der "ausbau" statt neubau - eine typisch österreichische lösung vermutlich, sprich ein provisoriom für jahrzehnte.
wenn unsere politiker doch wenigstens so ehrlich wären klar zu sagen dass sie fürs eishockey kein geld ausgeben wollen..
aber nein - stattdessen humpeln vertreter von stadt und land verbal mit "...auch wir unterstützen die blackwings..." durch jedes
interview dass da kommt. s'peinlich.

Neue Eishalle für Linz
-
-
Nur weil Linz diese Saison Meister wurde und die Topmannschaft war muss man nicht gleich eine neue Eishalle bauen. In den nächsten Jahren, sollte Linz wieder nur mittelmäßig sein, kommen wieder nur 2500. Also wieso eine neue Eishalle??
-
ganz einfach lieber raze, weil 2500 hatten die wings selbst dann, als sie sich nicht für die playoffs qualifizierten.
in sportlich guten / normalen jahren platzt die halle aus allen nähten. frage beantwortet? -
Forget it!
Diese Diskussion kenne ich aus Salzburg zur Genüge!
Jedes Jahr ( spezeiell nach einem Meistertitel) wird das aufs neue angedacht, Doch passiert ist ( trotz der red bull millionen nie was)
Das sind große Lippenbekenntnisse der Politik, die sind so ernst wie irgendwas. -
Gerade jetzt nach diesem meistertitel ist eishockey in linz sehr stark im aufwind. viele wollen nächste saison spiele besuchen, die vorher mit dieser sportart nichts am hut hatten. ich bin sicher, man hat, vorausgesetzt man liefert gute spiele, immer an die 3000-3500 zuseher.
und trainer daum ist auch ein garant, daß die arbeit gut fortgesetzt wird. kompensiert man die paar abgänge, wird linz sicher wieder vorne mitspielen. die restlichen verträge werden auch noch positiv abgeschlossen, weil 1. das umfeld passt und sich alle in linz wohlgefühlt haben.
-
-
keine Bagger oder Kräne zu sehen nicht mal in der näheren Umgebung.. ob das noch was wird oder ob Herr und Frau Politiker schon wieder vergessen haben.
-
keine Bagger oder Kräne zu sehen nicht mal in der näheren Umgebung.. ob das noch was wird oder ob Herr und Frau Politiker schon wieder vergessen haben.
smilie vergessen? oder glaubst wirklich, montag wird etwas versprochen und am dienstag ist baubeginn?
-
In Wien wurde der versprochene Ausbau sogar um 1 Jahr "nach hinten" verlegt- im Nachhinein wars gut. Wichtig ist, dass etwas gemacht wird. In Wien hat es nach der Verschiebung auch schon Unkrufe gegeben, nur zur Erinnerung.
-
im Nachhinein wars gut.
-
Zitat
(...)
Das jetzt quasi bei jedem Verein über eine größere Halle diskutiert wird, finde ich im Übrigen sehr positiv.
Im Interesse des Eishockeys hoffe ich, dass sich "die anderen", also auch Linz, etwas geschickter anstellen, als hier die Stadtväter zu Clagenfurth. Im übrigen existiert der Thread "Neue Eishalle für Klagenfurt" (oder so) bereits seit dem Jahre 2008.Vielleicht haben ja die Linzer Stadtpolitiker die oft strapazierten "nötigen Eier" um etwas auf die Beins zu stellen....
Klagenfurt ist nämlich mittlerweile nach 4 Jahren Palaver meilenweiter von einer Lösung entfertnt, denn je....
-
-
Deine Kritik ist schon okay und verständlich- ich habe sie ja auch schon öfters kritisiert- die NASH. Die "Einser"halle für die Caps aber okay, das Vorzeigbarste Eishallenmodell Österreichs.
Probleme für mich beim Breitensport- für den ist es eher schlechter geworden.
Am Karfreitag beim Unterligafinale hat im Mitteldrittel die Kantine dicht gemacht... beim "Wilfinger" hätte es das nie gegeben- "Zugesperrt wird wenn der letzte Gast geht"- an das kann ich mich noch gut erinnern...
Was ich schon mehrmals gesagt habe: für mich hätte Halle 1+2 den Caps gehört, Halle3 aber von einem anderen (WEHV) verwaltet worden. -
na da bin ich mal gespannt was das wird ....
lass mich ja gern überraschen, aber .....
1) parkplatzsituation ist mehr als bedenklich. kann man nicht mit 5000 leuten im sommer die ins bad gehen vergleichen, da viele von außerhalb zum eishockey kommen. ein welser wird ned zum baden nach linz fahren 8)) .
2) dach anheben - schön und gut, nur die betonsäulen müssens auch gleich mit abreissen, die stehen dann ja (bei jetziger betrachtung) mitten auf den neuen (zukünftigen?) tribühnen. sitz/stehplätze müssten in neuem winkel (steiler) direkt von der bande her nach oben gezogen werden. zugang sollte nur von oben möglich sein.
