft bei der Frage, ob es eine Sperre fur Petrik geben soll (ich denke mal so wie Brabant gestern anscheinend auch noch: nein) absolut nicht weiter.

    Unsinn. Weder kann die Formulierung der Regeln so präzise sein, dass es notwendigerweise immr eine klare Abgrenzung zwischen Foul und nicht Foul gibt noch ist das Erfassen der tatsächlichen Begebenheiten am Eis notwendigerweise so präzise um das Geschehene auch mit nicht-existenten perfekten Regeln (ohne Graubereich) richtig messen zu können. D.h. selbst bei arbiträr exakten Regeln und deren Exekution bleibt notwendigerweise ein Bereich, der sich auf einer technischen Ebene nicht immer völlig sauber auflösen lassen wird. Und genau um diesen Raum zu füllen braucht man allgemeine Prinzipien die Sanktionsmöglichkeiten für vom Wesen her eindeutige Aktionen, die sich der technischen Bewertung aber entziehen, zulassen. Und so ein Prinzip kann man sehr wohl von sowas wie "Respekt" herleiten. Man kann das unterliegende Prinzip auch ruhig anders nennen, zB Schutz der Gesundheit der Spieler aber wie immer man es nennt, ohne eine Metaregel, die anwendbar bleibt, wenn die expliziten Regeln technisch definierten Regeln und deren anwendung versagen muss es geben.

  • Cathy Miller
    Gast
    • 18. Februar 2013 um 14:42
    • #9

    Mit Verlaub, werter RexKramer, so ist das net wie du meinst, Natürlich kann man Tatbestände genau festlegen. Das schafft der Gesetzgeber im wirklichen Leben und die Realität des Wirtschaftssttafrechts ist schon noch ein bissl komplizierter als ein Eishockeymatch. Und was man nicht genau zuordnen kann, ist halt straffrei, wie verwerflich man das auch finden mag. Killertatbestände wie fehlender Respekt, oder Heimtücke oder gar Verletzung des gesunden Volksempfindens sind nur in der einfach gestrickten Denkwelt unseres Landeshauptmannes die Lösung.

  • ozzy74
    Gast
    • 18. Februar 2013 um 14:54
    • #10
    Zitat von Heartbreaker

    Da ich gestern in der Halle war, konnte ich nicht mitkriegen was Brabant auf servusTV gesagt hat. Wie mir erzählt wurde, war es aber etwas völlig anderes, als das was hier zu lesen ist.

    Vielleicht sollte man diese ganze Respekt-Debatte besser rasch abdrehen. Es gibt ein Regelwerk und das kennt Tatbestände und "fehlender Respekt" ist meines Wissens nach keiner. Entweder erfüllt eine Aktion einen Tatbestand; dann gibt es eine Sanktion/Sperre oder eben nicht. Wenn das Regelwerk unklar ist, muss man es eben präzisieren. Aber dieses ganze Gewäsch über Respekt, der natürlich immer willkommen ist, hilft bei der Frage, ob es eine Sperre fur Petrik geben soll (ich denke mal so wie Brabant gestern anscheinend auch noch: nein) absolut nicht weiter.

    was willst du abdrehen - diese respekt-diskussion gibt es ja bei uns noch gar nicht :thumbdown:

    traurig genug, denn solange der kopf des gegners eine trophäe für einige spieler und fans darstellt werden weiter schwere verletzungen an der tagesordnung sein. aber wenn der erste nicht mehr aufsteht oder evt. im rollstuhl endet, wird er aufschrei wie immer gross sein....

  • Potze
    Moderator
    • 18. Februar 2013 um 15:11
    • #11
    Zitat von Spezza19

    kurz und bündig !? FALSCH

    die NHL hat dahingehend nämlich jeglichen körperkontakt verboten, wenn man als spieler "keine" chance auf den puck hat. wird mit zumindest 2 min geahndet. selbst am wochenende beim "battle of ontario" so gesehn ;)
    trotzdem denke ich, dassd in deiner grundaussage recht hast. hab die szene aber ned gesehn, kann also kein urteil dazu abgeben.


    ich wusste doch dass sich da was geändert hat, meine Fehler. Doch ändert es nichts an meiner Aussage, wenn ich mir auch noch so sicher bin dass abgepfiffen wird, erst dann kamot abdrehen wenn auch wirklich gepfiffen wurde.
    Wenn ich mir sicher bin dass der Weitschuß ein unerlaubter Weitschuß wird, muss ich immer damit rechnen dass es der Ref anders sieht und somit noch mit allen rechnen. Klar, wenn gepfiffen wird und dann der Check / Schuß kommt, ist es eine Unsportlichkeit und sollte bestraft/unterlassen werden.

