Hoffentlich findet das Turnier dort endlich den verdienten Zuschauerzuspruch!
Drum lasset uns singen: Berlin! Berlin! Wir fahren nach...usw.
Hoffentlich findet das Turnier dort endlich den verdienten Zuschauerzuspruch!
Drum lasset uns singen: Berlin! Berlin! Wir fahren nach...usw.
Es ist jetzt fix, daß wir ab den Saison 2014/2015 einen Champions League der Clubmannschaften bekommen. Teilnahmeberechtig werden Ligaserien- und Endspielgewinner, d.h. vermutlich 2 Mannschaften pro Nation, womit einige jetzt spielberechtigte Gründerteams der European Hockey League durch den Rost fallen.
Organisiert wird das Ganze von den europäischen Mannschaften, ihre Ligenorganizationen und das IIHF. Die Teams werden den Majoritätsbesitzer sein. Arbeitsname ist bisher ECC,
European club competition.
Die Gründer sehen es nicht als Tod der EHL sonder als Weiterentwicklung, um sich KHL und NHL wom Hals zu halten.
Nachdem die IIHF involviert ist hab ich so meine Zweifel.
Auch das mit der Teilnahme der Meister und GD Sieger passt net ins Bild.
Ich mein stell dir vor die Caps sind Miteigentümer des ganzen und dann sollen in Folgejahren andere spielen dürfen? I doubt it
Auch kann ein Turnier nicht die Antwort auf 2 Ligen sein. Also entweder wird in schwedischen Medien was fehlinterpretiert oder die zuständigen saufen zviel.
Deine Zweifel in Ehren, lieber Sischse, aber Tatsache ist daß Bo "Kulon" Lennartsson, der Direktor des European Trophys, meint, daß die Throphy quasi auf geborgten Zeit gespielt wurde, und daß man gezwungen war auf Länderspiele und Ligenspielpläne Rücksicht zu nehmen, aber "mit der neue Ausrichtung alle Scheinwerfer auf uns gerichtet werden".
Als Zusatzangabe sei vermerkt, daß es jetzt definitiv ist, daß Schweden die Regelung mit nur 2 "Nicht EU-Bürger" pro Team streicht, und man sich eine rasche Zunahme an Profis aus Übersee erwartet. Diese müssen dann auch gefüttert werden, und wahrscheinlich erhofft man sich aus eine höher zu bewertend Bewerb mehr Kohle.
Im Übrigen bliebe es, lt den Zeitungsberichte, nicht nur mit 2 Teams pro Nation, sondern man möchte eine Rankinglist einführen, und dabei wäre sicher Platz für die Caps, auch wenn sie nicht in Österreich Seriensieger werden.
Naja mittlerweile sollte sich ja rumgesprochen haben das ich einen Turnierbetrieb nicht als die Zukunft sehe sondern eine echte Westeuropäische Liga her muss.
Was die Caps angeht, mir gehts jetzt nich drum ob se teilnehmen oder nicht. Aber wenn es heisst die Clubs sind Eigentümer der ECC (im kompletten IIHF Artikel steht ja das se sich einkaufen müssen) und dann dürftest als Eigentümer nicht mal teilnehmen? Das ist ein Modus der jetzt schon zum scheitern verdammt ist.
wie will man bei der unterschiedlichkeit der nationalen ligen bzgl. der importbestimmungen eine halbwegs ausgeglichene und faire europäische liga bzw. turnier zusammenbekommen? der große unterschied zum fussball ist, daß bei dieser sportart eine europaweite regelung in kraft ist. damit hat jeder die möglichkeit zu machen, was er will. es ist nur eine frage des geldes. im eishockey beissen sich zuviele nationale interessen (vertreten durch die verbände) mit zuvielen mehr oder weniger unabhängigen ligainteressen und den interessen der klubbesitzer bzw. den organisationen. da kommt meiner meinung nichts heraus.
nur ein beispiel: jedes jahr gibt es diese nach den ligasaisonen, sportlich wenig wertvollen, unsäglichen WM bewerbe zu unterschiedlichen terminen, anstatt diese alle zwei jahre mit einem fixen ligaunterbruch alternierend auf olympia und europameisterschaften zu reduzieren.
daher eine europaweite vereinheitlichung der transferbestimmungen und importilzenzierungen, ersatz der jährlichen WMs durch vierjährige EMs und fixe zeitfenster für die ligen, die nationalteamspiele und die europäischen bewerbe. ohne diese grundvoraussetzungen wird es nur ein murks bleiben, wo einer gegen den anderen agiert.
