1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Internationale Turniere

WM 2014 in Weißrussland

    • WM 2014 Minsk
  • Senior-Crack
  • 17. Januar 2012 um 09:13
1. offizieller Beitrag
  • Senior-Crack
    NHL
    • 17. Januar 2012 um 09:13
    • #1

    Visafreiheit für WM 2014 in Weißrussland

  • NHL99
    EBEL
    • 17. Januar 2012 um 16:24
    • #2

    super: wieder warmes bier und kalte würstchen..... :D

    aber wir sind ja eh wieder nicht dabei.... :thumbup: also is es ja wurst.

  • RexKramer
    NHL
    • 17. Januar 2012 um 16:32
    • #3

    Sagen wir so, wir haben eine Chance dabei zu sein, wenn wir heuer nicht aufsteigen ;)

  • kac glen
    Moderator
    • 17. Januar 2012 um 19:30
    • Offizieller Beitrag
    • #4

    mir wäre ein wm-tripp nach belarus eh lieber als nach schweden/finnland.
    also heuer in der b-liga bleiben, nächstes jahr eine gute location als austragungsort und dann aufsteigen.
    aber eishockeyösterreich ist kein wunschkonzert :rolleyes:

    • Nächster offizieller Beitrag
  • Steinbock
    Nationalliga
    • 21. März 2012 um 14:25
    • #5

    ... wenn sie denn wirklich in Belarus stattfindet. Soll anscheinend beim Kongress in Helsinki nochmals diskutiert werden.
    Gehe aber davon aus, dass man in Minsk spielen wird.

  • Philipp K.u.K.
    immer zu langsam
    • 21. März 2012 um 21:39
    • #6
    Zitat von Steinbock

    ... wenn sie denn wirklich in Belarus stattfindet. Soll anscheinend beim Kongress in Helsinki nochmals diskutiert werden.
    Gehe aber davon aus, dass man in Minsk spielen wird.


    ... das ist jetzt gerade aktuell, wegen der 2 vollstreckten Todesstrafen. Nur in 2 Jahren kräht kein Hahne mehr danach, wahrscheinlich nicht mal beim Kongress in Helsinki. Obwohl gerade solche internationalen Veranstaltungen dafür genützt werden könnten, ein Zeichen zu setzen. Nur spielts das mit der Werbe- und Wirtschaftslobby nicht, denn sonst dürfte man ja theoretisch in China (und Teilen der USA usw.) auch keine internationale Sportveranstaltung mehr veranstalten.

  • Steinbock
    Nationalliga
    • 19. Mai 2012 um 12:20
    • #7

    Am Kongress in Helsinki hat sich René Fasel ganz klar für Minsk 2014 ausgesprochen.
    Wird wohl doch def. dort stattfinden.

  • oldtimehockey
    EBEL
    • 19. Mai 2012 um 15:53
    • #8

    dann können sich ein paar politiker wohl wieder pseudomäßig über das nicht einhalten der menschenrechte mokieren und das freilassen von politischen gefangenen fordern...natürlich nur sofern die eishockey wm auch nur irgendwen aus den hohen kreisen interessiert :whistling:
    von weißrussland hat man ja immerhin keine wirtschaftlichen sanktionen zu erwarten

  • Steinbock
    Nationalliga
    • 22. Mai 2013 um 16:31
    • #9

    Freu mich jetzt schon riesig auf Minsk 2014.

    Hoffe, eine Reise dorthin wird irgendwie möglich sein. Anscheinend ist das Bettenangebot nicht gerade riesig in Minsk.
    Für mich aber ein absolutes Muss, vielleicht halt nur für ein paar Tage und nicht wie in den vergangenen Jahren mehrere Wochen.

    Ach ja, Hopp Schwiiz!

  • Steinbock
    Nationalliga
    • 3. Juli 2013 um 14:35
    • #10

    Gespannt warten wir auf den Spielplan von Minsk.

    Ist schon irgend etwas durchgesickert?

