1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Sonstige Foren
  3. Sonstige Sportarten

Fußball aus aller Welt

  • Senior-Crack
  • 10. April 2010 um 22:50
  • onetimer79
    Gast
    • 26. September 2016 um 21:45
    • #4.976

    Verkaufen ja so wenig Dosen und das Produkt ist weltweit völlig unbekannt :D :ironie:

  • Online
    Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 26. September 2016 um 21:49
    • #4.977

    Da sind zum Beispiel die reinen Werkklubs Vfl Wolfsburg (VW) Und 'Bayer' Leverkusen.

    Hoffenheim wird auch aus Privatschatulle bzw SAP finanziert.

    Hoffenheim ist aus der Schußlinie, seid man einen noch größeren 'Bad guy' hat.

    Außerdem ist es eigentlich völlig Blunzn, ob man jetzt einen 'Werksklub' hat, einen Klub, der indirekt oder direkt von Großkonzernen gesponsert wird, oder ob ein Scheich oder Oligarch für die nötige Kohle sorgt, um Pläne umzusetzen.

    Ich kann die künstliche Aufregung nicht ganz nachvollziehen - außer dass man vorgefasste Animositäten hochspielt.

    Wie schon onetimer sagte - der Weg von RBL ist ein begrüßenswerter - keine abgehalfterten Stars - junge Talente - und es schein zu klappen. Man hat mit Ralph Hasenhüttl einen jungen Coach, der seine Sache auch recht gut macht.

  • HorstL
    EBEL
    • 26. September 2016 um 21:49
    • #4.978
    Zitat von onetimer79

    Einziger Unterschied ist halt das viele Vereine viele Sponsoren haben die das gesamte Budget tragen, Mateschitz gehört halt der gesamte Verein ;)

    Stimmt so nicht ganz, RBL hat ja noch andere Sponsoren wie Audi oder den Ausrüster Nike. Daneben noch zB. die Stadtholding Leipzig. Ich sehe hier eigentlich gar keinen Unterschied zu Leverkusen oder Wolfsburg, bei denen allerdings die Werksponsoren weniger Geld investieren als es RedBull tut. Aber das ist in meinen Augen weder das Problem von RedBull oder Mateschitz, noch ein Grund sich Woche für Woche Anfeindungen gefallen zu lassen. Entscheidend ist doch welcher Fußball gespielt wird, sollte man zumindest meinen...

  • onetimer79
    Gast
    • 26. September 2016 um 22:05
    • #4.979

    Hast du nicht Unrecht, aber sind wir uns ehrlich wenn Mateschitz oder Hopp entscheiden was geschieht oder einfach keinen Bock mehr haben gehen
    die Lichter schneller aus als man denken kann. Klar würde es Leverkusen ohne Bayer oder Wolfsburg ohne Vw hart treffen, aber da sehe ich die Chancen grösser
    das Sponsoren einspringen als in Leipzig ohne Red Bull und Hoffenheim ohne Hopp.
    Und ob sich ein Mateschitz oder ein Hopp von anderen Sponsoren was drein reden lassen sei mal dahingestellt, wenn man sich die "Mitgliedschaften"
    und das Mitspracherecht in Leipzig anschaut wird einem schlecht.

    Ich bleib dabei, bitte ab nach England da können sie mit Kohle wild um sich schmeissen,
    die Tv Gelder sind um einiges höher, da sind die Milliardäre unter sich.Wenn man sich den Fussball bzw. was aus dem auf der Insel geworden ist
    anschaut kommt einem das heulen, die Hooligan Problematik haben sie zwar in den Griff bekommen dafür sind die Eintrittspreise jenseits von Gut und Böse,
    es werden Unsummen an Ablösesummen bezahlt, die Gehälter sind astronomisch hoch, das Nationalteam schafft es jedes Grossturnier blamabel auszuscheiden.
    Von den Goalies mag ich gar net anfangen, seit Shilton hat England keinen richtig guten Tormann gehabt, den einzig halbbwegs guten hat der Menschenkenner
    Guardiola nach Turin vertrieben und durch einen 33 jährigen Chilenen ersetzt <X

  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 26. September 2016 um 22:06
    • #4.980

    In Zeiten von anhaltender Korruption in FIFA & UEFA, Wettmanipulationen, über die niemand mehr sprechen will, Wettanbieter als mittlerweile Mithauptgeldgeber im internationalen Fußball, hochbezahlte TV-Verträge, ohne dass wer deren Einfluss auf den Sport wirklich hinterfragen will, Vereinsübernahmen der oft dubiosesten Art und primär aus finanziellen Interessen, internationalen Milliardengeldverschiebungen innerhalb eines Transferfester, Wochengehälter im sechstelligen Eurobereich (für teils biederen Durchschnitt), Millionenausschüttungen in der CL und EL (für teils ebenso biederste Unterhaltung und Spannung) und stetig steigenden Eintrittsgeldern und Zwangskomfort in (oft von öffentlicher Hand geförderten) neuen Stadien ...

