1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Nationalmannschaften

Mission Wiederaufstieg erfüllt - wie geht es jetzt weiter?

  • schooontn
  • 19. April 2012 um 19:01
  • Philipp K.u.K.
    immer zu langsam
    • 20. April 2012 um 22:00
    • #126

    baerli 1975 ... Director of Hockey Operations =)

    iceman ... Koordinator Strafsenat - Klubs =)

    edit: @ hockey: also das mit "Zigarette Danach" OBER LOL :thumbup: YMMD

    Einmal editiert, zuletzt von Philipp K.-K. (21. April 2012 um 13:00)

  • hockey
    CHL
    • 20. April 2012 um 22:19
    • #127

    baerli 1975 ... Director of Hockey Operations =)

    Zitat von Philipp K.-K.


    edit: @ hockey: also das mit "Zigarette Danach" OBER LOL :thumbup: YMMD

    Philipp K.-K. - wie konnte ich dich nur vergessen? du hast jetzt auch einen passsenden Job, hoffe du kooperierst mit Hanze82. Weitere Bewerbungen werden noch entgegengenommen.

  • Powerhockey
    Schiriversteher
    • 20. April 2012 um 22:20
    • #128

    :thumbup: :D :thumbup:

  • tobamani totankaa
    Nationalliga
    • 20. April 2012 um 22:22
    • #129

    is jetz weit hergeholt ich kenne die statuten nicht aber waer es moeglich das ulmer wenn er noch laenger iN der schweiz spielt im team der eidgenossen spielen koennte?

  • cappin0
    NHL
    • 20. April 2012 um 22:22
    • #130

    Zigarettedanach - Ausländer und Legionäre, alleine schafft er das nicht, als Assistent würde ich Adlerblut vorschlagen ;)

  • hockey
    CHL
    • 20. April 2012 um 22:28
    • #131
    Zitat von cappin0

    Zigarettedanach - Ausländer und Legionäre, alleine schafft er das nicht, als Assistent würde ich Adlerblut vorschlagen ;)


    dafür reichen die Mittel nicht!

  • valentin
    Gast
    • 20. April 2012 um 22:38
    • #132

    Ich finde es gut, daß Ulmer mal einiges aufgedeckt hat in Österreich - sprich gesagt, was manche denken aber auch das was viele nicht wissen

    Das mit den Eiszeiten etc. gibt es nicht nur beim ÖEHV sondern auch in den Teams - ist aber auch normal.

    Dass vieles in Österreich falsch ist, viele Talente versaut werden da zu viele Legionäre in Österreich spielen hat er ja auch gesagt - da gab es aber kein großes Aufregen - das haben glaube ich alle so gesehen - nciht mal hier im Forum sah ich Widerstand. Da war sein Interview ja auf hockeyfans zu lesen.

  • coach
    YNWA
    • 20. April 2012 um 22:45
    • #133
    Zitat von hockey

    Meandor – Nachwuchskoordinator

    eisbaerli – Trainingssysteme, Nachwuchsausbildung, Betreuung von Super Minis (0 – 3 Jahre)

    VincenteCleruzio – Buffet und VIP

    Philipp K.-K. - Besetzungsreferent Schiri/Liri

    Hanze82 – Schiris - Absetzung

    ZigaretteDanach – Ausländer, Legionäre

    McStasy – als einziges Mitglied des alten Verbandes, Disziplinarkommission

    Alles anzeigen

    herby zuständig für die stats, unterstützt von lennon

    schoontn für die öffentlichkeitsarbeit

    stylaz für das trashtalktraining

    christian91 für den fuhrpark

  • Malone
    ✓
    • 20. April 2012 um 23:16
    • Offizieller Beitrag
    • #134
    Zitat von MacStasy

    Setzinger hat eine Wortwahl getroffen, die seinesgleichen sucht


    laola1.at: "Die Leader fehlen überhaupt nicht, wir sind einfach nicht gut genug und das hat nichts mit den Führungsspielern zu tun. Es ist immer leicht von oben zu zusehen, im VIP-Raum Odeuvre und Baguette zu essen und zu sagen, es fehlen die Leader. Da ist es klüger, man macht sich Gedanken, wie es um das österreichische Eishockey steht und nicht ob Leader in der Mannschaft sind“, schießt Setzinger in Richtung Kalt zurück.
    Also da fand ich Ollis Wortwahl auf der Strafbank um einiges ärger. :D

    Zitat von Roter-Sniper

    Auch aus Angst um sein Amt wird er sicher nicht absichtlich das Team schwächen, wenn er die Möglichkeit (und das Wissen) hat es besser zu machen


    Warum soll er Angst ums Amt haben, wenn vom Verband keine "Aufstiegspflicht" ausgesprochen wurde?