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 12. September 2013 um 23:03
    • #11

    Nach einer Diskussion im EU-Parlament, wird eine Resulution an das IIHF geschickt, mit der Forderung einer Verlegung der Weltmeisterschaften. Grund: Die Herren hier unten haben, als einzige europäische Staat, nachwievor die Todesstrafe beibehalten, und auch exekutieren. Außerdem wird in ihre Gefängnisse weiter fröhlich gefoltert.
    [Blockierte Grafik: http://www.dn.se/ImageHandler.axd/?id=1035643&imageFormat=original]
    Herr René Fassel hat bereits in April, sich gegen eine Verlegung ausgesprochen, da Sport und Politik 2 Paar Schuhe sind, und daher nicht vermischt werden dürfen. Eine ähnliche Reaktion ist, trotz Parlamentsbeschluß, auch jetzt zu erwarten.

  • WAT stadlau4EVER
    NHL
    • 13. September 2013 um 03:18
    • #12

    Der Zuschlag für Weissrussland erfolgte im Mai 2009 während der A-WM in der Schweiz, Tschechien und Russland waren die großen Förderer hierfür und haben mit ihrem "Rattenschwanz" für die nötige Mehrheit gesorgt.
    Gegenkanditat war damals Ungarn, sie erhielten nahezu nur aus Skandinavien Unterstützung. In einem Interview in Nemzetisport hat der Präsident des ungarischen Eishockeyverbandes nach der Vergabe gesagt, dass ein Zuschlag nur dann möglich ist, wenn du Teil eines Systems bist. nach dem Motto: unterstützt du mich, unterstütze ich dich.
    Für mich waren schon die letzten beiden Weltmeisterschaften ziemlich enttäuschend, sieht man vom überraschenden Auftreten unseres Nachbarn, der Schweiz ab, ich habe sie nur im TV verfolgt, in Erinnerung geblieben sind mir vor allem die leeren Hallen.
    Von der WM in Minsk erwarte ich mir nicht viel, ich bin mir gar nicht sicher, ob ich mir viele Spiele im TV anschaue, weil Österreich ja nicht dabei ist.
    MMn bekommst du nur den Zuschlag für internationale Großereignisse wenn du ordentlich anfütterst, den Herren ist das scheinbar gänzlich egal, wo dann gespielt wird. Der VIP muss passen, da werden sie sich auch in Minsk bemühen.
    Für Bewerbungen musst du z.B. im Fußball 100te Seiten lange Dosiers schreiben, dann kommt heraus, dass du aus klimatechnischen Gründen zum geplanten Zeitpunkt gar nicht spielen kannst.... - normal müßte hier das ganze Vergabekomitee geschlossen zurücktreten.
    Auch in Rußland schaut es mit den Menschenrechten nicht viel besser (wenn überhaupt) als in Weissrussland aus, dort sehen wir in den nächsten 5 Jahren Olympia, Eishockey WM und Fußball WM. Was soll man dazu noch sagen.
    Vl erlebe ich noch mal Eishockey-A-WM in Nordkorea....
    .... ist aber realistischer als nochmals eine in Österreich...

  • iceexperte
    Moderator
    • 13. September 2013 um 11:57
    • Offizieller Beitrag
    • #13

    Ich denke, man sollte Sport und Politik trennen. Politisch gesehen ist eine Vergabe in solche Länder natürlich problematisch. Sportlich hingegen hat es sich Belarus allerdings sicher verdient so eine Veranstaltung auszurichten. Stellen mit Dynamo Minsk ja auch ein KHL-Team, die Infrastruktur passt!

    Die weißrussischen Spieler freuen sich sicher auf diese Heim-WM, und die können für das politische System nun einmal nichts. Ebenso die Eishockeybegeistere Bevölkerung (weiß natürlich nicht wie es mit Eintrittspreisen für die Einheimischen aussieht), in der KHL ist bei Dynamo die Halle meistens voll.

    So eine Veranstaltung ist eine Gelegenheit für politisch interessierte Sportler und Funktionäre gegen die Missstände dort öffentlichkeitswirksam zu protestieren (wie z.B. bei der Leichtathletik-WM) in Moskau.

