1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. EV spusu Vienna Capitals

Abspaltung im Caps-Nachwuchs? EAC Junior Capitals - HC Capitals?

  • iceexperte
  • 17. Juni 2012 um 18:25
1. offizieller Beitrag
  • iceexperte
    Moderator
    • 17. Juni 2012 um 18:25
    • Offizieller Beitrag
    • #1

    Gestern im Rahmen des Handballspiels in der ASH ist mir zu Ohren gekommen (Spielervater eines Young-Tigers Spieler), das es 2 Caps Nachwuchsabteilungen geben soll: Den bekannten EAC Junior Capitals sowie einen HC Capitals? Ist das nur ein Gerücht, oder gibts es das wirklich? Vielleicht weiß ein Caps Insider hier mehr?!

    • Nächster offizieller Beitrag
  • Rico79
    Nationalliga
    • 17. Juni 2012 um 22:45
    • #2

    Hey!

    Ja das stimmt, HC Capitals sind glaub ich unter der Leitung des Hr. Wernicke! Der war letztes Jahr meines Wissens noch Anfänger-Trainer bei den Vienna Capitals!

  • chucky
    EBEL
    • 18. Juni 2012 um 11:27
    • #3

    klingt mal stark nach grabenkampf

  • iceexperte
    Moderator
    • 19. Juni 2012 um 12:27
    • Offizieller Beitrag
    • #4
    Zitat von Rico79

    Ja das stimmt, HC Capitals sind glaub ich unter der Leitung des Hr. Wernicke!

    Den Sinn dahinter wird mir wohl keiner erklären können. Jetzt haben wir in Wien also 2 Caps-Nachwuchsvereine, dazu den WE-V, die Vienna Tigers und den Kids Icehockey Club. Erfreulich, das so ein Boom im Nachwuchs herrscht. Problematisch dann nur, wenn die Spieler aus dem Nachwuchs rausfallen, für die EBEL zu schwach und für Hobbyteams zu stark sind - da herrscht dann leider tote Hose!

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 19. Juni 2012 um 12:37
    • Offizieller Beitrag
    • #5

    Und diese Aussage soll jetzt wohin führen?

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • sicsche
    Nightfall
    • 19. Juni 2012 um 12:44
    • #6

    Und? Die Caps haben schon bisher mit mehreren Teams in den unteren Nachwuchsklassen gespielt. Wir können nicht genug Teams haben die die Basis von ganz unten aufbauen (gut die Trainer mit der entsprechenden Qualität unten wären auch schön) so what?

  • iceexperte
    Moderator
    • 19. Juni 2012 um 13:29
    • Offizieller Beitrag
    • #7
    Zitat von sicsche

    Die Caps haben schon bisher mit mehreren Teams in den unteren Nachwuchsklassen gespielt.

    Das stimmt, nachdem das aber mehrere Teams eines Vereins waren (EAC Junior Capitals) wurde da sicher ein bestimmtes System trainiert bzw. gespielt. Ein neuer Verein (abgesehen davon wie dieser vom EV Vienna Capitals betrachtet wird) bringt vielleicht ein anderes Ausbildungssystem mit sich. Habe inzwischen gehört, das es diesen HC Capitals auch schon gegen Ende der letzten Saison gegeben hat, und als bei Turnieren gegeneinander gespielt wurde, sich die Eltern gegenseitig wüst beschimpft haben (Quelle Spielervater eines anderen Vereins). Ich verstehe nicht, warum hier nicht an einem Strang gezogen wird, sondern gegeneinander gearbeitet wird. Betrifft auch die anderen Wiener Ausbildungsvereine, die sich untereinander alle nicht wirklich "gut riechen" können.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • bashkatov
    Hobbyliga
    • 19. Juni 2012 um 15:18
    • #8
    Zitat von iceexperte

