1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

EBYSL Dominanz Ausländischer Vereine - Sehr bedenklich...

  • snorre
  • 14. Januar 2013 um 14:09
1. offizieller Beitrag
  • snorre
    Nationalliga
    • 14. Januar 2013 um 14:09
    • #1

    habe mir mal kurz die tabelle der EBYSL angeschaut und stelle fest, dass an der spitze 4 ausländische vereine zu finden sind wobei die UNGARN mit abstand erster sind - hmmm was läuft den da falsch mit unserem nachwuchs? der KAC und die 99ers können noch ansatzweise mithalten aber alle anderen sind abgeschlagen......


    schade das hier (mmn) nicht in die richtige richtung gearbeitet wird beim nachwuchs!

    :thumbdown:

  • Tyler
    Nationalliga
    • 14. Januar 2013 um 14:46
    • #2

    Ist doch mal gut zu sehen das wir in Ö nicht die beste Methode haben unseren Nachwuchs zu fördern. Aber man sollte jetzt nach einem Jahr EBYSL nicht gleich nervös werden. Mal abwarten wie dich alles entwickelt. Die Ungarn sind wirklich sehr stark. Die haben aber auch Verhältnismäßig weniger Nachwuchsvereine. Ein Freund von mir ist selbst Ungar in der EBYSL. Er meint dazu das eben alles (oder ziemlch viel) in Fehervar zusammen kommt. Da haben wir in Ö eine größere Dichte. Ich finde wichtiger die Nationalteamergebnisse der gleichaltrigen. Hier sind wir zwar auch nicht berühmt aber hin und wieder feiern wir ordentliche Erfolge.

  • Online
    baerli1975
    bisch a Tiroler....
    • 14. Januar 2013 um 14:58
    • #3

    naja, man muss sagen dass alba volan praktisch das u20 nationalteam von ungarn ist. in zagreb ist das gleiche der fall.
    und die guten österreicher teilen sich halt auf mehrere vereine auf...

    was wäre deiner meinung nach die richtige richtung im nachwuchs??
    die u20 teams profitieren mmn ndavon, gegen starke teams zu spielen....

  • fishstick
    Steel Wings
    • 14. Januar 2013 um 15:05
    • #4

    Ich versuch das positiv zu sehen. Ist ja ein großes Plus der EBYSL: "Konkurrenz belebt das Geschäft", man sieht wo unsere stehen und sie gewöhnen sich schon im Ligabetrieb an ein höheres Niveau.

  • snorre
    Nationalliga
    • 14. Januar 2013 um 15:22
    • #5

    naja ich meine damit man könne sich doch auch mal etwas von den slowenen abschauen.

    Jesenice hat immer einen spitzennachwuchs und hat sicher nicht das geld und die infrastruktur wie die vereine in Ö. das in ungarn die national u 20 spielt mag schon sein aber der stellenwert des eishockeys ist dort auch ein anderer, ein bei weitem geringerer.

    denke die ebysl ist ein guter schritt um genau diese zu erkennen und ich hoffe die zuständigen herren sehen das genauso. auch hoffe ich, dass die EBYSL sich etablieren wird und vielleicht auch ein paar nennenswerte zuschauerzahlen sich daraus ergeben. (wird aber wahrscheinlich ein wunschdenken bleiben - ich selbst sehe mir auch nur die derbys an).

    die einführung der ebysl find ich prinzipiell gut! aber diese teams müssen sich als "farmteam etablieren" , dass die young guns auch ihre chance bekommen in der ebel

  • runjackrun
    NHL
    • 14. Januar 2013 um 15:30
    • #6

    Kann mich noch erinnern, dass viele gemeint hatten "wer braucht schon mittelklassige ausländische Vereine in der EBEL. Lieber mehr österreichische". Bleibt zu hoffen, dass die guten nicht AT-Vereine nicht den Ausschluss der schwachen AT-Nachwuchsmannschaften fordern. Lustig wäre es aber. In your face ...

    Also es ist gut so. Genauso wie sich zb. Znaim im zweiten Jahr gesteigert hat, bleibt zu hoffen, dass sich die Qualität des Nachwuchs aus AT nach oben nivelliert. Die Ergebnisse zeigen aber auch, dass schon früher als auf EBYSL Niveau gut gearbeitet gehört.

  • Roter-Sniper
    Gast
    • 14. Januar 2013 um 15:31
    • #7

    Eigentlich können wir nur dadurch profitieren, dass unsere Jugendspieler in der EBYSL voll gefordert werden. Finde das sehr gut!

