Absolut richtig. Die Jungs, die > 20 Jahre alt sind müssen jetzt spielen. Ob in Klafu oder woanders ist wurscht. Bei denjenigen, die der KAC höher einschätz soll man versuchen die Transfers über einen Leihvertrag zu gestalten. Sollte einer in Dornbirn oder sonstwo aufzeigen, dann ist der nächstes Jahr wieder in Klagenfurt im Kader. Wünsche St. Schumnig alles Gute!
Transfergeflüster: EC KAC 2013/14
-
mike211 -
19. Januar 2013 um 11:51
-
-
Ihr kennt nicht die Gastfreundschaft im Ländle oder unterschätzt sie gewaltig. Sollte er bestehen wird er uns binnen einer Saison in sein Herz schließen und für immer bleiben.
-
Ihr kennt nicht die Gastfreundschaft im Ländle oder unterschätzt sie gewaltig. Sollte er bestehen wird er uns binnen einer Saison in sein Herz schließen und für immer bleiben.
bei entsprechendem gehalt pfeift er dann auf eure gastfreunschaft.hoffentlich besteht er das tryout, ich würde sagen es ist seine einzige chance noch in der ebel unterzukommen, bei einem scheitern wirds schwierig für ihn.
-
Zumindest ergibt sich bei Dornbirn noch eine reelle Chance auf EBEL-Eiszeit für Stefan Schumnig, wäre aus meiner Sicht ewig schade, wenn der jetzt im Nirgendwo verschwinden würde. Beim KAC sah er sich stets einem Überangebot an etablierten/besseren Stürmern gegenüber, diese Tiefe sehe ich bei Dornbirn nicht.
-
nach stefan schumnig nun auch niki holzer beim try out in dornbirn dabei.
spannender finde ich aber noch immer die geschichte mit m. schumnig. dem kac wurde genau am letzten tag vor ablauf der frist zum zwecke der vertragsauflösung ein"schriftstück" vorgelegt.bald danach wurde von kac seite verkündet das für schumnig der zug beim kac heuer abgefahren sei, das passt dann schon zusammen.
bei einem konkreten auslansengagement wie z.b. bei hundi oder herburger wurde solch eine meldung ja auch nicht gebracht. bin schon gespannt wie man das seitens der manager deklarieren wird, sollte schumnig nicht mal für ein try out in cincinnati auflaufen. mehr sag ich mal dazu nicht.
im dornbirn thread wurde auch schon über die sinnhaftigkeit eines echl-aufenthaltes von schumnig diskutiert. hölzern ausgedrückt, frisst er dort einen check von einem spieler der sich für die ahl/nhl profilieren will und es kann vorbei sein mit der laufbahn.
nichts gegen die fähigkeiten von schumnig aber bei seiner gesundheitlichen vorgeschichte wird ihn auch nicht jeder verein nehmen. mit pöck und isopp der wohl jetzt seinen stammplatz haben wird, fühle ich mich dahingehend sogar wohler.
beim kac sortiert man scheinbar ein paar leute aus in denen man keine wirklichen zukunftshoffnungen sieht. von kac seite habe ich gehört dass man derzeit unter anderen das grösste potenzial in paul, vallant, berr und witting sieht.
-
beim kac sortiert man scheinbar ein paar leute aus in denen man keine wirklichen zukunftshoffnungen sieht. von kac seite habe ich gehört dass man derzeit unter anderen das grösste potenzial in paul, vallant, berr und witting sieht.
Das Aussortieren erfolgt bei Leuten, die mit 23 noch keinen Schritt weiter sind, als mit 18 - St. Schumnig und Holzer, zumindest Letzterer hat definitiv kein EBEL-Format, würde mich wundern, wenn er in Dornbirn "überlebt".Bei M. Schumnig wird es sich ähnlich verhalten, wie bei Herburger und Hundertpfund - da dürfte nach dem Titel der Dampf hinsichtlich KAC zwischenzeitlich etwas heraussen sein und somit der nächste Schritt anstehen. Ich habe aber auch von Beginn an gesagt, dass die ECHL (wo im Optimalfall als einzig mögliches upgrade das eine oder andere AHL Spiel steht - sehr toll) als Destination wohl mit das Dümmste bzw. Unpassendste für Schumnig darstellen dürfte. Da er aber eine harte Sau werden will, wird's schon passen
-
Bei M. Schumnig wird es sich ähnlich verhalten, wie bei Herburger und Hundertpfund - da dürfte nach dem Titel der Dampf hinsichtlich KAC zwischenzeitlich etwas heraussen sein und somit der nächste Schritt anstehen.