ZitatAnders Ternbom, member of the European Trophy Board, specified the ideas for 2014/15: "We will form a company with the clubs, leagues and the IIHF as shareholders. We want to play with 40 teams in 2014/15 in 10 groups, 3 home and 3 away games. Next round would be consisting out of 16 teams and there is a Final Four planned."
Interessant, die IIHF springt also ins Boot der (armen) European Trophy und stellt sich dem Zweikampf um Europäische Vorherrschaft der (reichen) KHL, die unaufhaltsam weiterwächst.
Und die österreichischen Teams sind zum Zuschauen verbannt, weil nur die wenigsten Klubs die Minimumkriterien für die Hallen schaffen. Danke nochmal an alle Beteiligten auf politischer Ebene, die Stadionbau in Österreich (an leider allen Ecken und Enden) jahrelang vertagten. Ausser ein paar befreundeten Agenturen, die sinnlose Machbarkeitsstudien und visionäre Pläne für den Mistkübel teuer mit Steuergeldern bezahlt bekamen stehen wir mit leeren Händen da, wenn es losgeht.
Naja, wir diskutieren dafür, weitere Vereine in die EBEL zu holen, aus Südtirol, Ungarn etc.
I am not amused.
da bin ich voll bei dir!
aber was sollen wir denn als gelernte ösis schon erwarten von unsereren "politikern" ? alles richtung brüssel da wird die kohle mit beiden händen hinausgeschmissen und A.... gekrochen was das zeug hält !
sport hat in unseren kleinen ländchen einfach keinen platz ausser schifahren / springen vielleicht . beim fussball musst dir eh schon selbst helfen sonst wirds nix.
geschweige beim hockey :wall: .
aber jammern tun sie alle und schönreden vor den wahlen-das können sie und sonst reingarnix (habs schon öfter geschrieben .( 10 jahre !!! wartezeit bis sie in sbg einen platz gefunden haben fürs fussballstadion-das musst die mal einbaun!!)
beim jetztigen plan von RB 6 fussballpätze , 2 eishallen, gings so ähnlich-nur 3 jahre oder so.....wird aber geil
tja, der iihf -selbst zu blöd oder zu feig meldet sich jetzt da er vielleicht beim kleinen kuchen mitnaschen will-wenn ich den rene fasel schon seh dann kommts mir hoch.
Zitat von HP Eisbären BerlinDie European Trophy 2013 steht ganz unter dem Motto “Road to Berlin”. In 114 Partien kämpfen die 32 Mannschaften um die fünf Plätze, die zur Qualifikation für das European Trophy Finale 2013 berechtigen. Die Eisbären Berlin sind als Ausrichter gesetzt.
Das Finalturnier wird dieses Jahr mit sechs Teams ausgespielt. Zwei Dreier-Gruppen werden in einer am 9. September 2013 in Berlin stattfindenden Auslosung bestimmt. Die Gruppensieger der Nord, Ost, West und Süd Division qualifizieren sich ebenso automatisch für das Red Bulls Salute, wie der beste Gruppenzweite aller Divisionen. Sollten die Eisbären ihre Nord Division gewinnen oder punktbester Gruppenzweiter werden, rutscht der zweitbeste Gruppenzweite nach.
Direkt nach der Auslosung am 9. September wird der Spielplan veröffentlicht und der Ticketvorverkauf
Auf jedem Fall find ich den Qualifikations Modus so besser gelöst als die Jahre davor. Nur kA was ich vom Finalmodus halten soll.
European Trophy live on Digisport
2013-06-18 07:00:26
The first TV contract for this year’s European Trophy is signed. Pay-TV channel Digisport will broadcast eight games of European Trophy team from the Czech Republic and two form Slovakia’s HC Slovan Bratislava.
You can watch those games as a subscriber to Digisport not only in the Czech Republic and Slovakia but also in Hungary and Romania.
na immerhin etwas....besser wie ein stein auf den kopf ist es allemal
zeit wirds leitln dass es wieder losgeht..
Brynäs–Liberec 4–3 (0–0, 2–2, 2–1)
Brynäs: Andreas Th uresson 2, Emil Molin, Greg Scott.
Publik: 2 141.
Djurgården–Pardubice 3–2 (2–0, 0–1, 1–1)
Djurgården: Marcus Sörensen 2, Mikael Ahlén.
Publik: 1 678.
Mountfield–Luleå 1–2 (0–1, 1–0, 0–1)
Luleå: Linus Klasen, Lucas Wallmark.
Publik: 1 098.
HV 71–Sparta Prag 5–3 (1–2, 2–1, 2–0)
HV 71: Jacob Stridsberg, William Karlsson, Riley Holzapfel, Lawrens Pilut, Marcus Nilson.
