Hallo an die Wissenden in diesem Forum.
Gibt es eine Übersicht über die Legionärsregelungen in den div. europäischen Ligen, vorallem D, CH, S, N, SF, F und I?
Danke
Hallo an die Wissenden in diesem Forum.
Gibt es eine Übersicht über die Legionärsregelungen in den div. europäischen Ligen, vorallem D, CH, S, N, SF, F und I?
Danke
Soweit ich weiss dürfen in der DEL ab der kommeden Saison neun Spieler mit ausländischen Pass eingesetzt werden. Bisher waren es zehn
Wnn ich mich nicht täusche, dürfen die Schweizer vereine 4 Legios haben, aber immer nur 3 am Spielbericht stehen. kann mich aber auch täuschen.
Wnn ich mich nicht täusche, dürfen die Schweizer vereine 4 Legios haben, aber immer nur 3 am Spielbericht stehen. kann mich aber auch täuschen.
nur vier?! das ist aber verdammt wenig. Kein Wunder das die Schweizer Nationalmannschaft in den letzten Jahren derart aufgeholt hat
Norwegen ist 7. Sollte eigentlich weiter nach 6 und 5 gehen, aber man braucht ein bisschen qualität auch.... (war 10, 9, 8 und dann 7.)
Das ist der einzig richtige Weg, um den eigenen Nachwuchs zu födern und Spielpraxis zu bekommen.
Wnn ich mich nicht täusche, dürfen die Schweizer vereine 4 Legios haben, aber immer nur 3 am Spielbericht stehen. kann mich aber auch täuschen.
stommt nicht ganz die schweizer NLA Klubs dürfen so viele Ausländer engagieren wie sie wollen, aber nur deren vier dürfen auf dem Matchblatt stehen bezw. spielen
In der NLB sind es deren sogar nur zwei pro spiel
Angenommen, ein Eishockeyfan aus einem anderen Land würde die Frage stellen ...
würde mich interessieren, wie eine knappe, aber korrekte Antwort auf die Frage wäre: "Wieviele Legianäre dürfen in der EBEL auf dem Spielbericht stehen?"
[kaffee]
[winke]
Das ist der einzig richtige Weg, um den eigenen Nachwuchs zu födern und Spielpraxis zu bekommen.
Und wo ist dieser Nachwuchs in österreich? Wo sind die ganzen talente die man ja fördern muss? Genau nicht da! Es gibt sie nicht. Darum sollte man endlich mal aufhören immer alles auf die vielen legios zu schieben die probleme liegen wo anders. Wie soll man in österreich mit 4legios spielen? Wo soll man den die ganzen österreicher herzaubern?
Angenommen, ein Eishockeyfan aus einem anderen Land würde die Frage stellen ...
würde mich interessieren, wie eine knappe, aber korrekte Antwort auf die Frage wäre: "Wieviele Legianäre dürfen in der EBEL auf dem Spielbericht stehen?"
[kaffee]
[winke]
Und wo ist dieser Nachwuchs in österreich? Wo sind die ganzen talente die man ja fördern muss?
Bei euch nicht, das is schon klar!
Und wo ist dieser Nachwuchs in österreich? Wo sind die ganzen talente die man ja fördern muss? Genau nicht da! Es gibt sie nicht. Darum sollte man endlich mal aufhören immer alles auf die vielen legios zu schieben die probleme liegen wo anders. Wie soll man in österreich mit 4legios spielen? Wo soll man den die ganzen österreicher herzaubern?
Sorry, dass ich mich einmische. Klar ist, dass man diese jungen nicht von einem tag auf den anderen herzaubern kann. Das braucht einen jahrelangen aufbau, aber wenn man diesbezüglich nichts macht dann kommt auch nichts. Auch hier in der schweiz geschah das nicht innerhalb kurzer zeit.
Aber man hat nachwuchs im skisport, fussball etc. im hockey ist man scheinbar kleinkariert. Jeder verein sollte jugendabteilungen haben und diese förden. Das tun hier praktisch alle klubs, in der NLA,NLB und auch in den unteren LIgen. Das fängt bei den Bambinis an und endet bei den Elitejunioren, dann kommt der Sprung in die 1.Mannschaft.