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Gordfather
    Wichsomat
    • 20. April 2012 um 23:33
    • #135
    Zitat von schooontn

    scheint ja eine breite front unter den restlichen verantwortlichen gegen kalt und co zu geben..


    Ja unheimlich!

    nach der ganzen Kritik würde ich vorschlagen, alle Kärntner legen ihre Ämter zurück und man schaut mal was nachkommt - wer z.B. den Job von Mion im Verband übernehmen will! Bin echt gespannt welche Experten sich melden würden, was man so hört, jucken diese Positionen keine Sau! Komisch....muss ja unglaublich lukrativ sein!
    Ich persönlich bin nun mal froh, dass der Aufstieg fixiert wurde, weil so selbstverständlich war das nun nicht! Österreich ist nun mal nicht besser! Leider gibt es auch kaum Hoffnungsträger!

  • nordiques!
    Gast
    • 20. April 2012 um 23:48
    • #136

    Ulmer ist 21, er dürfte schnell gemerkt haben, dass seine Aussagen auch gegenüber seinen Teamkollegen fehl am Platz waren. Er hat sich entschuldigt, der Verband hat das angenommen, wenn keiner der beiden nicht auf blöd stur schaltet, ist die Sache damit erledigt.

    Rausfliegen hat er müssen, weil wenn ihm Viveiro sowas durchgehen lässt, kann er gleich den Hut nehmen.

    Es ist aber klar, dass Viveiro keine gute Wahl als Teamtrainer ist, weder sportlich noch von der Konstellation her. Wenn bei einem 22-Mann Kader die Hälfte von den beiden kärntner Vereinen kommt, ist das Bild halt schon schief. 'Kärntner Mafia' ist hart, 'kärntner Bequemlichkeit' trifft's eher. Und der Verband ist auch für die Außendarstellung zuständig, und die hört eben nicht auf der Turracher Höh' oder der Pack auf.

    @sische

    Passt jetzt zwar nicht mehr zum Thema, aber ich hab eh verstanden, wie Du das meinst. Nur die Amis sind seinerzeit auch auf den Mond und nicht den Mars losgegangen, weil sie gewusst haben, dass ihre Möglichkeiten zu der Zeit nur bis zum Mond reichen. Unser Nonplusultraziel sollten zehn Jahre ohne Abstieg sein und die zweiten fünf davon am 6.Platz der neuen 8er-Gruppen. Und da es im Hockey nicht um Mond und Mars geht, passiert mit viel Dusel vielleicht auch mal ein VF zwischendrinnen.

    Vielleicht schütt' ich mich da voll an und wir haben nächstes Jahr alle unsere wahren Helden mit an Bord und kommen in's VF... aber so seh' ich das derzeit halt.

    Finnen passiert ein Finale, weil das SF für die Pficht ist, Deutsche detto mit SF und VF. Ich glaub', die Slowaken reden schon länger nimmer vom Titel und falls doch, stecken's dann in der gleiche Bredouille wie wir.

  • Sharky
    EBEL
    • 21. April 2012 um 00:00
    • #137

    Mit der Verteidigung und diesem Trainer steigen wir eh gleich volley wieder ab :thumbdown:

    MV mach Platz für Rob Daum und wenn Verteidiger wie Ratz, Schumnig oder ein Kirisits eine Option für den A-Wm Kader sind na dann gute Nacht! Möchte nicht wissen was die Kanadier, Russen, Amis, Schweden, Finnen und Co mit uns machen wenn wir mit so einer Defensive antreten! ;(


    Das Japan spiel allein war mehr als eine Frechheit! [kopf] Allein dafür sollte MV abtreten!

  • Powerhockey
    Schiriversteher
    • 21. April 2012 um 00:49
    • #138
    Zitat von hockey


    dafür reichen die Mittel nicht!


    müssens halt paar billige fremdarbeiter einstellen ;)

    nuja nachm aufstieg den rücktritt vom MV fordern wird ned viel bringen ^^

  • Roter-Sniper
    Gast
    • 21. April 2012 um 01:26
    • #139
    Zitat von Malone

    Warum soll er Angst ums Amt haben, wenn vom Verband keine "Aufstiegspflicht" ausgesprochen wurde?