Publik: 2 436.
Linköping–Chomutov 4–0 (1–0, 2–0, 1–0)
LHC: Jonas Almtorp 2, Joachim Rohdin, Pär Arlbrandt.
Publik: 1 432.
Frölunda–Ingolstadt 7–3 (1–2, 4–0, 2–1)
Frölunda: Andreas Johnson 2, Erik Gustafsson, Evan McGrath, Anton Blidh, Alexander Wennberg, Robin Figren.
Publik: 2 798.
Färjestad–Mannheim 4–1 (1–0, 2–0, 1–1)
Färjestad: Max Görtz, Rickard Wallin, Devin Di Diomete, Ville Lajunen.
Publik: 3 468.
Tappara–Fribourg 5–3
TPS–Bern 5–3
Salzburg–Kärpät 3–2
Brno–Hamburg 5–2
HIFK–ZSC Lions 6–4
JYP–Bratislava 3–4
KalPa–Wien 1–4
HV71–Pirati Chomutov 6–1 (2–1, 2–0, 2–0)
Målen: 1–0 (06.43) Aaron Gagnon (Jason Krog) spel fem mot fyra, 2–0 (08.09) Jason Krog (Aaron Gagnon, Brett Sterling) spel fem mot fyra, 2–1 (19.55) David Hruska (Vojtech Kubincak, Tomas Divisek), 3–1 (33.03) Ted Brithén (Jason Krog, Aaron Gagnon) spel fem mot fyra, 4–1 (35.06) Andreas Jämtin (Marcus Nilson, Stefan Johansson) spel fem mot tre, 5–1 (41.59) Eric Andersson (Riley Holzapfel, Johan Larsson), 6–1 (43.35) Sebastian Strandberg (Lawrence Pilut).
Skott: 28–23. Publik: 1848 (Kinnarps Arena). Domare: Marcus Linde. Utvisningar, HV: 3x2. Pirati Chomutov: 9x2.
...OCH ÖVRIGA MATCHER:
Brynäs–Pardubice 1–4 (1–1, 0–1, 0–2)
Brynäs: Andreas Th uresson.
Publik: 1 914.
Djurgården–Liberec 3–2 (1–1, 2–0, 0–1)
Djurgården: Steve Saviano, Sam Lofquist, Michael Holmqvist.
Publik: 1 494.
Linköping–Sparta Prag 3–1 (2–0, 0–1, 1–0)
Linköping: Daniel Grillfors, Jonas Almtorp, Joachim Rodin.
Publik: 1 241.
Tappara–Bern 3–1 (0–0, 2–1, 1–0)
Plzen–Eisbären Berlin 2–0 (2–0, 0–0, 0–0)
KalPa–Bratislava 4–2 (1–0, 1–0, 2–2)
JYP–Wien 4–3 (2–0, 1–1, 1–2)
Jokerit–ZSC Lions 1–2 (0–0, 0–1, 1–1)
HIFK–Zug 3–4 e str (2–0, 1–1, 0–2, 0–0, 0–1)
Es wird eine schwedenlastige Finalrunde geben:
Djurgården sicherte seinen Aufstieg, nachdem sie im letzten Drittel einen 1-2 Rückstand gegen Brynäs, in einen Sieg mit 5-2 umdrehten im entscheidenden Spiel um den Gruppensieg.
Durch Djurgårdens Sieg wurde Frölunda zu besten 2.-Plazierten, trotz Verlust auswärts gegen Färjestad mit 1-2.
Der Titelhalter Luleå und Färjestad, Vorjahresfinalist, sicherten sich bereits am Freitag ihre Finalteilnahmen. Neben die 4 schwedischen Teams spielen der Veranstalter Berlin, und das finnische JYP, von 19.-22. Dezember in Berlin um den Titel.
Djurgården–JYP 1–3 (0–0, 0–3, 1–0)
Andra perioden:
0–1 (3.48) Jonne Virtanen (Mikko Salmio, Markus Nenonen), 0–2 (4.48)
Oula Palve (Ossi Louhivaara), 0–3 (14.19) Max Wärn (Jani Tuppurainen,
Mikko Luoma) spel fyra mot fem.
Tredje perioden: 1–3 (17.24) Marcus Sörensen (Nils Andersson) spel fem mot fyra.
Skott: 46–36 (11–16, 13–13, 22–7).
Utv, Djurgården: 6x2. JYP: 7x2.
Domare: Morgan Johansson, Sverige, och Mikko Kaukokari, Finland.