    Zitat von »sicsche«

    Die Caps haben schon bisher mit mehreren Teams in den unteren Nachwuchsklassen gespielt.
    Das stimmt, nachdem das aber mehrere Teams eines Vereins waren (EAC Junior Capitals) wurde da sicher ein bestimmtes System trainiert bzw. gespielt. Ein neuer Verein (abgesehen davon wie dieser vom EV Vienna Capitals betrachtet wird) bringt vielleicht ein anderes Ausbildungssystem mit sich. Habe inzwischen gehört, das es diesen HC Capitals auch schon gegen Ende der letzten Saison gegeben hat, und als bei Turnieren gegeneinander gespielt wurde, sich die Eltern gegenseitig wüst beschimpft haben (Quelle Spielervater eines anderen Vereins). Ich verstehe nicht, warum hier nicht an einem Strang gezogen wird, sondern gegeneinander gearbeitet wird. Betrifft auch die anderen Wiener Ausbildungsvereine, die sich untereinander alle nicht wirklich "gut riechen" können.

    naja, du sprichst von zeiten die vorbei sind, junior caps und we-v zb haben nur noch am eis miteinander probleme, jedoch auf sportlicher basis, diese kriege sind ausgefochten und mit diversen vorstandsrochaden beendet worden,beidseitig.

  • iceexperte
    Moderator
    • 19. Juni 2012 um 15:23
    • Offizieller Beitrag
    • #9
    Zitat von bashkatov

    naja, du sprichst von zeiten die vorbei sind, junior caps und we-v zb haben nur noch am eis miteinander probleme, jedoch auf sportlicher basis, diese kriege sind ausgefochten und mit diversen vorstandsrochaden beendet worden,beidseitig.

    Das ist ja eine positive Nachricht, so solls sein. Sportlicher Konkurrenzkampf ok, in allen anderen Sachen sollte man an einem Strang ziehen, und die Ausbildung der Kinder/Jugendlichen im Vordergrund stehen!

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • HC Capitals
    Nachwuchs
    • 20. Juni 2012 um 12:18
    • #10

    Wir möchten Euch bestätigen , dass wir den HC Capitals gegründet haben, mit dem Ziel, noch mehr als bisher im Nachwuchsbereich zu leisten.
    Es wurden ehemalige Capitals-Spieler als Trainer engagiert, um professionelles Hockey-Coaching anbieten zu können.
    Unsere Spieler kommen aus den Jahrgängen 2003 und jünger.
    Wir sind sehr bestrebt, mit allen Vereinen in Wien und in den Bundesländern zusammenzuarbeiten.
    In Kürze gehen wir mit unsere Webseite online, wo dann weitere Informationen zu entnehmen sind.

  • sicsche
    Nightfall
    • 20. Juni 2012 um 13:13
    • #11
    Zitat von HC Capitals

    Wir möchten Euch bestätigen , dass wir den HC Capitals gegründet haben, mit dem Ziel, noch mehr als bisher im Nachwuchsbereich zu leisten.
    Es wurden ehemalige Capitals-Spieler als Trainer engagiert, um professionelles Hockey-Coaching anbieten zu können.
    Unsere Spieler kommen aus den Jahrgängen 2003 und jünger.
    Wir sind sehr bestrebt, mit allen Vereinen in Wien und in den Bundesländern zusammenzuarbeiten.
    In Kürze gehen wir mit unsere Webseite online, wo dann weitere Informationen zu entnehmen sind.


    So wenn ihr schon hier seit mal paar Fragen:
    1. Wieso die Abspaltung?
    2. Sind sowohl die EAC Junior Caps als auch der HC Caps direkt mit dem EV Vienna Caps verknüpft? (andernfalls wäre der Name sehr eigenartig)
    3. Ex-Profi-Spieler /= Profi Coaching. Gibt zwar positive Ausnahmen aber zum Profi Coach gehört mehr als selber mal gespielt zu haben (würd ja auch keiner nen Polster an seinen Fussball Nachwuchs ranlassen ;))

  • tiQui.taQua
    skydiver
    • 20. Juni 2012 um 13:50
    • #12

    polster hat doch die amateure vom LASK trainiert :)

  • ozzy74
    Gast
    • 20. Juni 2012 um 14:14
    • #13
    Zitat von sicsche

    1. Wieso die Abspaltung?

    zusatz meinerseits - inwiefern haben die eltern dieser jahrgänge da ihre finger im spiel gehabt?

    solche "abspaltungen" kenne ich aus einer anderen mannschaftssportart - zumeist ging es darum, dass die kinder ihren lieblingstrainer nicht behalten durften und die eltern dann eine art revolution gestartet haben...