    Wenn er jetzt Spieler vergrault, die er nächstes Jahr für die WM braucht und dann wieder absteigt, dann kann ich mir durchaus vorstellen, dass Viveiros wie viele andere seinen Hut nehmen muss.

  • Goldauge
    Hobbyliga
    • 21. April 2012 um 07:55
    • #140
    Zitat von Whaler

    Was hat Ulmer geglaubt, dass MV als deren ehemaliger resp. Weber als deren jetziger Trainer die Herren Reichel und Kirisits trotz haarsträubender Fehler auf die Bank setzen würde?

    Da krankts im System, solange Klubtrainer gleichzeitg Nationalteam-Trainer sind, wirds so etwas immer wieder geben bzw. ist man von einer objetkiven Kaderzusammenstellung meilenweit entfernt. Aber es wird sich nichts ändern, der Aufstieg ist geschafft und Herr Kalt sen. darf sich wieder am Buffet bedienen. Alles super, alles toll im Eishockey-Wunderland Österreich von Kärntens Gnaden. ;)


    Ulmer ist beim Interview "rausgerutscht" was sich die Meisten Österreicher denken, und fliegt wie Setzinger aus dem Team.
    Einfach HERRLICH !!!

    Einmal editiert, zuletzt von Goldauge (21. April 2012 um 08:59)

  • EIsenvater
    Gast
    • 21. April 2012 um 08:46
    • #141
    Zitat von MacStasy

    Es kommt halt immer darauf an, welchen Typ Verteidiger man in welchem Spiel eher gebrauchen kann. Wenn Viveiros meint, dass die Defensive verbessert werden müsste, was durch die Rückkehr von Unterluggauer gegeben war, kann ich es schon verstehen, dass man in so einem Fall eben nicht Ulmer berücksichtigt. Das heißt ja noch lange nicht, dass er für die Niederlage gegen Japan verantwortlich gemacht worden wäre.

    Nochmal: Ulmer spielt gut nach vorne hin und wenn er im Scheibenbesitz ist, dass er aber recht oft zu weit vom Gegner wegsteht und auch zu oft zu tief ins Angriffsdrittel fährt, trifft ebenfalls zu.

    Ich hab eigentlich nie gewusst, was Viveiros an Kirisits gefällt, aber gestern hatte ich zum ersten Mal eine Ahnung, was es damit auf sich hat. Weil bezüglich Stellungsspiel und Klärungsfähigkeiten in der Defensive hat er mir gestern sehr gut gefallen. Dass er nicht gerade selten Böcke schießt wie gegen Japan, als er über den Puck kehrte, ist ja bekannt. Kann schon mal passieren, ist jedem schon mal passiert und hat im Grunde wenig mit der eigentlichen Defensivleistung zu tun. Ich will aber dazu sagen, dass ich selbst nie ein Fan von Kirisits war, nicht beim KAC, und schon gar nicht im Nationalteam, trotzdem muss ich sagen, dass es an seiner gestrigen Leistung bis auf 2 kleine Fehler mit der Scheibe nichts auszusetzen gibt, im Gegenteil, er ist mir des öfteren positiv mit Defensivarbeit gefallen.

    Und es kommt ja wohl auch nicht von irgendwoher, dass sowohl Viveiros als nun auch Weber offensichtlich sehr mit Kirisits zufrieden waren / sind, Weber vertraut ihm beim KAC ja auch. Also könnte es nicht sein, dass der Wert von Kirisits vielleicht doch etwas höher liegt als wir uns das denken, weil seine Qualitäten eben nicht so sichtbar sind? Die meisten Fans beurteilen ja einen Spieler danach, was er mit der Scheibe kann, aber eher weniger damit, wie sein Spiel ohne der Scheibe aussieht. Für mich sind Ulmer und Kirisits jedenfalls schon mal gar nicht miteinander zu vergleichen, da sie zu verschiedene Spielertypen sind. Und wenn man mit der Leistung der Defense in den ersten 3 Spielen nicht zufrieden war und man die Defensive stärken möchte, was mit der Rückkehr von Unterluggauer gegeben war, wen würdet ihr da eher benchen? Einen Verteidiger, der auch was zur Defensive beiträgt oder einen recht stark offensiv ausgerichteten Verteidiger?

