- Offizieller Beitrag
Schauen wir mal, ob Brucker, Hofer, Bischofberger, Fischer, Seidl usw. auch in ein paar Jahren noch in der EBEL spielen werden oder nicht so wie der Großteil so schnell von der Bildfläche verschwinden wie sie gekommen sind.
Und bei aller Ehre, selbst wenns 15 Spieler wären, die nun EBEL-Spieler sind, ist der Output bei über 100 potenziellen Spielern nicht gerade hoch. MMn läuft bei der Integration ins Team in Salzburg einiges schief. Bischofberger ist das beste Beispiel, ja, er hat gestern mit 17 Jahren PO spielen dürfen, wirklich weiterbringen wird ihn das genau gleich wenig wie all die anderen jungen Salzburger, die heuer so um die 15 Spiele machen durften.
Es wäre mal wesentlich sinnvoller, sich auf ein paar wenige festzulegen und diese wirklich zu forcieren, was heißen soll, dass diese fixer Bestandteil der Kampfmannschaft sind und nicht nur die obligatorische Auffülllinie bei den Bullen füllen dürfen.
Österreich braucht nicht 100 Spieler auf Nationalliganiveau, besser wären mal 10 auf EBEL-Niveau. Ich wollt ja eigentlich nicht herumeiern, aber wenn man immer wieder liest, wie toll der Herr Page die Jugend doch forciert, sollte man auch mal hinter den Vorhang blicken und sich fragen, obs dem Bischofberger wirklich soviel bringt, wenn er mal in den POs ran darf, wenn er dann in der nächsten Saison doch wieder nur auf 10 - 15 Einsätze kommt...
Ich persönlich glaube ja, dass man in Salzburg gar kein Interesse hat, die Spieler zum EBEL-Niveau heranzuführen. Warum auch? Die wirklich starken holt man sich dann lieber von woanders her oder eben über Imports, wie heuer zB. Einige Stammösterreicher verloren, jeder einzelne wurde durch einen Legio und kein einziger durch einen Jungen ersetzt. Die Jungen in Salzburg sind genau dafür da, dass sie den restlichen Kader der Stammspieler auffüllen, ohne Punkte zu kosten. Kann man übrigens auch bei Willi Lanz mal nachfragen