1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in Nordamerika

Spieler nach Europa

    • NHL
  • Malone
  • 16. September 2012 um 13:09
  • PG1291
    Nationalliga
    • 20. September 2012 um 18:47
    • #101

    Der 20 jährige Po finalsieger Tyler seguin wechselt ins Berner seeland zum ehc biel

  • emerald
    Nationalliga
    • 20. September 2012 um 23:53
    • #102

    Es ist einfach der Wahnsinn was die kleinen Teams sich für Spieler leisten. Ich gönne natürlich den kleinen einen solchen Erfolg aber wtf. jammern das ganze Jahr rum und nun dies. Klar kann er fremdfinanziert sein aber warum lassen die nicht das Geld lieber im Daily Business springen? Wenn man zuviel Geld hat und einen Verein mag, tut man ihm doch keinen Gefallen wenn man mal einen solchen Spieler verpflichtet?
    Hoffe darunter leiden wirklich nicht die Finanzen, will nicht Ende Saison wieder hören das es einem Club schlecht geht...
    Bei aller Liebe mich sch.... es an das kein NHL gespielt wird, jeden Tag aufs neue...
    Alles in allem traurig für NHL Liebhaber und Glück für die Modefans :D

  • PG1291
    Nationalliga
    • 21. September 2012 um 00:20
    • #103

    Tja wer weiss woher die kohle kommt. Hoffe auch das sich niemand übernimmt.. Mein stemmverein zumindest nicht, dä bon ich froh smile. Hoffe auch das die NHL baldigst wieder spielt. Schaue zwar kein NHL ind ist absolut nicht meine Welt, aber dann sind die Spieler wieder weg.

  • PG1291
    Nationalliga
    • 21. September 2012 um 08:45
    • #104

    Die NHL-Unternehmen reizen die Siebentagefrist aus. Der HCD und der SCB haben die Lizenz für Joe Thornton, Rick Nash bzw. Mark Streit noch nicht.
    Die NHL-Stars werden formell von den nordamerikanischen Landesverbänden (USA, Kanada) über den Internationalen Verband (IIHF) in die Schweiz transferiert. Der jeweilige Verband stellt die internationale Transferkarte dann aus, wenn vom Klub die Freigabe eintrifft. In der Regel beansprucht ein internationaler Transfer nicht mehr als zwei Tage. Die Reglemente sagen, dass die Freigabe nach spätestens sieben Tagen erfolgen muss, wenn ein Spieler keinen weiterlaufenden Vertrag mehr hat.
    Nun hat die IIHF die Klubs informiert, dass diese Siebentagefrist ausgereizt werden könne. Will heissen: Die NHL-Unternehmen haben es mit der Freigabe nicht eilig und nützen die reglementarische Frist aus. Davos hat zwar bereits am Montag die Lizenzen für Joe Thornton und Rick Nash beantragt, diese aber bis Donnerstagabend nicht bekommen. «Wir hoffen, dass wir am Freitag die Lizenz erhalten», sagt HCD-Trainer Arno Del Curto.
    Gleiches Spiel beim SCB

    Auch SCB-Sportchef Sven Leuenberger bangt um die rechtzeitige Lizenzierung für das am nächsten Dienstag gegen die Lakers geplante Debüt von Mark Streit. Er hat die Lizenz am Mittwoch beantragt und in der reglementarischen Siebentagefrist zählen Samstag und Sonntag nicht.

    Der Einsatz der NHL-Stars ist jedoch in keiner Weise gefährdet. Die NHL-Spieler sind wegen des Lockouts in einem vertragslosen Zustand und erhalten in jedem Fall die internationale Transferbewilligung. Es geht bloss um die Ausreizung dieser Siebentagefrist. Der EV Zug hat die Lizenz für Rafael Diaz und Damien Brunner bereits erhalten, beide werden am Samstag gegen Ambri spielen.

    mühsamer nhl zirkus ist das..kein wunder intressiert mich die nhl nicht. :)

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 21. September 2012 um 10:13
    • #105

