1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Allgemeines
  3. Eishockeyzentrale

Nachwuchsförderung in Kärnten

  • Oleg
  • 24. Februar 2004 um 15:52
  • christian 91
    NHL
    • 26. Februar 2004 um 12:13
    • #26
    @ littleitaly

    sorry,in der eile zitierte ich dich zu voreilig!!
    dem vorschlag von mauti99 kann ich was abgewinnen - JAA!!

    aber nie und nimmer EC KAC/VSV :exclamation: :exclamation:
  • geri
    EBEL
    • 26. Februar 2004 um 12:30
    • #27
    Natürlich keine Kooperation unter Vereinen die selber genug Nachwuchssspieler haben. Ich habe schon, bei manchen Schreiberlingen den Egoismus herausgelesen. Manchen ist lieber der eigene Verein hat 50 Spieler, die aber dort nicht spielen dürfen (aus welchen Gründen auch immer) als das man andere Vereine fördert und deren Eishockey mit aufbaut. Schlussendlich kommt es allen Zugute. Die es besser machen werden auch immer vorne sein.

    Auf alle Fälle sind Farmteams nur für diejenigen gut die auch nicht gerne Eintritt für die Nationalliga bezahlen und nur in der BL schauen wie zb. "Mister kenner".
    Leider wird es auch seinen Verein betreffen wenn das Farmteam nur Geld kostet und fast nichts bringt ausser einer Bindung an den eigenen Verein.

    Soll doch jeder selbst schauen wie er weiter kommt. Wie halt immer im Österreichischen Eishockey. Stimmt`s "Mister Kenner"?
  • cRx
    Nachwuchs
    • 26. Februar 2004 um 13:43
    • #28
    wieso wollts lieber eine Mannschaft wie Velden oder Tarco Oilers in der Nationalliga sehen, auch wenn die "B" Variante von einem spielerisch besser wäre? kann ich nicht ganz nachvollziehen ...
    ausserdem wegen Kosten und so: die KAC und VSV nachwuchsspieler würden da sowieso kein Gehalt oder so kriegen ... und die zusätzlichen Busfahrten etc. wird man sich wohl noch finanzieren können ...
    und wegen Zuschauer, könnte man dass doch ganz einfach lösen, das für eine kleine Aufzahlung das Kac bzw. Vsv abo auch für die NL gültig ist ...
  • geri
    EBEL
    • 26. Februar 2004 um 15:42
    • #29
    Euere Meinung in Ehren aber es scheint doch schwer verständlich was ich meine.
    Mit dieser Variante hält man sich die Vereine aus der Umgebung vom Leibe da die eigenen Spieler gebunden werden. Diese kleineren Vereine sind aber vielleicht abhängig den einen oder anderen zu bekommen.

    Ich glaube so ein Spieler bekommt bei zB. Spittal wenigstens Aufwandsentschädigung oder vielleicht eine kleine Prämie.
    Ich glaube in Spittal oder Steindorf ist enthusiasmus als es zB. für Villach2 oder KAC2 geben wird. Geschweige den bei den Vienna Capitals, Linz oder ev. Salzburg.

    In Feldkirch gibt es so ein Team und die spielen in der Oberliga. Wurden 3te und hatten 100Zuschauer (meistens weniger). Spittal, Wels, Kitzbühel, Amstetten, Gmunden oder auch eine andere Gemeinde können viel mehr bewegen wenn sie entsprechendes Spielermaterial bekommen.

    Vor der Förderung durch das Land Kärnten, hat man nur über das fehlende Geld in Villach gesprochen. Eine Villacher Jugendmannschaft spielt in der Eliteliga. Villach hätte wohl um einiges mehr auszulegen in der Nationalliga als in der Eliteliga.

    8Klubs in der NL sind wirklich genug. Der Oberliga-Meister sollte sowieso Vorrang vor allem anderen haben. Da ist mir Kitzbühel mit seinen Fans lieber als zB. Linz2 mit 0 Interesse.

    Ich habe nichts gegen Farmteams, aber die sollten alle in der Oberliga einsteigen. Wenn Farmteam-Spieler nichts kosten sollen dann werden wohl doch nicht die besseren dort spielen sondern eher versuchen bei einem NL-Team unterzukommen.

    Falls ein Farmteam die Oberliga gewinnen kann, dann können sie immer noch in die NL einsteigen. Man sollte nicht die NL abwerten und einfach diesen Teams etwas aufdrücken was sie nicht wollen.
    Noch eines, man muss sich schon überlegen wie so ein Team ausschaut, denn gute Spieler spieler sicher nicht für gar nichts und ein Farmteam wird nichts einnehmen sondern nur kosten.
  • littleitaly
    Nationalliga
    • 26. Februar 2004 um 16:14
    • #30
    grundsätzlich bin ich deiner meinung, aber junge, gute spieler spielen vielleicht in den farmteams um eine chance in der ersten zu bekommen... :blush:
  • Защитник
    EBEL
    • 26. Februar 2004 um 16:17
    • #31
    [QUOTE]Zitat (geri @ Feb. 26 2004,12:30)
    Auf alle Fälle sind Farmteams nur für diejenigen gut die auch nicht gerne Eintritt für die Nationalliga bezahlen und nur in der BL schauen wie zb. "Mister kenner".
    Leider wird es auch seinen Verein betreffen wenn das Farmteam nur Geld kostet und fast nichts bringt ausser einer Bindung an den eigenen Verein.

