Wie wärs mit Köbi Kölliker? Der hat in der Schweiz gezeigt, dass er mit jungen Spielern kann.

Krise bei Salzburg - Pagé raus oder doch etwas differenziertere Betrachtungsweise
-
-
Mir kommt vor, daß sich die Forumsteilnehmer, die anderen Vereinen zuzuordnen sind, mehr Gedanken über Page machen als die Salzburger selbst. Diese Forumsteilnehmer schreiben so, als wären sie neben dem RedBull Büro bzw. neben dem Volksgarten zuhause und sie wüßten genau was in Salzburg los ist. Prinzipiell halten Sie Page für einen Volltrottel und wünschen sich gleichzeitig eine Ablöse desselben. Normalerweise sollte es ja umgekehrt sein, ich würde mich über einen Verbleib "des schlechten Trainers" beim Mitbewerb freuen und hoffen daß dies möglichst lange so ist und nicht umgekehrt.
Zur Sache selbst - in Salzburg rumort es unter den Fans und mehrheitlich ist man der Meinung, daß es langsam Zeit wird für einen neuen Besen, der hoffentlich die Bullen auf die Erfolgsspur zurückführt. Hoffentlich ist er gut UND sympathisch und holt aus den gegebenen Ressourcen (Geld), das Optimum heraus, das wird dann Donald oder Mc. Stacy und wie sie alle heißen besonders freuen
-
Bewunderer
da heißts dann gleich "wettbewerbsverzerrung" oder "eh klar, mit dem geld muss man ja gewinnen" -
Bewunderer
da heißts dann gleich "wettbewerbsverzerrung" oder "eh klar, mit dem geld muss man ja gewinnen"Also um ehrlich zu sein, müsste es einem als Salzburger Verantwortlicher um mehr gehen als nur ums gewinnen. Mit den finanziellen Mitteln die bereit gestellt werden (könnten) sind Meistertitel in einer Regelmäßigkeit ohnehin Pflicht - das wurde auch in den letzten Jahren erreicht - ohne Zweifel.
Was man Pagé allerdings wirklich vorwerfen kann ist das (nachhaltige) Einbinden von jungen Spielern und deren Entwicklung - das hat er noch bei keinem einzigen geschafft und das sollte eigenltich (wies auch kommuniziert wird) die oberste Prämisse sein....
Für das menschliche innerhalb des Teams und wie sich Pagé gegenüber den Spielern gibt - haben hier wenige Einblick - was mich allerdings immer wieder wundert ist, dass die Spieler immer wieder so gerne nach Salzburg gehen (v.a. auch die Mittelklasse-Spieler) - liegt das wirklich nur am Geld (von dem ich aber wüsste, dass die Summen die hier immer kolpotiert werden zumindest bei den mittelklasse und jungen spielern sicherlich nicht stimmen)?
-
Mir kommt vor, daß sich die Forumsteilnehmer, die anderen Vereinen zuzuordnen sind, mehr Gedanken über Page machen als die Salzburger selbst. Diese Forumsteilnehmer schreiben so, als wären sie neben dem RedBull Büro bzw. neben dem Volksgarten zuhause und sie wüßten genau was in Salzburg los ist. Prinzipiell halten Sie Page für einen Volltrottel und wünschen sich gleichzeitig eine Ablöse desselben. Normalerweise sollte es ja umgekehrt sein, ich würde mich über einen Verbleib "des schlechten Trainers" beim Mitbewerb freuen und hoffen daß dies möglichst lange so ist und nicht umgekehrt.
trifft alles auf mich zu - nur, daß ich hier dazu nie etwas sagte, weil so viele gedanken mach i mir um den alten auch wieder nicht! 8)) -
mit ausnahme der zusammenengagierten "dreamteamtruppe" für den gewinn der ET
Da tust ihm aber unrecht. Das Trattnig, Welser, Latusa, Raffl und Heinrich die derweil im Nartionalteam Schlafwagenhockey spielen mussten, nicht durch U20er zu ersetzen sind wenn die Gegner Pardubice aufwärts heißen, ist ja wohl klar. Denk mal nach Donald, wen würdest du gerne von diesem Dream Team bei den Caps sehen? Redenbach, Aliu, Barney, Turco, Glenn? Gibs zu richtig geil wärst auf keinen, höchstens als Notnagel.
Das war schon ein Erfolg den er mitverursacht hat und das Geilste waren die zwei jungen Linien, die dieses Tempo in jeder Lebenslage mitgehen konnten und dabei berechtigterweise weit mehr Eiszeit hatten als eine vierte Linie in der NHL.