    Die Entwicklung bezüglich LO Spieler in der EBEL hat sich von - "Brauchen wir nicht, zerreisst das Mannschaftsgefüge" in der letzten Woche gewandelt. ´Letztendlich wird es so laufen, dass sobald entweder Wien, Salzburg, KAC, Graz oder wer auch immer einen (prominenten) NHLer präsentiert, die anderen Klubs nachziehen werden, weil sie ja "müssen", um konkurrenzfähig zu bleiben. Diese Vorgehensweise/Argumentation kennen wird doch in dieser Liga seit Langem. Im Endeffekt gehts also wohl nur darum, wer die "Lawine" ins Laufen und somit die Konkurrenzklubs in den "Zwang zum Erhalt der eigenen Konkurrenzfähigkeit" bringt. Bin mir mittlerweile sicher, dass da noch Einiges kommt, sobald in NA mehr Klarheit über die Länge des Streiks herrscht.

  • Malone
    ✓
    • 21. September 2012 um 13:24
    • Offizieller Beitrag
    • #106

    Kladno hat mit Kaberle schon den 5.NHLer geholt - der Präsident dürft ein großes Haus haben :D

    Update

    Edit: Die schwedischen 1.Liga-Klubs dürfen nun selbst entscheiden, ob sie NHLer holen wollen oder nicht.

    Einmal editiert, zuletzt von Malone (21. September 2012 um 14:18)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • emerald
    Nationalliga
    • 21. September 2012 um 14:56
    • #107

    Ich bin der glücklichste Mensch gerade ohhh.
    Wie bekannt wurde haben die SCL Tiger Tyler Ennis von den Buffalo Sabres und Jared Spurgeon von den Minesota Wilds verpflichtet.
    Also ich bin mir schwer am überlegen ob ich nun jedes SCL Tigers Spiel schauen gehe.... [Popcorn]
    Weiss einer von den Schweizerli wie ich zu einem Autogramm kommen kann? Machen die Stars so Autogrammstunden?

  • PG1291
    Nationalliga
    • 21. September 2012 um 17:10
    • #108

    Buffalo stürmer tyler ennis und minnesota Verteidiger jared spurgeon, die sich gut kennen, werden bei den scl Tigers spielen. Somit haben alle 3 Berner nla Vereine nun NHL Spieler.

  • PG1291
    Nationalliga
    • 21. September 2012 um 17:12
    • #109

    Uh emerald wär schneller.. Garnicht gesehn.
    Hm Autogramm lol sowas.. Ná dann fahr ins Emmental, sollte doch kein Problem sein.

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 21. September 2012 um 17:15
    • #110

    Eh nur, weil der KAC abgwunken hat. [winke]

  • tintenpatrone
    Gast
    • 21. September 2012 um 17:17
    • #111

    wohin geht Sidney Crosby? Von dem hörst so gut wie nix

  • cappin0
    NHL
    • 21. September 2012 um 18:17
    • #112
    Zitat von tintenpatrone

    wohin geht Sidney Crosby? Von dem hörst so gut wie nix

    unserem präse haben nur 20 eurocent gefehlt, dann wär crosby in linz aufgelaufen, so müssen wir leider verzichten :P

    mir ist das, obwohl PP-Fan, so etwas von wurscht, wo sie spielen, NHL wär mir lieber X(

  • tintenpatrone
    Gast
    • 21. September 2012 um 21:01
    • #113

    Mir wärs auch lieber, ändern können wird trotzdem nichts. Sind schon ein paar Knaller dabei dabei in der NLA wenn ich da an Joe Thornton und Rick Nash denke und jetzt noch Tyler Ennis :love:

  • emerald
    Nationalliga
    • 21. September 2012 um 23:49
    • #114

    Gerücht welches schon länger brodelt und wirklich wahr sein könnte:

    Steven Stamkos Tampa zum HC Lugano

    Meine Fresse das wäre mal geil, lieber als Crosby hätte ich nur Stamkos und Ennis beim HC Lugano ^^

    Quelle: http://www.ticinonews.ch/articolo.aspx?id=275254&rubrica=46063

    (Leider Italo)

  • Patrick
    EBEL
    • 22. September 2012 um 00:40
    • #115
    Zitat von cappin0

    unserem präse haben nur 20 eurocent gefehlt, dann wär crosby in linz aufgelaufen, so müssen wir leider verzichten :P

    mir ist das, obwohl PP-Fan, so etwas von wurscht, wo sie spielen, NHL wär mir lieber X(

    100% Übereinstimmung! Aber für Crosby ist vielleicht ganz gut um wirklich wieder 100% fit zu werden.