3) kühlanlage, wie schon vorher mal beschrieben, ist doch schon jetzt bei 3650 "warmen"
völlig überfordert.
4) gastro müsste alles komplett neu konzipiert werden.
5) sicher, die längsseiten ließen sich dafür schräg nach aussen hin schön hochziehen. dann haben wir eben statt einer "eierschachtel" einen "milchtrichter"
.
na ja, ich kann mir echt nicht vorstellen, dass ein umbau soooo viel kostengünstiger ist wie ein neubau (muß eh alles niedergerissen werden, ausser die eisfläche selber - aber die könnt ma noch tieferlegen - entspricht dann aber wieder einem neubau
).
vermutlich bleibt alles wie's is .... [kaffee]
-
Könnte man nicht das Gelände der Ebelsberger Kaserne, die nun aufgelassen wird, für ein neues Sportzentrum (Eishalle und Stadion) nutzen? Ich bin kein Experte und weiß nicht, ob dafür auch genug Platz (auch für die Parkplätze) vorhanden wäre. Das größere Problem sind aber sicher die finanziellen Mittel. Aber für den dort beabsichtigten Bau von neuen Wohnungen müssen ja auch von irgendwo die Mittel kommen, oder?
-
Das wird nicht gehen, da man ja dieses Gelände unbedingt mit Wohnung für 20-30Mill ausstatten will. Gibt ja noch nicht genug vollkommen überteuerte Neubauwohnungen in Linz
Dann noch die Autobahn nach Freistadt verlängern, Autobahnen verbreitern und den Tunnel machen, afaik ca 1 Milliarde was da reingebuttert wird und dann heißts plötzlich: Oh, also eine Eishalle passt nun wirklich nicht mehr ins Budget, wir müssen ja noch 50 Millionen in die Renovierung der Gugl stecken. [Popcorn]
-
die wohnungen ( meist mietwohnungen ) werden mit krediten vorfinanziert, die kredite werden dann über die miete rückbezahlt, den kaufpreis der anlage ( kaserne ) dürfte die stadt beisteuern.
ein ideales grundstück wäre zwischen kaplitzstrasse und hörzingerstrasse an der landwiedstrasse, zur zeit landwirtschaftlich genutzt, nur, ob der eigentümer den grund verkauft ist eine andere frage. öffianbindung wäre vorhanden ( linien 41, 43, 12 ), begrenzt durch ( links ) ramsauergymnasium, ( rechts ) seymayr, vorne landwiedstrasse , rückwärts autobahnzubringer. -
-
das jammern über den Parkplatz finde ich besonders lustig, wenn im Sommer das Parkbad voll ist dann sind da sicher mehr als 5000 - 6000 Personen und die finden auch andere Mittel und Wege nicht mit dem Auto kommen zu Müssen.
Die Parkplatz situtation läßt sich ganz einfach mit Sonderbussen und Sonderlinien lösen.
Egoismus ein: ich komm zu Fuß oder mit dem Fahrrad woh aber auch in Urfahr. Ein Neubau in Ebelsberg oder Pichling wär eine Katastrohe....Egoismus aus.
Genau das meinte ich dass es für die anderen Benutzer schlechter wird. Als Fan kann man schon mal 1km gehen, aber als Hobbyeishackler mit der schweren Tasche? Oder die Minderjährigen die nach dem Eiskunst-/Publikumslauf abgeholt werden?
Glaub den meisten wär eine neue Halle lieber als Flickwerk - aber man nimmt was man kriegen kann.
Mal sehen was aus dem Umbau wirklich wird, ich glaubs ja auch erst wenn der Plan präsentiert wurde und die Kräne stehen. [kaffee] -
ein ideales grundstück wäre zwischen kaplitzstrasse und hörzingerstrasse an der landwiedstrasse, zur zeit landwirtschaftlich genutzt, nur, ob der eigentümer den grund verkauft ist eine andere frage. öffianbindung wäre vorhanden ( linien 41, 43, 12 ), begrenzt durch ( links ) ramsauergymnasium, ( rechts ) seymayr, vorne landwiedstrasse , rückwärts autobahnzubringer.
das wäre wirklich optimal
genügend platz wäre dort...naja mal sehen, aber hauptsache es tut sich jz bald mal was...
-
dazu muß sas areal aber zuerst noch umgewidmet werden. ist als grünfläche mit besonderer widmung gekennzeichnet (und ich glaube sogar, daß dort ein wasserschutzgebiet ist).
wird also nicht so einfach dort eine eishalle hinzustellen
-
Ein parkplatzproblem seh ich beim standort parkbad nicht wirklich. Man müsste nur die plätze rund um die halle freigeben. Tabakfabrik zb. Aber auch die ganze Holzstraße(Hofer,Spar) dort ist genug platz
-
dazu muß sas areal aber zuerst noch umgewidmet werden. ist als grünfläche mit besonderer widmung gekennzeichnet (und ich glaube sogar, daß dort ein wasserschutzgebiet ist).
wird also nicht so einfach dort eine eishalle hinzustellen
umwidmen muss man sicher, aber , warum soll ich dort dann nicht bauen könne ( dürfen ), gibt es eben strengere auflagen, ausserdem hätte man dann gegenüber auch nicht bauen dürfen, wasserwald ist eingezäunt.
