Das ist ja ärger als bei der Stloukal Trophy

Fußball aus aller Welt
-
-
Nachdem bei United inzwischen schon so viele gescheitert sind, gibts da ja fast kein Risiko mehr.
Entweder bist du der Erste der es nach der langen Durstperiode schafft den Kahn wieder auf Kurs zu bringen und dann bist du der Held schlechthin. Und wenn es nicht klappt, dann kannst dich inzwischen leicht drauf rausreden, dass es ja nicht an dir liegt, wo doch schon so viele Andere dort gescheitert sind. Und nebenbei streifst auch noch ordentlich Kohle ein. -
Beitrag von Robin Gosens zum Deadline Day:
Deadline-Day
Und wie jedes Jahr frage ich mich: Wie kann es sein, dass wir schon zwei Spiele gespielt haben und immer noch Spieler vom einen zum anderen Verein wechseln dürfen?
Ich versuche immer wieder darüber nachzudenken für wen das einen Vorteil bringen soll, aber ich kann einfach keine Partei erkennen, die profitiert.
Da ist der Spieler, der eine ganze Vorbereitung bei seinem Verein mitmacht, vielleicht aber das Bedürfnis hat zu wechseln oder vom Verein gesagt bekommt er ist nicht mehr Teil des Projektes. Der hofft dann über zwei Monate jeden Tag darauf gehen zu können, ist mental nicht bei der Sache und kommt dann am letzten Tag - während die Saison schon läuft - beim neuen Verein an. Ohne Vorbereitung, ohne neues Zuhause, ohne Sprachkenntnisse, wenn er ins Ausland geht. Wenn er aber für mehrere Millionen wechselt, wird sofort verlangt, dass er abliefert. Als wenn das so einfach möglich wäre..
Dann sind da die Vereine: was haben diese davon, dass das sie so lange Transfers machen können? Jeder weiß, dass es essentiell für den Erfolg einer Mannschaft ist, wenn man sich als Team gefunden hat und eingespielt ist. Welches Interesse sollte ein aufnehmender Verein also daran haben am 31.8 einen Spieler zu verpflichten, der die komplette Vorbereitung nicht mitgemacht hat? Vor allem wenn er als Verstärkung geholt wird, die sofort helfen soll? Aus welchem Grund sollte ein abgebender Verein einen Spieler bis zum 31.08. da halten, wenn er keine Rolle mehr spielt und vielleicht sogar noch für Unruhe sorgt, weil er nicht weg darf?
Und dann gibt es noch die Fans. Jetzt kann man auf der einen Seite sagen: ist doch toll, weil es spannend ist und jeden Tag was neues über meinen Verein drin steht. Es gibt Gerüchte, über die man diskutieren kann.
Aber die andere Seite ist: auch ein Fan will eine Mannschaft sehen die erfolgreich ist. Die Spieler hat mit denen man sich identifizieren kann, Spieler die funktionieren und Spieler die gerne im Verein sind. Wird das erreicht, wenn man bis zum 31.08. wechseln darf?
Und während ich das hier schreibe fällt mir doch noch ein Gewinner ein: die Presse. Die wohl tollste Zeit für Sportjournalisten. Jeden Tag etwas schreiben, auf irgendwelche Züge aufspringen und Schlagzeilen auf Kosten von Spielern kreieren. Viel davon stimmt nicht, aber es bringt Klicks und Kommentare. Der Spieler kann für die Gerüchte in den meisten Fällen nichts, wird aber von den Fans trotzdem gehasst, weil sie ja automatisch denken, dass der Spieler den Verein verlassen möchte, wenn es das Gerücht gibt.
Ja, auch ich bin letztes Jahr am 30.08. gewechselt - ich bin aber felsenfest davon überzeugt, dass der Wechsel genau so stattgefunden hätte wenn der Deadline Day deutlich früher gewesen wäre. Wahrscheinlich sogar mit weniger Nebengeräuschen.
Ende Mai endet eine Saison. Bis zum 31.08. darf man wechseln. Wieso? -
Das war aber ein Kurzauftritt für Ten Hag...
Da ist sogar Martin Stoukal neidisch...
Da muss es im Hintergrund ordentlich gerumst haben.
Sportlich, naja, wenn man so ziemlich alle Stützen verliert, kann man eigentlich jetzt nicht allzu viel erwarten.