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 22. September 2012 um 16:31
    • #116

    Hier eine Zusammenstellung aus "Dagens Nyheter":

    Fixvertäge in der KHL:

    Alexander Ovetjkin, Washington, Dynamo Moskva
    Pavel Datsjuk, Detroit und Ilja Bryzgalov, Philadelphia, C
    Jevgenij Malkin, Pittsburgh, Sergej Gontjar, Ottawa und Nikolaj Kuljomin, Toronto, Metallurg Magnitogorsk
    Nail Jakupov, Edmonton, Neftechimik Nizjnekamsk
    Jiri Hudler, Calgary, Lev Prag
    Nik Antropov, Winnipeg, Barys Astana
    Artem Anisimov, Columbus, Lokomotiv Jaroslavl
    Anton Babtjuk, Calgary, Oleksij Ponikarovskij, Winnipeg und Ruslan Fedotenko, Philadelphia, Donbass Donetsk
    lja Kovaltjuk, New Jersey, Sergej Bobrovskij, Columbus und Vladimir Tarasenko, St. Louis, SKA St. Petersburg
    Lubomir Visnovsky, New York Islanders, Slovan Bratislava
    Kaspars Daugavins, Ottawa, Dinamo Riga
    Jakub Voracek, Philadelphia, Lev Prag
    Michail Grabovski, Toronto och Niklas Bäckström, Minnesota, Dinamo Minsk

    Fixverträge für Hockeyallsvenskan:

    Anze Kopitar, Los Angeles, Mora
    Patrik Berglund, St. Louis, Västerås

    Fixvertage für die schweizer Liga A:

    Jason Spezza, Ottawa, Rapperswil
    Joe Thornton, San Jose und Rick Nash, New York Rangers, Davos
    Logan Couture, San Jose und Yannick Weber, Montreal, Servette
    Tyler Ennis, Buffalo und Jared Spurgeon, Minnesota, Langnau
    Damien Brunner, Detroit und Raphael Diaz, Montreal, Zug
    Mark Streit, New York Islanders und Roman Josi, Nashville, Bern
    Luca Sbisa, Anaheim, Lugano

    Vertäge in Tschechien:

    Ondrej Pavelec, Winnipeg und Ladislav Smid, Edmonton, Liberec
    Michal Neuvirth, Washington, Sparta Prag
    Jaromir Jagr, Dallas, Tomas Plekanec, Montreal, Jiri Tlusty,
    Carolina, sowie Marek Zidlicky, New Jersey, Kladno, wohin auch Tomas
    Kaberle, Montreal geht.
    Pavel Kubina, Philadelphia, Vitkovice
    Vladimir Sobotka, St. Louis und Roman Cervenka, Calgary, Slavia Prag
    Ales Hemsky, Edmonton, Pardubice

    Zugänge in der slovakische Liga:

    Tomas Tatar, Detroit, Piestany

    Verträge in der 1. finnische Liga:

    Lennart Petrell, Edmonton, Helsingfors IFK
    Jesse Joensuu, New York Islanders, Ässät
    Jussi Jokinen, Carolina und Jason Demers, San Jose, Kärpät

    DEL-Starter:

    Marcel Goc, Florida und Dennis Seidenberg, Boston, Adler Mannheim
    Christian Ehrhoff, Buffalo, Krefeld

    Gerüchte:

    Elitserien

    Henrik Lundqvist, New York Rangers, Erik Karlsson, Ottawa, Viktor Stålberg, Chicago und Loui Eriksson, Dallas, Frölunda
    Alexander Steen, St. Louis och Tobias Enström, Winnipeg, Modo
    Niklas Hjalmarsson, Chicago, HV 71
    Anton Strålman, New York Rangers, Timrå