-
-
Ich habe da irgendwas von wegen Grüngürtel, der nicht umgewidmet und daher auch nicht bebaut werden darf, im Hnterkopf. Kann mich aber auch täuschen.
Von dem abgesehen kann ich mir sowieso nicht vorstellen, daß sich in Linz irgendwas in Richtung Hallenumbau, geschweige denn Neubau, tun wird. Man muß ja schon zufrieden sein wenn's ein neues Plexiglas gibt....
-
die wohnungen ( meist mietwohnungen ) werden mit krediten vorfinanziert, die kredite werden dann über die miete rückbezahlt, den kaufpreis der anlage ( kaserne ) dürfte die stadt beisteuern.
ein ideales grundstück wäre zwischen kaplitzstrasse und hörzingerstrasse an der landwiedstrasse, zur zeit landwirtschaftlich genutzt, nur, ob der eigentümer den grund verkauft ist eine andere frage. öffianbindung wäre vorhanden ( linien 41, 43, 12 ), begrenzt durch ( links ) ramsauergymnasium, ( rechts ) seymayr, vorne landwiedstrasse , rückwärts autobahnzubringer.Dieser Streifen ist angeblich nicht bebaubar. Das ist ja entlang des "Südhangs" des Harter Plateau Ausläufers. Dieser Bereich darf offenbar aus Luftschutzgründen nicht zugebaut werden, da sonst ein Luftkorridor in Richtung Vöest blockiert wird, der dafür sorgt, dass es nach Steyregg rüberstinkt. Und der Dreck nicht in Linz bleibt. Auch wegen Überlegungen zu Feinstaubbelastungen usw.
Diese Aussage hört man jedenfalls schon seit Jahrzehnten. Immer wenn man drüber redet, warum dieser Bereich nie als Bauland umgewidmet wurde. Da wird wohl auch was dran sein.@Hiller Kaserne: Das Gelände hat 200.000m² (Quelle:nachrichten.at). Da würden einige Eishallen draufpassen.
Würde mir persönlich total taugen, da könnt ich zu Fuß oder mit dem Fahrrad hin.
Auch objektiv gesehen wär das ein super Standort:
- genug Platz
- Direkt an der B1
- Flotte Autobahnanbindung über Anschlussstelle Asten (oder alternativ Ansfelden)
- Straßenbahn bleibt direkt davor stehen. Außerdem die Buslinien 11 und 19.Nur: wenn dort eine Eishalle gebaut wird, fress ich Bobbys Besen.
Aber träumen darf man ja. -
Dieser Beitrag wurde gelöscht. (Da zu schwer zum "Direkt-Lesen")
Verweis ein posting unter mir [winke]
-
@ Tyler:
Ein Link zum Bericht in den OÖN wäre einfacher gewesen!
Außerdem ist es den OÖN nicht ganz recht, wenn man einen Artikel hier ins Forum hineinkopiert. Schließlich geht es dem Print-Medium aus wirtschaftlichen Gründen um die Anzahl der Aufrufe ihres Internet-Auftrittes.Neue Eishockey-Halle oder Ausbau?
Hoffentlich versucht man bei all den Diskussionen auch den seinerzeitigen Planer der Linzer Eishalle (nun 'Keine-Sorgen-EisArena'), Architekt Wolfgang Steinlechner, für mögliche Lösungsvorschläge einzubinden.
Seine Meinung: Es war klar, dass die Halle an der Ostseite ausgebaut werden kann.
Aber inzwischen hat man ja mit dem letzten Um- und Ausbau viele gute Möglichkeiten versäumt bzw. nicht genutzt. Und vermutlich hat die Stadt Linz in den nächsten Jahren überhaupt kein Geld für Investitionen im Sportstättenbau, weil man viele (vielleicht sogar mehrere Hundert?) Millionen Euro Steuergeld verspekuliert hat...Dazu noch ein Bericht aus HF.at:
Meister Linz kämpft heute um seine Halle
Fix ist offensichtlich, dass ein Neubau ohnehin schon vom Tisch ist. -
bin schon gespannt ob sich unsere geschätzten stadtväter und fräulein dolezal so naiv anstellen jetzt darauf zu hoffen die halle wird nächstes jahr nicht voll.
ich trau es ihnen zu - die nächsten bürgermeisterwahlen stehen ja noch nicht direkt an. aber schau mer mal was da heute 14.00 rauskommt. -
-