@nordiques - sehr viel Mühe gamcht und tolle Ansichten - super
Umfrage & Themensammlung: Zufriedenheit mit der aktuellen Gesamtsituation im österreichischen Eishockey
-
nordiques! -
30. April 2012 um 11:36
-
-
- Offizieller Beitrag
- keine vernünftige dritte Liga, die österreichweit eine Struktur hätte - und seltsamerweise auch wenig Ideen dazu. Auf der Verbandsseite kommen dritte Ligen nicht vor.
Damit hast du recht - ich würde allerdings sagen das wir schon keine vernünftige Zweite Liga haben - leider
-
Damit hast du recht - ich würde allerdings sagen das wir schon keine vernünftige Zweite Liga haben - leider
Völlig richtig.
Zu den dritten Ligen: Die Oberliga wurde zu Tode gewirtschaftet, so muss sich ein Klub wie beispielsweise der EC Tarco Wölfe Klagenfurt mit der Carinthian Hockey League begnügen, in welcher er heuer keinen einzigen Punkt abgab und kaum ein Spiel mit weniger als +5 gewann. Die Attraktivität des Drittligaeishockeys zu verbessern und eine "Neue Oberliga" zu gründen scheitert, wie WiPe es anspricht, schon daran, dass es nicht einmal eine vernünftige Zweite Liga gibt.
Beschämend eigentlich, wie egal den Verantwortlichen dieser Sport abseits der EBEL ist. -
Für mich ein schweres Problem- Spieler welche im Nachwuchs gut (aber nicht gut genug für die wenigen Plätze bei den Caps, welche nicht Legionäre oder Nichtwiener besetzen) ausgebildet wurden und nun mit 20+Jahren ihr Hobby nur noch im reinsten Amateurbereich (Wr. Liga, Unterliga) ausüben können. Ich habe dieses Thema schon des öfteren angeprangert, scheinbar nicht nur in Wien und Umgebung sondern wie ich lese auch in Kärnten ein Problem.
Besserung schien im Vorjahr durch Installierung der SilverCaps zu geschehen, jetzt sind wir wieder am Anfang. Die EBEL funktioniert mMn gut, hier auch die Caps okay unterwegs, aber in der NaLi beginnen die Probleme, unterhalb hat es schon einmal besser ausgesehen (die oben angesprochene Oberliga). Hier gibt es leider nahezu jährlich neue Visionen, die teilweise umgesetzt werden, aber langfristig hat sich die 3. Liga leider noch nie etablieren können.
Gerade sie könnte eine Herausforderung für die gut ausgebildeten Eishockeyspieler, welche nicht mhr nachwuchsberechtigt sind, dar stellen. -
Für mich ein schweres Problem- Spieler welche im Nachwuchs gut (aber nicht gut genug für die wenigen Plätze bei den Caps, welche nicht Legionäre oder Nichtwiener besetzen) ausgebildet wurden und nun mit 20+Jahren ihr Hobby nur noch im reinsten Amateurbereich (Wr. Liga, Unterliga) ausüben können. Ich habe dieses Thema schon des öfteren angeprangert, scheinbar nicht nur in Wien und Umgebung sondern wie ich lese auch in Kärnten ein Problem.
Besserung schien im Vorjahr durch Installierung der SilverCaps zu geschehen, jetzt sind wir wieder am Anfang. Die EBEL funktioniert mMn gut, hier auch die Caps okay unterwegs, aber in der NaLi beginnen die Probleme, unterhalb hat es schon einmal besser ausgesehen (die oben angesprochene Oberliga). Hier gibt es leider nahezu jährlich neue Visionen, die teilweise umgesetzt werden, aber langfristig hat sich die 3. Liga leider noch nie etablieren können.
Gerade sie könnte eine Herausforderung für die gut ausgebildeten Eishockeyspieler, welche nicht mhr nachwuchsberechtigt sind, dar stellen.