    Hockeyallsvenskan

    Viktor Fasth, Anaheim, Tingsryd
    Mikkel Bödker, Phoenix, Malmö
    Douglas Murray, San Jose, Gabriel Landeskog, Colorado und Patric Hörnqvist, Nashville, Djurgården
    Mikael Backlund, Calgary und T.J. Oshie, St. Louis, Västerås
    Carl Gunnarsson, Toronto, Örebro
    Carl Hagelin, New York Rangers, Nicklas Grossman, Philadelphia und Tom Wandell, Dallas, Södertälje

    Schweizer liga:

    Steven Stamkos, Tampa, Lugano
    Tyler Seguin, Boston, Biel
    David Backes, St. Louis, Langnau

    Tschechische liga:

    Rostislav Klesla, Phoenix, Trinec
    Radek Dvorak, Dallas und Vaclav Prospal, Columbus, Budejovice
    Roman PoIak, St. Louis und Michael Frolik, Chicago, Chomutov, oderr Viktkovice bzw Litvinov
    Martin Hanzal, Phoenix, und Radek Martinek, Columbus, Budejovice
    Jakub Kindl, Detroit, Pardubice

    KHL:

    Tom Wandell, Dallas, Sevestal Tjerepovets
    Sergej Kostitsyn, Nashville, Salavat Julajev Ufa
    Nikolaj Antropov, Winnipeg, Barys Astana
    Anton Voltjenkov, New Jersey, CSKA
    Semjon Varlamov, Colorado, Lokomotiv Jaroslavl

    Finnische liga:

    Walteri Filppula, Detroit, Jokerit
    Pekka Rinne, Nashville und Joni Pitkänen, Carolina, Kärpät

    DEL:

    Paul Stastny, Colorado, Nürnberg

    Dänische liga:

    Philip Larsen, Dallas, Esbjerg
    Jannik Hansen, Vancouver, Rödovre
    Frans Nielsen, New York Islanders und Peter Regin, Ottawa, Herning

    Norwegische liga:

    Gabriel Landeskog, Colorado, Rosenborg

    EBEL:

    John Tavares, New York Islanders, Saltzburg

    Polen:

    Wojtek Wolski, Washington, Sanok

    In der Elitserien in Schweden rennt momentan Gerichtsverhandlungen bzgl Kurzzeitverträge mit NHL-Spieler. Die Ligaführung haben ursprünglich Nein gesagt, aber die Spieleragenten haben dagegen Einspruch erhoben, und im 1. Instanz Recht behalten, da eine Verweigerung gegen die Kartellbildungsgesetzte verstossen würde.

    Einmal editiert, zuletzt von Malone (22. September 2012 um 16:35) aus folgendem Grund: ;-)

  • Malone
    ✓
    • 22. September 2012 um 16:42
    • Offizieller Beitrag
    • #117

    Die angebeblichen Zahlen aus der KHL:
    Malkin 9,5 -10 000 000 USD
    Ovie 5 700 000 USD + bonus (all in all 9,5 -10 000 000 USD)
    Kovy 7 000 000 USD + bonus (all in all 9,5 -10 000 000 USD)
    Datsyuk 4 500 000 USD + bonus (all in all 9,5 -10 000 000 USD)
    Kulyomin, Hudler 2 000 000 USD

    tax in russia 13%

    Link

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • tintenpatrone
    Gast
    • 22. September 2012 um 16:54
    • #118
    Zitat von Malone

    Die angebeblichen Zahlen aus der KHL:
    Malkin 9,5 -10 000 000 USD
    Ovie 5 700 000 USD + bonus (all in all 9,5 -10 000 000 USD)
    Kovy 7 000 000 USD + bonus (all in all 9,5 -10 000 000 USD)
    Datsyuk 4 500 000 USD + bonus (all in all 9,5 -10 000 000 USD)
    Kulyomin, Hudler 2 000 000 USD

    tax in russia 13%

    Link

    Werbung für die KHL :P Ein Vorgeschmack auf das was man da verdienen könnte. Würd mich nicht wundern wenn einige nach ihren Verträgen dorthin wechseln würden