-
Das war aber ein Kurzauftritt für Ten Hag...
Da ist sogar Martin Stoukal neidisch...
Da muss im Hintergrund ordentlich gerumst haben.
Sportlich, naja, wenn man so ziemlich alle Stützen verliert, kann man eigentlich jetzt nicht allzu viel erwarten.
wenn man Ten H. bei ManU verfolgt hätte, dann bei aller Liebe war die Richtung schon zu befürchten...
-
Der Hinweis war eher so gedacht, dass das eine Mannschaft war, die nicht aus einer der Überfliegerligen stammte und mit vorwiegend einheimischen, damals halt jugoslawischen, Spielern Geschichte geschrieben hat.
Danke, daran erinnere ich mich noch gerne!
Ebenso an die legendäre jugoslawische Nationalmannschaft der WM 1990 unter Teamchef Ivica Osim mit so genialen Kickern wie Dejan Savićević, Dragan Stojković, Robert Prosinečki, Darko Pančev, Alen Bokšić, Robert Jarni oder Davor Šuker, um nur ein paar zu nennen. Die meisten davon machten später ja auch im internationalen Clubfußball Furore.
Damals galten die Jugoslawen tatsächlich als die Brasilianer Europas.
-
Ten Hag wurde entlassen. Dürfte doch mehr Druck sein als gedacht.
12 neue Spieler - da wird in der Führung niemand sauer sein, wenns von anfang an nicht läuft.
somit muss wohl was intern gewesen sein...wer übernimmt nun?
Marco Rose
Tim Walter
Roger Schmidt (Reunion - glaube nicht)
Mourinho
Xavi
Motta
oder zaubert Rolfes jemand aus dem Hut, mit dem niemand gerechnet hat... -
Isak für 150 Mios zu Liverpool.
Der Deal dürfte jetzt fix sein.
-
Danke, daran erinnere ich mich noch gerne!.
Damals galten die Jugoslawen tatsächlich als die Brasilianer Europas.
ned nur die jugoslawen. einige länder vom balkan hatten großartige spieler und konnte man als brasilianer europas bezeichnen. z.b. die rumänische nationalmannschaft unter einem der letzten großen 10er, georghe hagi.
-
ned nur die jugoslawen. einige länder vom balkan hatten großartige spieler und konnte man als brasilianer europas bezeichnen. z.b. die rumänische nationalmannschaft unter einem der letzten großen 10er, georghe hagi.
...ja das war auch in den 90-er Jahren. Der (übrigens der Volksgruppe der Aromunen angehörige) Hagi wurde ja als Balkan-Maradonna bezeichnet. Hab mir grad vor kurzem wieder mal seine genialen Aktionen auf Youtube gegönnt.
Die Bulgaren mit Stojtschkow, Balakow, Trifon Iwanow & Co. darf man auch nicht vergessen. Dennoch - eine derartige Ansammlung an Genialität in einer Mannschaft wie damals bei den Jugoslawen war aus meiner Sicht schon einzigartig...wobei sie vermutlich genau daran dann oft auch wieder gescheitert sind!
-
man hat ihnen immer a gewisse faulheit aufgrund ihrer technischen fähigkeiten nachgesagt. so a bissi strandkicker, die mal mehr mal weniger lust aufs kicken hatten.
den geilsten kick mit jugoslawischer beteiligung den ich gesehen habe, war bei der euro 2000 als die slowenen nach der ersten hz gegen serbien montenegro, glaube die liefen damals noch als jugoslawien auf, mit 3:0 geführt haben. danach wurde Mihajlović, der der immer so arrogant den kragen hochgestellt hat, nach nem foul ausgeschlossen und auf einmal haben die yugoslawen zu zehnt angefangen die slowenen herzupanieren und noch 3:3 gespielt. immer wieder interessant wie sich die chemie innerhalb eines teams verändern kann.
-
...ja das war auch in den 90-er Jahren. Der (übrigens der Volksgruppe der Aromunen angehörige) Hagi wurde ja als Balkan-Maradonna bezeichnet. Hab mir grad vor kurzem wieder mal seine genialen Aktionen auf Youtube gegönnt.