    Will ja nicht den Kire verteidigen, aber Ulmer hat auch seine Schwächen und wenn ein Trainer meint, dass er den einen Spielertyp in einem Spiel eher braucht als den anderen, dann ist das seine Entscheidung und ein Spieler hat eine solche Entscheidung zu akzeptieren, und fertig.

    Nach der gestrigen Leistung vom Kire wundert es mich jedenfalls nicht, warum dieser gespielt hat. Das sollte man nämlich schon auch berücksichtigen bei all der Kritik: Auch wenn die Kritik gegen Japan mehr als gerechtfertigt war, für die gestrige Leistung muss man ihn auch loben. Und diese Leistung bestätigt auch die Entscheidung von Viveiros. Und abgesehen davon steht es uns nicht wirklich zu, solche Entscheidungen zu hinterfragen, vor allem nicht, wenn das Team 7-2 gewinnt und somit die wenigsten Gegentore von allen Spielen beim Turnier bekommen hat...

    Alles anzeigen


    mir wird schlecht

  • megatooth
    Coucher
    • 21. April 2012 um 08:53
    • #142
    Zitat von nordiques!

    Es ist aber klar, dass Viveiro keine gute Wahl als Teamtrainer ist, weder sportlich noch von der Konstellation her. Wenn bei einem 22-Mann Kader die Hälfte von den beiden kärntner Vereinen kommt, ist das Bild halt schon schief. 'Kärntner Mafia' ist hart, 'kärntner Bequemlichkeit' trifft's eher.

    was hat das mit bequemlichkeit zu tun?
    man könnte vielleicht seilschaft statt mafia verwenden, im prinzip läuft´s aber aufs gleiche hinaus.

    aber wie die einstimmige, per handzeichen erfolgte amtsbestätigung des einzigen wahlvorschlages, unseres seit dekaden unersetzlichen und unersättlichen präsidentengreises deutlich zeigte, scheint restösterreich mit dieser situation vollends zufrieden.

    im falle seines ablebens wird sich der öehv wohl notgedrungen auflösen.

  • mibal
    Moderator
    • 21. April 2012 um 09:08
    • #143
    Zitat von megatooth

    im falle seines ablebens wird sich der öehv wohl notgedrungen auflösen.

    vielleicht bekommen wir eine erbdynastie :D schlechter als sein vater kanns der junge dieter auch nicht machen....
    weil das wort einstimmigkeit gequält wurde im zusammenhang mit der wiederbestellung.... schon drann gedacht, daß der rest der abstimmenden ebenso die letzten weisen am buffet sind? man weis daß kalt sr. wiederbestellt worden ist aber bez. anzahl und identität der personen die ihn gewählt haben herrscht schweigen. vielleicht hat er blos die stimme von mion bekommen und alle anderen haben sich der stimme enthalten....
    warum sich das niemand antun möchte? nun wir haben mit m viveiros den 4. trainer in 7 jahren, der nach seinem wiederabstieg (also für mv nächstes jahr) wegen sportlicher unfähigkeit entlassen wird. aufstellen darf der trainer meiner einschätzung nach nicht alleine, den vorschlag bekommt er schon von herrn mion, der im gegensatz zu den trainern nicht abtritt.
    d.h. zum ausmisten in dem saustall - entschuldigung für die blumigen worte - müsste man schon viel zeit, geduld und sehr viel kraft aufwinden und gleichzeitig viele positionen des österre. eishockeys neu besetzen sonst ist das auch nur ein plazebo. die haben sich ganz schön eingenistet .... das mag aus kärntner sicht nicht so schlimm wirken, ihr habt ja die kärntner "kleine" die euch einbläut daß das das beste vom besten ist. wenn sich der nebel ausserhalb des speckbrotäquators lichtet schaut das ganze nur mehr wie schlechtes kabarett aus. sorry my point of view.
    somit weis ich daß ich mir nächstes jahr schweden erspare (oder finnland) erstens wegen der bierpreise und weil ich die kärntner landeshymne bei einem eventuellen sieg net mitsingen kann... [prost]
    freu mich schon auf die nächste b wm 2014

  • EIsenvater
    Gast
    • 21. April 2012 um 09:34
    • #144
    Zitat von Gordafi


    Ja unheimlich!