    Einmal editiert, zuletzt von ozzy74 (20. Juni 2012 um 20:53)

  • Linzer88
    NHL
    • 20. Juni 2012 um 19:53
    • #14

    Im grunde ist es ein machtkampf zwischen eltern. Das hab ich selber als kleiner junge beim fußball erlebt. Kinder bleiben auf der Strecke und werden bei sowas nicht gefragt.

  • fishstick
    Steel Wings
    • 20. Juni 2012 um 20:40
    • #15

    Ist ja normalerweise eine gute Sache wenn es mehr Vereine gibt die Nachwuchsarbeit betreiben!
    Aber steigt man bei so einer Spaltung nicht schlechter aus bezüglich Eiszeiten, qualifizierten Trainern etc?
    Außerdem könnte man innerhalb eines größeren Vereins leichter mehrere Leistungsstufen einziehen (z.B. Anfänger in einer eigenen Trainingsgruppe, in einer höheren Klasse mit der A-Mannschaft spielen)

    Sorry kenn die Hintergründe nicht, ist nur allgemeines Blabla ;)
    Mit guter Zusammenarbeit kann man ja trotzdem viel gemeinsam erreichen (z.B. gemeinsames Goalie-Training, für einen kleinen Verein wohl nicht zu finanzieren)

  • Rico79
    Nationalliga
    • 20. Juni 2012 um 21:58
    • #16

    Das einzige was damit forciert wird ist das ewige herumhüpfen der Kinder zwischen den Vereinen, dort wo's Mama und Papa nicht zusagt oder der Trainer zu gemein ist, gefällts nicht. Spielt mein Bubi nicht in der und der Linie mit den und den Spielern, interessiert der Verein nicht mehr.

    Doch oft vergessen Eltern einfach die Familienbrille abzunehmen, und zu erkennen, dass das Bubi doch noch nicht so gut is wie sies gern hätten. Schon oftmals so erlebt, und das is auch schon seit jeher Tatbestand in Wien, die Eltern mischen sich zuviel ein.

    Ich hoffe, dass die Vereine Wechsel innerhalb der Wiener Vereine strikt ablehnen und befolgen. Sonst wird sichs in Wien nie ändern, egal wieviele Vereine.

    Das einzige, was verhindert wird is, dass sich Kinder auch unter Trainer, die von Eltern und dem Spieler abgelehnt werden, weil zu böse, zu hartes Training etc. nicht durchbeißen und nicht von irgendwelchen Rückschlägen lernen. Quasi: Bevors unangenehm wird und ich durchbeißen muss, wechsel ich lieber, gibt ja eh 4 Optionen!

    [winke] [winke]

  • Walter 80
    Nachwuchs
    • 20. Juni 2012 um 22:49
    • #17

    Ich kann mich der Meinung von Rico 79 nur anschließen.
    Folgendes würde mich noch interessieren.Ihr wollt mit allen Wiener Vereinen gut zusammenarbeiten, was ja ein schöner Vorsatz ist.Gleichzeitig ruft Euer Coach die Eltern der WE-V Kinder an und will Sie zum Wechseln überreden.
    Glaube nicht, dass dies als ein positives Zeichen zur Zusammenarbeit gewertet werden kann, oder?
    Warum habt Ihr Euch nicht mit den anderen Wiener Vereinen (WE-V und Tigers) abgesprochen , wenn Ihr Euch schon unbedingt von den Caps abspalten müssts?Beide oben genannten Vereine suchen ganz dringend Nachwuchsspieler, haben erprobte Strukturen, erfahrene Trainer und hätten Eure Kinder in Absprache mit den Junior Caps sicher gerne aufgenommen?Ist die Abspaltung wirklich nur in der besseren Eishockeyausbildung Eurer Kinder begründet oder spielen massive Ego Probleme der Eltern nicht die größere Rollei?
    Und wenn Ihr schon einen neuen Verein gründet , warum wählt Ihr den Namen dann so, dass immer akute Verwechslungsgefahr mit den Junior Capitals besteht.
    Aus meiner Erfahrung mit dem Nachwuchseishockey bin ich sicher, dass Wien keine 4 Ausbildungsvereine verträgt (Eiszeiten, Anzahl der Nachwuchsspieler , kompetente Trainer, Sponsoren.....)und dass hier nur ein unnötiger Verdrängungswettbewerb begonnen wurde. Ein Verein (incl. Kinder) wird nach spätestens 2 Jahren auf der Strecke bleiben.

