1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Nationalmannschaften

Mission Wiederaufstieg erfüllt - wie geht es jetzt weiter?

  • schooontn
  • 19. April 2012 um 19:01
1. offizieller Beitrag
  • schooontn
    nicht liken!
    • 19. April 2012 um 19:01
    • #1

    Alle 2 Jahre wieder zeigt die Österreichische Nationalmannschaft, dass die B-Gruppe (selbst mit dem neuen Modus) unter normalen Umständen in Vergleich zu unserem Team zu schwach ist und man sich eigentlich nur selbst am Aufstieg hindern kann. Morgen geht es zwar noch mal gegen Slowenien, aber im großen und ganzen hat das Team gezeigt, dass der Qualitätsunterschied zu den Weltranglistenteams 19-22 noch spürbar ist bzw. eigentlich sogar noch anwächst.

    Wie geht es nun mit dem Team weiter ? Schafft man es, sich in Zukunft unter Umständen wieder in der A-Gruppe zu etablieren oder bleibt man über kurz oder lang eine Fahrstuhlmannschaft, für die ein Mittelding zwischen A und B WM ideal wäre ? (aber wegen uns werdens den Modus sicher nit ändern)

    Ich hoffe, dass in der kommenden Saison gezielt auf den Klassenerhalt hingearbeitet wird und dass man die wenigen Vorbereitungsturniere nützt und eine Mannschaft/ein Spielsystem aufbaut und nicht - wie in den letzten Jahren - die Termine komplett vergeudet und mit verbesserten U-20 Mannschaften antritt.

    Ach ja, schöne Grüße an alle, die gemeint haben dass man Unterluggauer im Team eh nicht mehr braucht ;)

  • Adlerblut
    Gast
    • 19. April 2012 um 19:05
    • #2

    Sofern in der Liga kein Umdenken stattfindet, folgt leider auf den Austieg wieder der Abstieg. Zu gut für die B zu schlecht für die A leider.

  • lamplighter
    Auswanderer
    • 19. April 2012 um 19:08
    • #3

    Wie es weitergeht? So wie bisher.

    Naja sofortiger Wiederabstieg muss nicht sein, mal sehen wie sehr uns der neue Modus entgegenkommt.
    Ich denk dafür is es zu früh um Prognosen für den Ausgang der WM2013 abzugeben. ;)

    Hoffen wir mal das Beste für die Olympia Quali.

  • Linzer88
    NHL
    • 19. April 2012 um 19:10
    • #4

    So wie immer. Absteigen-Aufsteigen-Absteigen-Aufsteigen-......

    Wir sind keine A-Nation das müssen wir einfach mal so hinnehmen und damit leben. Wenigtens haben wir eine liga die viele zuschauer anlockt sonst wäre eishockey in österreich nicht mal eine randsportart.

  • Patrick
    EBEL
    • 19. April 2012 um 19:15
    • #5

    Na ja, da gibt es aber mehrere Mannschaften die keine wirkliche A-Nation sind bzw.gegen die großen hoch verlieren.
    Ich denke wenn wir mit der besten Mannschaft spielen und ein bisschen Losglück haben kann man durchaus auch mal den Klassenerhalt schaffen.

  • Nussi
    NHL
    • 19. April 2012 um 19:18
    • #6

    natürlich wie immer mit einer peinlichen leistung bei der a wm und abstieg

  • Online
    Stickoxydal
    All the small things
    • 19. April 2012 um 19:19
    • Offizieller Beitrag
    • #7

    Man muss sich ja nur die Ergebnisse bei den Nachwuchs-WMs ansehen, um zu wissen, dass sich in den nächsten Jahren, sofern man nicht mal einen guten Tag in einem der Entscheidungsspiele erwischen sollte, am Status einer Fahrstuhlmannschaft wenig ändern wird.

    • Nächster offizieller Beitrag
  • Ösi-Power
    NHL
    • 19. April 2012 um 19:29
    • #8

    Vielleicht schaffen wir nächstes Jahr den Klassenerhalt. Voraussetzung ist das alle NHL-Spieler, Brückler und Pöck(vielleicht ja auch NHL-Spieler) dabei sind. Aber auf Dauer werden wir uns eher nicht oben halten können.