    Nachdem AUT dort nicht dabei ist, wird wohl kaum einer der Forumsuser dort dabei sein, aber auch das wäre kein Problem. War im Jänner dieses Jahres in Minsk. Man kann sich gefahrlos dort frei bewegen, Hotels sind i.O., Restaurants in Hülle und Fülle, es gibt sogar Mc Donalds (obwohl das Land ja angeblich boykottiert wird). Auch Marken aus EU-Ländern (z.B. Fielmann ist mir in Erinnerung) sind dort zu finden. Für Shopping-Freunde gibt es unter dem Parlament ein 3-stöckig in die Tiefe gebautes Einkaufszentrum, das keine Wünsche offen lässt), oben am Platz thront übrigens der Hr. Lenin mit einer Statue (ob dem der Kapitalismus unter ihm passen würde :D ?).

    War übrigens im Rahmen von 2 Eishockeyspielen dort - Auswärtsspiele der Damen des EHV Sabres Wien bei Pantera Minsk - welche in der von Österreich aus organisierten EWHL mitspielen (praktisch das Gegenstück zur EBEL bei den Männern). Hoffe es kommt niemand auf die Idee, denen das Mitspielen zu verbieten, sind nämlich einer der Gegner, von denen unsere Spielerinnen bei den Aufeinandertreffen aufgrund deren Stärke nur profitieren können!

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 28. Januar 2014 um 00:46
    • #14

    Laut Dagens Nyheter müssen sich Sportreporter, die sich für das WM ackreditieren, verpflichten nur über Eishockey zu berichten. Für sonstige Themen müssen sie sich von weißrussischen Außenministerium eine Sondererlaubnis holen, bzw darum ansuchen.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 12. März 2014 um 18:52
    • #15

    Nur ein Linesmen an der WM
    Mittwoch, 12. März 2014, 18:09 - Manuel Ziegler
    Für die kommende WM in Minsk wurde erneut kein Schweizer Schiedsrichter nominiert.

    Wie bereits für die olympischen Spiele in Sotschi, wurde auch für die A-WM kein Schweizer Head-Schiedsrichter aufgeboten. Mit Nicolas Flury wird einzig ein Linesmen für die Schweiz nach Weissrussland reisen.


    :whistling: kein wunder, bei den unterirdischen leistungen unserer pinguine.

  • Online
    baerli1975
    bisch a Tiroler....
    • 13. März 2014 um 17:19
    • #16

    bei den referees kennen wir einen sehr gut aus der EBEL :D

    Referees
    Brüggemann, Lars (GER)
    Bulanov, Vyacheslav (RUS)
    Dremelj, Igor (SLO)
    Frano, Martin (CZE)
    Gofman, Roman (RUS)
    Jerabek, Antonin (CZE)
    Kaval, Keith (USA)
    Nord, Mikael (SWE)
    Olenin, Konstantin (RUS)
    Patafie, Steve (USA)
    Piechaczek, Daniel (GER)
    Rantala, Aleksi (FIN)
    Rönn, Jyri (FIN)
    Sidorenko, Maxim (BLR)
    Sindler, Vladimir (CZE)
    Vinnerborg, Marcus (SWE)

    Linesmen
    Carlson, Chris (CAN)
    Carnathan, Paul (USA)
    Dahmen, Jimmy (SWE)
    Dedioulia, Ivan (BLR)
    Dehaen, Pierre (FRA)
    Fluri, Nicolas (SUI)
    Kilian, Jon (NOR)
    Lederer, Vit (CZE)
    Leermakers, Joep (NED)
    Puolakka, Masi (FIN)
    Raming, Stanislav (RUS)
    Schrader, Andre (GER)
    Semjonov, Anton (EST)
    Suominen, Sakari (FIN)
    Valach, Miroslav (SVK)
    Wilmot, Jesse (CAN)

  • Steinbock
    Nationalliga
    • 17. März 2014 um 13:47
    • #17
    Zitat von TsaTsa

    Nur ein Linesmen an der WM
    Mittwoch, 12. März 2014, 18:09 - Manuel Ziegler
    Für die kommende WM in Minsk wurde erneut kein Schweizer Schiedsrichter nominiert.

