Warum hat eigentlich Justin KELLER fast keine Lobby ?
Also ich finde den absolut cool und einen tollen Spieler, die Diskussion Olsson vs Keller verstehe ich auch nicht.
Das sind doch völlig andere Spielertypen aber BEIDE wertvoll ?

Transfergeflüster: Vienna Capitals 2013/14
-
-
Warum hat eigentlich Justin KELLER fast keine Lobby ?
Also ich finde den absolut cool und einen tollen Spieler, die Diskussion Olsson vs Keller verstehe ich auch nicht.
Das sind doch völlig andere Spielertypen aber BEIDE wertvoll ?Wir können ja den Graf Ali fragen ob er das übernehmen möchte
Keller ist ein spezieller Spielertyp, ein Sniper der kaum etwas fürs Spiel macht, jemand der sehr unauffällig spielt aber trotzdem immer seine Tore macht.
Ich hab ihm auf alle Fälle lieber im eigenen Team als beim Gegner. (Trifft aber auf viele Spieler der Caps zu) -
Also ich würde Keller behalten, wenn es sich mit den Punkten ausgeht.
Er findet immer besser in die Mannschaft und wenn man statt ihm einen neuen Legio holt, weiß man wieder nicht was man bekommt.
-
Keller ist ein spezieller Spielertyp, ein Sniper der kaum etwas fürs Spiel macht, jemand der sehr unauffällig spielt aber trotzdem immer seine Tore macht.So wenig macht der gar nicht find ich.
Mir ist immer wieder mit sehr viel Körpereinsatz aufgefallen. Es hat ein paar Spiele gedauert, aber vom Einsatz her stimmts find ich. -
jap, und in den ecken hat er mir gegen salzburg auch gut gefallen! der hund könnt noch verdammt wichtig werden heuer!
ich tippe darauf, dass keller nach dem letzten spiel der saison keiner in der nächsten vemissen will :] -
So wenig macht der gar nicht find ich.
Mir ist immer wieder mit sehr viel Körpereinsatz aufgefallen. Es hat ein paar Spiele gedauert, aber vom Einsatz her stimmts find ich.
Find ich auchFinde er ist ein ähnlicher Typ wie Frankie mittlerweile
Arbeitet sehr viel nach hinten und weiß wo vorne die Hütte steht.
er mausert sich langsam
-
Den Körpereinsatz hat er seit er um sein Vertrag spielt. Das hat mMn nix mit,ins Teams finden ztun
-
Mein Wunsch für 2013/14:
Offense:
Fortier - Gratton - Ferland 11Keller - Irmen - Rotter 11
Schiechl - Soares - Romano 10
Puschnik - Pinter - Schlacher/Woger 3,5
Seidl/Bauer/Nador etc. 0
Defense:
Fraser - Lakos P. 6,5Trattnig
- Schweda 3
Veideman - Lakos A. 7
Klimbacher - Peter 2
Zaba/Weinhandl 6
Ergibt genau 60 Punkte!Wahrscheinlich stimmen die Punkte hinten wie vorne nicht und es geht sich nicht aus.
Die Truppe wäre aber wohl Meisterkandidat Nummer 1! -
Mein Wunsch für 2013/14:
Offense:
Fortier - Gratton - Ferland 11Keller - Irmen - Rotter 11
Schiechl - Soares - Romano 10
Puschnik - Pinter - Schlacher/Woger 3,5
Seidl/Bauer/Nador etc. 0
Defense:
Fraser - Lakos P. 6,5Trattnig
- Schweda 3
Veideman - Lakos A. 7
Klimbacher - Peter 2
Zaba/Weinhandl 6
Ergibt genau 60 Punkte!Wahrscheinlich stimmen die Punkte hinten wie vorne nicht und es geht sich nicht aus.
Die Truppe wäre aber wohl Meisterkandidat Nummer 1!
gfallt ma sehr vorallem keller-Irmen ;)) -
Die Truppe wäre aber wohl Meisterkandidat Nummer 1!