  • PG1291
    Nationalliga
    • 23. September 2012 um 10:33
    • #119

    von Klaus Zaugg - Niemand kann diesen HCD stoppen, wenn Joe Thornton und Rick Nash stürmen. 9:2 gegen die Lakers, drei Tore durch Nash, vier Assists für Thornton.
    Nichts deutet vor dem Spiel darauf hin, dass wir diesen Abend nicht vergessen werden. Die hölzerne Hockey-Kathedrale ist nicht ausverkauft (4884 Zuschauer sind gekommen) und ums Stadion herum ist die Stimmung nicht anders als vor jedem anderen gewöhnlichen Qualifikationsspiel. In Davos tragen die Fans Spielerdresses mit den Namen Joe Thornton und Rick Nash seit 2004.
    BildstreckenErster Saison-Sieg für Zug, Lakers kassieren eine Klatsche gegen DavosDavos verliert, Derby-Siege für Bern und ZSC
    Joe Thornton (33) und Rick Nash (28) werden vom Stadionsprecher in ihrer englischen Muttersprache willkommen geheissen. Aber vor dem Spiel gibt es keine Show, die mit jener in der PostFinance Arena in Bern auch nur annähernd vergleichbar wäre. In Davos findet das Spektakel nicht neben, sondern auf dem Eis statt.
    1:4 am Freitag in Kloten, 9:2 am Samstag gegen die Lakers: Die Differenz machen in erster Linie Joe Thornton und Rick Nash. Der HCD hatte nur noch zwei einsatzfähige Ausländer (Marha, Taticek) Hätten Thornton und Nash nicht spielen können, dann wären wohl Sven Ryser und Jan Neuenschwander zum Einsatz gekommen. Es macht einen Unterschied, ob Ryser und Neuenschwander oder Nash und Thornton spielen.
    Thornton und Nash keine Feriengäste

    Rick Nash buchte die ersten drei Treffer. Joe Thornton assistierte zu den Treffern Nummer eins, zwei, drei und fünf. Die beiden Kanadier spielten schon während des ersten Lockouts 2004/05 für den HC Davos. Aber es sind nicht mehr die gleichen Spieler wie damals. Sie sind bereits in ihrem ersten Spiel besser als sie im Frühjahr 2005 am Schluss der Saison waren. Und damals steuerte Thornton in den Playoffs in 14 Spielen 24 Punkte bei und Nash 26 Zähler in 15 Partien. Bei der WM 2005 in Wien wurde Thornton WM-Topskorer und Nash WM-Torschützenkönig.
    NHL-Superstars in Europa sind längst Alltag. Aber die Situation in Davos ist einmalig. Ja, Arno Del Curto beschert dem unserem Eishockey eine Situation, die wir wahrscheinlich in den nächsten hundert Jahren nie mehr haben werden: Wir haben das Glück, mit Thornton und Nash zwei NHL-Stars zu erleben, die keine Feriengäste sind. Die sich vielmehr ins Team und ins soziale Umfeld integriert haben und mit der genau gleichen Ernsthaftigkeit bei der Sache sind wie in der NHL.
    Einerseits ist es eine Eigenschaft grosser Spieler, dass sie immer mit Leib und Seele bei der Sache sind und andererseits respektierten, ja verehren Thornton und Nash HCD-Trainer Arno Del Curto wie einen NHL-Bandengeneral. «Wir hätten nie gedacht, dass wir noch einmal hier spielen können. Aber nun ist es so. Für uns war immer klar: Entweder spielen wir in der NHL oder beim HCD. Etwas anderes kommt gar nicht in Frage. Davos ist für mich eine zweite Heimat, ich verbringe jeden Sommer mit meiner Familie Zeit in Davos und trainiere mit dem HCD.» Und bestätigt, dass er sogar befürchtet hatte, Arno Del Curto könnte andere Spieler holen.
    Joe Thornton gilt als einer der besten und wehrhaftesten Spielmacher der Welt. Mit feinen Händen und einer Spielintelligenz, die nahe an jene von Wayne Gretzky herankommt. Dazu ist er fast nicht von der Scheibe zu trennen und hat eine enorme Reichweiter. Als er im Herbst 2004 zum ersten Mal nach Davos kam, wusste er noch nicht, was ihn erwartet und er brauchte mehrere Monate, bis er sein Spiel gefunden hatte. Zwischendurch hatte Arno Del Curto Thornton und Nash mit Heimreise gedroht.