    Soll doch jeder selbst schauen wie er weiter kommt. Wie halt immer im Österreichischen Eishockey. Stimmt`s "Mister Kenner"?[/QUOTE]
    @ geri

    he du vogel!  :withstupid:

    du kritisierst mich für irgendwelche hirngespinnste, die mit sicherheit nicht von mir stammen.

    zuerst lesen, dann gscheit sein!
  • geri
    EBEL
    • 26. Februar 2004 um 18:29
    • #32
    Danke für deine Betitelung. Wollte dich nicht so scharf angreifen.
    Mir liegt das Eishockey in Österreich am Herzen. Ich habe die letzten 20Jahre soviel Mist im Eishockey erfahren dass ich bei neuem Mist fast schon allergisch regiere.

    sorry ??? :exclamation:
  • cRx
    Nachwuchs
    • 2. März 2004 um 23:15
    • #33
    hab aus ziemlich sicherer Quelle erfahren dass ein Nationalliga - Mannschaft alá Team Kärnten bzw. KAC eher nicht zu Stande kommen soll. Ich finde diese Entscheidung sehr dumm wenn man bedenkt wie gut sich die WEV und Zell am See Nachwuchsspieler heuer in der Nationalliga entwickelt haben, und wozu hat man solch eine Förderung, wenn man sie nicht bestmöglich nützt? Und eine Nationalliga-Mannschaft wäre wohl wirklich das beste, was man dem Nachwuchs bieten könnte, und es würde Leistungsträger halten, die somit auch in der Nationalliga auf ein besseres Niveau treffen würden ...

    just my 2 cents
    Vielleicht liest hier ja jemand der über diese Dinge zu entscheiden hat und macht sich gedanken darüber :)
  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 3. März 2004 um 08:29
    • Offizieller Beitrag
    • #34
    Wie sich das mi den Farmteams auswirkt hat man ja gesehen. Damals Team Kärnten 2006 und heuer Feldkirch/Lustenau.
    Es verzerrt ziemlich den Ligabetrieb, denn wenn die Farnteamspieler wieder mal in der "Ersten" gebraucht werden fehlen sie in der Farmmannschaft. Das ermöglicht manchen Gegnern das sie nicht gegen die stätkste Truppe spielen müssen. War in der Saison wo das Team Kärnten 2006 antrat schon ziemlich arg. Und Feldkirch und Lustenau praktizieren das heuer ja auch das sie die dafür vorgesehenen Spieler hin und her schieben (GHM, Auer ...)
    • Vorheriger offizieller Beitrag
  • geri
    EBEL
    • 3. März 2004 um 21:11
    • #35
    Ich freue mich sehr für das Kärntner Eishockey wenn die BL Vereine die Förderung bekommen. Tatsache ist, dass Klagenfurt und Villach eine ausgezeichnete Nachwuchspolitik betreiben. Dies sollte auch belohnt werden.

    Für mich wäre Spittal ein idealer Partner für die Bundesliga-Vereine um dort Spieler zu platzieren. Ausserdem werden diese dort auch gefordert wenn der Verein eigene, zwar nicht so hochgestellte, Ziele verfolgt. Auch auf diese kleineren Erfolge dürften die Spieler stolz sein.
  • Wolfgang
    Nationalliga
    • 3. März 2004 um 22:50
    • #36
    [QUOTE]Zitat (WiPe @ März. 03 2004,08:29)
    Wie sich das mi den Farmteams auswirkt hat man ja gesehen. Damals Team Kärnten 2006 und heuer Feldkirch/Lustenau.
    Es verzerrt ziemlich den Ligabetrieb, denn wenn die Farnteamspieler wieder mal in der "Ersten" gebraucht werden fehlen sie in der Farmmannschaft. Das ermöglicht manchen Gegnern das sie nicht gegen die stätkste Truppe spielen müssen. War in der Saison wo das Team Kärnten 2006 antrat schon ziemlich arg. Und Feldkirch und Lustenau praktizieren das heuer ja auch das sie die dafür vorgesehenen Spieler hin und her schieben (GHM, Auer ...)[/QUOTE]
    Und letztes Jahr Lustenau/Dornbirn

    Zu heuer kannste getrost sagen das die Lustenauer Leihspieler die in Feldkirch Stammspieler sind (Penker, Auer, MGM) bisher nur einmal in Lustenau (MGM 2x) aufgelaufen sind. Urban der Ersatz in Feldkirch ist bzw. Notnagel mehrmals. Fekete spielt ständig in Lustenau und hatte einen ECF Einsatz.