  • Meandor
    NHL
    • 19. April 2012 um 19:38
    • #9

    Bei den Weltmeisterschaften werden unsere Schwächen immer am offensichtlichsten aufgedeckt. Mir fällt auf, dass wir ganz schlecht auf den Körper spelen, quasi keine Checks fahren und in der Defensive zu weit weg vom Mann stehen. Dazu kommen wir kaum gefährlich vors Tor, weil wir scheinbar die "Schmerzen" im Slot nicht auf uns nehmen wollen. Zudem sind wir im Kopf zu langsam beim Überreißen der Situationen.

    Jetzt würde ich mir wünschen, dass man diese Schwächen (und noch andere, die anderen Leuten auffallen) erkennt und ganz gezielt ausmärzt. Das ist bis jetzt noch nie passiert. Alle sehen Schwächen, es gibt Alibi-Ligasitzungen zur Veränderung der Liga und des Moduses. Umgesetzt wird aber gar nichts, wir steigen auf und genau wegen diesen Schwächen wieder ab, weil die anderen Teams genau das alles besser machen.


    Wir waren vor einigen Jahren noch mit Deutschland, Norwegen und Dänemark auf Augenhöhe. Bei der letztjährigen A-WM hat man gesehen, dass sich diese Nationen aber extrem weiterentwickelt haben und uns quasi nach Belieben abschießen. Ich kanns mir nur so erklären: Die haben haben einfach aus ihren Fehlern gelernt und an diesen gearbeitet. Wir wissen hingegen auch was wir falsch machen, ändern aber nichts.

    Mein Wunsch wäre eben, dass man Jahr für Jahr einfach versucht an den Schwächen zu arbeiten und sich langsam aber kontinuierlich zu steigern. Klar muss man auch gewisse Faktoren an der Liga (jetzt leider durch Ausländerteams schwer umsetzbar) ändern, damit man das auch erreicht. Sehr viele Experten wären für eine Legiobeschränkung - hört man immer wieder. Für mich wäre das auch ganz dringend notwenig für eine positive Entwicklung. Wenn man sich konsequent steigern würde, kann ich mir gut vorstellen, dass wir uns wieder an NOR, GER, KAZ, BLR oder DEN herantasten würden und der Verbleib in der A-Gruppe möglich wäre.

    Die letzten Jahrzehnte haben aber gezeigt, dass sich wahrscheinlich nichts ändern wird - weils einfach keinen interessiert oder zu "anstrengend/mühsam" wäre.

  • RexKramer
    NHL
    • 19. April 2012 um 20:01
    • #10

    Österreich wird auf absehbare Zeit oben genauso ein Wackelkandidat sein und bleiben wie die anderen üblichen Verdächtigen (Italien, Frankreich, Kasachstan, Slowenien). Wenn der Verband bzw. die Teamführung es schaffen dem Team das richtige Mindset (Konzenentration, Leistungsbereitschaft, stabiles Nervenkostüm) zu verpassen und man sich nicht mit den besten Spielern überwirft hat man alle Chancen sich im Niemandsland der Plätze 12-14 einzureihen. Darüberhinaus besser zu werden bedarf eines Investitionsschubes im Nachwuchsbereich (und/oder ein paar Einbürgerungen ;) ), der sich gewaschen hat und die Einsichtskraft der Verantwortlichen nicht auf das vermeintlich wirksame Legios-raus "Konzept" in der höchsten Spielklasse reinzufallen.

  • gravedigger
    Nachwuchs
    • 19. April 2012 um 20:20
    • #11

    Der Modus wird eine Umstellung sein, es reicht jetzt nicht "nur" ein Sieg, um weiter mitmischen zu können. Mal sehen, ob das Team (egal wie es aussehen wird) fokussiert bleiben kann, die Kräfte zum richtigen Zeitpunkt bündeln kann und dann.....ja, vielleicht bleiben wir nächstes Jahr mal oben?!?

    Ob der neue Sportdirektor des OEHV sich gegen die "einzementierten" Verfahrensweisen der "Granden" durchsetzen kann ist wahrscheinlich ausschlaggebender als die Tatsache, dass Manny Viveiros wohl Team-Trainer bleiben wird.......... :P