Die Bulgaren mit Stojtschkow, Balakow, Trifon Iwanow & Co. darf man auch nicht vergessen. Dennoch - eine derartige Ansammlung an Genialität in einer Mannschaft wie damals bei den Jugoslawen war aus meiner Sicht schon einzigartig...wobei sie vermutlich genau daran dann oft auch wieder gescheitert sind!
Einzigartig war es dass nicht. Schon mit einem Osim waren sie im EM Finale 68' nach einem Sieg über die angeblich, unschlagbaren Engländer, ,und haben auch diese Jahre super Spiele abgeliefert.
62 WM vierter btw.
74 sind sie auch stark gewesen und 76 im Halbfinale der EM, nach 2:0 Führung, gegen die deutschen raus, haben dann im Spiel um Platz 3 Niederlande, Spielerisch beherrscht aber verloren.
In den 60.ern und 70.ern, sind einige Jugoslawische Teams bis in Halbfinals und Viertelfinals der EC Bewerbe gekommen.
Mostar, R.Bekgrad, Sarajewo....
P. Belgrad im Landesmeisterfinale 66.
-
Jugoslawien und die Nachfolgestaaten, allen voran Kroatien und Serbien, aber auch Slowenien und BiH sind wirklich Länder, die einen absoluten Midas-Touch bei der Ausbildung von Kickern haben, die eigentlich zu allen Zeiten, seit ich mich für Fußball interessiere (also seit der WM 1974) zu den jeweils geilsten Kickern ihrer Zeit gehört haben. Richtige Straßenkicker halt.
Und das phänomenale ist, dass diese kleinen Länder es schaffen, auch noch im Handball und Basketball meistens zumindestens in der europäischen Elite mitzumischen, Slowenien sogar im Eishockey.
-
Einzigartig war es dass nicht. Schon mit einem Osim waren sie im EM Finale 68' nach einem Sieg über die angeblich, unschlagbaren Engländer, ,und haben auch diese Jahre super Spiele abgeliefert.
62 WM vierter btw.
74 sind sie auch stark gewesen und 76 im Halbfinale der EM, nach 2:0 Führung, gegen die deutschen raus, haben dann im Spiel um Platz 3 Niederlande, Spielerisch beherrscht aber verloren.
In den 60.ern und 70.ern, sind einige Jugoslawische Teams bis in Halbfinals und Viertelfinals der EC Bewerbe gekommen.
Mostar, R.Bekgrad, Sarajewo....
P. Belgrad im Landesmeisterfinale 66.
...dad's ned wortklauben!
Unter "einzigartig" hab ich gemeint, dass diese geballte Ladung an "Brieskickern" tatsächlich typisch für die Jugoslawen war. Dass die über Jahre sehr erfolgreich waren, weiß ich schon auch. Die 90er-Mannschaft hab ich aber persönlich noch besser in Erinnerung! -
Jugoslawien und die Nachfolgestaaten, allen voran Kroatien und Serbien, aber auch Slowenien und BiH sind wirklich Länder, die einen absoluten Midas-Touch bei der Ausbildung von Kickern haben, die eigentlich zu allen Zeiten, seit ich mich für Fußball interessiere (also seit der WM 1974) zu den jeweils geilsten Kickern ihrer Zeit gehört haben. Richtige Straßenkicker halt.
Und das phänomenale ist, dass diese kleinen Länder es schaffen, auch noch im Handball und Basketball meistens zumindestens in der europäischen Elite mitzumischen, Slowenien sogar im Eishockey.
So ist es...und jedes Mal wenn ich die Jammerei bei uns höre, wie schlecht denn die Sportinfrastrukturen sind im Vergleich zu anderen Ländern wie der Schweiz & Co., frage ich mich, wie es denn die Balkanländer schaffen, in nahezu allen Ballsportarten Spitze zu sein...Wasserball hast übrigens noch vergessen!
-
Sachen gibt's. Juventus holt ausgerechnet Openda von "Rasenball" auf Leihbasis. Das ist doch der, der vor einem Jahr Bremer so umgeschnitten hat, dass der eine komplette Saison verpasst hat.
Und für die Fans von Udinese Calcio gibt es kurz vor Ultimo auch noch einen namhaften Neuzugang in Person von Nicolo Zaniolo.
-
Und Isak für 144mio zu Liverpool. Alter Vater
-
Liverpool hat jetzt in dieser Transferperiode 490 Mios ausgegeben...