Klar, das ist eine Sache des Geldes, aber wenn man dann später weniger Legios bezahlen muss, welche mehr kosten als einheimische spieler, lohnt sich das alleweil.
Es heisst doch immer, man soll die jugend und den sport förden, dass sollte allgemein gelten und nicht nur in speziellen bereichen des sports. Zuviele legios und die jungen haben wenig chancen, nachzuziehen.
das ist meine meinung
Das etwas getan werden muss ist doch jedem klar. Aber bei den legios anfangen ist doch der falsche weg. Man kann doch nicht am ende der fehlerkette anfangen.
Mir gefällt das norwegische Modell, man fängt mit Max 10 Legion an und reduziert alle zwei Jahre um einen bis man bei Max 4 angelangt ist.
Bei euch nicht, das is schon klar!
Mir gefällt das norwegische Modell, man fängt mit Max 10 Legion an und reduziert alle zwei Jahre um einen bis man bei Max 4 angelangt ist.
uff...viel glück. Ich gehe nicht eishockey zu sehen mit 18 österreicher gegen einander. Das leben ist zu kurz für das.
uff...viel glück. Ich gehe nicht eishockey zu sehen mit 18 österreicher gegen einander. Das leben ist zu kurz für das.
Da macht sich jemand Freunde
Bei euch nicht, das is schon klar!
Wie weit man mit den KAC spielern kommt hat man ja bei der B-WM gesehen. Sry aber so eine lächerliche antwort. In österreich fehlt es überall an guter jugendarbeit. Und solange da nichts gemacht wird kann man auch gerne mit 15legios spielen. Die EBEL ist eine liga die viele leute in die hallen bringt und das soll sie bleiben solange nichts in der jugendarbeit passiert braucht man eine gute liga mit guten legios nicht als ausbildungsliga missbrauchen
Mir gefällt das norwegische Modell, man fängt mit Max 10 Legion an und reduziert alle zwei Jahre um einen bis man bei Max 4 angelangt ist.
im linzer forum hat sich jemand die mühe gemacht bei den norwegern rauszusuchen mit wievielen legionären und eingebürtern gespielt wird.
fazit: (bis zu) 10 echte legionäre, 8 legios + 6 eingebürgerte gabs als kombination auch.
also den mist von wegen norwegen ist so erfolgreich weil weniger legios - den am besten gleich wieder vergessen.
fakt ist doch kein österreichischer EBEL verein hat ein grundgerüst aus eigenbauspielern. stattdessen holt man leute heim die es im ausland probieren.
bei den erfolgreichen underdog-nationen dieser A-WM wie norwegen und frankreich sehe ich die gemeinsamkeit dass die spieler nicht aus der eigenen liga stammen, grossteils.
österreich hat hier mMn mit der EBEL den bonus einer guten liga - aber es fehlen legionäre in den top-ligen die zur WM das trikot des nationalteams tragen.
im linzer forum hat sich jemand die mühe gemacht bei den norwegern rauszusuchen mit wievielen legionären und eingebürtern gespielt wird.
fazit: (bis zu) 10 echte legionäre, 8 legios + 6 eingebürgerte gabs als kombination auch.
also den mist von wegen norwegen ist so erfolgreich weil weniger legios - den am besten gleich wieder vergessen.
Das stimmt überhaupt nicht.
Stavanger: 7 legios + 1 eing. (5 junioren haben zufällig dobbel statsbürgerschaft + 1 legio verletzt und nach hause geschickt)
Lørenskog: 7 legios + 1 eing. (3 legios sind nach hause geschickt)
Lillehammer: 7 legios + 2 eing. (1 legio nach hause gefahren + 1 schwede ist eing)
Frisk Asker: 4 legios (2 junioren mit dobbel statsbürgerschaft)
Rosenborg: 5 legios (1 spieler mit dobbel statsbürgerschaft)
Sparta Sarpsborg: 7 legios + 1 eing (3 schwedische junioren haben mit Sparta 2 gespielt, und haben ein paar A-spiele absolviert)
Stjernen 8 legios + 1 eing (1 spieler mit dobbel statsbürgerschaft, 1 schwedische junior + 2 nach hause geschickt)
Storhamar: 3 legios
Vålerenga 7 legios
Manglerud Star 7 legios (und 1 dobbel statsbürgerschaft)
6,2 legios pro Team.