  • iceexperte
    Moderator
    • 21. Juni 2012 um 11:45
    • Offizieller Beitrag
    • #18

    Zuerst einmal Lob an den/die Verantwortlichen des HC Capitals, das sie die Sache mit dem zusätzlichen Verein in Wien bestätigt haben. Jetzt wären natürlich auch Antworten auf die offenen Fragen interessant.

    Zitat von Rico79

    und das is auch schon seit jeher Tatbestand in Wien, die Eltern mischen sich zuviel ein


    Das ist leider ein Problem in allen Mannschaftssportarten, viele glauben sich besser auszukennen als die Trainer, und der eigene Sohn ist sowieso das größte Talent aller Zeiten.

    Zitat

    Ich hoffe, dass die Vereine Wechsel innerhalb der Wiener Vereine strikt ablehnen und befolgen. Sonst wird sichs in Wien nie ändern, egal wieviele Vereine


    Es kann natürlich wirklich einmal zu einem Problem irgendeiner Art kommen, zumindest ein Vereinswechsel sollte (innerhalb einer bestimmten Frist bis zum nächstes Wechsel) erlaubt sein. Wenn es dann beim neuen Verein auch wieder Probleme gibt, müssen sich die Eltern schon hinterfragen an wem das liegt.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Rico79
    Nationalliga
    • 21. Juni 2012 um 12:34
    • #19

    Joa, kann man natürlich mit einem Wechsel beschränken, und die Frist, is ja sowieso durch den Verband geregelt.

    Mehr sollte aber wirklich nicht erlaubt werden, sonst gehts nach hinten los.

    Das mit den Eltern ist irgendwie eine Österreicher-Krankheit, glaube kaum, dass das in Eishockey-Hochburgen wie Schweden/Finnland auch so gehandhabt wird. Ich kanns mir nich vorstellen

  • Kühlbox1975
    Nachwuchs
    • 21. Juni 2012 um 15:51
    • #20

    Die Abspaltung der neuen HC-Caps erfolgte aufgrund dessen, dass der ehemalige Junior Caps U9 A-Trainer (und Vater von 2 Söhnen bei den Junior Caps) ein massives EGO-Problem hat/hatte.

    Jedes Kind, dass besser als sein eigenes war wurde auf die Bank gesetzt und musste zuschauen. Schoss ein Spieler ein Tor und es wurde nicht für seinen Sohn aufgelegt, dann wurde er bestraft und in eine schlechtere Gruppe gegeben. Die Linien in den Spielen wurden immer nach Wunsch seiner Kinder ausgewählt.

    Der Trainer selbst behandelte die Kinder wie kleinen Babys übte aber sehr gekonnt psychischen Druck auf die Jungs aus. Trainiert wurde nicht das Eislaufen der U9-jährigen, es wurden Schlagschüsse und unfähre Checks trainiert. In dieser Saison mussten wir von vielen anderen Vereinen hören, wie schlecht (leistungsbezogen) unsere Jungs wurden und auch undiszipliniert (es wurden absichtlich andere Kinder beim Spiel verletzt - und der Ex-Trainer applaudierte dann auch noch!). Zum krönenden Abschluß beschimpfte unser Ex-Trainer auch noch diverse Organisatoren von Turnieren im Ausland, Eltern und unseren langjährigen und treuen Trainer Hannes!

    Dann wurde das natürlich alles zuviel (meiner Meinung nach wurde viel zu lange zugesehen) und er wurde von Verein entlassen. Daraufhin suchte er sich einige unwissende/gutgläubige Eltern und auch Geldgeber und gründete einen Verein wo er Cheftrainer spielen kann und sich damit seine Befriedigung holt!

    Seit der Trainer weg ist und Jaromir Smatrala (einer der besten Nachwuchstrainer) gemeinsam mit Hannes und Jan die Jungs trainieren, haben sie wieder Spaß am Sport und auch die Leistungen der Jungs haben sich in Null-Komma-Nix um 100 % gesteigert.