schon klar aber hundi und herburger hatten verträge in den taschen bevor sie sich verabschiedet haben.
-
In der Tat ein wenig strange das Ganze...
-
zwar etwas offtopic, aber die beiden Trainingsgäste habens bis auf die IIHF-Page geschafft
Anmerkung: direkter Link geht leider nicht, weil "zensierte Wörter" vorkommen (hockey und news)
-
Übrigens, ganz nebenbei evtl. ein Part, der ein wenig unterschätzt wird, ist die die Kontinuität, auf die beim KAC gesetzt wird, unabhängig vom oft schlechten Grunddurchgang - gerade in den Playoffs wirkt man immer wie eine verschworene Einheit, wo jeder weiss, was er zu tun hat, bzw. was er vom Anderen erwarten kann. Der Kern der Mannschaft, inklusive der Imports, spielt seit Jahren zusammen und hat zusammen so manche harte Serie gemeistert.
Kirk Furey geht in seine bereits siebte Saison beim KAC, Tyler Spurgeon und Tyler Scofield jeweils in die vierte. John Lammers und Mike Siklenka gehen auch bereits in Jahr 3, wobei man bei Letzterem bei anderen Vertragskonditionen wohl schon die Reissleine gezogen hätte. Zuletzt konnte man zum Glück auch einen Wandervogel wie Jamie Lundmark von einem längerfristigen Verbleib in Klagenfurt überzeugen. Mir taugt diese Philosophie, wobei natürlich klar ist, dass man dazu gerade nach guten Jahren ordentlich Geld auf den Tisch legen muss.
-
Tine
Da hast du vollkommen Recht das die Kontiuität beim KAC perfekt ist, dazu kommt noch das die Truppe sich mittlerweile im Schlaf kennt und somit die Spielzüge und das Verhalten der Mitspieler perfekt ausnützen. Scheinbar ist dass, das Erfolgsgeheimnis. Bin schon mal gespannt wie die Abgänge von Herburger, Hunderpfund und Schumnig kompensiert werden, und ob es sich auswirkt das sie nicht mehr dabei sind. -
und ob es sich auswirkt das sie nicht mehr dabei sind.
wenn das nicht so wäre, würde mich das schon wundern. -
- Offizieller Beitrag
Dem muss ich absolut zustimmen. Ich muss generell sagen, bezüglich der Kaderplanung und der an den Tag gelegten Philosophie beim KAC bin ich die letzten Jahre so zufrieden wie schon lange nicht mehr. Deswegen nerven mich auch diese ganzen kleinen Peinlichkeiten, die ja immer noch mit einer zu hohen Regelmäßigkeiten auftreten, weniger.
Ich glaube auch, dass Kontinuität absolut wichtig ist. Ein Team mit der richtigen Mischung und Einstellung, wenns drauf ankommt, findet man mMn nicht in einer Off-Season. Das ist zumeist ein Prozess von mehreren Jahren.
In Wien hat man das anscheinend noch nicht so realisiert, da hat man jedes Jahr aufs Neue den Eindruck, dass man aufgrund des ausbleibenden Erfolgs das ganze Konzept übern Haufen wirft und von vorne beginnt, auch wenns die letzten Jahre etwas kontinuierlicher geworden ist. Für mich absolut unverständlich, letztes Jahr war man zB schon recht knapp am Meistertitel dran, trotzdem scheints, als hätte man den eingeschlagenen Weg wieder verlassen.
Da lob ich mir wirklich die Nachhaltigkeit beim KAC, auch wenn das bedeutet, dass unsere Off-Seasons jedes Jahr recht langweilig sind.