Das finde ich sportlich.
-
Liverpool hat jetzt in dieser Transferperiode 490 Mios ausgegeben...
Das finde ich sportlich.
und im 5-Jahresvergleich damit den sportlichen 6. Rang im "Net-spend" erreicht. Kann sich sehen lassen.
Edit: Zieht man diese Parameter als Bewertung heran, dann sind sie in diesem Sommer sogar hinter Arsenal. Wer hätte sich das gedacht -
und im 5-Jahresvergleich damit den sportlichen 6. Rang im "Net-spend" erreicht. Kann sich sehen lassen.
Und im 10 Jahresvergleich?
-
Und im 10 Jahresvergleich?
wir bleiben sportlich mit Platz 6
-
Wir werden sehen.
CL ist quasi Pflicht bei den Ausgaben und da man letztes Jahr, vor den diesjährigen Ausgaben, eh Meister war, muss dies sowieso drinnen sein.
Sehe jetzt auch keinen großen Konkurrenten diese Saison, stand jetzt.
In der CL muss man dafür aber jetzt liefern, auch was das erreichen des Halbfinals/Finals angeht.
Allerdings fand ich die Einkaufstour auch dahingehend fast lächerlich-diesen Sommer, da man letztes Jahr, bis auf das Hinspiel gegen PSG, das wohl beste Team war bis dato.
Jetzt hat man sich schön Druck gemacht und, eigentlich zu extrem , die Offensive verstärkt aber hat schon einen "kleinen" Titel verspielt gegen ein ECL Team.
Jetzt kauft man Isak, für wen er spielt wird man sehen, und der Coach +Staff darf da jetzt auch was leisten, die ganzen Namen und teuren Einkäufe auch bei Laune zu halten. Und man hat den Markt natürlich heiß gemacht und rein wirtschaftlich Laienhaft gearbeitet, da jetzt auch für Spieler, die eine Saison ganz ok waren , Summen an die 60-80€Millionne gezahlt werden-Ekitike, Isak-140+Mille. ist einfach zu viel für ihn, der war noch nie Schützenkönig irgendwo, und ganze 4 Tore in seiner Internationalen Karriere geschossen hat (EL und CL in 23 Games) auch seine Nationalteam Karriere ist nur ganz nett, hat einmal gegen Spanien getroffen und das war vor 4 Jahren danach nur noch gegen kleine Nationen, 1 Tor gegen Dänemark ausgenommen.
Also da 140+ zu zahlen ist echt naja fast schon Krank, aber dass ist eben das System, Krank.
Die Berater der jeweiligen und kommenden Spieler werden sich freuen.
Die Teams, Liverpool aber auch Newcastle, Chelsea sowieso , haben quasi "wahre Superstars", wie Yamal, Vin.Jr, Bellingham, Dembele, Haaland. Mbappe sowieso, unbezahlbar gemacht aber wen juckt dies schon.
Somit ist, in der Wirtschaft könnte man dann von bilateralen Oligopol sprechen, etwas entstanden , dass den Markt total in die falsche Richtung führt, nennen wir es mal , führen.
-
Wir werden sehen.
CL ist quasi Pflicht bei den Ausgaben und da man letztes Jahr, vor den diesjährigen Ausgaben, eh Meister war, muss dies sowieso drinnen sein.
Sehe jetzt auch keinen großen Konkurrenten diese Saison, stand jetzt.
In der CL muss man dafür aber jetzt liefern, auch was das erreichen des Halbfinals/Finals angeht.
Allerdings fand ich die Einkaufstour auch dahingehend fast lächerlich-diesen Sommer, da man letztes Jahr, bis auf das Hinspiel gegen PSG, das wohl beste Team war bis dato.
Jetzt hat man sich schön Druck gemacht und, eigentlich zu extrem , die Offensive verstärkt aber hat schon einen "kleinen" Titel verspielt gegen ein ECL Team.