Trotzdem, danach gabs nur mehr übelstes Pagéhockey mit schlampigen Pässen, hinten ohne Zuordnung, vorne ohne Hirn und so durchschaubar, dass man gegen Dummköpfe spielen müsste um nicht schlecht auszusehen.
Leute wie Puschnik wurden zusehends schlechter und schlechter, Spitzenspieler brachten einfachste Sachen nicht mehr zusammen. Nicht anzusehen, wenn einem der Sport am Herzen liegt.
Viele, unter anderem auch ich nehmen es schon mit Humor und hauen sich voll ab wenn mal wieder, wie meistens das angesagt ist, was die Wiener Lupaschuken nennen. Bei uns ist es halt zu allem Überfluss Formationslupaschuken. Lustig ist, wo er überall die Schuld dafür sucht, das verät viel über seinen Charakter.Derzeit kommen noch neue Zuschauer, die die abgewanderten ersetzen, aber Boom wird man so keinen auslösen können, höchstens Abneigung. Es wird kommen wie bei den Fußballern. Die haben sich seit Stevens und Moniz nur mehr übelsten Fußball ansehen dürfen und nun nachdem man disbezüglich wirklich nicht mehr jammern kann kommen sie trotzdem nur ganz zaghaft zurück. Im Gegensatz zum Eishockey brauchen die aber nicht erst Fan werden, sondern sind schon welche.
-
eine reizfigur, und für einige wahrscheinlich auch ein feindbild, wird wohl österrreichs eishockeybühne verlassen. nur zu oft hatte er die hauptrolle inne und trotzdem hat er ihn nie gewonnen - den oscar! ob er dafür reif war? keine ahnung, da ich nicht in der jury sitze und das beeinflussen hätte können. sehr wohl aber kann ich, und da will ich die community nicht auschließen bzw soll sie gar nicht ausgeschlossen sein, ein statement dazu abgeben wie ich einer zb über ihn denke und 'urteile': ER hat zweifelsohne polarisiert, er war charismatisch, er war engagiert, er war stur, egoistisch und duldete (wie gewissen wenigen menschen vorbehaltene muster) wenig bis keine kritik. seine sprüche werden das nötige dazu beitragen um unwiderruflich das eine oder andere mal noch über den namen pierre page zu stolpern. zwei punkte die mir zu seinem negativen image ad hoc einfallen: legendär sein boykott im play off gegen laibach! sein mahnmal in der klagenfurter messehalle wird uns treuen KAC'ler ohnehin noch lange begleiten! aber auch in erinnerung wird sein tun und handeln dem gegenüber bleiben wessen er sich untergeordnet hat: dem eishockey und dem ziel erfolgreich zu sein! allein dem gesundheitszustand seiner frau folgend blieb er dem heimischen eishockey für kurze zeit fern. aber war und ist auch wirklich so vieles negativ behaftet wenn der name pierre page fällt? njet, nicht unbedingt oder nur nicht immer. er hat das eishockey nicht neu erfunden, aber in österreich ein klein wenig reformiert - und das hat mir imponiert! er hat das schnelle, variantenreiche, technisch versierte spiel in österreich revolutioniert, upgedatet und perfektioniert (wobei lars bergström da der vorreiter für mich war!) UND, nicht zu vergessen, dabei auch nicht auf die notwendige portion härte und körperspiel verzichtet. er hat teilweise stürmer zu perfekten defendern umgebaut & gepolt, quasi erzogen. guten beispielen folgten halt leider auch rohrkrepierer - allen voran dieter kalt der ihm dann die lange nase zeigte, und ich kenne sein persönliches statement dazu!! thomas raffl und daniel welser zeugen heute noch davon dass des feldherrn teils verworrene gedanken dann doch auch für staunen und erzürnen sorgten. aber er hat experimentiert, wollte irgndewas so auf die ihm zugeschnittene art *neu* erfinden. ihm standen finanziell fast alle mittel zur verfügung, er erfüllte das credo des siegens, ER aber wollte mehr. war er vielleicht so etwas wie ein prophet auf abwegen? der spruch genie und wahnsinn drängt sich bei ihm regelrecht auf. was mir immer in erinnerung bleiben wird ist der begriff powerhockey (dem sich ja auch ein mensch usermäßig unterordnet
). und powerhockey ist wohl das alles umschreibendste wort seiner eishockeytaten. rbs war die saison erfolgsorientiert, sprich platzierungsmäßig gesehen, unter ihm wurscht, weil zielorientiert/akribisch und dem endzweck ungeordnet, meister zu werden, wurde gearbeitet bzw hat er sein team getrimmt. in dieser zeit hat er alles mögliche ausprobiert, das spielermaterial ähnelte das dem eines karussells - zu schnell wurde einer vom pferd geworfen. 40/50 spieler und mehr standen während einer saison in der startaufstellung, woraus man resultieren kann das fehlender mut eine beschreibung war die man ihm sicher nicht unterstellen konnte.
