W oran  krankt es in der Nachwuchsarbeit? 
da  es im European Challenge Thread meines Erachtens offtopic  ist  habe ich einen neuen Thread aufgemacht 
ich erlaube mir hier einige Punkte zusammenzufassen, woran es meiner Meinung nach in der Nachwuchsausbildung im österreichischen Nachwuchshockey fehlt. 
Ich erhebe mit dieser Aufzählung keinen Anspruch auf Vollzähligkeit
Ich möchte aus interessensgründen und Zeitgründen nur einmal auf das Training  im Sommer  und damit meine ich das eisfreie Training eingehen 
hier fallen mir immer wieder  folgende Mängel auf 
-	es wird kein individuelles auf den jeweiligen Spieler abgestimmtes Training absolviert 
-	in den wenigsten Vereinen wird im Nachwuchsbereich nach Indikatoren gearbeitet. Begriffe wie KPI,   Blutprofile usw. werden leider in den meisten Fällen vernachlässigt bzw. werden diese Werte zwar da und dort erhoben jedoch wird dann zwar das Training dazu angepasst , ohne jedoch neue Werte und somit eine Verbesserung  gemessen oder ausgewertet 
-	zu selten  wird zwischen Krafttraining und eishockeyangepasstem Krafttraining unterschieden. hier wird immer wieder übersehen, dass Übungen im mehrgelenkigen Bereich mit multidimensionalen  Bewegungsabläufen für den Bereich des Nachwuchses einfach rationeller und effizienter sind 
-	sehr sehr selten sieht man in den Sommermonaten Trainingseinheiten,  die intermettierend aufgebaut sind . Man spricht hier in der Regel von einer Kombination von  Ausdauer Schnellkraft und Krafttraining. und hier sollte man individuell auf die einzelnen Jungs eingehen. während die eine Gruppe vor  allem auf die Ausdauer forciert wird kann die andere Gruppe zum Beispiel im Bereich der Schnellkraft gefördert werden . durch intermettierenden Aufbau ist eine Art Wechselbelastung für den Körper die jedoch verhindern soll dass die Jugendlichen körperlich überpowert werden usw. 
-	im Bereich der  Beweglichkeit wird ja doch hin und wieder die eine oder andere Trainingseinheit absolviert, während jedoch im Bereich der Körperstabilität sehr oft gähnende Leere vorherrscht . 
-	Themenbereiche wie Trockenschusstraining oder Pads oder Triangels ,Reaktions balls und ähnliches  findest eben leider auch nur in den seltensten Fällen : Vielen ist hier nicht bewusst dass vor allem im jüngsten Alter schon die wichtigsten Grundlagen für Stickhandling und Schussfertigkeit gelegt werden. 
so das waren jetzt einige Punkte die alle nur abseits des Eises in der sogenannten „eishockeyfreien“ Zeit in meinen Augen zu kurz kommen 
über Themen  wie Shooting , Skating , oder eben das effiziente Nützen einer Eiszeit( sehr beliebte Ausrede für hohe Kosten) Beweglichkeitstraining , einfachsten taktischen Grundzügen am Eis, Teambuilding  specialteams schulung  usw usw könnte man hier seitenweise schreiben oder diskutieren bringt aber nicht viel
es gibt sehr wohl Teams die auf jene Themen wert legen, doch um eine Steigerung des österreichischen Eishockeys herbeizuführen fehlt die Breite.
 
		 
		
		
	 toller Beitrag, da kann man was davon lernen.
 toller Beitrag, da kann man was davon lernen.