Publik: 1 900.
http://tv.aftonbladet.se/webbtv/sport/i…article28862.ab
Färjestad–Frölunda 5–2 (1–1, 2–1, 2–0)
Första perioden: 0–1 (6.31) Magnus Kahnberg (Evan McGrath) spel fem mot fyra, 1–1 (7.14) Milan Gulas (Magnus Nygren, Christian Berglund).
Andra perioden:
2–1 (3.48) Milan Gulas (Marius Holtet) spel fem mot fyra, 3–1 (13.00)
Pontus Åberg. 3–2 (19.11) Robin Figren (Pontus Widerström, Dick
Axelsson) spel fem mot fyra.
Tredje perioden: 4–2 (12.45) Joakim Nygård, 5–2 (18.41) Milan Gulas (Anton Grundel, Patrik Lundh) mål i tom kasse.
Skott: 37–33 (10–11, 19–7, 8–15).
Utv, Färjestad: 8x2, 1x10. Frölunda: 8x2, 1x10.
Domare: Patrik Sjöberg, Gävle, och Sören Persson, Lidköping.
Publik: 1 050.
http://tv.aftonbladet.se/webbtv/sport/i…article28868.ab
Publikumsinteresse eher schwach (s.o.)
Grad zurück aus dem Welli.
Das war wirklich, wirklich gutes Hockey heute.
Für mich ist JYP sowas wie ein Geheimfavorit nach dem ersten Tag. Schenken sich körperlich nichts, sind flink auf den Beinen und das Wort "Mitteldrittel" braucht schon auf Deutsch länger zum Aussprechen als die Buben aus Jyväskylä da drin sind (keine Ahnung wie lang es auf Finnisch ist - vermutlich länger). Und der Tarkki hinten drin ist die coolste Sau, die ich lang in einem europäischen Tor gesehen hab.
Färjestad gegen meine sentimentalen Lieblinge aus Göteborg war dann deutlich zerfahrener. Da haben sich ein paar ihre Privatduelle nach Berlin mitgenommen 8)) . Wiewohl: Das hat schon große Klasse. Was in der EBEL ein Schuss ist, ist da ein Pass. Färjestad hatte einen Gitterspieler mit der # 26 mit: Bistdudeppert, der Bub kann schon ALLES. Hat auch die Vorarbeit zum entscheidenden Breakaway fürs 4:2 gemacht.
Mal schauen, was Luleå morgen zeigt. Und mit den Eisbären morgen wird sich das Übersiedeln ausm Welli in die O2 auch lohnen, rein zuschauermäßig.
Luleå–JYP 2–3 e str (1–0, 0–1, 1–1, 0–0, 0–1)
Första perioden: 1–0 (3.19) Per Ledin spel fem mot fyra.
Andra perioden: 1–1 (10.31) Markus Nenonen (Ossi Louhivaara, Jonne Virtanen).
Tredje perioden: 1–2
(7.48) Eric Perrin (Jani Tuppurainen, Kristian Näkyvä) spel fem mot
fyra, 2–2 (10.23) Robin Jonsson (Vijatjeslav Truchno, Daniel Mannberg).
Avgörande str: Eric Perrin.
Skott: 37–26 (15–8, 14–6, 8–9, 0–2, 0–1).
Utv, Luleå: 5x2. JYP: 6x2, 1x5, 1x10, 1x20, 1 matchstraff.
Domare: Gordon Schukies, Tyskland, och Tobias Wehrli, Schweiz.
Publik: 2 500.
Damit ist der Titelverteidiger draußen vor, und Djurgården haben ebenfalls keine Finalmöglichkeit. Die beid treffen aufeinander heute, aber können nichts mehr erreichen. Detto Bedeutungslos Eisbären gegen Frölunda. Der Publikumsflop ist vorprogrammiert.
Färjestad panierte die Eisbären 4-0 (Leider kein Protokoll verfügbar) (3.900 ZUschauer)
Finale somit Färjestad gegen Jyväskyle.
Luleå–Djurgården 4–2 (0–0, 2–1, 2–1)
Andra perioden:
1–0 (8.21) Jan Sandström spel fem mot fyra, 2–0 (13.37) Niklas Fogström
spel fem mot fyra, 2–1 (18.49) Mikael Ahlén (Markus Ljungh, David
Lidström) spel fem mot fyra.
Tredje perioden: 3–1
(9.16) Jan Sandström (Niklas Fogström, Andreas Hjelm) spel fem mot
fyra, 3–2 (17.34) Michael Holmqvist (Marcus Sörensen) spel sex mot fem,
4–2 (19.52) Karl Fabricius mål i tom kasse.