    «Die Eishockey-Antwort auf Messi»

    Jetzt ist Joe Thornton in eine Mannschaft und in eine Eishockeykultur zurückgekehrt, die er längst kennen und respektieren gelernt hat. Er kam gegen die Lakers aufs Eis und war sofort im Spiel. Und da war noch etwas: Er arbeitete auch engagiert in der Defensive. Ein Dollar-Multimillionär und NHL-Superstar, der sich nicht zu schade ist, gegen die Lakers (!) hinten auszuhelfen – das zeigt die Klasse dieses Spielers besser als jede Statistik.
    Rick Nash ist ein anderer Spieler als 2004. Er hat sich inzwischen zu einem der besten «Sniper» der Welt entwickelt. Ein teuflisch antrittsschneller und beweglicher Riese (193 cm/100 kg) und einer der zielsichersten Schützen: Davis Aebischer, immerhin Stanely Cup-Sieger, war gegen die ersten drei Treffer machtlos. Nach zwei Dritteln liess er sich dann auswechseln. «Nash ist für mich die Eishockey-Antwort auf Messi» schwärmt Arno Del Curto.

    Der Eintritt von Joe Thornton und Rick Nash hat den HCD wieder stabilisiert. Die Balance stimmt wieder. Die drei Niederlagen in den ersten drei Partien (2:3 n.P. und 1:4 Kloten, 2:3 n.V. Lakers) hatten zwar keine Krise ausgelöst. Aber immerhin war Arno Del Curto nach dem 1:4 in Kloten ausgeflippt. Nicht nach dem Spiel, nicht bei der Heimfahrt. «Da sagte ich noch nichts.» Aber dann vor dem Spiel gegen die Lakers. «Ja, da bin ich ausgeflippt. Ich war enttäuscht. Nicht in erster Linie wegen der Niederlage. Aber wegen der Art und Weise wie wir verloren haben. Wir haben nicht hart genug gearbeitet.»
    Nur der SCB kann dem HCD gefährlich werden

    Ohne Joe Thornton und Rick Nash war der HCD wie ein Formel 1-Bolide mit drei Rädern. Jetzt sind wieder alle vier Räder dran. Mit Joe Thornton und Rick Nash ist jeder ein bisschen schneller, grösser, schwerer, frecher, selbstsicherer geworden. Die Mannschaft wirkte wie verwandelt. Das alles verheisst nichts Gutes für die Gegner. Natürlich wird der HCD auch mit Joe Thornton und Rick Nash bei weitem nicht jedes Spiel gewinnen. Aber wenn es wirklich drauf ankommt, wird der HCD unschlagbar sein.

    Die einzige Mannschaft, die von der Besetzung her dem HCD gefährlich werden kann, ist ein gut trainierter und gecoachter SC Bern. Die Konkurrenz kann zwar auch NHL-Stars holen. Aber nicht so gut integrieren wie Arno Del Curto. Von nun an behüte Gott die HCD Gegner – oder er möge wenigstens dafür sorgen, dass die NHL-Saison so schnell wie möglich beginnt.

    Das Schlusswort zum rauschenden Hockeyfest gegen die Lakers überlassen wir Rick Nash: «It was a pretty good start…»

    Naja mal abwarten. klar haben sie einen vorteil durch das trainieren im sommer beim hcd, ich denke rappi war gestern auch unterirdisch.
    immerhin haben ja die 'normalen' Spieler gestern auch wieder getroffen und dies nicht zu knapp.
    Arno ist halt immernoch eine geile sau :)
    andere wären zufrieden gewesen und er droht mit nachhause schicken usw :) hehe

  • PG1291
    Nationalliga
    • 23. September 2012 um 10:38
    • #120

    von Grégory Beaud - Die Gerüchte verdichten sich, dass der HC Lugano versucht Steven Stamkos während des Lockouts zu verpflichten. Kommt eine Zusammenarbeit zustande, wäre das ein grosser Coup.

    Mehrere Quellen deuten daraufhin, dass NHL-Superstar Steven Stamkos von Tampa Bay Lightning den Weg in die National League A finden könnte. «Er wird sehr teuer werden», sagte eine mit der Angelegenheit vertraute Person. «Alleine die Versicherung beläuft sich auf etwa 70 000 Franken pro Monat.»