    ... in solchen fragwürdigen Moral- und Finanzzeiten dann Red Bull rauszupicken und als das alleinige und große Böse hinzustellen, ist schlichtweg verlogen. Das macht man nur, um sich selber als besser und edler darzustellen und sich die eigene verlogene Situation nicht eingestehen zu müssen. Und dass innerhalb der Kurven (die es in Wahrheit ja oft gar nicht mehr gibt) Selbstkritik und Hinterfragen der eigenen Handlungen jetzt nicht gerade die größte Tugend darstellt, ist imo kein allzu großes Geheimnis. Schuld sind da immer primär die anderen und in diesem Fall eben Red Bull. Dabei würde der Blick auf den eigenen Verein oft locker ausreichen, um Protestmärsche zu organisieren - so man das, was man eben RB vorwirft oder früher Hoffenheim vorgeworfen hat, wirklich ernst nehmen würde.

    Und um kein Missverständnis aufkommen zu lassen: ich finde das ganze Sportkonstrukt von Red Bull so offensichtlich dem Marketing und nicht dem Sport dienend, dass es aus einer reinen Sportsicht zum Kotzen ist. Das ist primär Macht, Gehabe, Einfluss, Image und des Chefs eigenartiges autokratisches Weltbild, das von seinen Mitarbeitern durch die Welt mitgetragen wird.

    Aber damit passt RB ja sehr gut in die vollkommerzialisierte Profisportwelt und vielleicht ist das auch der Hauptgrund für die Protestwelle gegenüber dem Auftauchen von RB in der dt. Bundesliga. Noch mehr und deutlicher als mit Hoffenheim wird den Fans damit vor Augen geführt, was mit dem Sport v.a. in den letzten zwei Jahrzehnten passiert ist und was für eine Veränderung sie über all die Jahre mit ihrem im Ende doch unkritischen Unterstützen und ohne wirkliche Verweigerung mitgemacht bis mitgetragen und mitverursacht haben. RB ist der neue Fußball pur und da wird nichts mit irgendeiner verklärten Tradition überlagert. Bei RB sieht man klar und deutlich, was passiert ist und was der vielerorts gebrauchte Slogan 'Mehr als nur ein Verein' heutzutage bedeutet.

    Und diesen Spiegel vorm Gesicht kriegt keiner gern hingehalten.

    Im Ende ist RB nicht unleidlicher für mich als z.B. Bayern oder Manu oder Barca oder Rapid. Ein Verein, den ich halt nicht mag. Aber mit genauso viel Recht zu existieren und auf Aufstieg wie jeder andere Verein, weil wie und warum ein Verein gegründet oder übernommen wird, ist ja nicht nur eine einzige Regel oder ein Gebot. Und fehlende Tradition hat doch im Ende für jeden Verein gegolten - auch die traditionsreichsten waren irgendwann mal ganz jung und neu.

    Und nicht RB ist schuld am modernen Wesen des Fußballs, dafür sind schon FIFA, UEFA und die Landesverbände (mit allem, was da dran hängt) zur Verantwortung zu ziehen. Und - as ever - zu einem gewissen Grad auch man selbst.

  • orli
    weiß/alt/toxischMann
    • 26. September 2016 um 22:20
    • #4.981

    Es ist auch traurig was aus einem "Sport" = Hobby geworden ist. Ein rießiges Geschäft -
    Früher brauchten gute bis sehr gute Fußballer ein Tabak Trafic fürs Leben nach dem Sport. Jetzt werden ungebildete, eigentliche Hilfsarbeiter mit Talent, in kürzester Zeit zu vielfachen Millionären.

    Es gibt, wie bald in jedem Lebensbereich, nur mehr Extreme. Die gesunde Mitte scheint zu verschwinden...