  • snorre
    Nationalliga
    • 14. Januar 2013 um 15:40
    • #8

    die EBYSL ist ein richtiger schritt und es ist super, dass die anderen so gut sind und es bleibt auch zu hoffen, das sich die anderen nicht nach unten orientieren wie runjackrun meinte :P

    nur, dass soviele (bis auf Zagreb alle) ausländischen vereine vor den österreichischen sind gibt zu denken!

    die internationaliesierung der LIGA war auf alle fälle der richtige schritt!

  • sicsche
    Nightfall
    • 14. Januar 2013 um 15:56
    • #9
    Zitat von snorre

    dass soviele (bis auf Zagreb alle) ausländischen vereine vor den österreichischen sind gibt zu denken!


    War aber zu erwarten, wenn jemand dachte die U20 Teams fahren Schlitten mit den Ungarn etc muss in einer Scheinwelt leben in der wir in Ö gute Nachwuchsarbeit machen.

  • snorre
    Nationalliga
    • 14. Januar 2013 um 16:05
    • #10

    scheinwelt hin oder her

    aber teams wie den VSV, KAC und Wien hätte ich mehr zugetraut und wie schon gesagt, ich glaube nicht, dass die ausländer mehr geld oder mehr eishallen ;) oder mehr nachwuchs haben. was macht den unterschied?

    mann sollte halt mal was von denen übernehmen - jesenice ist ja nicht so weit weg.

  • orli
    weiß/alt/toxischMann
    • 14. Januar 2013 um 16:10
    • #11

    fragt sich nur was man von denen übernehmen soll? beim zuschauen mancher spiele der liga ist mir kein eklatat großer unterschied aufgefallen.

    was es braucht sind eiszeiten und gut ausgebildete trainer.

  • sicsche
    Nightfall
    • 14. Januar 2013 um 16:30
    • #12
    Zitat von snorre

    was macht den unterschied?

    Zitat von orli

    und gut ausgebildete trainer.

    ;)

  • Pesche
    EBEL
    • 11. Februar 2013 um 09:35
    • #13
    Zitat von baerli1975

    naja, man muss sagen dass alba volan praktisch das u20 nationalteam von ungarn ist. in zagreb ist das gleiche der fall.
    und die guten österreicher teilen sich halt auf mehrere vereine auf...

    Das ist leicht übertrieben, bzw. genauer gesagt die halbe Wahrheit, denn bei der letzten U20-WM waren im 22-Mann Kader des Nationalteams genau 10 Spieler von Sapa Fehervar, also knapp die Hälfte. Dafür spielen in der EBYSL auch Spieler von Fehervar, die z.B. zu der U18 Nationalteam gehören, und genau das kann Kopfschmerzen für die Verantwortlichen von Fehervar verursachen, denn....

    Sapa Fehervar steht bereits jetzt schon (nach dem Grunddurchgang) als sicherer Play-off Halbfinal Teilnehmer fest. Es sind zwar noch 10 Runden in der Zwischenrunde zu spielen, die maximale Punktezahl die man erreichen kann sind 30 Punkte, Fehervar hat aber 32 Punkte Vorsprung auf den dritten der Gruppe, auf Linz.

    Problem ist, dass die U18-WM für die Ungarn am 31.03. in Tallin beginnt. Die EBYSL Finaltermine sind aber der 27.03. und der 30.03. bzw. falls notwendig der 03.04. Da würden Fehervar wahrscheinlich 6 Spieler aus dem Kader fehlen. (Kocsis, Vincze, Erdély, Szabó D., Reisz, Hamvai)

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 11. Februar 2013 um 15:58
    • #14

    ich kann jetzt nur mal aus sicht des vsv sprechen, ich hätt mir da auch mehr erwartet, aber ein platzer und ein göhring waren 2 sehr wichtige spieler die heuer fehlen in der u20, da geht auch scoringpunch verloren.

    hätte mir aber dennoch mehr erwartet. kein wunder daher dass es nur so wenige österreichische spieler schaffen bei den stammvereinen in die erste zu kommen und es zb. in slowenien und ungarn viel mehr spieler gibt, die nach "oben kommen".

    offensichtlich ist hier eine bessere qualität vorhanden als in österreich, sonst hätten wir nicht diese tabellensituation...

    für mich ein zeichen dass der ligabetrieb so wie er die letzten jahren für die U20er in österreich war, nichts gebracht hat und dass man jetzt in einer EBYSL einen gesunden konkurrenzkampf entwickeln kann. sollten die österreichischen vereine niveau technisch gleichziehen mit den ausländischen vereinen (was ziel sein muss für jeden verein) dann könnte auch der sprung in die kampfmannschaft leichter fallen, weil die spieler einfach mehr praxis auf einem höheren niveau als in den letzten jahr haben...