    Wie bereits für die olympischen Spiele in Sotschi, wurde auch für die A-WM kein Schweizer Head-Schiedsrichter aufgeboten. Mit Nicolas Flury wird einzig ein Linesmen für die Schweiz nach Weissrussland reisen.


    :whistling: kein wunder, bei den unterirdischen leistungen unserer pinguine.

    ... dafür mehr als einen Fan vor Ort!
    Habe unsere Tickets gestern gebucht und ausgedruckt. Somit ist die Sache mit dem Visum für unsere Gruppe erledigt.
    Freue mich auf einen neuen Länderpunkt und zwei neue Grounds!

  • Capsaicin
    #VIC #MAN #TBL
    • 15. April 2014 um 16:47
    • #18

    Klarer Fall von "Dumm gelaufen" ;)

    David Wolf kann nach seiner Sperre nicht bei der WM mitwirken

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 16. April 2014 um 10:38
    • #19

    Klotens Peter Mueller an der WM
    Mittwoch, 16. April 2014, 03:44 - Martin Merk
    Ehre für den PostFinance Topscorer der Kloten Flyers: Peter Mueller wurde für die IIHF Eishockey Weltmeisterschaft in der weissrussischen Hauptstadt Minsk aufgeboten.

    Mueller gehört zur ersten Gruppe von 15 Spielern der US-amerikanischen Nationalteams. Aufgeboten wurden unter anderem auch die NHL-Verteidiger Matt Donovan, Jake Gardiner, Seth Jones, Jake McCabe, Jeff Petry und Jacob Trouba sowie die NHL-Stürmer Jimmy Hayes, Brock Nelson, Drew Shore, Craig Smith und Vince Trocheck.

    Laviolette an der WM Headcoach der USA

    Peter Laviolette ist Cheftrainer der USA bei der Eishockey-WM im weißrussischen Minsk (9. bis 25. Mai). Dies gab der US-Verband bekannt. Der 49-Jährige, Headcoach bei den Weltmeisterschaften 2004 (Bronze) und 2005 sowie bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin, wird von Joe Sacco, Phil Housley und Don Granato unterstützt. Der frühere Nationalspieler Laviolette hat die Carolina Hurricanes 2006 bei seinem größten Erfolg als Trainer zum Stanley-Cup-Sieg geführt. Anfang Oktober 2013 war er bei den Philadelphia Flyers entlassen worden. Bei Olympia in Sotschi arbeitete Laviolette als Assistenztrainer für das Team USA.

    Einmal editiert, zuletzt von TsaTsa (16. April 2014 um 10:56)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 17. April 2014 um 14:20
    • #20

    Kanada bei Eishockey-WM mit Tippett
    Dave Tippett soll Eishockey-Olympiasieger Kanada als Cheftrainer bei der WM im weißrussischen Minsk (9. bis 25. Mai) zum 25. Titelgewinn führen. Der 52-Jährige, der mit den Phoenix Coyotes des deutschen Nationaltorhüters Thomas Greiss in der NHL die Play-offs zum zweiten Mal in Folge verpasste, wird von Peter DeBoer (New Jersey Devils) und Paul Maurice (Winnipeg Jets) unterstützt.
    Tippett ist erstmals als hauptverantwortlicher Nationaltrainer beim Team Canada im Einsatz. Bei den WM-Turnieren 2009 (Silber) und 2013 (Viertelfinale) war er jeweils als Assistent bei den "Ahornblättern" tätig.