  • WAT stadlau4EVER
    NHL
    • 19. April 2012 um 20:43
    • #12

    Von den von RexKramer genannten 4 Wackelkanditaten fallen 3 weg- Slowenien kommt in die Gegengruppe und 2 werden sich heuer in die "B" verabschieden. Man darf nicht so sicher sein, dass ein Sieg für den Klassenerhalt reicht- siehe jetztige "B"- da könnte ein Sieg zu wenig sein. Hoffe vor allem nicht, dass wir mit dem Veranstalter der WM 2014 in eine Gruppe kommen, denn da könnten wir dann wieder aussehen wie vor 3 Jahren in der Schweiz.
    Ein Investitionsschub im Nachwuchs wäre zwar wünschenswert, wird aber mMn zu wenig sein (da Eishockey viel zu sehr Randsportart und einfach die Quantiät fehlt um daraus Qualität zu machen), um eine ständige A-Nation zu werden. Da helfen nur 3 Dinge:
    1. Einbürgern
    2. Einbürgern
    3. Einbürgern
    Denn wenn wir unsere Augen nicht verschließen, und ich verfolge das österreichische Eishockey nunmehr seit 36 Jahren, hatten wir unsere Erfolgszeiten in der "A" mit vielen Austros. Ist zwar eine kritische Meinung von mir, aber mMn leider die Wahrheit. Sonst wird es nur zum Aufzugsdarsein reichen.

  • gravedigger
    Nachwuchs
    • 19. April 2012 um 20:51
    • #13
    Zitat von WAT stadlau4EVER


    Von den von RexKramer genannten 4 Wackelkanditaten fallen 3 weg- Slowenien kommt in die Gegengruppe und 2 werden sich heuer in die "B" verabschieden. Man darf nicht so sicher sein, dass ein Sieg für den Klassenerhalt reicht- siehe jetztige "B"- da könnte ein Sieg zu wenig sein. Hoffe vor allem nicht, dass wir mit dem Veranstalter der WM 2014 in eine Gruppe kommen, denn da könnten wir dann wieder aussehen wie vor 3 Jahren in der Schweiz.
    Ein Investitionsschub im Nachwuchs wäre zwar wünschenswert, wird aber mMn zu wenig sein (da Eishockey viel zu sehr Randsportart und einfach die Quantiät fehlt um daraus Qualität zu machen), um eine ständige A-Nation zu werden. Da helfen nur 3 Dinge:
    1. Einbürgern
    2. Einbürgern
    3. Einbürgern
    Denn wenn wir unsere Augen nicht verschließen, und ich verfolge das österreichische Eishockey nunmehr seit 36 Jahren, hatten wir unsere Erfolgszeiten in der "A" mit vielen Austros. Ist zwar eine kritische Meinung von mir, aber mMn leider die Wahrheit. Sonst wird es nur zum Aufzugsdarsein reichen.


    Das ist aber eine äusserst unpopuläre Auffassung, würde ich jetzt mal so salopp dahersagen! :whistling:

    Und die Idee hatten mittlerweile schon etliche Nationen (Italien, Deutschland, Japan, die Niederlande) und ????? was wurde daraus?

    Und die Erfolge des NaTeams im Jahre Schnee, als man waggonweise die Spieler mit österreichischen Grosseltern, Urgrosseltern oder Nichten, Tanten, Nachbarn :D nach Österreich karrte fußen nicht nur alleine darauf, dass ein Lebler, Greenbank etc. ihre Einbürgerung erhielten.... 8|

    Alles anzeigen

    Einmal editiert, zuletzt von gravedigger (19. April 2012 um 20:56)

  • WAT stadlau4EVER
    NHL
    • 19. April 2012 um 21:02
    • #14

    Ist aber bereits in einigen Sportarten populär (David Alaba hat nie einen Schuß im österreichischen Nachwuchs abgegeben)- ich habe nichts gegen Einbürgerungen. Das Interesse am Eishockeysport in Österreich bei Jugendlichen/Kindern entspricht eben nicht den notwendigen Strukturen einer A-Nation. Da gibt es viel zu viele weiße Flecken- die lassen sich trotz größten Bemühens nicht schließen. Kein Vorwurf an wem- versuche aus Tschechien eine Schination zu machen- am besten wenn du Österreichs C-Kader einbürgerst....

  • Mitch Buchanan
    Nationalliga
    • 19. April 2012 um 21:05
    • #15

    Warum schaffens dann die Dänen und Norweger ohne Einbürgerungen?
    Wenn das stimmt, was auf der Homepage der IIHF unter den Länderinformationen steht, dann haben die auch nicht mehr Hallen oder Spieler oder sonstwas wie wir und trotzdem mehr eigene Spieler auf A-Niveau. Vielleicht müssen wir die einfach benchmarken und das nachmachen, was die richtig vormachen.