Das Problem ist, daß die keine oder sehr wenig Eiszeiten in der EBEL bekommen (dank zu vielen Leigos - ca. 9 - 12) und sich nicht weiterentwickeln können. Die könnten ansonsten nach 1-2 Jahren echter Spielpraxis so weit sein um genaus wie die anderen EBEL zu spielen. Der Einbau funktioniert in der EBEL nicht wirklich.Da haben nur sehr wenige das Glück die Eiszieten zu bekommen. Es werden zu viele Talent in der EBEL- Österreich kaputt gemacht - so ähnlich war doch die Aussage eines Nationalteaamspielers der es wissen muss. Das mit der EBEL U-20 ist ein sehr 2 schneidiges Schwert. Ich finde es nicht gut. Aber auch in der Situation schein Linz einen Schritt weiter zu sein als die Konkurrenz. -
- Offizieller Beitrag
Bin etwas in Eile, daher nur mal kurz bezüglich angesprochener Datenerhebung:
Ich hab mir letztens mal gedacht, dass es vielleicht auch sinnvoll wäre, die Daten aller österreichischen Spieler programmatisch zu sammeln und in einer Applikation (am besten vielleicht webbasiert, damit für jeden zugänglich??) zur Verfügung zu stellen. Die sollte dann bestimmte Analysen und Vergleiche visualisieren können, um Entwicklungen von Spielern oder auch die Gesamtentwicklung unserer Spieler über einen längeren Zeitraum besser nachvollziehen zu können. Oder auch andere Dinge, welche Funktionalitäten genauer sinnvoll wären, müsste man sich dann genauer überlegen.
Da eine manuelle Datenerhebung recht aufwendig wäre, wärs natürlich fein, wenn man die Daten aus Internetquellen in einer rechenverarbeitbaren Form erhalten könnte. Vielleicht sollt ich mal mit einer der gängigen Quellen Kontakt aufnehmen, ob diese ihre Daten in irgendeiner Form bereitstellen oder für solche Zwecke bereitstellen würden?
Diese Daten könnte man dann ja auch wunderbar mit den Daten, die Kramer angesprochen hat, verknüpfen. Wobei man einen Teil von diesen vermutlich wohl auch mit einem Programm sammeln könnte.
Und vielleicht gibts ja herinnen auch ein paar Coder, die Interesse hätten, an so einem Projekt mitzuarbeiten...
-
Ich hab mir letztens mal gedacht, dass es vielleicht auch sinnvoll wäre, die Daten aller österreichischen Spieler programmatisch zu sammeln und in einer Applikation (am besten vielleicht webbasiert, damit für jeden zugänglich??) zur Verfügung zu stellen. Die sollte dann bestimmte Analysen und Vergleiche visualisieren können, um Entwicklungen von Spielern oder auch die Gesamtentwicklung unserer Spieler über einen längeren Zeitraum besser nachvollziehen zu können.
.. Weil?
Ich möcht jetzt bitte nicht als Troll missverstanden werden - ich frag mich nur ernsthaft, was das für uns als 'besorgte Beobachter des österreichischen Eishockeys' bringt?
Wertung, bzw nicht verstehen der Einkaufspolitik der Vereine schaffen wir so auch.
Die Fragwürdigkeit mancher Einberufungen ins Nationalteam erarbeiten wir uns auch ohne. Einen Vergleich der Spieler aufgrund des langjährigen +/- Statistik war hier herinnen auch noch nie nötig.
Mir kommt vor, wir sind uns bei Spielereinschätzungen eh in 80+ % aller Fälle eh einig.IMHO vielleicht erst einmal langsam anfangen.
Könnten wir vielleicht einmal mit einer Aufstellung der Vereine, Ligen und Eishallen in AT anfangen? Geht leichter, gehört genauso gemacht und ist (wieder - IMHO) für uns interessierte Fans machbar im Gegensatz zu den Spielerstatistiken -
- Offizieller Beitrag
.. Weil?