  • lamplighter
    Auswanderer
    • 11. Februar 2013 um 16:47
    • #15
    Zitat von orli

    was es braucht sind eiszeiten und gut ausgebildete trainer.

    :thumbup: So ist es.

  • RexKramer
    NHL
    • 11. Februar 2013 um 16:49
    • #16
    Zitat von DieblaueRapunzl

    hätte mir aber dennoch mehr erwartet. kein wunder daher dass es nur so wenige österreichische spieler schaffen bei den stammvereinen in die erste zu kommen und es zb. in slowenien und ungarn viel mehr spieler gibt, die nach "oben kommen".

    Der Schluss von der Tabelle der EBYSL auf die Anzahl von Ö bzw. HUN oder SLO Spielern, die in eine 1. Mannschaft kommen (können) ist mMn nicht korrekt. In Ö verteilen sich die "guten Spieler" halt auf mehr Mannschaften während sie sich in HUN aber auch SLO auf nur 1, 2 Teams konzentrieren. Das lässt aber noch keinen Schluss auf die Gesamtzahl zu. Ich bin mir ziemlich sicher, dass zB in HUN die Anzahl an EBEL Kandidaten in jedem fall kleiner ist als in Ö.

  • Wodde77
    Get schwifty
    • 11. Februar 2013 um 18:25
    • #17

    Naja...

    Man nehme die besten österreichischen EBYSL Spieler und stelle sie in ein Team, dann sieht die Sache schon anders aus.

    Stichwort Spielerkonzentration ;)

  • hockey
    CHL
    • 11. Februar 2013 um 21:32
    • #18
    Zitat von DieblaueRapunzl

    sollten die österreichischen vereine niveau technisch gleichziehen mit den ausländischen vereinen

    den klaren Vorsprung von SAPA in der U20 sollte man nicht zu hoch bewerten. Hab z.B. das Spiel VSV - SAPA gesehen (ich glaube 6:2 für VSV) da hast überhaupt keinen Klassenunterschied gesehen, bzw. VSV war an diesem Tag besser. Bei den U20 sind die Ergebnisse oft nicht leicht nachvollziehbar z.B. man spielt überlegen aber verliert dann ganz klar. Oft kippt dann wieder ein Spiel komplett, es fehlt oft an Konstanz. Bei der PO ist mMn. alles offen unter den besseren Teams.

  • Dr. Desmo
    Nachwuchs
    • 20. März 2013 um 12:23
    • #19

    naja, das die ungern die mit abstand beste mannschaft waren täuscht a bissl, hätten sie in der unteren gruppe, undter andern mit graz und den kac gespielt hätts anders ausgesehen. die obere gruppe war die wesentlich leichtere von den gegnern her.

  • iceman
    LaLaLand
    • 21. März 2013 um 06:39
    • Offizieller Beitrag
    • #20

    drum spielen auch die nr.1 und 2 aus der oberen im finale ...

    • Nächster offizieller Beitrag
  • Becherhalter
    Nationalliga
    • 21. März 2013 um 08:11
    • #21

    Sehr häufig war es der Fall, dass viele Teams sehr oft mit verschiedenen Mannschaftsstärken anreisen.
    Da waren Spiele dabei, bei denen waren wir am Rande einer Niederlage und eine Woche später kommt die
    gleiche Mannschaft, aber mit komplett anderen Spielern und wir haben klar dominiert.

    Mal kommen sie mit 4 Linien, dann nur mit 2 1/2. War bei den Linzern auch manchmal, 2 wichtige Spieler beim Bundesheer,
    3 andere haben Maturajahr, Mace und Fechtig im EBEL Kader. Dann wurde halt mit U17 Spielern nachgebessert und selbst da
    kam man nicht auf mehr wie 3 Linien, wenn überhaupt. Speziell am Schluss war es, wegen dem U17 Finale verdammt hart in der EBYSL.

    Sehr positiv stimmt mich allerdings, dass wir in vielen Spielen nicht weit weg waren von den ausländischen Teams, spielerisch gesehen.
    Eisläuferisch muss man sich eingestehen, dass andere Nationen scheinbar mehr Potential haben, oder das vorhandene einfach besser fördern.

    Physisch waren wir heuer oft unterlegen, auch im Vergleich zu den Ö-Teams. Verwundert mich jetzt aber nicht unbedingt, weil wir sehr viele junge Spieler eingebaut haben und auf die freu ich mich schon nächste oder übernächste Saison.

    Hoffentlich schaffen wir es Gaffal in den nächsten Jahren in den EBEL Kader einzubauen. Bombentalent, der Kerl!