  • schooontn
    nicht liken!
    • 19. April 2012 um 21:07
    • #16
    Zitat von WAT stadlau4EVER

    David Alaba hat nie einen Schuß im österreichischen Nachwuchs abgegeben.

    david alaba ist in österreich geboren und hat in österreich das kicken gelernt, erst mit 16 ist er zu den bayern gegangen. und was genau er mit einbürgerungen etc zu tun hat musst mir bitte auch erklären.

    Einmal editiert, zuletzt von schooontn (19. April 2012 um 21:13)

  • Langfeld#17
    NHL
    • 19. April 2012 um 21:14
    • #17
    Zitat von Mitch Buchanan

    Warum schaffens dann die Dänen und Norweger ohne Einbürgerungen?
    Wenn das stimmt, was auf der Homepage der IIHF unter den Länderinformationen steht, dann haben die auch nicht mehr Hallen oder Spieler oder sonstwas wie wir und trotzdem mehr eigene Spieler auf A-Niveau. Vielleicht müssen wir die einfach benchmarken und das nachmachen, was die richtig vormachen.


    was wird das wohl sein? hm ...ws weniger legios in der liga. aber wer verklickert dass mal den wiener und linzer usw. Kommischerweise interessieren die sich dann aber doch für die WM ?( zumindest was man hier so liest

  • sicsche
    Nightfall
    • 19. April 2012 um 21:15
    • #18

    @Mitch weil die Norweger Dänen etc schon sehr früh Ihre Spieler Richtung Schweden abwandern sehn (dort is dein Pass sch egal solang du Euro bist). Das is mMn 80% des Geheimniss. Den deren Ligen sind klar unter der EBEL anzusiedeln und stellen mWn nur einen Bruchteil ihrer Teamspieler. Aber viel kann ja Ofiskaa Licht ins Dunkel bringen ;)

  • Mitch Buchanan
    Nationalliga
    • 19. April 2012 um 21:17
    • #19
    Zitat von Langfeld#17


    was wird das wohl sein? hm ...ws weniger legios in der liga. aber wer verklickert dass mal den wiener und linzer usw. Kommischerweise interessieren die sich dann aber doch für die WM ?( zumindest was man hier so liest

    Keine Ahnung, ich kenne mich beim Eishockey in diesen Ländern eben nicht aus und hab eigentlich gehofft, dass der ÖEHV auf größere Experten als mich zurückgreifen kann aber vielleicht werden die jungen Spieler dort besser ausgebildet als bei uns? In den Nachwuchsklasse fahren uns die "kleinen" Skandinavier ja schon lange um die Ohren.

  • megatooth
    Coucher
    • 19. April 2012 um 21:22
    • #20

    ich will jetzt sicher nicht künstlich meine beitragszahl in die höhe schrauben, aber ich möchte hier nochmal einen großteil meines postings aus dem japanspiel-thread reinkopieren, weil ich befürchte dass es dort aus mittlerweile entstandenem desinteresse untergeht bzw. hier besser herpasst:

    mmn sind norwegen und dänemark hoffnungslos an uns vorbeigezogen, diese lücke wird sich in den nächsten jahren nicht schließen, sondern vergrößern.

    wir sollten uns z.b. eher an einer mannschaft orientieren, die in den vergleichen meist totgeschwiegen wird: es gilt zu analysieren und daraus zu lernen, wie es die franzosen geschafft haben, vier jahre am stück den gruppenerhalt zu sichern - und das ganz ohne eingebürgerte franco-kanadier. alleine an huet oder am glück liegt es sicher nicht

    im roster der wm in der slowakei hatte ihr feldkader ein durchschnittsalter von 25 und war somit um vier jahre jünger als unser team, alle cracks wurden in der von vielen belächelten ligue magnus ausgebildet und der großteil des kaders spielt auch dort. sie traten mit drei jungen verteidigern an (20, 21, 23), von denen auvitu in der einserlinie eiszeiten zwischen 20 und 25 minuten pro spiel bekam. sie lieferten den schweizern einen heroischen kampf (0:1 nach overtime), besiegten die weißrussen und unterlagen den usa mit nur einem tor differenz.
    und wenn es einer mal nach schweden schafft (bellemare), hat er dort auch erfolg und sieht sich nicht genötigt, nach einem kurzen intermezzo wieder in die heimische liga zu wechseln.

    bei uns kehren die auslandsversager zurück und verdienen wahrscheinlich das doppelte wie zuvor.

