es würde ja schon reichen wenn die hubers, kromps und wokowitzs dieser Liga ordentlich Eiszeit in den vorderen linien bekämen, dann könntest den geringen pool an spielern zumindest so weit nach vorne bringen wies nur irgend geht.
dafür brauchts kein schweizer System oder eine schweizer Infrastruktur, dafür brauchts funktionäre in den Clubs die sich aktiv für die eigenen jugendspieler einsetzten.
speziell in Villach war ich von der Entwicklung zuletzt sehr enttäuscht, wir spielen seit ewigen Zeiten nicht mehr um den titel mit, ebenso war eine Playoffquali heuer nicht drin und diese wird wird auch für die kommenden Saisonen das ziel bleiben. man weiß dass die Zuschauer gerne einheimische sehen - es wäre also nichts leichter, als einen kromp in die erste oder zweite Linie zu stellen und ihn auch dort zu belassen.
ich bin sehr gespannt wie die heurige Meisterschaft ausgeht, am papier wünsch ich es dem 4-linien-viele-österreicher kac sehr, allein um ein Ausrufezeichen zu setzten dass es nicht immer die teuersten legios sein müssen und nicht immer die aller besten Österreicher sondern 4 Linien mit motivierten spielern mit einem guten System.
Huber hatte meines Wissens nach sowohl Powerplay als auch 1st und/oder 2nd Line duties.
Im Prinzip ist es relativ einfach finde ich: Die Klubs müssen Spiele gewinnen und Ziele erreichen. Können sie das mit Spielern, die sie selbst ausgebildet haben, weswegen sich ihr Budget um ein Viertel reduziert? Geil. Dann tun sie's auch.
Können sie das mit diesen Spielern nicht, holen sie Imports, die das Versprechen, die Ziele zu erreichen, mitbringen.
Die Vereine verpflichten diese Spieler nicht aus Tradition sondern im guten Glauben daran, dass diese Imports das Erreichen der Ziele ermöglichen.
Dann stellt sich raus, dass manche der Spieler (wurscht ob Import oder Österreicher) gar nicht mal so gut, gar nicht mal so motiviert oder einfach nur mit (Verletzungs-)Pech geschlagen, sind. Dann wir geflucht, getauscht und allenfalls ein Trainer entlassen. Den Zusehern (Anm.: Bewußt nicht "den Fans") auf den Tribünen ist es nämlich scheißegal, wo der Typ mit der richtigen Farbe am Dress da unten rumläuft, herkommt. Gewöhnen sollte man sich an sie können, nachher mit ihnen ratschen aber sonst...
Also: Wie kommt man als junger Österreicher zum spielen? Man muss besser sein (da zitiere ich unwillentlich Pierre Page). Wenn Österreicher X besser ist als Import Y dann spielt er auch an dessen Stelle, weil ein Trainer einfach nicht blöd ist und an seinem Erfolg gemessen wird und wenn ihm X in seiner Rechnung dem Erfolg näher bringt als Y spielt X, Ende.
Dass die Vereine sich nebenbei mit der "die 0-Punkte-Regelung muss auf 24 Jahre hochgeschraubt werden" alle zusammen keine Gefallen getan haben, ist wieder was anderes. Dadurch haben nämlich sehr brauchbare Spieler genausowenige Punkte wie de-facto-noch nicht brauchbare. Und wie wirkt sich das auf den Preis der brauchbaren aus? eben. und wo landen die? Bei den Klubs mit viel Geld. und wer bleibt für die anderen? ein Daniel Frischmann zum Beispiel (ohne respektlosigkeit)
Zu einem Klub mit viel Geld würde auch ein Kromp hingehen, wäre er nicht ein Sonderfall, aber von dem halben Hemd, der nebenbei noch Schule gehen muss zu verlangen, er soll erste, zweite Linie spielen mit 18 bis 20 Minuten jede Nacht, das finde ich dann doch gewagt.
Was ich mir vorstellen könnte (mit einer von den Vereinen nicht zerschossenem, funktionierenden TOI-Programm) wäre, dass man für eine gewisse Anzahl von Spielminuten nationaler Spieler belohnt wird, wie auch immer und dass es da sowas wie eine wöchentliche Abrechnung gibt..
Aber: Das müssen die Vereine wollen. Und danach sieht es mir nicht aus.