    Das zeigt mir, dass die Entscheidung des Vereins (EAC Junior Capitals) richtig war, als sie den Ex-Trainer entlassen haben!

    Sportliche Grüße

  • WAT stadlau4EVER
    NHL
    • 21. Juni 2012 um 16:29
    • #21

    Ich gebe dazu keinen Senf ab- hoffe nur das hiermit für den Wiener Eishockeynachwuchs das Beste gemacht wird.
    MMn wichtiger als Abspaltungen/Neugründungen im Nachwuchsbereich wären Perspektiven ab der U17 für den ausgebildeten Nachwuchs in Wien oder Umgebung.

  • Sack
    Nationalliga
    • 21. Juni 2012 um 16:47
    • #22

    also die Wechselorgien mancher Eltern waren in der Vergangenheit schon manchmal zum schmunzeln.
    Von den Jr. Caps zum WE-V und dann zu den (wie heissen die in der kommenden Saison eigentlich?) Tigers... die Reihenfolge ist beliebig austauschbar.
    Aber gleich einen neuen Verein gründen lässt mich bei den derzeitigen Bedingungen im Wr. Eishockey nur mehr den Kopf schütteln.

  • THE LOOP
    Nachwuchs
    • 22. Juni 2012 um 09:51
    • #23
    Zitat von Kühlbox1975


    Die Abspaltung der neuen HC-Caps erfolgte aufgrund dessen, dass der ehemalige Junior Caps U9 A-Trainer (und Vater von 2 Söhnen bei den Junior Caps) ein massives EGO-Problem hat/hatte.

    Quatsch!: Der Trainer war der erste, der aus einem bisherigen Elternverein einen richtigen Sportverein machen wollte und weil einflußnehmende Eltern dies nicht hinnehmen wollten hat man sich den leichtgläubigen Exvorstand unter einer einberufenen Elternversammlung zur Brust geholt und dort die Entlassung des Trainers erzwungen. Der Exvorstand war halt etwas schwach und wollte gefallen. Zudem ist zu sagen, das die versammelten Eltern nur einen geringen Teil der gesamten U darstellten zudem waren noch immer Mami und Papi dabei, damit es mehr aussieht um dem Vorstand entsprechend Druck zu machen. Also ziemlich geschoben die Partie. So enstand dann auch die Abspaltung, viele Eltern wollten sich so eine Vorgangsweise vom Vorstand und den gegnerischen Eltern nicht gefallen lassen und wollten einen Akzent setzen. Der besagte Trainer wurde eigentlich von den weit über 20 Eltern ersucht bzw.dazu bewegt etwas zu verändern.

    Jedes Kind, dass besser als sein eigenes war wurde auf die Bank gesetzt und musste zuschauen. Schoss ein Spieler ein Tor und es wurde nicht für seinen Sohn aufgelegt, dann wurde er bestraft und in eine schlechtere Gruppe gegeben. Die Linien in den Spielen wurden immer nach Wunsch seiner Kinder ausgewählt.

    Dazu schreibe ich nix, das ist einfach doof und lächerlich. Kühbox disqualifiziert sich selbst in diesen Aussagen. Der Trainer war einfach TOP, fair und eben ein richtiger Eishockeyspieler und das hat er mit Spass und Freude den Kindern versucht zu vermitteln.Den jetzt so schlecht hinzustellen ist eine Gemeinheit, aber wenn man sich über Herrn Wernicke ein Bild machen möchte, kann man ja mal zu einem HC Capitals Training zusehen kommen. Übrigens ist Herr wernicke ein total netter Kerl und sehr menschlich. Dier Kinder haben ihn in jedem Fall geliebt!

    Der Trainer selbst behandelte die Kinder wie kleinen Babys übte aber sehr gekonnt psychischen Druck auf die Jungs aus. Trainiert wurde nicht das Eislaufen der U9-jährigen, es wurden Schlagschüsse und unfähre Checks trainiert. In dieser Saison mussten wir von vielen anderen Vereinen hören, wie schlecht (leistungsbezogen) unsere Jungs wurden und auch undiszipliniert (es wurden absichtlich andere Kinder beim Spiel verletzt - und der Ex-Trainer applaudierte dann auch noch!). Zum krönenden Abschluß beschimpfte unser Ex-Trainer auch noch diverse Organisatoren von Turnieren im Ausland, Eltern und unseren langjährigen und treuen Trainer Hannes!