    Einmal editiert, zuletzt von megatooth (19. April 2012 um 23:28)

  • Online
    Stickoxydal
    All the small things
    • 19. April 2012 um 21:29
    • Offizieller Beitrag
    • #21
    Zitat von sicsche

    @Mitch weil die Norweger Dänen etc schon sehr früh Ihre Spieler Richtung Schweden abwandern sehn (dort is dein Pass sch egal solang du Euro bist). Das is mMn 80% des Geheimniss. Den deren Ligen sind klar unter der EBEL anzusiedeln und stellen mWn nur einen Bruchteil ihrer Teamspieler. Aber viel kann ja Ofiskaa Licht ins Dunkel bringen ;)

    Wobei man schon auch sagen muss, dass die dänische Liga von den NHL Scouts mehr beachtet wird also unsere. Da schaffen es doch regelmäßig Spieler zumindest in die Preliminary und Midterm Rankings, was dir dann auch weiterhilft einen besseren Verein zu kriegen bzw. den Sprung in eine gute nordamerikanische Juniorenliga zu schaffen.
    Ich jedenfalls bin ja beispielsweise heilfroh, dass immer mehr Talente Richtung Schweiz abwandern. Kann uns nur weiterhelfen.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Langfeld#17
    NHL
    • 19. April 2012 um 21:31
    • #22

    megatooth. gutes posting. Ich denke einfach bei uns mangelt es am notwendigen spielverständnis/intelligenz. Znenahlik hats eh oft genug erklärt...österreich kassierte bei dieser WM weitesgehend nur unnötige tore, resultierend aus groben individuellen fehlern. Beispielsweise krisitis mit seinen ständigen schupfern in die mitte des eigenen drittels. Ist halt die Aufgabe der Trainer das einmal-eins des cleveren eishockeys solchen spätzündern einzuprügeln. Denke einfach das die Franzosen durch ihr junges durschnittsalter lernfähiger und schneller im kopf sind.

  • ViecFan
    Father and Sons
    • 19. April 2012 um 21:31
    • #23

    EINBÜRGERN ist wie ein Modetrend! - Auf EU-Ebene die "fehlenden" Fachkräfte, weil einfacher, "importieren" - anstatt endlich die heilige Kuh "Bildungssystem" auf Vordermann zu bringen, um langfristig den Mangel SELBST auszugleichen.
    In Österreich wird lieber "besetzt + erpresst", anstatt zu LERNEN.......5 Monate Ferien, anstatt die Zeit effizient zu nutzen!
    Ich finde den Ansatz grundlegend falsch, Politiker denken maximal von einem Wahlkampf zum anderen, die Eishockey-Menschen von einer WM zu anderen! Ich hätte kein Problem mit 5-10 Jahre B-Dasein, wenn in der Ausbildung die entsprechenden Schtitte/Weichen gestellt werden.
    Ist doch grundsätzlich absurd, dass es NICHT möglich sein kann, 30 Eishockey-Spieler zu formen! - wie leider überall scheitert es am System, das NIEMAND wagt zu verändern/verbessern!

  • lamplighter
    Auswanderer
    • 19. April 2012 um 21:48
    • #24
    Zitat von megatooth


    bei uns kehren die auslandsversager zurück und verdienen wahrscheinlich das doppelte wie zuvor.


    Der Satz ist (leider) wahr.
    In Salzburg gibts da ein recht großes Auffangbecken hab ich mal wo gehört. ;)
    Ob das besser ist als Legios zu haben weiß ich net.
    Aber mir tuts weh wenn ich den Raffl Th. in Sbg seh, in seinem Alter und mit dem Können gehört er klar ins Ausland.
    wie megatooth aber richtig sagt: hier gibts das Doppelte aufs Gehaltskonto.
    was ich noch sag: mit dem Sideeffekt, dass er weniger leisten muss aber in der Scorerliste weit vorne zu finden ist.
    In Schweden wars um einiges härter sich den Platz im Team zu ergattern.

    Th. Raffl als Bsp, geben tuts natürlich mehr.

  • orli
    weiß/alt/toxischMann
    • 19. April 2012 um 21:53
    • #25

    stellt sich nur die frage wer freiwillig auf geld verzichtet. es will halt keiner mehr beißen d.h. zwei drei jahre ordentlich beißen UND dann kohle machen. gibt es viele beispiele im osi fußball und im hockey noch viel mehr.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™