Kann mich noch erinnern, als jemand aus dem blauen Lager am Anfang der letzten Saison gemeint hat, Kontinuität bedeutet Rückschritt. Nochmals danke an unsere Jungs für die darauffolgende Antwort!
-
Dem muss ich absolut zustimmen. Ich muss generell sagen, bezüglich der Kaderplanung und der an den Tag gelegten Philosophie beim KAC bin ich die letzten Jahre so zufrieden wie schon lange nicht mehr. Deswegen nerven mich auch diese ganzen kleinen Peinlichkeiten, die ja immer noch mit einer zu hohen Regelmäßigkeiten auftreten, weniger.Ich glaube auch, dass Kontinuität absolut wichtig ist. Ein Team mit der richtigen Mischung und Einstellung, wenns drauf ankommt, findet man mMn nicht in einer Off-Season. Das ist zumeist ein Prozess von mehreren Jahren.
In Wien hat man das anscheinend noch nicht so realisiert, da hat man jedes Jahr aufs Neue den Eindruck, dass man aufgrund des ausbleibenden Erfolgs das ganze Konzept übern Haufen wirft und von vorne beginnt, auch wenns die letzten Jahre etwas kontinuierlicher geworden ist. Für mich absolut unverständlich, letztes Jahr war man zB schon recht knapp am Meistertitel dran, trotzdem scheints, als hätte man den eingeschlagenen Weg wieder verlassen.
Da lob ich mir wirklich die Nachhaltigkeit beim KAC, auch wenn das bedeutet, dass unsere Off-Seasons jedes Jahr recht langweilig sind.
Kann mich noch erinnern, als jemand aus dem blauen Lager am Anfang der letzten Saison gemeint hat, Kontinuität bedeutet Rückschritt. Nochmals danke an unsere Jungs für die darauffolgende Antwort!
Möchte nur auf die letzten zwei Sätze eingehen.Wenn man so eine Saison wie der VSV unter Stewart hinlegt (keine Play off Teilnahme) wäre es dumm, weiter auf die Kontinuität zu setzen und untezugehen.Da hat der Vorstand richtig reagiert und einen neuen Trainer und Spieler geholt .Auch werden keine Spieler mehr mitgeschleppt,die keine Leistung bringen.Und es wäre unklug,nach dem Meistertitel die Mannschaft zu verändern.Da redet man leicht von einer Kontinuität.Sollte es aber nicht so laufen,werden sofort Stimmen laut:der und der sollte geschickt werden.Und da ist der KAC auch keine Ausnahme,der immer unter dem Druck steht Meister zu werden.Da wackelt sofort der Trainersessel gewaltig!
-
- Offizieller Beitrag
Möchte nur auf die letzten zwei Sätze eingehen.Wenn man so eine Saison wie der VSV unter Stewart hinlegt (keine Play off Teilnahme) wäre es dumm, weiter auf die Kontinuität zu setzen und untezugehen.Da hat der Vorstand richtig reagiert und einen neuen Trainer und Spieler geholt
Es ging damals aber weniger darum, dass es die richtige Entscheidung vom VSV war, die Mannschaft umzukrempeln (das wurde natürlich immer hervorgehoben
), sondern darum, dass es schlecht vom KAC wäre, auf Kontinuität zu setzen, obwohl man die letzten Jahre immer recht knapp am Titel dran war. Argumentationspunkt war, dass man zu den anderen Mannschaften relativ an Spielstärke verliert, wenn man sich nicht verstärkt, weil sich andere verstärken.