    @ozzy74:

    wo ist der Respekt verloren gegangen wenn man einen "Befreiungsschlag" macht?
    Und wenn ich ehrlich bin, habe ich mit keinen Spieler ob rot ob blau ob sonst welcher Farbe, mitleid der einen Puck ins Gesicht bekommt, es steht nirgends dass er nicht mit einen Vollvisier nicht auflaufen darf.
    Einer der Top3-Spieler in der EBEL macht es so.


    Lg

  • RexKramer
    NHL
    • 18. Februar 2013 um 15:12
    • #12
    Zitat von Heartbreaker

    Mit Verlaub, werter RexKramer, so ist das net wie du meinst, Natürlich kann man Tatbestände genau festlegen. Das schafft der Gesetzgeber im wirklichen Leben und die Realität des Wirtschaftssttafrechts ist schon noch ein bissl komplizierter als ein Eishockeymatch. Und was man nicht genau zuordnen kann, ist halt straffrei, wie verwerflich man das auch finden mag. Killertatbestände wie fehlender Respekt, oder Heimtücke oder gar Verletzung des gesunden Volksempfindens sind nur in der einfach gestrickten Denkwelt unseres Landeshauptmannes die Lösung.


    Die Existenz von "Gummiparagrafen" (zB sowas wie allgemeine Sorgfaltspflicht) besteht sehr wohl auch in der echten Rechtswelt. Der Sinn solcher Metaregeln ist genau der, den ich vorher angeführt habe: die Möglichkeit zu schaffen Tatbestände, die sich entweder der genauen technischen Definition entziehen oder im Detail nur unpräzise zu messen sind, bewerten und gegebenenfalls sanktionieren zu können. Das sowas ein Potential für Willkür und Inkonsistenz hat ist trivial und somit muss es, will man den Benefit solcher Regeln nutzen ohne die Kosten überborden zu lassen, wohldefinierte Checks und Balances bzw. eine sinnvolle Regelung der Prozeduren geben. Nichts davon ist unmöglich und nichts davon Impliziert die in deiner Anspielung transportierte Primitivität und Willkürlichkeit eines Systems von Regeln.

    Zitat

    Das schafft der Gesetzgeber im wirklichen Leben und die Realität des Wirtschaftssttafrechts

    Selten so gelacht. Der Gesetzgeber schafft im Bereich des Wirtschaftsrechtes mit per se Regeln höchstens eine krude Annäherung an den Idealzustand einer Kongruenz der Trennlinien zwischen ökonomisch sinnvoll oder schädlich und rechtlich zugelassen oder verboten. Ich habe beruflich -ohne Jurist zu sein (GsD ;-)-z.B. sehr viel mit der Auslegung und Anwendung des BWG (und verwandter Rechtsmaterien zu tun) und kann dir versichern, dass es dabei ohne den §39 (allg. Sorgfaltspflicht) nur sehr, sehr unzureichend möglich wäre selbst haarsträubendste Praktiken der diesen Gesetzen unterworfenen Institutionen zu sanktionieren. Dein so gelobter Gestzgeber tut also genau das, was du dem Eishockey nicht zugestehen magst.

  • Spezza19
    NHL
    • 18. Februar 2013 um 15:17
    • #13
    Zitat von Potze

    ich wusste doch dass sich da was geändert hat, meine Fehler. Doch ändert es nichts an meiner Aussage, wenn ich mir auch noch so sicher bin dass abgepfiffen wird, erst dann kamot abdrehen wenn auch wirklich gepfiffen wurde.
    Wenn ich mir sicher bin dass der Weitschuß ein unerlaubter Weitschuß wird, muss ich immer damit rechnen dass es der Ref anders sieht und somit noch mit allen rechnen. Klar, wenn gepfiffen wird und dann der Check / Schuß kommt, ist es eine Unsportlichkeit und sollte bestraft/unterlassen werden.