Weils in erster Linie ganz einfach interessant wäre. Weil warum werden sonst überhaupt Statistiken von Spielern gesammelt? Es wäre dann quasi sowas wie eine Erweiterung von eliteprospects, bei der dir eben die Entwicklung der Statistiken grafisch anschauen kannst, unter anderem halt. Sag mir, dass du definitiv nie eine solche Informationsquelle nutzen würdest und ich werf die Idee übern Haufen [keks] (würd ich trotzdem nicht tun
)
Darum, ob wir die Nationalteameinberufungen besser nachvollziehen können oder nicht, gehts da eher weniger. Auch nicht unbedingt um die Entwicklung der Spieler, selbst grundlegendere Daten kannst programmatisch sammeln (Ligen, Anzahl der Vereine, Anzahl der Spieler, Legioanteilentwicklung, Anteil der Nachwuchsspieler, österreichische Legios, selbst die älteren Nachwuchsklassen müsstest auch noch erfassen können, usw und so fort...)
Und Daten sind überhaupt die Grundlage jeder fundierten Aussage. Das ist wohl auch einer der Gründe, warum sich hier alle Themen seit Jahren im Kreis drehen, alle geben ihr eigenes subjektives Empfinden ab, ohne diese mit Daten bestärken zu können. Will jetzt keinem zu nahe treten, weil sehr wohl Thesen, Meinungen usw. oft mit Daten bestärkt werden, das ist auch nicht das Problem, auch nicht, dass es hier herinnen sicher Leute geben würde, die mit den Daten was anfangen könnten, das Problem ist viel mehr, dass der Großteil der Daten ganz einfach fehlt, weil sie niemand sammelt. Und natürlich kannst all diese Daten auch manuell sammeln, aber warum viel Mühe, wenns einfach auch geht? Es ginge im Grunde also um eine computerunterstützte Datenerhebung.
Natürlich kann man sich fragen, was das uns Otto-Normal-Fans oder dem österreichischen Eishockey bringen sollte, aber ich würds in erster Linie aus eigener Leidenschaft zum Sport machen, denn davon lebt der Sport ebenfalls, und erst recht, wenn er von der Führungsetage ganz und gar nicht gelebt wird
Wer braucht schon einen Verband, wenn man ambitionierte Fans hat?
So, zu guter Letzt hab ich jetzt noch festgestellt, dass ich eigentlich völlig off-topic bin und daher geb ich jetzt Ruh
-
- Offizieller Beitrag
- Standortentwicklung in Wien
Werfe hier einmal einen Vergleich Wien - Bratislava ein:
Wien: 1,7 Mio Einwohner - 5 überdachte Eisflächen: 3 ASH (eine davon "halbneu", eine neu), 1 Eisring Süd (von Schließung bedroht), 1 Stadthalle C (Eishockey dort vor dem Aus), die am Heumarkt zähle ich absichtlich nicht mit!
Bratislava: 430.000 Einwohner - 8 überdachte Eisflächen (zumindest mir bekannte): 3 Slovnaft-Arena (Slovan) - alle neu, 2 Ruzinov (eine neu), 1 Dubravka, 1 Lamac (eröffnet 2012), 1 Petrzalka (eröffnet 2012)
-
Danke an alle, die ihre Meinung abgegeben haben. Das Ergebnis geht in etwa in die Richtung, die ich eh erwartet habe. Der Großteil kann mit dem Ist-Zustand des heimischen Eishockey recht gut leben. Den leichten Überhang der Unzufriedenen gegenüber den Zufriedenen kann man mit dem Umstand erklären, dass in Foren und bei solchen Abstimmungen eher die Unzufriedenen ihren Willen kundtun.
Die restlichen ca. 4800 Mitglieder dieses Forum werden sich wohl ähnlich aufsplittern, wobei ich eher tendiere, dort den Überhahg zur Zufriedenheit stärker einzuschätzen.
Damit kann man das Thema abschließen.
-
- Offizieller Beitrag
Und was ist, wenn wir das Ergebnis aus dem Blickwinkel betrachten, dass 57% der abgegebenen Stimmen in irgendeiner Form negativ ausfielen?
-
Dann würde sich trotzdem nichts daran ändern, dass 134 Antworten bei 5189 User gerade mal 2,58% Teilnahme bedeutet, womit diese Umfrage keine Relevanz hat, egal wie sie nun zu interpretieren wäre.
Wie schon geschrieben, gehe zumindest ich davon aus, dass eher Unzufriedene als Zufriedene ihre Stimme abgeben, womit der 7%ige Überhang auch für die 134 relativiert ist.