Jetzt kauft man Isak, für wen er spielt wird man sehen, und der Coach +Staff darf da jetzt auch was leisten, die ganzen Namen und teuren Einkäufe auch bei Laune zu halten. Und man hat den Markt natürlich heiß gemacht und rein wirtschaftlich Laienhaft gearbeitet, da jetzt auch für Spieler, die eine Saison ganz ok waren , Summen an die 60-80€Millionne gezahlt werden-Ekitike, Isak-140+Mille. ist einfach zu viel für ihn, der war noch nie Schützenkönig irgendwo, und ganze 4 Tore in seiner Internationalen Karriere geschossen hat (EL und CL in 23 Games) auch seine Nationalteam Karriere ist nur ganz nett, hat einmal gegen Spanien getroffen und das war vor 4 Jahren danach nur noch gegen kleine Nationen, 1 Tor gegen Dänemark ausgenommen.
Also da 140+ zu zahlen ist echt naja fast schon Krank, aber dass ist eben das System, Krank.
Die Berater der jeweiligen und kommenden Spieler werden sich freuen.
Die Teams, Liverpool aber auch Newcastle, Chelsea sowieso , haben quasi "wahre Superstars", wie Yamal, Vin.Jr, Bellingham, Dembele, Haaland. Mbappe sowieso, unbezahlbar gemacht aber wen juckt dies schon.
Somit ist, in der Wirtschaft könnte man dann von bilateralen Oligopol sprechen, etwas entstanden , dass den Markt total in die falsche Richtung führt, nennen wir es mal , führen.
Ich habe mir die Mühe gemacht und Liverpool in den letzten Wochen aufgrund der Aktivität am Transfersektor näher verfolgt und dadurch viele Youtube-Channels besucht, die analysiert haben. Wie schon mal erwähnt - ich bin kein Fan von Liverpool, schau sie mir hin und wieder aber gerne an:
Die Zielsetzung geht scheinbar weit über den CL-Sieg hinaus. Aufgrund des City-Rückfalls will man in den nächsten 5-10 Jahren die Nummer eins in England und auch Europa sein. Insofern hat man auch im letzten Jahr jeden Euro gespart und konnte dadurch aber auch aufgrund der Jahre davor heuer irre einkaufen. Es gehört aber auch zur Wahrheit eben dazu, dass unzählige Spieler den Verein verlassen haben und dadurch sehr viel Geld wieder (zum investieren) hereingespült wurde. Dieser Parameter "net-spend" ist da schon sehr vielsagend und der Blick auf ein einziges Transferfenster greift zu kurz. Der aufkommende Druck ist glaub ich vereinsseitig bewusst einkalkuliert. Einen Titel fix einzukalkulieren ist nicht möglich da sind Real, Arsenal, Barca etc. dann schon mit im Geschäft und eine Einschätzung rein auf Transfersummen zu geben, ist mMn nach kurzsichtig. Das klammert irre Gehälter (einen Mbappe bekommst für das Isak-Gehalt nicht mal fürs Kabineputzen) nämlich aus.
Um deiner Argumentation aber eine weitere Dimension zu geben, musst du Arsenal aber mit den selben Kriterien bewerten. Die haben in den letzten 10 Jahren fast das doppelte als LFC ausgegeben und auch in diesem Transferfenster die Kategorie "net-spend" "gewonnen". Jetzt gibt es auch für Arteta keine Ausreden mehr und es gilt das selbe wie zuvor.
Dass der Markt wahnsinnig ist, dem stimme ich vorbehaltslos zu, wenngleich der Markt aufgrund aller Teams heuer so ist wie er ist. Chelsea hat gefühlt 60 Spieler und auch sonst waren alle Teams (Tottenham im völligen Kaufrausch). City auch im Januar. Es war so viel Bewegung wie nie und das führt auch mitunter zu den Preisen.
Die Titulierung "Laienhaft gewirtschaftet" find ich schon fast lächerlich, in jedem Fall arrogant. Ein Transfer von Wirtz hat sich mittlerweile schon zur Hälfte mit rekordträchtigen Merchandise refinanziert. Bei Isak wird es, wenn der nur halbwegs, funktioniert, ähnlich sein. Und zudem, die Preise gab es schon in anderen Transferfenstern (Coutinho, Neymar, Pogba usw.). Insofern sind Spieler wie Mbappe gleichzeitig nach wie vor oder eben schon seit Jahren nicht finanzierbar. Denn die 600k Pfund von Haaland pro Woche bei City (Salah verdient knapp 400) konnten sich auch vorher nur die Öl-Vereine leisten.