    @ozzy74:

    wo ist der Respekt verloren gegangen wenn man einen "Befreiungsschlag" macht?
    Und wenn ich ehrlich bin, habe ich mit keinen Spieler ob rot ob blau ob sonst welcher Farbe, mitleid der einen Puck ins Gesicht bekommt, es steht nirgends dass er nicht mit einen Vollvisier nicht auflaufen darf.
    Einer der Top3-Spieler in der EBEL macht es so.


    Lg

    hey, ich mag dich ned immer ausbessern, aber das macht der gute luciano ned weil er so vernünftig is, sondern Wegen einer verletzung:

    LAOLA1: Du sprichst die Verletzten an. Du selbst spielst immer noch mit einem Gitter-Visier. Kannst du kurz erläutern, warum?

    Aquino: Ich musste mich im Sommer am Augenbraun-Knochen und der Nase operieren lassen, weil ich einen Puck abbekommen habe. Die Ärzte haben mich gewarnt, dass ich im Falle eines weiteren Unfalls die Karriere beenden müsse. Und außerdem gibt es auch noch ein Leben nach dem Sport. Mein Motto ist „Better save than sorry.“ Ich werde meine restliche Karriere mit Gesichtsschutz spielen müssen, allerdings sobald die Knochen geheilt sind, kann ich wieder das Halb-Visier tragen.

  • mejokim
    EBEL
    • 18. Februar 2013 um 15:19
    • #14
    Zitat von Potze

    Wenn ich Spieler bin, hau ich den Puck auch lieber aus der Zone raus, den dann sieht es der Ref dass ich den Puck unter Kontrolle hatte und gehe keine Gefahr ein dass meine Berühung des Pucks von den Refs nicht gesehen wird und der Puck dann doch wieder in die Hand des Gegners kommt.


    kann deine Argumentation nur teilweise teilen,denn muss ich das mit einem "Schlagschuss" in Kopfhöhe machen, der wohl mehr oder weniger bewusst bei 2(!) Gegnern knapp vorbei gesegelt ist?
    wenn du dir genau die Szene noch mal ansehen würdest/könntest siehst, dass das reiner Frust war...

    btw. ich habe gestern auch den "Klopfer" von Doell auf die Torhüterhand verurteilt. War nicht so schlimm, weil gut gschützt und nicht sehr hart, aber trotzdem wohl etwas fehlender Respekt, denn die Scheibe war schon ca. 2 Sekunden vorher in der Hand.

  • lamplighter
    Auswanderer
    • 18. Februar 2013 um 15:23
    • #15
    Zitat von mejokim


    kann deine Argumentation nur teilweise teilen,denn muss ich das mit einem "Schlagschuss" in Kopfhöhe machen, der wohl mehr oder weniger bewusst bei 2(!) Gegnern knapp vorbei gesegelt ist?
    wenn du dir genau die Szene noch mal ansehen würdest/könntest siehst, dass das reiner Frust war...

    btw. ich habe gestern auch den "Klopfer" von Doell auf die Torhüterhand verurteilt. War nicht so schlimm, weil gut gschützt und nicht sehr hart, aber trotzdem wohl etwas fehlender Respekt, denn die Scheibe war schon ca. 2 Sekunden vorher in der Hand.


    jop, so sehe ich das auch.
    Wenns e schon so brisant ist, warum mach ich dann sowas? Frust oder Provokation mehr fällt mir dazu net ein.

  • Potze
    Moderator
    • 18. Februar 2013 um 15:29
    • #16
    Zitat von Spezza19

    hey, ich mag dich ned immer ausbessern, aber das macht der gute luciano ned weil er so vernünftig is, sondern Wegen einer verletzung:

    LAOLA1: Du sprichst die Verletzten an. Du selbst spielst immer noch mit einem Gitter-Visier. Kannst du kurz erläutern, warum?