Anscheinend haben unsere beiden Verpflichtungen im letzten Jahr aber doch gereicht, wobei eine davon ganze 16 Spiele fürn KAC bestritten hat und dabei einen Assist gesammelt hat
Glaub also nicht, dass man sagen könnte, es wäre falsch, die Mannschaft nur geringfügig zu verändern, wenn man ohnehin jedes Jahr bei den stärksten Mannschaften dabei ist. Da birgt eine Veränderung mMn ein größeres Risiko als die Beständigkeit. Es kommt halt immer darauf an, worauf man die Kontinuität aufbauen möchte. Wenn im Team gar nix mehr zusammenpasst, muss man alles übern Haufen werfen, aber sobald man mal ein paar wichtige Bausteine hat, kann man auf diesen kontinuierlich aufbauen und weitere ansammeln, das dauert halt zumeist etwas länger als einen Sommer
Und es wäre unklug,nach dem Meistertitel die Mannschaft zu verändern.Da redet man leicht von einer Kontinuität.
Naja, wir haben aber auch schon vor dem Meistertitel nach 2 nacheinanderfolgenden Finalniederlagen davon gesprochen, dass der KAC aufgrund seiner Konstanz auch diese Saison wieder vorne mitspielen wird. Dagegengesprochen hat nur jemand, der sich im Erfolg der ersten 10 Runden gesuhlt hat
Sollte es aber nicht so laufen,werden sofort Stimmen laut:der und der sollte geschickt werden.Und da ist der KAC auch keine Ausnahme,der immer unter dem Druck steht Meister zu werden.Da wackelt sofort der Trainersessel gewaltig!
Naja, Viveiros war eigentlich recht lange im Amt. Und wenn es nach mir gegangen wäre, hätten sowohl er als auch Weber noch länger die Möglichkeit gehabt, sich zu erfangen...
-
MacStacy. Ein Ziel hab ich schon erreicht.Das du mir lang und ausgiebig geantwortet hast!
-
MacStacy. Ein Ziel hab ich schon erreicht.Das du mir lang und ausgiebig geantwortet hast!
das ist aber beim MacS aber nicht schwer zu erreichen. Lang sind seine Posts eh (fast) immer
-
MacStacy. Ein Ziel hab ich schon erreicht.Das du mir lang und ausgiebig geantwortet hast!
Wennst sonst keine Ziele hast...
@Topic:
Also ich persönlich geh heuer nicht davon aus, dass wir über das Viertelfinale hinaus kommen.
Dafür sollte sich der eine oder andere Rohdiamant beweisen können.
Damit kann ich persönlich leben. Wie schon angesprochen, ist es mir lieber den einen oder anderen Fehler von Isopp, Vallant oder wie sie heißen zu sehen, als einer Legiotruppe mit 11+ Ausländern zuzuschauen. -
@Mac: da hat sich im Vorjahr wohl jemand verschätzt
... Der Einzug in die POs war aber denkbar knapp und ohne Verstärkung während der Saison wäre das womöglich nix geworden... Dann aber selbstverständlich eine starke Leistung und allein schon durch den Sweep verdient Meister!
Auch heuer wird das ohne Nachrüsten nix, das denkst du doch wohl auch, oder? Wenn die Jungen bis dahin zum Einsatz kommen, ist das aber mMn eine sehr gute Herangehensweise!
-
Ich weis, hinten nach Reiter die Uschi, aber über die qualieunde hätte man sich schon auch für die Play Off qualifiziert!!
-
fabien weinhandl im interview mit der "kleinen zeitung kärnten":
Mit dem Anspruch auf die Nummer 1
Der Grazer Fabian Weinhandl (26) lebt sich gerade als neuer Tormann von Eishockey-Meister KAC ein - "die Top-Adresse in Österreich". Blicke nach vorne und zurück.
Eishockey, Graz und Klagenfurt, das hat ja nie so richtig zusammen gepasst. Der KAC ist für Graz seit jeher ein rotes Tuch. Ändert sich das in der Sekunde, wo der gut dotierte Vertrag auf dem Tisch liegt?
FABIAN WEINHANDL (lacht): Das muss man erstens als Sportler und zweitens als Fan betrachten. Als Sportler spielst, gewinnst und verlierst du für eine Mannschaft. Aber man muss einen Verein auch als Arbeitgeber betrachten und sich in der Arbeitswelt weiter entwickeln.
Sie sind ja doch in Graz zu Hause, auch als Eishockey-Spieler dort groß geworden. Gibt es da nicht auf ewig so etwas wie eine sentimentale Bindung?