Und man darf zuletzt auch nicht die Zufriedenheit durch Unzufriedenheit unterschätzen. Ich denke, ein nicht so geringer Prozentsatz in diesem Forum fühlt sich individuell und subjektiv wissender und kompetenter als z.B. bestimmte OEHV-Verbandsverantwortlichen oder (auf die NHL bezogen) GM Regier von den Sabres, obwohl der gleiche Prozentsatz im Prinzip null Ahnung hat, was diese Personen eigentlich wirklich tun (eben nicht nur am Buffet stehen oder Geld beim Fenster rauswerfen). Nur besteht eben auch wenig bis kein Interesse daran, den Dingen auf den Grund zu gehen, denn ohne diese Fragen und Wissen kann man sich in der eigenen Unzufriedenheit gegenüber 'denen da' so herrlich besser und überlegen fühlen. Mit dem Wissen würde die Sache schon etwas anders aussehen.
Nicht jeder, der da unzufrieden angegeben hat, ist tatsächlich unzufrieden.
-
Dann würde sich trotzdem nichts daran ändern, dass 134 Antworten bei 5189 User gerade mal 2,58% Teilnahme bedeutet, womit diese Umfrage keine Relevanz hat, egal wie sie nun zu interpretieren wäre.
Du weißt aber schon welche Größen die Stichproben im Schnitt so haben, aus renommierte Meinungsforschungsinstitute ihre Schlüsse ableiten? Denen würde bei 2+% Teilnahme das Freudentropferl die Unterhose zerreissen.
Und kommen doch immer wieder erstaunlich nahe ans Endergebnis.......obwohl der gleiche Prozentsatz im Prinzip null Ahnung hat, was diese Personen eigentlich wirklich tun (eben nicht nur am Buffet stehen oder Geld beim Fenster rauswerfen). Nur besteht eben auch wenig bis kein Interesse daran, den Dingen auf den Grund zu gehen, denn ohne diese Fragen und Wissen kann man sich in der eigenen Unzufriedenheit gegenüber 'denen da' so herrlich besser und überlegen fühlen. Mit dem Wissen würde die Sache schon etwas anders aussehen..
Aha... ich soll mich also drauf verlassen, das die ganzen Hansln 'sicher eh' was tun, weils ja ihre Aufgabe ist und es da ja nicht sein kann, das die nix tun, auch wenn alle Fakten dagegen sprechen? Tolle Logik. Von wem hastn die? Vom Khol oder vom Kopf?
Klär uns bitte auf, Obergscheiter, wennst das alles so genau weißt was wir für unwissende Berufsraunzer sind - was HAT der alte Kalt denn in letzter Zeit wirklich konstruktives fürs österr. Eishockey getan? Abseits der EBEL womöglich? Hu? -
Nur, mit der Qualität dieser Stichprobe jagt dich jedes Institut zum Teufel, auch mit den 2,58%. Weil das eben keine Stichprobe ist.
Und eigentlich wollte ich nur kurz andeuten, dass auch Unzufriedenheit eine Quelle der Zufriedenheit sein kann. Kommt eben drauf an, gegen wen oder was sich diese Unzufriedenheit richtet. Solltest Du Dich davon persönlich angesprochen oder angegriffen fühlen, so sei es eben so. Ich rechne mich selber punkto Eishockey zu diesen nichtwissenden Unzufriedenen. Interessiert mich nur mit den Jahren nicht mehr, weil auch zu alt, darum entweder zufriedener / gleich- oder großmütiger werden oder eben das Nichtwissen ändern.
Eishockey ist freiwillig und Freizeit und darum auch existentiell nicht und generell nicht wichtig. Und warum Du jetzt den Begriff Berufsraunzer einbringst, versteh ich jetzt nicht ganz.
Und ich hab nirgendwo geschrieben, dass irgendwer 'sicher eh' was tut, sondern einfach nur, dass viele nicht wissen, was diese tun. Schon ein ziemlicher Unterschied. Und welche Fakten sprechen denn dagegen, außer den übliche Floskeln und Phrasen wie Nachwuchsförderung und Strukturprobleme?
-