    Aquino: Ich musste mich im Sommer am Augenbraun-Knochen und der Nase operieren lassen, weil ich einen Puck abbekommen habe. Die Ärzte haben mich gewarnt, dass ich im Falle eines weiteren Unfalls die Karriere beenden müsse. Und außerdem gibt es auch noch ein Leben nach dem Sport. Mein Motto ist „Better save than sorry.“ Ich werde meine restliche Karriere mit Gesichtsschutz spielen müssen, allerdings sobald die Knochen geheilt sind, kann ich wieder das Halb-Visier tragen.


    Warum ausgebessert? Ich wollte damit sagen, dass es kein Hinderniss ist mit einen Vollvisier zu spielen. Wenn nit willst dass dir früher oder später die Zähne beim Hockey fehlen, nimmst halt ein Vollvisier.

    Lg

  • ozzy74
    Gast
    • 18. Februar 2013 um 15:31
    • #17
    Zitat von Potze

    @ozzy74:

    wo ist der Respekt verloren gegangen wenn man einen "Befreiungsschlag" macht?
    Und wenn ich ehrlich bin, habe ich mit keinen Spieler ob rot ob blau ob sonst welcher Farbe, mitleid der einen Puck ins Gesicht bekommt, es steht nirgends dass er nicht mit einen Vollvisier nicht auflaufen darf.
    Einer der Top3-Spieler in der EBEL macht es so.

    Lg

    um diese szene ging es gar nicht. brabant hat sich von emotionen leiten lassen - der kern seiner aussage, dass kein respekt vorhanden ist, stimmt imo aber. da geht es nicht um einen befreiungsschlag oder ein wortgefecht sondern um zb attacken gegen kopf und nacken. oder eben um blindside-hits, die eben sehr oft mit schweren verletzungen enden.

  • Cathy Miller
    Gast
    • 18. Februar 2013 um 15:34
    • #18

    RexKramer:
    Ich habe beruflich auch sehr viel mit der Anwendung von Gesetzen, auch dem BWG zu tun und denke schon, auf diesem Feld zu wissen, wovon ich rede. Du hast in einigen Punkten nicht unrecht, üübersiehst aber schon etwas fundamentales: man kann Lücken im Handelsrecht oder im Sozialrecht mit Analogien und dem Regress auf irgendwelche Prinzipien füllen. Im Strafrecht geht das aber aus guten Gründen nicht und das, wovon wir hier reden, ist seinem Wesen nach dem Strafrecht halt näher als der Bauordnung oder dem Landpachtgesetz. Warum das so ist, muss ich dir hoffentlich nicht erklären. Wäre es anders, könnte die Liga den Meister gleich nach Rücksprache mit dem dops im September bestimmen.
    Edit:
    Der VSV wäre es dann wohl nicht wg. fehlenden Respektes und neuerdings auch wg. zu geringer Abstraktionfähigkeit seines Personals.

    2 Mal editiert, zuletzt von Cathy Miller (18. Februar 2013 um 15:43)

  • TVKC
    Troll-Profil
    • 18. Februar 2013 um 15:36
    • Offizieller Beitrag
    • #19

    Je öfter ich den Check sehe, desto schlimmer finde ich ihn. Absolut keine Notwendigkeit und wenn es nicht fehlender Respekt ist, dann zumindest fehlendes Abstraktionsvermögen. Eine breite Kampagne wie in der Schweiz würde schon was bringen, weil
    der eine oder andere vielleicht dann doch abdreht und den Check nicht austeilt. (Goons kannst eh so ned einbremsen)

    Wie gestern erwäht: Es gibt Spieler, die hätten da nicht gecheckt - ein Darcy Werenka fällt mir ein. Betrik wird sich wahrscheinlich Vorwürfe machen und vielleicht das nächste Mal anders reagieren, manche in der Liga "passiert" sowas immer wieder.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • RexKramer
    NHL
    • 18. Februar 2013 um 15:49
    • #20
    Zitat von Heartbreaker