0,6 eingebürgerte pro team
= 6,8 wirkliche legios pro team
Es ist nicht einfach leigos zu zählen wenn man nur eliteprospects benutzt. Es gibt viele spieler die zufällig dobbel statsbürgerschaft haben (oder nicht zufällig, sie sind oft von eishockeyfamilien mit einem nicht-norweger als Vater, wie z.b Holst), und eliteprospects hat auch verletzte und rausgeworfene spieler noch listet im Kader.
dobbel staatsbürgerschaft [prost] meinst damit 2 Staatsbürgerschaften? Dann wärs doppelte Staatsbürgerschaft [winke]
dobbel staatsbürgerschaft
[prost] meinst damit 2 Staatsbürgerschaften? Dann wärs doppelte Staatsbürgerschaft [winke]
Ja Manschmal wenn 2 wörter sehr ähnlich auf norwegisch und deutsch sind, ist es schwerer als wenn sie verschiedene sind
Doppelte Staatsbürgerschaft!
Ja
Manschmal wenn 2 wörter sehr ähnlich auf norwegisch und deutsch sind, ist es schwerer als wenn sie verschiedene sind
<offtopic>...ich kann dich nur zu gut verstehen, wie ich in Südafrika gelebt habe war das slim der afrikaaner immer kompliziert, es klingt wie das schlank in englisch ist fast immer in einem Satz mit dem Zusammenhang wie "schlimm sein" heisst haber "clever" .... :-)</offtopic>
Was mich jedoch interessieren würde ist wie die Zukunft in der norwegischen Liga aussieht, werden nach den heurigen Erfolgen nicht noch mehr Scouts der Finnen und Schweden nach Norwegen pilgern? Wird die Nähe zu Schweden mehr als Fluch oder als Segen betrachtet?
<offtopic>...ich kann dich nur zu gut verstehen, wie ich in Südafrika gelebt habe war das slim der afrikaaner immer kompliziert, es klingt wie das schlank in englisch ist fast immer in einem Satz mit dem Zusammenhang wie "schlimm sein" heisst haber "clever" .... :-)</offtopic>
Was mich jedoch interessieren würde ist wie die Zukunft in der norwegischen Liga aussieht, werden nach den heurigen Erfolgen nicht noch mehr Scouts der Finnen und Schweden nach Norwegen pilgern? Wird die Nähe zu Schweden mehr als Fluch oder als Segen betrachtet?
OT: was ich nicht mag, ist wenn ich "manSchmal" schreibe....argh!
Schwedische spieler werden sicher gescoutet, besonders für die top klubs. Die arme klubs denke ich machen es mehr zufällig. Allsvenskan ist ein bisschen besser als GET-ligaen in Norwegen, es ist ganz "einfach" schweden zu verpflichen. Man bekommt fast immer was man zahlt. Filip Gunnarsson wäre z.b sicher einen ok GET-liga spieler.
Bis 2010 war 95% alle verpflichtungen von Nord Amerika nur von stats gemacht, oder alte spieler eine Empfehlung machte. Manchmal gab es big hits, manchmal spieler die fast nicht auf eis stehen konnte. Jetzt haben ein paar klubs mehr aktiv in Nord Amerika gescoutet und ein paar Juwelen gefunden (MacMurchy, Bina, Kunes usz), und ich glaube es ist billiger gute spieler aus nord amerika zu verpflichten, als "billige spieler", die man überhaupt nicht kennen und kann Top oder Flop (sehr oft flop) bekommen.
Dann wärs doppelte Staatsbürgerschaft [winke]
in Wien hat demnach jeder zweite eine Doppelstaatsbürgerschaft nämlich eine Tschechische als Grundausstattung.