.....wie heuer, oder
-
Die Truppe wäre aber wohl Meisterkandidat Nummer 1!OFF TOPIC:
truppen, so stark sie am papier auch immer sein mögen, spielen selten in dieser zusammensetzung die letzte saisonphase. meister wird der, der die POs gewinnt (der grunddurchgang ist in der EBEL leider nahezu wurscht) und möglicherweise das glück hat von ausfällen oder fehlentscheidungen bei der kaderzusammensetzung in dieser letzten saisonphase am weitestgehenden verschont zu bleiben.wie das aktuelle beispiel in salzburg zeigt, reicht es auch nur im PO oder kurz davor mit einer halbwegs konkurrenzfähigen mannschaft anzutreten. wenn es regeltechnisch erlaubt ist, den grunddurchgang so zu pervertieren, daß bis zu einem den POs sehr nahem stichtag nahezu an jedem spieltag eine neue mannschaft antreten kann, kann das in dieser liga auch für den meister reichen. ein umstand, der dringend abgestellt gehört, sonst können wir uns die laufende meisterschaft oder irgendeine kaderplanung eigentlich gleich sparen und spielen nur mehr POs.
die schweizer machen das wesentlich intelligenter. die geben jedem verein pro saison eine gewisse anzahl an legolizenzen (aktuell
und erlauben dazu eine niedrigere maximalanzahl, die gleichzeitig spielen dürfen (aktuell 4). jede legolizenz darf nur einen namen pro saison tragen. überzählige (wenn sich das der verein leisten will) sitzen auf der tribüne. wenn die lizenzen aufgebraucht sind, ist ende der fahnenstange. die schweizer sind übrigens auch bei den lockouts nicht von dieser regel abgewichen! die EBEL regeln hingegen sind das eldorado für spielervermittler und der gottseibeiuns für jeden budgetplaner bei einem verein, außer bei den RBS. da ist es wurscht. das ist ja auch kein verein, sondern eine präsentationsplattform für spielervermittler und agenturen.
-
die schweizer machen das wesentlich intelligenter. die geben jedem verein pro saison eine gewisse anzahl an legolizenzen (aktuell
und erlauben dazu eine niedrigere maximalanzahl, die gleichzeitig spielen dürfen (aktuell 4). jede legolizenz darf nur einen namen pro saison tragen. überzählige (wenn sich das der verein leisten will) sitzen auf der tribüne. wenn die lizenzen aufgebraucht sind, ist ende der fahnenstange. die schweizer sind übrigens auch bei den lockouts nicht von dieser regel abgewichen! die EBEL regeln hingegen sind das eldorado für spielervermittler und der gottseibeiuns für jeden budgetplaner bei einem verein, außer bei den RBS. da ist es wurscht. das ist ja auch kein verein, sondern eine präsentationsplattform für spielervermittler und agenturen.
100% richtig, ist ja überall wo RB involviert ist dasselbe Muster ! Irres Investment, Marketing bringt Presse und Marktanteile für den Drink. Das und nichts anderes ist das Ziel, was in einer freien Marktwirtschaft ja erlaubt ist. In der F1 oder beim FB ist mir das auch vollkommen egal, aber nicht beim Eishockey, dazu liegt mir dieser Sport zu sehr am Herzen. Und alle die die Entscheidungen der Liga und Vereine mitentscheiden, sollten sofort mit der Scheinheiligkeit aufhören, dass es irgendjemanden ums österr. Eishockey geht ........
Das von Donals skizzierte CH- Modell klingt auf jeden Fall um vieles intelligenter als das AT- System ?
-
Mein Wunsch für 2013/14:
Offense:
Fortier - Gratton - Ferland 11Keller - Irmen - Rotter 11
Schiechl - Soares - Romano 10
Puschnik - Pinter - Schlacher/Woger 3,5
Seidl/Bauer/Nador etc. 0
Defense:
Fraser - Lakos P. 6,5Trattnig
- Schweda 3
Veideman - Lakos A. 7
Klimbacher - Peter 2
Zaba/Weinhandl 6
Ergibt genau 60 Punkte!
Wahrscheinlich stimmen die Punkte hinten wie vorne nicht und es geht sich nicht aus.
Die Truppe wäre aber wohl Meisterkandidat Nummer 1!
kleiner Haken: Irmen ist kein Center
da holt euch lieber jemand anderen und lässt den Irmen in Linz -
Ja und Keller schicken wir euch auch zurück und holen dafür Nödl und Setzinger
-
Ja und Keller schicken wir euch auch zurück und holen dafür Nödl und Setzinger
Keller soll in wien bleiben -
kleiner Haken: Irmen ist kein Center
da holt euch lieber jemand anderen und lässt den Irmen in LinzBei uns schon
Nein ernsthaft...glaub schon, dass er die Centerposition drauf hat!