WEINHANDL: Klar, Graz ist meine Heimat, dort habe ich meine Wurzeln. Aber für einen Sportler kommt der Tag, an dem du hinaus musst. Und was Graz betrifft: Die meisten, mit denen ich vor zwei Jahren dort gespielt habe, sind heute nicht mehr beim Verein. Da identifiziert man sich mit einer Mannschaft ganz automatisch nicht mehr so.
Und ein KAC-Angebot muss man so oder so annehmen?
WEINHANDL: Man muss es nicht annehmen. Aber es ist die Top-Adresse in Österreich. Wenn du einmal beim KAC warst, gibt es kaum einen Verein mehr, der ein weiterer Aufstieg wäre.
Was ist in dem einen Jahr in Wien schief gelaufen? Waren Sie frustriert, nicht öfter zum Zug gekommen zu sein?
WEINHANDL: Ich hätte es mir wahrscheinlich anders erhofft. Aber da muss man als Sportler durch. Und ich habe eben meine Konsequenzen gezogen. Es war dennoch ein gutes Jahr in Wien, ich hab' mich gut weiter entwickelt.
Beim KAC deklariert man sich oft nicht so klar punkto Tormann. Haben Sie Ihre Rolle ausverhandelt? Sie müssen sich mit René Swette ja immerhin den Nationaltormann "antun".
WEINHANDL: Wir haben beide den Anspruch, als Nummer eins zu spielen. Aber ein Verein wie Klagenfurt muss zwei Top-Torleute haben. Damit müssen wir umgehen können.
Sie haben schon mit 23 Jahren im Nationalteam gespielt. Ist das für einen Tormann womöglich noch zu früh?
WEINHANDL: Man lernt nur, wenn man möglichst früh hinein geworfen wird. Ich habe auch damals schon einige sehr gute Partien gespielt.
Das Ausland war bisher noch kein Thema?
WEINHANDL: Doch, doch, ich habe schon Angebote gehabt. Aber ich wollte zuerst innerhalb der Liga schauen, wie es mir geht, wenn ich nicht zu Hause bin.
Ohne zu einem Rundumschlag auszuholen. Woran mangelt es in Graz? Österreicher halten sich da ja meist nicht lange? Ist es das Umfeld? Ist es das Geld?
WEINHANDL: Es sind mehrere Faktoren. Aber vor allem werden Österreicher oft nicht richtig wertgeschätzt. Es ist die Diskrepanz mit dem Management und dessen Philosophie, fürs gleiche oder weniger Geld lieber einen Ausländer zu holen. Darunter leidet die Qualität. Österreicher haben eine andere Motivation, in der Liga zu spielen.
Kurz zum Nationalteam. Der Abstieg aus der A-WM scheint in der Liga niemanden wirklich gekratzt zu haben?
WEINHANDL: Die Vereine investieren, um Erfolg zu haben. Das Nationalteam ist etwas, das man in Kauf nimmt. Als Manager wird man nur am Erfolg des eigenen Teams gemessen, nicht an jenem des Nationalteams.
Abseits der Eishalle, wie sieht Ihr erster Befund von Kärnten aus? Das Land wird vielerorts nur mitleidig belächelt?
WEINHANDL: Sagen wir so, es war nicht ausschlaggebend für mich, ob in dem Bundesland, in das ich gehe, wirtschaftlich und politisch alles korrekt abläuft.
Haben Sie Heidi Horten schon kennengelernt?
WEINHANDL: Ich habe sie bei unserer Schifffahrt letzten Freitag vom Steg aus gesehen. Das war bisher alles.
-
- Offizieller Beitrag
Haben Sie Heidi Horten schon kennengelernt?
Eine bescheuertere Frage zum Schluss kann man wohl auch nicht stellen -
Man könnte es direkter formulieren.
-
- Offizieller Beitrag
Man könnte es direkter formulieren.
Haben Sie schon Fr. Horten geb.....?
-
Haben Sie schon Fr. Horten geb.....?
Das kostet normal ein Bier, dass ich mir dazu diverse Aussagen verkneife.
-