1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in Nordamerika

Saison 2012/13

    • Minnesota Wild
  • Malone
  • 15. Juli 2012 um 00:29
  • Geschlossen
1. offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 15. Juli 2012 um 00:29
    • Offizieller Beitrag
    • #1

    In der NHL seit 2000

    Name:
    Die Wild erhielten ihren Namen in Anlehnung an die Tier- und Pflanzenwelt (Wildlife) des Staates Minnesota.

    Retired Numbers:
    1 Minnesota Wild Fans

    Stanley Cups:
    - keiner

    Stanley Cup Finals:
    - keines

    Farmteam:
    - AHL: Houston Aeros
    - ECHL: Orlando Solarbears

    Stadion:
    - Xcel Energy Center seit 2000
    - „The X“, „The Forest“, „The Hive“
    - 18.064 Plätze
    - St.Paul, Minnesota

    Trainer:
    - Mike Yeo seit 2011

    General Manager:
    - Chuck Fletcher seit 2009

    • Nächster offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 15. Juli 2012 um 00:29
    • Offizieller Beitrag
    • #2
    [align=center][b][size=12][color=#000000]Zugänge[/color][/size][/b][/align]
    D
    Ryan Suter
    Nashville
    7.538.462
    1way
    13 Jahre
    F
    Jake Dowell
    Dallas
    700.000
    2/1way
    2 Jahre
    F
    Mikael Granlund
    HIFK/FIN
    2.100.000
    2way
    3 Jahre
    F
    Zenon Konopka
    Ottawa
    925.000
    1way
    2 Jahre
    F
    Torey Mitchell
    San Jose
    1.900.000
    1way
    3 Jahre
    F
    Zach Parise
    New Jersey
    7.538.462
    1way
    13 Jahre

    [align=center][b][size=12][color=#000000]Abgänge[/color][/size][/b][/align]
    D
    Kurtis Foster
    → →
    UFA
    → →
    Philadelphia
    D
    Kris Fredheim
    → →
    UFA
    → →
    Houston/AHL
    D
    Mike Lundin
    → →
    UFA
    → →
    Ottawa
    F
    Cody Almond
    → →
    RFA
    → →
    Geneve-S./SUI
    F
    Nick Johnson
    → →
    UFA
    → →
    Phoenix
    F
    Erik Christensen
    → →
    UFA
    → →
    Lev Praha/KHL
    F
    Jon DiSalvatore
    → →
    UFA
    → →
    Hershey B./AHL
    F
    G. Latendresse
    → →
    UFA
    → →
    Ottawa
    F
    Jed Ortmeyer
    → →
    UFA
    → →
    ???
    F
    Warren Peters
    → →
    UFA
    → →
    Pittsburgh
    F
    Jeff Taffe
    → →
    UFA
    → →
    Hershey B./AHL

    2 Mal editiert, zuletzt von Malone (13. Januar 2013 um 15:47)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 14. September 2012 um 22:16
    • Offizieller Beitrag
    • #3

    MINNESOTA WILD

    Mit der Verpflichtung von Dany Heatley und Devin Setoguchi wollte man die Offensive, deren Produktion in den letzten Jahren immer weiter nach unten sank, stärken, das Ergebnis war jedoch das exakte Gegenteil - mit 177 Treffern war Minnesota das Schlusslicht der Liga. Am Ende hatte man mit 14 Punkten Rückstand auf Rang 8 zum vierten Mal in Folge die Playoffs versäumt, zudem musste man mit rückläufigen Zuschauerzahlen kämpfen.

    Tor: Keine Veränderung auf der Torhüterposition im Vergleich zum Vorjahr – der Schwede Niklas Backstrom wird als klare Nummer 1 in die neue Saison gehen, als Backup wird weiterhin Josh Harding auflaufen, der im Sommer seinen Vertrag um drei Jahre verlängert hat. Mit dem jungen Matt Hackett hat man einen weiteren NHL-erfahrenen Mann im Kader, der 22jährige durfte im letzten Jahr seine ersten Einsätze im Wild-Dress absolvieren. Darcy Kuemper und Nordamerikaneuling Johan Gustafsson werden vorerst in den Minor Leagues zum Einsatz kommen.

    Verteidigung: Mit Ryan Suter wurde einer der begehrtesten Spieler am Free Agent-Markt verpflichtet. Der langjährige Predators-Defender und neue Alternate-Captain wird zusammen mit Tom Gilbert, Jared Spurgeon, Marco Scandella, Nate Prosser, Clayton Stoner und Justin Falk den Kern der Verteidigung bilden. Als mögliche Alternativen hat man Spieler wie Jonas Brodin, der seine erste Nordamerika-Saison bestreitet, Steven Kampfer, Tyler Cuma oder Chay Genoway im Kader.