Laut EP dürfte er auch schon am Center gespielt haben -
kleiner Haken: Irmen ist kein Center
da holt euch lieber jemand anderen und lässt den Irmen in LinzDann tausch halt Rotter und Schiechl aus und schon ist das Problem gelöst.
-
die schweizer machen das wesentlich intelligenter. die geben jedem verein pro saison eine gewisse anzahl an legolizenzen (aktuellund erlauben dazu eine niedrigere maximalanzahl, die gleichzeitig spielen dürfen (aktuell 4). jede legolizenz darf nur einen namen pro saison tragen. überzählige (wenn sich das der verein leisten will) sitzen auf der tribüne. wenn die lizenzen aufgebraucht sind, ist ende der fahnenstange. die schweizer sind übrigens auch bei den lockouts nicht von dieser regel abgewichen! die EBEL regeln hingegen sind das eldorado für spielervermittler und der gottseibeiuns für jeden budgetplaner bei einem verein, außer bei den RBS. da ist es wurscht. das ist ja auch kein verein, sondern eine präsentationsplattform für spielervermittler und agenturen.
Und wer war der Initiator der Ausländerfreigasbe? Die VIC. Kann mich noch gut an dein Plädoyer pro Ausländerfreigabe erinnern. RB hätte sicher nichts gegen eine Kopie der Schweizer Bestimmungen in der EBEL. Die Anderen sehen sich immer im Nachteil und fordern deswegen die abenteuerlichsten Konstrukte.
Wer war der hauptsächliche Befürworter der Fristverlängerung? Der KAC. Klar, man will doch nicht sein Lieblingsspielzeug abgeben bevor es unbedingt nötig ist: Erst ab diesem Zeitpunkt hat sich Pagé so richtig ausgesponnen. Hättets halt gegen die Fristverlängerung gestimmt, aber das wollte auch niemand, weil man sich Vorteile für den eigenen Club ausgerechnet hat.
Das Gemeinwohl mehr im Auge haben, das ist es was wir von den Schweizern lernen sollten, nicht das sich selbst Vorteile beschaffen als einzig gangbaren Weg sehen
.
Zähl mal auf bei welchen der sinnlosen Regeländerungen Red Bull federführend war. Da dürfts euch schon selbst an der Nase nehmen. -
OFF TOPIC:
Almöhi
ja, du hast recht. ich war damals vor sieben, acht jahren für eine völlige freigabe der legionärsplätze. warum? weil es aufgrund der damaligen knappheit einheimischer ligatauglicher hockeyspieler zeiten gab, wo sich leute mit nationalliganiveau an den bestbietenden versteigert haben. da waren gehaltsforderungen von 80k + EUR, wo man gleichzeitig fertig ausgebildete nordamerikanische profis aus den minors um 50-60k EUR (auch begünstigt durch den damals niedrigen USD kurs) bekommen hat die regel und nicht die ausnahme. sprich, die vereine haben sich für völlig mittelmäßige einheimische spieler ausgeblutet, da diese keine zahlenmäßige konkurrenz aus dem ausland fürchten mußten. nennenswerten ligatauglichen nachwuchs, der auf die arrivierten spieler druck "von unten" machte, außer ein wenig aus kärnten oder vorarlberg, gab es noch keinen, vor allem nicht in vernünftiger anzahl. die meistbietenden hätten damit eine mehr als zweifelhafte ligaqualität um sehr teures geld bekommen. für den "ärmeren" rest hätte es keine möglichkeit gegeben eine halbwegs brauchbare mannschaft aufzustellen. und das habe ich kritisiert.aber die zeiten haben sich mittlerweile massiv geändert. zusätzlich zu den kärntner und vorarlberger ausbildungshochburgen ist wien mittlerweile wieder im ausbildungsbereich aktiv, wenn auch eine zeit lang aus vereinspolitischen querelen eher für restösterreich (insbesonders salzburg), salzburg sowieso (allerdings leider mit wenig regionalen leuten) und auch in graz und ein wenig in linz tut sich mittlerweile etwas. sprich, es kommen mittlerweile von unten ausreichend gut ausgebildete neue spieler nach, die das gehaltsniveau bei den einheimischen auch entspannen (oder besser gesagt - wieder auf mehr leistungsgerechtigkeit einpendeln). die budgetären fehlentwicklungen der mitte 2000er jahre, an denen natürlich auch linz, wien und salzburg nicht ganz unschuldig waren, sind geschichte. es gibt wieder eine gesunde mischung an gehältern, die den leistungsniveaus angepasst sind.