in diversen interviews, allen voran seine tv-auftritte, ließ er durchblicken welch ziel(e) er u.a. verfolgen würde: zb.dem österreichischen eishockey zu helfen sprich besser zu machen und spieler an die NHl heran führen. okay, der erfolg war mehr als dürftig, aber er hat doch was weiter gebracht: im sog des erfolges der reDBulls, dem druck des erfolges den sich dann die anderen teams auferlegt haben, hat sich das eishockey in österreich qualitativ verbessert - das niveau ist gestiegen, wohlwissentlich dem umstand der finaziellenen gebarung opfernd . . .
sporttechnisch gesehen gebührt diesem herrn meinerseits großer respekt, alles was darüber hinaus geht hülle ich lieber den mantel des schweigens -
noch ist PP nicht weg. er mag angezählt sein - zumindest geht die berichterstattung in die richtung - aber zum sessel räumen fehlt da noch was..
-
Wie wärs mit Köbi Kölliker?
hut ab für diesen vorschlag
ansonsten lese ich hier noch nicht viele vorschläge
welche erfolge hat krueger mit nachwuchskräften erzielt ?
-
welche erfolge hat krueger mit nachwuchskräften erzielt ?
Waren Gustafsson, Rundqvist, Wheeldon, Nasheim, Lavoie, Searle und Co damals denn keine "Nachwuchskräfte"?
Ich bin übrigens (wie wohl ganz Restösterreich) dafür, dass Page bleiben darf... und zwar noch sehr lange! 8))
lg
Walu -
frage an die experten
wen sollen die bullen als trainer holen, der diese hier aufgeführten kriterien erfüllen sollte?
Welche Kriterien meinst denn damit? Waren ja einige unterschiedliche dahier genannt.
Weil es einen Unterschied macht, ob ich mir die Kriterien jetzt einbild' oder ob es die Kriterien sind, nach denen Red Bull Profimannschaftssport betreibt. Was aber wiederum das Problem aufwirft, dass halt keiner von uns (so er nicht zum engeren Umfeld von Hr.Mateschitz gehört) diese Kriterien wirklich kennen wird.
Weil im Widerspruch zu Almöhi bin ich schon der Meinung, dass vieles, was nur dem öffentlichen Bereich zugeschrieben wird, auch im privaten Bereich Gültigket hat. So findet man eben auch in der Privatwirtschaft genug Leute mit wenig Talent, die trotzdem ihre Positionen innehaben (vgl. z.B. das weltweite Banken/Finanz/Autoindustriefiasko der letzten Jahre) oder woanders neu eingestellt werden, und gleiches gilt auch für veröffentlichte Verlautbarungen, die öffentlich wie privat meist nur bedingt den tatsächlichen Gegebenheiten entsprechen.
-
Köbi Kölliker hat in der Schweiz sehr gut in der Jugendarbeit gewirkt und war auch längere Zeit Assistent von Krüger. Leider hat man ihm hier in Deutschland nicht die Möglichkeit gegeben seine Arbeit zu machen und seine Ideen zu realisieren. Aber was im deutschen Eishockey abläuft ist ne andere Geschichte...
-
Kölliker wäre jetz auch nicht mehr frei. Wie HF.at berichtet wird er Sporchef beim SCL (nur der Vollständigkeit halber
)
-
Kölliker hat das Team Deutschland weitgehend entgegen seiner ureigensten Qualitäten spielen lassen und ist damit gescheitert. Zudem war er von Anfang an eine Teamcheflösung, die generellen Interimscharakter und somit so gut wie keine ernstzunehmende Rückendeckung hatte. Wenn der Zeit, Rückendeckung und finanzielle Möglichkeiten bekommt, ist der sicher einer, der Salzburg weiterhelfen könnte.
-
Hat heute jemanden onkel piere beim auszählen der überlebenden geholfen??Wer ist noch da bzw wie viele??