    nach der ganzen Kritik würde ich vorschlagen, alle Kärntner legen ihre Ämter zurück und man schaut mal was nachkommt - wer z.B. den Job von Mion im Verband übernehmen will! Bin echt gespannt welche Experten sich melden würden, was man so hört, jucken diese Positionen keine Sau! Komisch....muss ja unglaublich lukrativ sein!
    Ich persönlich bin nun mal froh, dass der Aufstieg fixiert wurde, weil so selbstverständlich war das nun nicht! Österreich ist nun mal nicht besser! Leider gibt es auch kaum Hoffnungsträger!


    beim KAC nicht , anderwo vielleicht schon,... ggggg :D :D :D :D :D :D :D

  • megatooth
    Coucher
    • 21. April 2012 um 09:38
    • #145
    Zitat von mibal

    weil das wort einstimmigkeit gequält wurde im zusammenhang mit der wiederbestellung.... schon drann gedacht, daß der rest der abstimmenden ebenso die letzten weisen am buffet sind? man weis daß kalt sr. wiederbestellt worden ist aber bez. anzahl und identität der personen die ihn gewählt haben herrscht schweigen. vielleicht hat er blos die stimme von mion bekommen und alle anderen haben sich der stimme enthalten....

    sowas war auch mein erster gedanke, hab mich aber schlau gemacht und zitiere wörtlich:

    "Dabei wurde der Vorstand von den Vertretern aller beim Verband gemeldeten Vereine und den Landesverbänden für die kommende vierjährige Funktionsdauer gewählt.
    ...
    Zur Abstimmung gab es einen Wahlvorschlag, der von allen anwesenden Vertretern per Akklamation angenommen wurde."

    nachzulesen hier

    restösterreich ist für die herrschenden verhältnisse also durchaus verantwortlich.

    edit: hier erscheint mir der begriff "bequemlichkeit" besser passend, gepaart mit absolutem desinteresse.
    beschwerden also bitte an die vereine und landesverbände richten, nur werden sie dort halt in der rundablage landen.

    Einmal editiert, zuletzt von megatooth (21. April 2012 um 09:52)

  • sicsche
    Nightfall
    • 21. April 2012 um 10:40
    • #146
    Zitat von nordiques!

    passiert mit viel Dusel vielleicht auch mal ein VF zwischendrinnen.


    Na siehste wir sind ja eh einer Meinung - wir habens nur anders formuliert :)
    Nur bei den Deutschen müssma nochma reden - weil die stehen eben mMn auch nich viel besser da als wir.

  • RexKramer
    NHL
    • 21. April 2012 um 11:47
    • #147
    Zitat von nordiques!

    Kurze Gegenfrage: haben wir in Österreich diese Infrastruktur wie in Dänemark/Norwegen, die wir dann eben nicht so gut nutzen, oder haben wir die nicht und müssen uns deshalb um andere Möglichkeiten der Nachwuchsförderung kümmern?

    Solange Du mir in der These zustimmst, dass junge Spieler mit mehr Eiszeit besser werden als wenn sie von der Bank aus zusehen dürfen, ist die Legionärsreduzierung nicht kleingeistig, sondern hat auch ihre Berechtigung als eine von mehreren Überlegungen in einem Umfeld mit beschränkten Möglichkeiten.

    Wir haben in Ö im Gesamten gesehen ausreichend Infrastruktur, um leistungssportliches Eishockey auf viel größerer Breite und höherem Niveau zu unterstützen (lokale Knappheiten wie zB in Wien außen vor). Das Problem ist, dass nur knapp ein Dutzend Vereine gibt, die in Ö Nachwuchsarbeit jenseits von Hobby bzw. Amateurniveau auf die Beine stellen (und von denen tut das nur ein kleiner Teil auf einem international adäquaten Niveau). Aus den kleinen Vereinen, die irgendwo sogar mit einer Halle ausgestattet Ausbildung betreiben wird selbst ein extrem überdurchschnittlich talentiertes Kind nie auch nur nationales Spitzenniveau erreichen, wenn es nicht mit spätestens 10-12 Jahren zu einem "Großverein" wechselt (und selbst in dem Fall würde es vermutlich schon technische Defizite mitschleppen, die je später man sie angeht umso schwerer korrigiert werden können). Auf Grund von institutionellen Defiziten (fehlende Eishockeyinternate bzw. -schulen) kann man in Ö dieses Potential von "high potentials" aus kleinen Vereinen schon nicht wirklich nutzen, weshalb der Spielerpool, den wir für den Leistungs- bzw. Profisport zur Verfügung haben quasi nur aus dem Kreis der Handvoll Klubs kommen können, die auf adäquatem Standard arbeiten.

