Trauriger Anlassfall ist die Verletzung von Daniel Woger - Sascha Tomanek nimmt sich in einem kurzen Blog der Thematik rund um die Checks gegen den Kopfbereich an:
http://www.eishockeyexperten.at/news/k/AT/60/kopflos.html
Viel Spaß beim Nachlesen!
Trauriger Anlassfall ist die Verletzung von Daniel Woger - Sascha Tomanek nimmt sich in einem kurzen Blog der Thematik rund um die Checks gegen den Kopfbereich an:
http://www.eishockeyexperten.at/news/k/AT/60/kopflos.html
Viel Spaß beim Nachlesen!
Ich verstehe ja nicht, warum frontale Open-Ice-Hits nicht schon lange verboten sind. Icing by contact erlaubt man in Europa nicht, weil es zu gefährlich wäre, wenn 2 Leute auf die Bande zulaufen, aber diese Hits, wo 2 fontal aufeinander prallen sind erlaubt. Gerade bei Open-Ice-Hits, die meist überhaupt nix bringen, bleibt oft einer liegen.
Mal schauen, ob ein Verbot von Checks in der neutralen Zone kommt.
PS: Der Schluß wird doch keine Anspielung sein?!?
PS: Der Schluß wird doch keine Anspielung sein?!?
Yep, netter Seitenhieb. Aber recht hat er, genau meine Meinung!
mMn sollte man das spiel eher wieder entschleunigen. Durch die Konsequenz der neuen Regelauslegung prallen die Spieler mit noch höheren Geschwindigkeiten aufeinander.
Open-ice-Hits verbieten, Checks im neutralen Drittel verbieten!? Was bleibt dann noch vom Eishockey über? Außerdem kannst dir dann vorstellen mit welchem Hurra die Spieler nach der blauen empfangen werden... Also für mich gehen beide Varianten überhaupt ned.
er schneidet es nur kurz an: ausrüstung entwickeln > helme
keine ahnung wie es beim gegenständlichen fall war, aber mir fällt das extrem oft auf wie locker die jungs die helme drauf haben, wie oft helme verrutschen oder verloren gehen. - da ist im fall des falles die schutzfunktion ja nicht gegeben. da erinnern mich die cracks an jugendliche scooterfahrer die den helm aufsetzen wie einen hut - is ned cool sondern nur deppert.
Eine Möglichkeit wäre die Wiedereinführung des Red-Line-Offsides (Zweilinienpasses) um das Spiel in der neutralen Zone zu entschleunigen.
mMn sollte man das spiel eher wieder entschleunigen.
Defintiv, aber will man wirklich wieder den 2-Linienpass einführen (was übrigens mMn das Risiko eines Openice-Hits nicht reduziert)? Zudem müsste man die Spieler "weicher machen", dh. die Ausrüstung mehr ausstopfen.
Open-ice-Hits verbieten, Checks im neutralen Drittel verbieten!? Was bleibt dann noch vom Eishockey über? ....
Für den Feinspitz genug! Und ganz Kapfenberg spricht mir aus der Seele!
Tomanek: "Aber gerade in so einer sensiblen Zeit, in der ein genialer Spieler wie Sidney Crosby aufgrund einer Gehirnerschütterung mittlerweile schon ein Jahr lang quasi auf Eis gelegt ist, gerade in einer solchen Zeit, sollte man umso mehr an die Eigenverantwortlichkeit der Spieler appellieren. Und damit meine ich nicht, dass man Open-Ice-Hits in der neutralen Zone auslässt, um seinen Gegenspieler zu verschonen, damit meine ich lediglich, dass man keine Kopfverletzung vortäuschen sollte, wenn eine solche nicht vorliegt."
Mit Logik hat Tomaneks "Appell an die Eigenverantwortlichkeit" des Checkers" nichts mehr zu tun, wenn dieser Apell nicht die Schonung des Gegners in der neutralen Zone bedeute, sondern das Unterlassen des Simulierens durch den Gecheckten. Sinnfreies Geschwurbel.
Es soll einfach so bleiben wie es jetzt ist. eishockey ist ein harter sport jeder der eishockey spielt muss damit rechnen auch schwerer verletzt zu werden. Die sportart eishockey immer mehr zu verändern könnte auch mal nach hinten los gehen den genau wegen der härte beim eishockey schauen sich das soviele leute an. Klar ist es nicht schön soviele verletzte spieler zu haben aber sowas ist eben berufsrisiko. Das gibts bei anderen ganz normalen berufen auf dieser welt auch.
dort heisst das aber unfall. wie nennst du das beim eishockey ?
Das gibts bei anderen ganz normalen berufen auf dieser welt auch.
Ist dir der Begriff "risk management" schon mal untergekommen? Es geht ja nicht darum das Spiel vom Grunde aus zu verändern, sondern das Verletzungsrisiko zu vermindern.
Auch wenn Crosby niemehr zurückkommen sollte, wird die NHL die checks im Mitteldrittel nie verbieten. Wie Malone schon gesagt hat, glaub auch ich nicht, dass der Zweilinienpass checks verhindert.
Ist dir der Begriff "risk management" schon mal untergekommen? Es geht ja nicht darum das Spiel vom Grunde aus zu verändern, sondern das Verletzungsrisiko zu vermindern.
Ja klar aber beim eishockey hat es immer verletzungen durch checks gegeben und wird es auch immer geben. Keine ahnung ob es wirklich soviele verletzungen mehr geworden sind oder ob wir das alles nur anders sehen weil heute viel mehr darüber berichtet wird. Es ist schon richtig zu versuchen das risiko zu vermindern aber man wird immer damit leben müssen das bei checks etwas passieren kann
dort heisst das aber unfall. wie nennst du das beim eishockey ?
Beim keller check war es auch ein unfall oder nicht? Es war keine absicht dahinter er hat woger einfach nur blöd erwischt
der check war aber absicht - unfall ist wenn man mit wem unabsichtlich zusammenstösst
Eine Möglichkeit wäre die Wiedereinführung des Red-Line-Offsides (Zweilinienpasses) um das Spiel in der neutralen Zone zu entschleunigen.
den vorschlag haben die finnen ja schon lange gemacht [winke]