    RexKramer:
    Ich habe beruflich auch sehr viel mit der Anwendung von Gesetzen, auch dem BWG zu tun und denke schon, auf diesem Feld zu wissen, wovon ich rede. Du hast in einigen Punkten nicht unrecht, üübersiehst aber schon etwas fundamentales: man kann Lücken im Handelsrecht oder im Sozialrecht mit Analogien und dem Regress auf irgendwelche Prinzipien füllen. Im Strafrecht geht das aber aus guten Gründen nicht und das, wovon wir hier reden, ist seinem Wesen nach dem Strafrecht halt näher als der Bauordnung oder dem Landpachtgesetz. Warum das so ist, muss ich dir hoffentlich nicht erklären. Wäre es anders, könnte die Liga den Meister gleich nach Rücksprache mit dem dops im September bestimmen.


    Ich würde das nicht umwegig formulieren und einfach sagen, dass ich Recht habe :P Spaß beiseite, ich sehe keinen Grund die notwendigen Lücken in der Definition von sanktionswürdigen Taten (EDIT) NICHT mittels eines "Gummiparagrafen" zu schließen, der sich aus einer allgemeinen Verpflichtung ableitet die Position des Gegenspielers in die Bewertung der eigenen Aktionen miteinzubeziehen. Wenn ein Spieler sieht bzw. sehen KANN, dass der andere verwundbar ist und sich nicht adäquat gegen einen Check vorbereiten kann ist der Aktive für die Konsequenzender Aktion verantwortlich. Das ist eine einfache Regel, mit der man Aktionen, die nicht oder nur zum Teil in die Definition anderer Regeln fallen, sanktionieren kann. Und in einigen Regeln ist das würde ich sagen ja jetzt schon der Fall...

    Einmal editiert, zuletzt von RexKramer (20. Februar 2013 um 10:28)

  • VSVrulz
    Brachialpazifist
    • 18. Februar 2013 um 16:02
    • #21

    Irgendwie frage ich mich auch wo die Diskussion jetzt gerade her kommt, da ich dieses Jahr schon wesentlich schlimmere Checks gesehen habe, die klar regelwidrig sind. Also, dass der Herr Brabant sich da jetzt noch bemüht zu bloggen find ich scho a Weng übertrieben - Wenn man über Respekt reden will, dann soll man bitte mal da anfangen wo mit dem Ellbogen gegen den Kopf gesprungen wird und nicht bei einem maybe - maybe not - clean hit

  • ozzy74
    Gast
    • 18. Februar 2013 um 16:22
    • #22
    Zitat von VSVrulz

    Irgendwie frage ich mich auch wo die Diskussion jetzt gerade her kommt, da ich dieses Jahr schon wesentlich schlimmere Checks gesehen habe, die klar regelwidrig sind. Also, dass der Herr Brabant sich da jetzt noch bemüht zu bloggen find ich scho a Weng übertrieben - Wenn man über Respekt reden will, dann soll man bitte mal da anfangen wo mit dem Ellbogen gegen den Kopf gesprungen wird und nicht bei einem maybe - maybe not - clean hit

    wichtig wäre eine diskussion in ganz zu bringen. die schweizer haben es uns ohnehin schon vorgemacht.

  • neymo
    Nationalliga
    • 18. Februar 2013 um 16:25
    • #23

    Wer hats erfunden?

  • ozzy74
    Gast
    • 18. Februar 2013 um 16:45
    • #24
    Zitat von neymo

    Wer hats erfunden?

    sind uns auch im hockey einige schritte voraus ;)

  • AlexR
    EBEL
    • 18. Februar 2013 um 16:47
    • #25

    mMn sollte es hier nicht um "Respekt" gehen, sondern um die Frage, wo die Verantwortung und die Reflexion bleibt. Diese war bei dem doch sehr harten Hit die größere Frage, als um den Respekt. Respekt ist etwas, das sich in fairer Spielweise und auch Verhalten gegenüber Spieloffiziellen artikuliert. Verantwortung und Reflexion eher um das Spiel an sich, sprich, wann ist ein Hit angebracht und wann nicht. Da ist die Diskussion aber zu sehr auf die Terminologie des Begriffes "Respekt" abgewandert.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™