mittlerweile haben wir andere fehlentwicklungen, an denen das punktesystem leider nicht ganz unschuldig ist. ältere oder lange verletzt gewesene österreichsiche spieler werden in der tendenz zu hoch bewertet und finden teilweise keine kaderspots mehr. das punktesystem bringt die vereine eher dazu ein optimum an vielen nullpunktern und vielen vierpunktern herzustellen. warum: weil manche nullpunkter besser sind als ihr punktewert und manche vierpunkter ebenfalls besser als der punkteabstand mit einem 2 oder 3 punkte österreicher. d.h. die zwei bis 3 punkte einheimischen tun sich schwer mit kaderspots, obwohl manche davon eigentlich potentialspieler wären. das ist eine fehlentwicklung, um die man sich unbedingt annehmen muß. musterbeispiele dafür sind wien und salzburg.
deshalb ja!
für mich ist die zeit gekommen, wo die punkteregel ihre dienste geleistet hat, ich würde diese sistieren und ich würde bei den legolizenzen nun auf das schweizer system umstellen. die zeit wäre mittlerweile reif dafür. eine gesamtanzahl pro saison und eine maximal spielberechtigte anzahl pro spieltag. damit können austäusche vorgenommen werden und verletzte imports gegebenenfalls ersetzt werden. und im fussball hat sich im amateurbereich eine eigenbauregelung in kombination mit schärferen ausbildungsentschädigungen ganz gut bewährt. sprich jeder verein ist verpflichtet spieler mit einer gewissen anzahl an vereinsjahren im kader zu führen. und man kann nicht schon nahezu "free of charge" jugendliche oder gerade in den profikader gerutschte leute quer durch österreich abwerben, bzw bremst auch die eltern dabei ein wenig ein, ihre kinder zu ausbildungsnomaden werden zu lassen.
fazit:
jede zeit oder jede ausgangssituation braucht ihr richtiges system, um fehlentwicklungen einzudämmen oder gar nicht entstehen zu lassen. die EBEL ist für mich in den letzten zehn jahren einen grundsätzlich richtigen weg gegangen, aber jetzt wäre zeit den nächsten (vielleicht finalen) systemschritt bei den importbestimmungen zu gehen. und was ist schlecht daran, sich an den besten ligen in europa zu orientieren? -
donald:
Grundsätzlich gut geschrieben.
Ich bin mir nur noch nicht sicher, ob der richtige Zeitpunkt schon gekommen ist. Ist die Ausbildungssituation wirklich schon so viel besser geworden? Ich hab das Gefühl, dass das in Wien viel mehr am Head Coach der Caps liegt, der eben auch vermehrt junge Spieler spielen lässt. Ich glaub aber nicht, dass die Ausbildung in der kurze Zeit schon so viel besser geworden ist und Früchte getragen hat.
Ist aber nur ein Gedanke. GSD müssen das andere entscheiden -
Ich bin mir nur noch nicht sicher, ob der richtige Zeitpunkt schon gekommen ist. Ist die Ausbildungssituation wirklich schon so viel besser geworden?
man arbeitet in zwei mannschaften schon mit guten trainern das ist schon einmal ein beginn. aber bis ein training, development und tactical alignment fliesst da braucht es 3-4 jahre . da führt kei nweg vorbei. und os eine zeit nehmen sich die wenigsten teams aber ich bin sicher dass im sommer der nächste schritt erfolgt in diese richtung -
Weinhandl nach KAC lt h---n.
-
laut KTZ soll weinhandl schon in klagenfurt signiert haben - ist sehr schade da das ligabeste goaliegespann gesprengt wird
da fabian an zaba nicht vorbeikommt wär das für mich ein zeichen das zaba bei uns bleibt
ich hoff das ich an dieser stelle den richtigen gedankengang habe -
Pfuh - beim KAC Swette und Weinhandl is aber auch nicht schlecht. Vor allem relativ jung und Österreicher.
Schade - aber aus Sicht von Weinhandl irgendwo nachvollziehbar. Er will wohl endlich mal auch Nummer auch in den Playoffs sein. Über den Grunddurchgang darf er sich eigentlich nicht beschweren.
-
Er will wohl endlich mal auch Nummer auch in den Playoffs sein.
Auch wenn Graz nicht gern ernst genommen wird als Verein: War er, 2010/11, 0-4 Debakel gegen Euch.
-