  • Pesche
    EBEL
    • 21. März 2013 um 08:36
    • #22
    Zitat von Dr. Desmo

    naja, das die ungern die mit abstand beste mannschaft waren täuscht a bissl, hätten sie in der unteren gruppe, undter andern mit graz und den kac gespielt hätts anders ausgesehen. die obere gruppe war die wesentlich leichtere von den gegnern her.

    Da kann ich Dir nur zum Teil zustimmen. Die letzten 2-3 Teams der Gruppe waren evtl. leichtere Gegner, wie in der anderen Gruppe, die ersten spielen aber alle auf einem hohen Niveau. Wenn die A Gruppe so leicht war, dann würden jetzt nicht Znojno und Sapa im Finale stehen (Platz 1 und 2 der Gruppe A).

    Die Spiele gegen Graz und KAC waren recht ausgeglichen, da hätte ich mir auch mehr von diesen Partien gewünscht, wie 13:0 Siege gegen L.A. Stars 2.

    Sapa - Graz 2:1 n.P.
    Graz - Sapa 5:4 n.V.

    Sapa - KAC 5:0
    KAC - Sapa 2:1

    Übrigens..... Die talentschmiede bei Sapa Fehérvár sieht so aus. Nachwuchsarbeit bei der Gábor Ocskay Akademie. Mit so eine Ausbildung versucht man Nachwuchsspieler für die EBEL Mannschaft auszubilden. Ich finde, da wird recht professionell gearbeitet!

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Einmal editiert, zuletzt von Pesche (21. März 2013 um 08:45)

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 21. März 2013 um 10:39
    • #23
    Zitat von RexKramer

    Zitat von »DieblaueRapunzl« hätte mir aber dennoch mehr erwartet. kein wunder daher dass es nur so wenige österreichische spieler schaffen bei den stammvereinen in die erste zu kommen und es zb. in slowenien und ungarn viel mehr spieler gibt, die nach "oben kommen".


    Der Schluss von der Tabelle der EBYSL auf die Anzahl von Ö bzw. HUN oder SLO Spielern, die in eine 1. Mannschaft kommen (können) ist mMn nicht korrekt. In Ö verteilen sich die "guten Spieler" halt auf mehr Mannschaften während sie sich in HUN aber auch SLO auf nur 1, 2 Teams konzentrieren. Das lässt aber noch keinen Schluss auf die Gesamtzahl zu. Ich bin mir ziemlich sicher, dass zB in HUN die Anzahl an EBEL Kandidaten in jedem fall kleiner ist als in Ö.

    konzentration der talente is ja was gutes, der konkurrenzkampf ist höher und am ende bleiben die guten übrig (wie man sieht).

    bei uns werden spieler wie toff, matrinz, netrik als ewige talente über jahre hinweg durchgezogen, weil pro ja nur sehr wenige spieler von nachwuchs nachrücken und die teilweise nicht das talente haben denen gefährlich zu werden. seit m.raffl war zb. in villach lange nix. erst wieder jetzt mit göhringer und platzer kommen zwei spieler mit potenzial hoch.

    und so schauts aber bei vielen österreichischen vereinen aus...wärend in ungarn oder slowenien sich die selbe oder ähnliche anzahl an jugendspielern, erstmal einen platz in den kadern der beiden vereine erkämpfen muss...

  • pondhockey
    Nationalliga
    • 21. März 2013 um 10:56
    • #24

    Da es ja auch noch mehr oder weniger EBYSL ist.

    Seit wann zum Geier werden Play-Off-Spiele im Shootout entschieden? Und zwar im Shootout, das sofort nach der regulären Spielzeit ausgetragen wird.

    In Klagenfurt ist man darüber, "vielleicht" auch wegen des Ausgangs recht angefressen.

  • Kronwalled
    1HasserVongMenschen
    • 21. März 2013 um 11:55
    • #25
    Zitat von pondhockey

    Da es ja auch noch mehr oder weniger EBYSL ist.

    Seit wann zum Geier werden Play-Off-Spiele im Shootout entschieden? Und zwar im Shootout, das sofort nach der regulären Spielzeit ausgetragen wird.

    In Klagenfurt ist man darüber, "vielleicht" auch wegen des Ausgangs recht angefressen.

    also mein persönlicher tipp: es is in den durchführungsbestimmungen nicht geregelt wie das im falle eines gesonderten österreicher-finales gehandhabt wird - scheinbar is es kein po spiel - also vl eine nachwuchsregelung? könnt ich mir halt vorstellen. ..

    habs aber auch ungewöhnlich gefunden ^^

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™