Dass der internationale Fußball mittlerweile an der Spitze noch enger geworden ist, geb ich dir recht, diese Entwicklung ist aber nicht neu. -
Ich habe mir die Mühe gemacht und Liverpool in den letzten Wochen aufgrund der Aktivität am Transfersektor näher verfolgt und dadurch viele Youtube-Channels besucht, die analysiert haben. Wie schon mal erwähnt - ich bin kein Fan von Liverpool, schau sie mir hin und wieder aber gerne an:
Die Zielsetzung geht scheinbar weit über den CL-Sieg hinaus. Aufgrund des City-Rückfalls will man in den nächsten 5-10 Jahren die Nummer eins in England und auch Europa sein. Insofern hat man auch im letzten Jahr jeden Euro gespart und konnte dadurch aber auch aufgrund der Jahre davor heuer irre einkaufen. Es gehört aber auch zur Wahrheit eben dazu, dass unzählige Spieler den Verein verlassen haben und dadurch sehr viel Geld wieder (zum investieren) hereingespült wurde. Dieser Parameter "net-spend" ist da schon sehr vielsagend und der Blick auf ein einziges Transferfenster greift zu kurz. Der aufkommende Druck ist glaub ich vereinsseitig bewusst einkalkuliert. Einen Titel fix einzukalkulieren ist nicht möglich da sind Real, Arsenal, Barca etc. dann schon mit im Geschäft und eine Einschätzung rein auf Transfersummen zu geben, ist mMn nach kurzsichtig. Das klammert irre Gehälter (einen Mbappe bekommst für das Isak-Gehalt nicht mal fürs Kabineputzen) nämlich aus.
Um deiner Argumentation aber eine weitere Dimension zu geben, musst du Arsenal aber mit den selben Kriterien bewerten. Die haben in den letzten 10 Jahren fast das doppelte als LFC ausgegeben und auch in diesem Transferfenster die Kategorie "net-spend" "gewonnen". Jetzt gibt es auch für Arteta keine Ausreden mehr und es gilt das selbe wie zuvor.
Dass der Markt wahnsinnig ist, dem stimme ich vorbehaltslos zu, wenngleich der Markt aufgrund aller Teams heuer so ist wie er ist. Chelsea hat gefühlt 60 Spieler und auch sonst waren alle Teams (Tottenham im völligen Kaufrausch). City auch im Januar. Es war so viel Bewegung wie nie und das führt auch mitunter zu den Preisen.
Die Titulierung "Laienhaft gewirtschaftet" find ich schon fast lächerlich, in jedem Fall arrogant. Ein Transfer von Wirtz hat sich mittlerweile schon zur Hälfte mit rekordträchtigen Merchandise refinanziert. Bei Isak wird es, wenn der nur halbwegs, funktioniert, ähnlich sein. Und zudem, die Preise gab es schon in anderen Transferfenstern (Coutinho, Neymar, Pogba usw.). Insofern sind Spieler wie Mbappe gleichzeitig nach wie vor oder eben schon seit Jahren nicht finanzierbar. Denn die 600k Pfund von Haaland pro Woche bei City (Salah verdient knapp 400) konnten sich auch vorher nur die Öl-Vereine leisten.
Dass der internationale Fußball mittlerweile an der Spitze noch enger geworden ist, geb ich dir recht, diese Entwicklung ist aber nicht neu.Weltklasse. Danke!!!
-
Sophistisch herumargumentieren kann ich auch; Weltklasse ist das wirklich nicht.
Faktum ist, dass Liverpool in der Transferperiode 450 Millionen (Pfund oder Euro, egal) für Fußballspieler ausgegeben hat.
Das österreichische Entwicklungshilfebudget 2024 hatte ein Volumen von ca 1,6 Milliarden Euro, also gerade ein bisschen mehr als das dreifache dieser Irrsinnssumme Da fehlt doch jede Relation; das kannst nie und nimmer mit komischen Vergleichen und Herumrechnen rechtfertigen; das ist doch alles komplett dekadent wir im alten Rom.
Wenn ich lese, dass ein Land wie Ruanda mittlerweile den FCB und auch andere Topvereine sponsort und zumindestens in Schweden schon hinterfragt wird, ob da womöglich auch Entwicklungshilfegelder hinein geflossen sind, kannst dir überhaupt nur mehr an den Kopf greifen
-