    Sturm: In der Offensive gelten ein Heimkehrer und der am meisten gegoogelte finnische Sportler des letzten Jahres als Hoffnungsbringer für die kommende Saison. Der in Minneapolis geborene Zach Parise wird voraussichtlich zusammen mit Kapitän Mikko Koivu und Dany Heatley die Paradelinie der Wild bilden. Für die zweite Reihe hat man mit Matt Cullen, Kyle Brodziak, Devin Setoguchi, Jason Zucker, Zack Phillips und dem in den letzten Jahren immer wieder mit Verletzungen kämpfende Pierre-Marc Bouchard einige Alternativen im Kader, große Erwartungen setzt man zudem in den aus der SM-liiga gekommenen Mikael Granlund, dem sogar All-Star-Qualitäten nachgesagt werden. Für die defensiven Aufgaben hat man Stürmer wie die Neuzugänge Zenon Konopka, Jacob Dowell oder Torrey Mitchell sowie Cal Clutterbuck, Darroll Powe, Stephane Veilleux, Brett Bulmer, Jarod Palmer, Chad Rau und Tough Guy Matt Kassian im Team.

    Vorschau: Kaum ein anderes Team hat in der Offseason seinen Kader derart qualitativ verstärkt wie Minnesota. Es hat sich einiges getan im State of Hockey, die Playoffs sollten durchaus in Reichweite sein.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Nussi
    NHL
    • 14. September 2012 um 22:24
    • #4

    ich hoffe es sehr, die letzten jahre waren ein wenig sehr mau und ein leidensweg...

  • Blauwurzn
    Gast
    • 29. November 2012 um 21:50
    • #5

    Bei Torhüter Josh Harding wurde Multiple Sklerosis diagnostiziert... :(
    http://www.nhl.com/ice/news.htm?id=646489

  • Nussi
    NHL
    • 29. November 2012 um 21:59
    • #6

    damn :S

  • Online
    dany_
    WIR sind Villach!
    • 4. Februar 2013 um 20:23
    • #7

    Nick Palmiere und Darrell Powe zu den Rangers für Mike Rupp

  • bart007
    Nachwuchs
    • 4. Februar 2013 um 20:28
    • #8

    Hinter diesen Trade sehe ich keinen Sinn. Empfinde Rupp als Grinder der seinen Körper gut einsetzt und auch manchmal zulangen kann. Erwarte mir wieder einmal eine durchwachsene Saison.......

  • Petra
    Nachwuchs
    • 11. März 2013 um 20:18
    • #9

    Die Wilds sind Titel-Geheimfavorit und das haben sie gestern mit dem fulminanten Sieg über die Canucks bewiesen

  • sicsche
    Nightfall
    • 11. März 2013 um 20:20
    • #10
    Zitat von Petra

    Die Wilds sind Titel-Geheimfavorit und das haben sie gestern mit dem fulminanten Sieg über die Canucks bewiesen


    In welchen Paralleluniversum? :D

  • Johnny-Canuck
    Master of Disaster
    • 11. März 2013 um 23:03
    • #11
    Zitat von Petra

    Die Wilds sind Titel-Geheimfavorit und das haben sie gestern mit dem fulminanten Sieg über die Canucks bewiesen

    4:2 ist nicht so fulminant und das gegen momentan schwer ausser Tritt geratene Canucks (ohne Bieksa, Kesler)

  • Petra
    Nachwuchs
    • 13. März 2013 um 20:38
    • #12
    Zitat von Johnny-Canuck

    4:2 ist nicht so fulminant und das gegen momentan schwer ausser Tritt geratene Canucks (ohne Bieksa, Kesler)


    Mag sein, die Wilds werden aber auf jeden Fall den Divisionstitel souverän gewinnen und das ist ein Riesenerfolg!

  • sicsche
    Nightfall
    • 13. März 2013 um 20:40
    • #13

    Deswegen sinds auch aktuell hintern den Nucks und haben die Oilers im Nacken :D

    Nächster Versuch ^^

  • Petra
    Nachwuchs
    • 14. März 2013 um 18:33
    • #14
    Zitat von sicsche

    Deswegen sinds auch aktuell hintern den Nucks und haben die Oilers im Nacken

    Nächster Versuch


    Nun ja, abgerechnet wird aber meistens am Ende und nicht nach der Hälfte der Spiele :thumbup:

  • Johnny-Canuck
    Master of Disaster
    • 14. März 2013 um 19:42
    • #15

    naja abgesehen vom Heimrecht in den Pay-offs ist der Division Titel rein gar nichts wert

  • Malone
    ✓
    • 15. Juni 2013 um 13:04
    • Offizieller Beitrag
    • #16

    Rang 15

    55 Punkte

    Conference-Viertelfinale gegen Chicago 1:4

    THE FIRST: Minnesota – Colorado 4:2

    Dany Heatley - Mikko Koivu - Zach Parise
    Devin Setoguchi - Mikael Granlund - Matt Cullen
    Cal Clutterbuck - Kyle Brodziak - Pierre-Marc Bouchard
    Darroll Powe - Zenon Konopka - Torrey Mitchell