    Wenn ich jetzt hergehe und die (kleingeistige) Legioreduzierung als Allheilmittel einführe wird in der kurzen Frist nix anderes passieren, als dass Spieler, die sich jetzt in der Bundesliga nicht etablieren können das Etikett Profi aufgeklebt bekommen. Diese Spieler werden unter Umständen* mehr Eiszeit auf BL Niveau bekommen als jetzt aber für alle bisher in der Liga schon aktiven Spieler wird das Niveau dadurch sinken. D.h. den Benefit bisher zu schwache und damit als potentielle Nationalspieler mit nur sehr geringer Wahrscheinlichkeit in Frage kommende Spieler zu pushen muss man damit bezahlen, dass man die besten Spieler weniger fordert als bisher. Angesichts der Tatsache, dass selbst unsere Besten international oft Probleme mit zB Tempo und Körperspiel haben scheint mir dieser Abtausch was die Hebung der Spielstärke der Nationalmannschaftskandidaten angeht einfach absurd. In der EBEL der Gegenwart kommen die Kandidaten der Top 2 Blöcke des NT alle auf genug Eiszeit in allen Situationen (PP+PK), diese Leute würden durch eine Absenkung des Niveaus definitiv in der Entwicklung leiden. Die Kandidaten für die 3. und 4. Linie bekommen in der EBEL allesamt 3. Linie Eiszeit und die Aufgaben in NT un Klub decken sich mehr oder weniger. Damit macht der Abtausch mehr Eiszeit in einer legioreduzierten Liga vs. etwas weniger Eiszeit in der jetzigen legionärslastigen Liga auch bei denen keinen Sinn. Damit bleibt über, dass der einzige potentlielle Benefit einer Legionärsreduktion die vage Hoffnung ist, den einen oder anderen late Bloomer, der im jetzigen System entweder gar nicht in den Profibereich kommt (wegen Punkteregel unwahrscheinlich) oder mit 22 rausfliegt, nicht zu verlieren. Mag sein, dass es solche Fälle geben würde, zu glauben, dass diese die negativen Effekte aufwiegen würden halte ich für absolut auszuschließen.

    Langfristig KÖNNTE eine Legioreduzierung den Effekt haben, dass sich die Vereine und der Verband auf Grund der Verknappung des Spielerangebotes darauf besinnen mehr in die Ausbildung zu investieren. Auf Grund der oben schon angesprochenen Probleme (fehlende Sportkultur in Ö, fehlende Institutionen, die Sport und Bildung verzahnen), die mMn von der Eishockeyszenen alleine gar nicht alliene behoben werden können (selbst wenn man wollte), der enormen zeitlichen Verzögerung bis sich Mehrinvestitionen in die Spielerausbildung in einem merklich besseren Output niederschlagen bin ich viel mehr geneigt zu glauben, dass sich die Liga nach einer L-Reduktion einfach insgesamt auf einem niedrigeren Niveau einpendeln würde (statt den gekürztenLegios kommen dann die besseren NL Ösis wieder zurück, es gehen noch weniger Spieler ins Ausland etc) und der erhoffte Effekt auf das Angebot würde einfach verpuffen. Profieishockey ist prinzipiell ein kurzlebiges Geschäft, wir alle kennen die Planungshorizonte der Klubs und zu glauben, die Profisportmanager der Gegenwart würden die Jugendabteilungen der Gegenwart aus ureigenem Interesse auf Vordermann bringen, um in 5-10 Jahren einen Wettbewerbsvorteil zu erhalten, ist mMn irgendwo zwischen naiv und krankhaft optimistisch einzuordnen.

    Das heißt, der einzig gangbare Weg ist die Nachwuchsausbildung in Qualität und Quantität unabhängig von dem was in der Profiliga passiert (oder nicht passiert) zu verbessern und sozusagen mehr eine angebotsorientierte Strategie zu implementieren. Es muss zuerst in die Qualität der Ausbildung investiert werden (Stichwort Trainer und Trainerausbildung), man muss schauen die Nachwuchsligen kompetitiver zu machen (zu wenige Teams, zu großes Leistungsgefälle in und über die Teams...) und man muss interessierten und talentierten Spielern schon von ganz jung an die Möglichkeit geben Schule und Sport auf hohem Niveau zu vereinen. Genau damit haben die Dänen und Norweger ihren Aufschwung zu Stande gebracht (und das mit weniger Klubs und Eishallen als Ö).