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 19. April 2014 um 00:01
    • #21

    Målvakter: James Reimer, 26, Toronto Maple Leafs

    Ben Scrivens, 27, Edmonton Oilers

    Backar:

    Morgan Rielly, 20, Toronto Maple Leafs

    Ryan Ellis, 23, Nashville Predators

    Tyler Myers, 24, Buffalo Sabres

    Jason Garrison, 29, Vancouver Canucks

    Kevin Bieksa, 32, Vancouver Canucks

    Marc Methot, 28, Ottawa Senators

    Erik Gudbranson, 22, Florida Panthers

    Forwards:

    Cody Hodgson, 24, Buffalo Sabres

    Nazem Kadri, 23, Toronto Maple Leafs

    Mark Scheifele, 21, Winnipeg Jets

    David Perron, 25, Edmonton Oilers

    Kyle Turris, 24, Ottawa Senators

    Troy Brouwer, 28, Washington Capitals

    Alexandre Burrows, 33, Vancouver Canucks

    Joel Ward, 33, Washington Capitals

    Jason Chimera, 34, Washington Capitals

    Jonathan Huberdeau, 20, Florida Panthers

    Sean Monahan, 19, Calgary Flames

  • Online
    stringer
    Nationalliga
    • 19. April 2014 um 07:10
    • #22

    Canada mit einem offensichtlichen " D - Team " da wird's nix zu holen geben ..... schade

  • Riichard89
    living in two time zones
    • 19. April 2014 um 07:54
    • #23

    naja die ganzen topstars sind noch in den PlayOffs

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 21. April 2014 um 14:07
    • #24

    Nationalmannschaft: Aufgebot für dritte Woche
    Montag, 21. April 2014, 13:29 - Maurizio Urech
    Ab Dienstag, 22. April absolviert die Schweizer Eishockey Nationalmannschaft die dritte von fünf Vorbereitungswochen für die 2014 IIHF Weltmeisterschaft in Minsk (BLR). Das Team von Headcoach Sean Simpson trifft in Neuenburg (25. April) und Basel (27. April) zwei Mal auf Tschechien. Für den kommenden Zusammenzug stossen neu sechs Spieler zum Team.

    In der dritten Woche der Vorbereitung auf die Eishockey Weltmeisterschaft 2014 vom 9. bis 25. Mai in Minsk (BLR) spielt die Schweizer A-Nationalmannschaft von Headcoach Sean Simpson zwei Partien gegen Tschechien: am Freitag, 25. April in den Patinoires du Littoral in Neuenburg und am Sonntag, 27. April in der St. Jakob Arena in Basel.

    Für die verbleibenden drei Wochen der WM-Vorbereitung stossen am Dienstag, 22. April neu fünf Feldspieler und ein zusätzlicher Torhüter zum Team. Sean Simpson hat Damien Brunner (New Jersey Devils/NHL), Denis Hollenstein (Genève-Servette HC), Roman Josi (Nashville Predators/NHL), Robert Mayer (Hamilton Bulldogs / AHL), Kevin Romy und Jurai Simek (beide Genève-Servette HC) aufgeboten.

    Aus dem Kader fallen Pascal Berger (SC Bern), Thomas Déruns (Lausanne HC), Samuel Guerra (HC Davos), Lino Martschini (EV Zug) und Samuel Walser (HC Davos).

    Sean Simpson: "Ich bin mit der bisherigen WM-Vorbereitung und der Mannschaft sehr zufrieden. Das junge Team hat in den vergangenen zwei Wochen sehr gut gearbeitet und gezeigt, dass es Willens ist, auch in der Nationalmannschaft Topleistungen abzurufen."

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 24. April 2014 um 01:46
    • #25

    mv=Goalie
    b=Verteidiger
    f=Stürmer
    Zusagen:
    Anders Nilsson, mv, New York Islanders.
    Mattias Ekholm, back, Nashville.
    Mikael Backlund, forward, Calgary.
    Absagen:
    Eddie Läck, mv, Vancouver.
    Nicklas Bäckström, f, Washington.
    Marcus Johansson, f, Washington.
    Alexander Edler, b, Vancouver.
    Daniel Sedin, f, Vancouver.
    Henrik Sedin, f, Vancouver.
    Tobias Enström, b, Winnipeg.
    Patric Hörnqvist, f, Nashville.
    Henrik Tallinder, b, Buffalo.
    Jhonas Enroth, mv, Buffalo.
    Viktor Fasth, mv, Edmonton.
    Oliver Ekman Larsson, b, Phoenix.
    Carl Gunnarsson, b, Toronto.
    Erik Karlsson, b, Ottawa.
    Robin Lehner, mv, Ottawa.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™