-
Weil im Widerspruch zu Almöhi bin ich schon der Meinung, dass vieles, was nur dem öffentlichen Bereich zugeschrieben wird, auch im privaten Bereich Gültigket hat. So findet man eben auch in der Privatwirtschaft genug Leute mit wenig Talent, die trotzdem ihre Positionen innehaben (vgl. z.B. das weltweite Banken/Finanz/Autoindustriefiasko der letzten Jahre) oder woanders neu eingestellt werden, und gleiches gilt auch für veröffentlichte Verlautbarungen, die öffentlich wie privat meist nur bedingt den tatsächlichen Gegebenheiten entsprechen.
Stimmt schon, aber wegen solcher Vögel müssen dann ganze Werke geschlossen werden uind zigtausende Leute verlieren ihren Job.
Und genau sowas nehm ich ihm übel, Spieler sind Humanmaterial und haben zu jedem Sch.iß ja uns amen zu sagen. Wie gesagt, ein Trainer kann durchaus eine harte Sau sein, aber er muss mit Leuten umgehen können. Sonst fehlen dir wichtige >10% des Leistungsvermögens und irgendwann kommt in deren Verzweiflung dieses erbärmliche Pagéhockey zustande. -
Mal ganz gewagt: Kim Collins!
-
Die vom Eisbärli gestellte Trainerfrage wäre meiner Meinung nach auch kein Riesenproblem.
Kingston Manager, Barda Deputy und für tschechische Angelegenheiten.
Rexi Trainer, der kennt den Laden schon.
Alles andere ist gut, oder muss nicht sofort sein. -
- Offizieller Beitrag
Mal ganz gewagt: Kim Collins!
den wollt ihr nicht. -
Ich denke, ein Trainer muss einer Mannschaft Rückhalt geben und wie ein Vater/eine Mutter eine Familie zusammenhält, eine Mannschaft zusammen halten. Genauso ist es da eben seine Aufgabe, etwaige Streitigkeiten/Rivalitäten/Ungerechtigkeiten aufzugreifen und schlichtend zum Wohl der (Hockey)Familie zu lösen und einen Zusammenhalt zu forcieren, wo jeder alles für jeden gibt.
Jeder der schon mal in einer Mannschaft Sport betrieben hat, weiß daß es immer wieder zu Eifersüchteleien und dergleichen kommen kann - wenn das dann Überhand nimmt, leidet das gesamte Team drunter....Und das sieht man dann in den Ergebnissen. Ich habe es in anderen Threads schon erwähnt: dass sich die Mannschaft (auch außerhalb der Halle) gut versteht, ist ein sehr wichtiger Faktor - das ist auch mit der Grund warum es heuer in Villach so gut läuft und das weiß ich aus sehr guten Quellen...
Wenn der Trainer schon ständig Unruhe reinbringt, Top-Spieler auf die Tribüne schickt, Stürmer zu Verteidigern macht und Spieler sogar öffentlich kritisiert, wie siehts da wohl in der Kabine aus? Das kann nicht funktionieren...
-
Fanatic: In Deggendorf hat er kurz ausgeholfen und da waren sowohl Spieler als auch Verantwortliche begeistert und wollten auch länger zusammenarbeiten. Und in Passau wollten sie ihn für den Neuaufbau nach der Insolvenz letztes jahr.
-
http://salzburg.orf.at/news/stories/2557899
Also jetzt hauts ihm wirklich den Schalter raus!
-
- Offizieller Beitrag
Und wo will er diese anderen hernehmen, wenn Trattnig, Latusa, Welser und Raffl nicht die besten sein sollen? Viel mehr bessere Österreicher gibts nicht, die kannst also nicht mit anderen Österreichern ersetzen, schon gar nicht in der heurigen Saison. Und mit Legios kann man sie auch nicht ersetzen, da ohnehin schon fast zu viele engagiert sind.
Bin schon gespannt, was sich da nun tut. Aber die anderen Teams werden sich freuen, sollten Trattnig, Latusa & Co. frei werden
Die Realität im Sport sieht also so aus. Weiß nicht, ob PP wirklich der Experte in Sachen Realität ist
-
Lol, der typ ist einfach unfassbar stur und realitätsfremd.
Prognose: falls er diese Saison übersteht werden wir nächstes Jahr den zerfall der Mannschaft erleben, Verträge hin oder her.
-
- Offizieller Beitrag
wenn er die vier ersetzen will dann kann er das schon durch ausländer tun da ja deren punkte frei werden. zumindest 3 sollten sich ausgehen ....
-