    Der Schwachsinn geht weiter, das ist einfach primitiv. Leg dich hinein in deine Box und mach Sie einfach zu, dann kühlst du vielleicht auch ab.

    Dann wurde das natürlich alles zuviel (meiner Meinung nach wurde viel zu lange zugesehen) und er wurde von Verein entlassen. Daraufhin suchte er sich einige unwissende/gutgläubige Eltern und auch Geldgeber und gründete einen Verein wo er Cheftrainer spielen kann und sich damit seine Befriedigung holt!

    Seit der Trainer weg ist und Jaromir Smatrala (einer der besten Nachwuchstrainer) gemeinsam mit Hannes und Jan die Jungs trainieren, haben sie wieder Spaß am Sport und auch die Leistungen der Jungs haben sich in Null-Komma-Nix um 100 % gesteigert.


    Das zeigt mir, dass die Entscheidung des Vereins (EAC Junior Capitals) richtig war, als sie den Ex-Trainer entlassen haben!

    Sportliche Grüße

    Alles anzeigen
  • HC Capitals
    Nachwuchs
    • 22. Juni 2012 um 09:57
    • #24
    Zitat von sicsche

    So wenn ihr schon hier seit mal paar Fragen:
    1. Wieso die Abspaltung?
    2. Sind sowohl die EAC Junior Caps als auch der HC Caps direkt mit dem EV Vienna Caps verknüpft? (andernfalls wäre der Name sehr eigenartig)
    3. Ex-Profi-Spieler /= Profi Coaching. Gibt zwar positive Ausnahmen aber zum Profi Coach gehört mehr als selber mal gespielt zu haben

    Gerne sind wir bereit, auf sachliche Fragen einzugehen, wir werden uns aber auf keinen Fall an Diskussionen beteiligen, die primär polemischen Charakter haben. Wir schlagen den Kritikern vor, unsere Arbeit erst einmal zu beobachten und dann Kommentare abzugeben.

    ad 1) Wieso die Abspaltung ? Wir sind überzeugt, dass in der Nachwuchsarbeit viel mehr getan werden kann bzw. muss, leider fanden wir bei den EAC Junior Capitals nicht die notwendigen Rahmenbedingungen vor, um das Potential auszuschöpfen.

    ad 2) Der EAC Junior Capitals ist der offizielle Nachwuchsverein der Vienna Capitals. Da ein Großteil unserer Spieler ehemalige Junior Caps gewesen ist, fühlen wir uns noch immer den Vienna Capitals eng verbunden. Die Vienna Capitals haben uns gestattet, den Namen "HC Capitals" zu verwenden. Zu den Vienna Capitals (Spieler, Management, Präsidium) besteht ein ausgezeichnetes Verhältnis. Ein Beispiel ? Es nehmen laufend Spieler der Vienna Capitals an unserem Training teil.

    ad 3) Einige unserer Trainer haben die Trainerausbildung, andere machen sie gerade. Laufende Weiterbildung und Kooperation mit anderen Vereinen sollen professionelles Coaching ermöglichen.

    Abschließend möchten wir noch einmal betonen, dass unser einziges Interesse in der Förderung des Eishockeynachwuchses besteht und wir mit allen anderen Vereinen gerne kooperieren. Mit den EBEL-Nachwuchsmannschaften von Linz, Salzburg, KAC und VSV wurden schon Gespräche geführt, die sehr positiv verlaufen sind.

  • Malone
    ✓
    • 22. Juni 2012 um 11:20
    • Offizieller Beitrag
    • #25

    Psychisch auffälliger Coach, der Kinder zu Goons erzieht, oder Opfer und Toptrainer - hier erhält man wohl Einsicht in Grabenkämpfe bei diversen Mitgliederversammlungen [kaffee]

    Werte Eltern,

    vielleicht solltet ihr behirnen, dass es um Spaß und Freude am Spiel und der Bewegung bei euren Kindern und nicht der Züchtung eines NHL-Superstars oder um euer Ego geht.

    Danke

    • Vorheriger offizieller Beitrag
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™