  • BigBert #44
    The Freight Train
    • 26. September 2016 um 23:35
    • #4.982
    Zitat von onetimer79

    Es ist ja auch nicht so das ich eine Red Bull Phobie habe, dafür trinke ich das Zeug viel zu gerne

    Dann solltest du das mal probieren... 8) ;)

    Bilder

    • IMG-20160926-WA0040.jpg
      • 48,26 kB
      • 545 × 540
  • Capsaicin
    #VIC #MAN #TBL
    • 27. September 2016 um 07:40
    • #4.983

    Hoppla!
    Exclusive investigation: England manager Sam Allardyce for sale

  • Senior-Crack
    NHL
    • 27. September 2016 um 08:30
    • #4.984

    Um 32 Mio. € wurde vor ein paar Jahren das Linzer Stadion renoviert und saniert. Und nun ist es nicht möglich, dass dort das für den 26.10.2016 angesetzte ÖFB-Cupspiel FC Blau-Weiß Linz gegen Rapid Wien ausgetragen werden kann. Aus unerklärlichen Gründen lehnt dabei der ÖFB eine Terminverschiebung ab, obwohl bis zur nächsten Runde bis April 2017 Zeit wäre.
    Das alles ist mehr als peinlich und grotesk...
    Schellmann: "Dann spielen wir halt in der Linzer Eishalle"

  • WAT stadlau4EVER
    NHL
    • 27. September 2016 um 11:10
    • #4.985

    Wenn man sich den Spielplan im Österreichischen Fußball ansieht bietet dieser leider kaum Luft für Verschiebungen. Wenn Rapid die EL-Gruppenphase übersteht wird's ganz eng. Alternative wäre dann fast nur noch der 26. Dezember - da hat man schon einmal vor 39 Jahren aus Terminnot eine Cuprunde hineingepfercht. In Kapfenberg hat's damals zwischen den heimischen Fans und den Rapidfans eine Schlacht gegeben, mit Schneebällen..., einen hat auch einer der beiden anwesenden Gendarmen abbekommen, zur Erheiterung beider Seiten. Aber man soll nicht so viel von der alten Zeit schreiben, in Wirklichkeit war damals ja alles schlecht, heute ist es toll :ironie:
    Das BW das toll renovierte Stadion auf der Gugl nicht benützen kann passt genau zu meiner Einschätzung, was ich von der "Sport?stadt" Linz halte. Die wohl perfekteste Alternative wäre das Donauparkstadion :D :D :D .
    Ps: ich kenne es, zwischen den Fangruppen wäre da aber nichts zu erwarten, die können eigentlich miteinander, ich bin Rapidfan habe aber auch Kontakt wie einige anderen Grün-Weißen mit "Dont 4get SK VÖEST".

  • EINI
    EBEL
    • 27. September 2016 um 20:47
    • #4.986

    In Vlbg funktioniert CL auf SRF übrigens weiterhin :thumbup:

  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 27. September 2016 um 20:55
    • #4.987
    Zitat von Capsaicin

    Hoppla!
    Exclusive investigation: England manager Sam Allardyce for sale

    Tja, da wird ein Verband wohl bald wieder auf der Suche sein. Einiges finde ich jetzt zwar nicht so dramatisch, aber dumm genug, um als NT-Chef schon darum nimmer tragfähig zu sein, weil damit von Beginn weg mit dem Rücken zur Wand arbeitend (wenn man ohnehin nicht der große Wunschkandidat aller gewesen ist). Und flapsige und fast guheißende Kommentare zu mittlerweile weltweit verbotenen Transferunsitten abzugeben - irgendwie überrascht mich das bei Allardyce dann gar nicht so.

    Aber seit ich mitverfolgen hab dürfen, wie unter ihm Newcastle das Fußballspielen verlernt hat, ist mir kein Allardyce auf dem Bankerl der Engländer eh lieber als ein Allardyce. Wobei was nachher kommt, auch nicht unbedingt besser sein muss (mir graut z.B. vor einer neuerlichen Idee Neville) ...

  • gm99
    Biertrinker
    • 27. September 2016 um 21:13
    • #4.988
    Zitat von nordiques!

    Tja, da wird ein Verband wohl bald wieder auf der Suche sein.

    Ist er schon http://www.bbc.com/sport/football/37483344

  • Cathy Miller
    Gast
    • 27. September 2016 um 22:33
    • #4.989

    Leverkusen heute anscheinend mal defensiv solide. Dragovic ist auch nicht dabei.