Skott: 28–27 (7–7, 12–9, 9–11).
Utv, Luleå: 6x2. Djurgården: 5x2, 1x5, 1 matchstraff.
Domare: Gordon Shukies, Tyskland, och Morgan Johansson, Sverige.
Publik: 2 600.
http://tv.aftonbladet.se/webbtv/sport/i…article29070.ab
Eisbären Berlin–Frölunda 4–3 (0–0, 4–2, 0–1)
Andra perioden: 0–1
(1.44) Robin Figren (Mats Rosseli Olsen), 1–1 (7.14) Shawn Lalonde, 2–1
(7.37) Mads Christensen (Florian Busch, Barry Tallackson), 3–1 (8.16)
Matt Foy (Frank Hördler), 3–2 (11.33) Mathis Olimb (Evan McGrath, Magnus
Kahnberg) spel fem mot tre, 4–2 (15.47) Constantin Braun (Florian
Busch, Mads Christensen) spel fem mot fyra.
Tredje perioden: 4–3 (2.08) Anton Blidh (Emil Djuse, Dick Axelsson).
Skott: 12–37 (4–10, 5–14, 3–13).
Utv, Eisbären Berlin: 5x2. Frölunda: 2x2.
Domare: Sören Persson, Sverige, och Tobias Wehrli, Schweiz.
Publik: 4 200.
Es bleibt zu hoffen, dass nächstes Jahr unter dem Titel "CHL" mehr Leute beim Finale den Weg in die Halle finden. Sowohl 2011 in Wien als auch 2012 in Bratislava waren die Zuseherzahlen schon sehr überschaubar.
Von diesem Faktor wird es mMn abhängen, ob die CHL ein Erfolg wird, denn von einem CHL-Finale erwarte ich mir einen ausverkauften, randvollen Veranstaltungsort; siehe den CL-Finalis im Fußball und Handball.
Erschreckend diese Zahlen, allerdings
Es wird im restlichen Europa in den nächsten 30 Jahren niemanden in die Halle locken wenn die unaussprechlichen Schweden gegen die unaussprechlichen Finnen irgendwo ein Finale spielen. dazu kommt das alle Stars mit 18 in die NHL abhauen. Für eine gscheite internationale Liga baucht man klingende Namen aus den Großstädten nicht irgendwelche Nordfinnischen Kleinstädte.
Elche Stockholm gegen Rentier Helsinki kannst vermarkten JYP gegen Frölunda wird immer scheitern
Spitznamen für Spieler: den Hufballer Lionel A. M.Cuccitini kennt niemand, Messi allerdings schon
Es wird im restlichen Europa in den nächsten 30 Jahren niemanden in die Halle locken wenn die unaussprechlichen Schweden gegen die unaussprechlichen Finnen irgendwo ein Finale spielen.
die Schweden sind eher verwechselbar als unaussprechlich.
So wie ich das sehe, sind da eher "Skandinavien vs. ein paar Teams aus Mitteleuropa"
Wie beim Fussball die El, da spielen auch fast NUr ostblock teams
So wie ich das sehe, sind da eher "Skandinavien vs. ein paar Teams aus Mitteleuropa"
Wie beim Fussball die El, da spielen auch fast NUr ostblock teams
33 "westblock" und 15 "ostblock" teams in der gruppenphase der Europa League.
villeicht hast du auch eine andere auffassung von ost- und westblock. diese würde mich interessieren .
Wenn ich mich bzgl. des Austragungsmodus irre bitte um Korrektur- aber was ich mitbekommen habe steigt aus vielen Vorrundengruppen zu je 4 Mannschaften nur der Gruppensieger auf, das könnte schon bald zu "Spielen um die Goldene Ananas" führen. Das wird wohl unweigerlich zu leeren Hallen führen.
Beim Finale muss man bzgl. Vergabe des Spielortes Fingerspitzengefühl beweisen- viele Events im Eishockey (siehe Freiluftspiel in Nürnberg heuer) kommen gut an.
Für mich jedoch nach wie vor das größte Problem die Vereinbarkeit Meisterschaft/CHL.
Im Fußball und Handball steht die CL klar über der nationalen Meisterschaft, im Eishockey wird dies ein schwerer Brocken, hier klare Richtlinien zu schaffen. Aber wer nicht wagt kann nicht gewinnen- vl wird sich diese Form des Europacups doch länger bewähren als viele voraussehen.
Auch als die EBEL für Nichtösterreicher geöffnet wurde gab es massive Bedenken, heutzutage- 7 Jahre nach dem Eintritt von Jesenice als erste Gastmannschaft- steht man diesem Thema doch anders gegenüber.