    Wenn es um viel Geld geht, denkt man schnell an den HC Lugano. Seit dem Beginn des NHL-Lockouts blieb es in der Resega aber relativ ruhig – abgesehen von der Verpflichtung des Schweizer Verteidigers Luca Sbisa. Der HCL soll nun im Gespräch mit Stamkos sein. Mindestens zwei andere Teams wollen den Superstar aber ebenfalls.
    Auffrischen von Luganos alter Garde

    Offiziell heisst es aus der Resega, dass man nicht auf der Suche nach einem neuen Söldner sei. Allerdings sind Petteri Nummelin (39), Glen Metropolit (38), Jaroslav Bednar (35) oder Brett McLean (34) nicht mehr die Jüngsten. Nur Ikka Heikkinen (27) ist im besten Alter. Steven Stamkos wäre eine Verstärkung für das Team.

    2008 wurde der 22-Jährige als Nummer 1 von Tampa Bay Lightnig gedraftet. In der vergangen Saison war er der zweitbeste Torschütze der NHL – hinter dem Russen Jewgeni Malkin von Pittsburgh. Ausserdem gewann er bereits zweimal die «Maurice Rocket Richard Trophy», die der Spieler mit den meisten Toren in der regulären Saison erhält.

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 23. September 2012 um 10:51
    • #121

    Danke fürs Reinstellen dieses Artikels - Davos Fan müsst man sein, Thornton und Nash, bist teppert :rolleyes:

    Die NLA macht keine Gefangenen, wenn jetzt Stamkos auch noch in die Schweiz geht...

  • Adlerblut
    Gast
    • 23. September 2012 um 11:28
    • #122
    Zitat von Tine

    Danke fürs Reinstellen dieses Artikels - Davos Fan müsst man sein, Thornton und Nash, bist teppert :rolleyes:

    Die NLA macht keine Gefangenen, wenn jetzt Stamkos auch noch in die Schweiz geht...

    Schon Wahnsinn, was die NLA auf die Beine stellt. Nash, Thornton, Stamkos, Couture in der ersten Woche der Aussperrung in 1 - 2 Wochen laufen dann auch noch Crosby und Stamkos dort auf.

  • weinrich #2
    Gast
    • 23. September 2012 um 11:42
    • #123

    @ Adlerblut
    Die Schweiz ist halt nach der NHL und KHL die reichste Liga. Wenn das so weitergeht, dann haben wir bald die NHL-Europa! [winke]

  • PG1291
    Nationalliga
    • 23. September 2012 um 11:57
    • #124

    Naja Reich.. Mäzen hält bei den meisten vereinen. Hab mal gelesen das der trainerposten beim scb finanziell So zimmlich der intresanteste sein soll in Europa.
    Das gute was ich dem ganzen abgewinnen kann, ist das die nla und der Verband bekannter werden. Bei Spielern di nun wieder kommen oder durch das hörensagen durch andere gerne kommen würden, auch wurden schon Spiele nach übersee übertragen usw. Ich wär mal in bern, da wär eine kanadische tv Sendung zugast, ein Kandidat musste die Schweizer Hymne singen in der Pause dafü könnte er sich etwas wünschen oder So. Musst ja auch erstmal auf die Idee kommen das bei einem hockeyspiel in bern zu tun.
    Und für die nati ist es bestimmt auch gut, dä kommen ja doch manchmal TopNationen für vorbereitungsspiele usw. Gut das wird auch andere gründe haveb. Der chl Sieg des zsc damals usw solche Dinge helfen der kleinen Schweiz natürlich.

  • PG1291
    Nationalliga
    • 23. September 2012 um 12:04
    • #125

    Brière spielt noch nirgends oder? 04 wär der ja mit heatly nach Bern gekommen. Auch jetz wär Bern wieder an ihm dran, aber die SchweizerSpieler wie josi und Streit hatten priorität, find ich auch gut So. Naja wer weiss, lüthi hat bestimmt noch etwas kohle auf der Seite. Allerdings hält immer blöd für die anderen ausländer im Team.

Ähnliche Themen

  • Chinesisches Damenteam in kanadischer Liga (CWHL)

    • iceexperte
    • 6. Juni 2017 um 11:27
    • Dameneishockey
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™