    * die L-Reduktion würde auch dazu führen, dass das Leistungsgefälle innerhalb der EBEL Teams größer wird (weniger aber bessere Imports, schwächere 3. und 4. Linien), damit könnte sich der adverse Effekt ergeben, dass die Trainer ihre Imports und etablierten Ös noch mehr bringen als jetzt, weil das Risiko sich mit der 3. oder 4. Linie gegen die 1. oder 2. des Gegners ein Tor einzufangen größer ist, als der Benefit den Toplinien etwas Verschnaufpause zu verschaffen. Tempohockey braucht 4 relativ ausgeglichene Linien. Wird das Leistungsgefälle in den Teams durch L-Reduktion zu groß bekommt man zwar mehr Ös mit dem Etikett BL Spieler, am Eis bekommt man aber 2 Linien Hockey wovon keiner was hat.

  • valentin
    Gast
    • 21. April 2012 um 12:13
    • #148

    Es ist natülich zu erwähnen, dass Nachwuchsarbeit in Österreich so gut wie sinnlos ist und es mehr oder weniger ein Hobby ist. Da gehört einiges verändert. Höhere Ausbildungskosten, weniger Legionäre wären meiner Meinung nach schon mal 2 wichtige Faktorren, welche rasch umzusetzen wären. Wobei wir kenne ja die Geschweindigkeiten die so in Österreich leider da sind. Oft habe ich das Gefühl - es wird sehr oft einfach auf Zeit aber mit wenig Plan gearbeitet und dies nicht nur beim ÖEHV.
    Dass man Firmamässig denkt, und aus dem "jetzt" das Beste rausholt fehlt leider sehr oft.

  • hockey
    CHL
    • 21. April 2012 um 12:17
    • #149

    RexKramer - ich verfolge deine Sichtweisen mit Interesse und kann mich damit auch identifizieren. Am Ende muss immer ein gut organisiertes Ausbildungssystem stehen, sonst muss man halt improvisieren und auf Basics achten wie Leistungsbereitschaft, Konzentration, stabiles Nervenkostüm wie du es schon richtig erwähnt hast. Aber irgendwo gibt es auch bei den Legios eine Obergrenze wo dann besagte Theorie nicht mehr wirklich greifen würde und die würde ich ab 10-12 Legios festlegen. Da würden dann wirklich nur mehr diese und ein paar etablierte österr. Spieler zum Einsatz kommen. Ein talentierter Jugendlicher hätte dann kaum mehr Chancen auf regelmässigen Einsatz.
    In der Schweiz sind nur deshalb 4-5 Legios spielberechtigt da ja von unten (ausgereifte, fertige Nachwuchsspieler) genügend nachdrängt, was bei uns leider nicht der Fall ist. Hätten wir auch soviele gute Nachwuchsspieler im Talon dann wäre der Druck auf Reduzierung der Legionäre von Seiten der Clubs sehr groß und auch sportlich bezüglich Leistungsstärke des Teams vertretbar.
    RexKramer - In der "Neugestaltung des Verbandes" vorhin wird für dich auch ein Posten frei sein. Willst du mit eisbaerli zusammenarbeiten, vorausgesetzt er wechselt seine Socken öfter? ;)

  • mibal
    Moderator
    • 21. April 2012 um 12:51
    • #150
    Zitat von megatooth

    Zur Abstimmung gab es einen Wahlvorschlag, der von allen anwesenden Vertretern per Akklamation angenommen wurde."

    nachzulesen hier

    restösterreich ist für die herrschenden verhältnisse also durchaus verantwortlich.

    megatooth
    danke für die info; hätte nicht gedacht, daß die vereinen einem funktionierenden verband so desinteressiert gegenüberstehen...
    da fürchte ich wird das aber nichts in den nächsten jahrzehnten: egal obs um anzahl der ausländer, ausbildungsentschädigung, jugendarbeit oder eiszeiten geht
    da werden wir weiter paternosterspielen und müssen sogar hoffen daß wir den obersten stock erwischen und nicht stock für stock abrutschen.... ;(

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™