    Ryan Suter - Jared Spurgeon
    Clayton Stoner - Tom Gilbert
    Justin Falk - Nate Prosser

    Niklas Backstrom
    Josh Harding

    THE LAST: Chicago – Minnesota 5:1

    Charlie Coyle - Mikko Koivu - Zach Parise
    Pierre-Marc Bouchard - Kyle Brodziak - Jason Pominville
    Jason Zucker - Matt Cullen - Devin Setoguchi
    Torrey Mitchell - Mike Rupp - Cal Clutterbuck

    Ryan Suter - Jonas Brodin
    Tom Gilbert - Justin Falk
    Jared Spurgeon - Marco Scandella

    Josh Harding
    Darcy Kuemper

    IN THE MEANTIME:
    - Punkte pro Monat: 9 – 13 – 22 – 11
    - Platzierungen (Division): 5 – 8 – 3 – 8
    - Längste Siegesserie: 7 (14.03. – 27.03.)
    - Längste Niederlagenserie: 3 (4mal: 22.01. – 27.01., 01.02. – 07.02., 01.04. – 04.04. bzw. 09.04. – 13.04.)
    - Höchster Sieg: 7:4 in Dallas (25.03.)
    - Höchste Niederlage: 1:6 in San Jose (18.04.) bzw. gegen Edmonton (26.04.)
    - Mit knapp über 27 Minuten Eiszeit ist Ryan Suter der Marathonmann der Liga.
    - Gleiches gilt für Jonas Brodin bei den Rookies (knapp über 23 Minuten), zudem hatte der Schwede 29,8 Shifts pro Partie.
    - Niklas Bäckström hat zusammen mit Henrik Lundqvist und Antti Niemi die meisten Siege am Konto (24).


    THE GOOD – der erste Sieger

    Die Minnesota Wild zählte diesen Sommer zu den Gewinnern. Mit Ryan Suter und Zach Parise konnte man die begehrtesten Spieler dieser Offseason verpflichten, mit dem 28jährigen Stürmer sogar einen richtigen Local Hero. Auch die weiteren Neuzugänge dieses Sommers konnten durchaus überzeugen und so konnte man nach vier erfolglosen Saisonen wieder Playoff-Hockey in St. Paul bewundern. Zudem durfte man in jedem Heimspiel wieder das „Ausverkauft!“-Schild ins Fenster hängen. Dies war in den letzten zwei Jahren im „State of Hockey“ nicht immer der Fall.

    THE BAD – der Zusammenstoß

    Wenn Cal Clutterbuck und Taylor Hall auf einander zu laufen, wird der Spieler aus Minnesota beim darauffolgenden Hit in den meisten Fällen wohl als Sieger hervorgehen. Nicht so am 21.Februar – nach einem Kniecheck krümmte sich der 25jährige vor Schmerzen am Boden und konnte nur mit Hilfe das Eis verlassen, eine Zwangspause von 6 Partien war die Folge. Kontrahent Hall bescherte diese Aktion eine nähere Begutachtung durch Brendan Shanahan mit einer darauffolgenden Sperre von zwei Spielen.

    & THE UGLY – Shutout

    Das 1:0 der Minnesota Wild gegen Dallas wird wohl einen besonderen Stellenwert im Leben von Josh Harding einnehmen. Das Spiel am 20.Jänner war die erste Partie für sein Team, nachdem bei dem 28jährigen im Herbst Multiple Sklerose diagnostiziert wurde. Die Krankheit selbst beherrschte jedoch einen Großteil der abgelaufenen Saison, 33 Spiele versäumte der Torhüter auf Grund diverser Therapien und Medikamentenumstellungen. Derzeit gilt der Zustand als stabil und in den Playoffs konnte der Kanadier alle fünf Partien seines Teams bestreiten.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
  • Blair
    NHL
    • 25. Juni 2013 um 00:14
    • #17

    Minnesota verlängert mit Goalie Niklas Backstrom für 3 Jahre, 3.4M Caphit.

    Zitat


    We found a way to give him some security in terms of a three-year deal and in exchange he was willing to work with us in terms of our cap situation and give us a cap number that is very workable for not just this year, but going forward.

    Siehe: http://wild.nhl.com/club/news.htm?id=675007

    Geht nichts über einen dicken Hometown-Discount. Jetzt noch Heatley loswerden und die Cap-Probleme sind verschwunden und Vanek kann nächstes Jahr gemütlich dort unterschreiben.

  • sicsche
    Nightfall
    • 25. Juni 2013 um 00:40
    • #18

    Heatley fia Vanek (weil man weiss das er danach um an Discount verlängert und Buffalo ein Teil des Caphot behält)

    Warum Umwege wenns direkter auch geht :D

Tags

  • NHL
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™