  • Capsaicin
    #VIC #MAN #TBL
    • 27. September 2016 um 22:39
    • #4.990

    Das war zu früh.

  • coach
    YNWA
    • 27. September 2016 um 22:52
    • #4.991

    der bvb 16/17 ist offensiv ein wahres highlight, ein leckerbissen.
    wahnsinn was dembele, auba, guerreiro, castro u. co da abliefern. lassen die real-defensive teils aussehen wie schulbuben.
    leider sind sie in der defensive(n) (zentrale) unterbesetzt und treten da mitunter recht naiv auf (z.b. auch gegen freiburg am freitag)

    auch geil.
    real führt 2:1 und tuchel wechselt einen 17 (pulisic) und einen 19-jährigen (mor) ein. ersterer am starken ausgleich von schürle beteiligt.

    bvb macht echt spaß :thumbup:

  • Cathy Miller
    Gast
    • 28. September 2016 um 08:31
    • #4.992

    Super, dass der ORF endlich wieder einmal eine Partie der Bayern zeigt. Ich weiß ja kaum mehr, wie der Neuer ausschaut. Sie hätten sich ja auch für Gladbach:Barcelona oder Napoli:Benfica entscheiden können; aber das wäre irgendwie nicht dasselbe gewesen.

  • Senior-Crack
    NHL
    • 28. September 2016 um 08:50
    • #4.993
    Zitat von Heartbreaker

    Super, dass der ORF endlich wieder einmal eine Partie der Bayern zeigt.
    ....

    Super? Naja...
    Kommentar: Oliver Polzer
    Moderation: Rainer Pariasek
    Analyse: Herbert Prohaska und Roman Mählich
    :(
    Ich werde mir das Spiel eher im ZDF ansehen:
    Reporter: Oliver Schmidt
    Moderation: Jochen Breyer
    Experte: Oliver Kahn
    :)

  • fusionja
    1270
    • 28. September 2016 um 09:10
    • #4.994

    was ich nicht verstehe: Wenn das ZDF die Bayern zeigt, dann ist es doch logisch, dass viele Österreicher eben auf diesen Sender umschalten, um die Bayern zu sehen. Wenn man davon ausgeht, dass der ORF eine hohe Einschaltquote haben will, ist das einfach nicht nachvollziehbar. Gibt ja genug Barcelona-Sympathisanten in Österreich. Oder glaubt ihr, dass der ORF durch das Zeigen der Bayern eine höhere Einschaltquote hat als mit Barca?
    Gut, dass SRF2 heute Arsenal-Basel zeigt.

    Werde mir aber heute trotzdem zeitweise den Polzer geben, der unterhält mich wenigstens. Die Kommentatoren beim ZDF sind mir zu langweilig. Wenn dann schalte ich zu Kahns Analyse um.

  • Capsaicin
    #VIC #MAN #TBL
    • 28. September 2016 um 09:31
    • #4.995

    Genau deshalb werden wir beim ZDF wohl früher oder später die gleiche Meldung wie bei SF2 sehen :thumbdown:

  • fusionja
    1270
    • 28. September 2016 um 09:34
    • #4.996

    wie sieht diese Meldung aus?

  • AlexP
    Dr. Smartphone
    • 28. September 2016 um 09:36
    • #4.997

    Diese Spiel darf aus rechtlichen Gründen...blablabla...nicht in Österreich ausgestrahlt werden.

    War gestern bei BVB-Real zu sehen, naja, zumindest in Wien sind die SF2 Tage gezählt!

  • AlexP
    Dr. Smartphone
    • 28. September 2016 um 09:38
    • #4.998

    Und zum Vergleich ORF:ZDF. Der ORF hat in Österreich noch immer ein Quasi-Monopol. Was da auf den dt. Sendern gebracht wird, ist dem ORF völlig egal. Zu sehen an dieser Übersicht: http://www.agtt.at/show_content.php?sid=22

  • fusionja
    1270
    • 28. September 2016 um 09:40
    • #4.999

    Da bin ich mal gespannt, ob und wann die anderen Anbieter in Ö da nachziehen.

  • AlexP
    Dr. Smartphone
    • 28. September 2016 um 09:42
    • #5.000

    Ah, interessant. UPC sind die bösen... :cursing:

    http://diepresse.com/home/sport/fus…lweise-gesperrt

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Mitglied und 1 Besucher
  • Linzaaaa
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™