    Aufgelaufen sind die Drei beim Spiel gegen Dornbirn und auch nur weil der ECF Spielfrei war.

    Somit wurden 99.9% aller Grunddurchgangsspiele von den Gegner des EHC Lustenau gegen eine unvollständige und schwächere Mannschaft bestritten. Trotzdem Platz 3 (und das aus eigener Blödheit, sonst Platz 1)

    Die Farmteams aus Kärnten und Linz sind meiner Meinung nach aber nicht dazu gedacht um den Titel mit zu spielen, sondern wirklich um den Jungen Spieler, die in der ersten Mannschaft noch keinen Platz haben, die Chance zu geben Verantwortung zu übernehmen. In einem schwächeren Niveau können sie Ihre Schwächen besser ausmerzen weil der Druck auch ned so hoch ist, dem jungen Spieler machts mehr Spass, weil er zeigen kann was er drauf hat. Die Motivation steigt, mehr training, besserer Spieler und nach 1, 2 Jahren Erste Mannschaft.

    Und was eine junge Motivierte Mannschaft bringen kann hat der WEV heuer eindrucksvoll bewiesen. Heimsiege gegen die ersten 4 der Tabelle. Beinahe Auswärtssieg in Lustenau. 3 ganz knappe Playoffspiele gegen den Bundesligakandidaten Salzburg und und und.
  • Crisp
    Nationalliga
    • 4. März 2004 um 06:11
    • #37
    Grundsätzlich absolut zu begrüssen (obwohl mir Wörter wie "Cluster" immer etwas komisch vorkommen werden... :bigsmile: ).

    EIn komischer Beigeschmack bleibt halt höchstens, da es sich wirklich um SEHR viel (Steuer)Geld handelt, das nur 2 zu gute kommt.
    Aber man soll nicht undankbar sein. Gut für die Jungen ists auf ale Fälle, und da verpflichten wir halt den einen oder anderen ;) ;) ;)
  • Minidisk
    EBEL
    • 4. März 2004 um 12:50
    • #38
    unter sehr viel steuergeld versteh ich summen, die bisher in den fussball gesteckt, nein, gePUMPT wurden / noch werden.

    die idee find ich einfach gut, so werden die umliegenden vereine von den erfahrungen und der professionalität des kac und vsv profitieren, kann nur von vorteil sein!
    vielleicht schaffen es dann auch die kleineren vereine rundum, ihre talente richtig zu fördern, viellicht schafft der eine oder andere den sprung nach oben, oder gar der ganze verein in eine höhere liga.

    bleibt zu hoffen, dass die verantwortlichen sich bemühen, daraus etwas sinnvolles zu machen, damit das nicht irgendwann im sand verläuft.

    wobei, "cluster" klingt in der tat ein wenig komisch, aber das scheint in der heutigen modernen zeit ;) einfach ein generelles modewort für jegliche cooperationsformen geworden zu sein *G*
  • CCCP
    Hobbyliga
    • 4. März 2004 um 13:56
    • #39
    Das mit dem Cluster könnts vergessen. Das dürfte eine Zeitungs/Wahlkrampfente sein. Weder beim Eishockeyverband noch beim Sportsekretariat des Landes Kärnten weiß man etwas davon (war nie Thema bei den Sitzungen).
    Ein solcher Cluster hätte auch den Nachteil, dass sich gewisse Vereine nicht mehr auf die eigene Nachwuchsarbeit stützen und auf "Nachwuchsabfall" (tschuldigung) vom KAC und VSV hoffen/bauen. Dann würde der eigene Nachwuchs wieder zu kurz kommen.
    Wenn das Geld allerdings auch ein bisschen auf die umliegenden Vereine zweckgebunden für Nachwuchsarbeit aufgeteilt werden würde, würden die großen auch davon profitieren, da die Basis größer werden würde. Das eine oder andere Talent könnte ja dann in jungen Jahren (z.B. Miniknaben) zum KAC oder VSV wechseln.
  • CCCP
    Hobbyliga
    • 4. März 2004 um 14:05
    • #40
    :baaa:  :baaa:
    Überhaupt interessiert den Kärntner Verband nur der Nachwuchs des KAC und VSV (und seinen Präse Ebner der  Nachwuchs der österreichischen BL, sonst interessiert den nichts)
    Beispiele:
    Miniknabenturnier in Steindorf, vom Verband organisiert (nicht vom Verein) keiner vom Verband da.

    Finalspiele U23, beim 2. Spiel hätte es eine Entscheidung geben können, der Verband gibt dem Schiedsrichter die Meistermedaillen mit, damit der sie überreicht. Keiner vom Verband da.

    Es gibt auch noch weitere Beispiele, mit welchem Interesse der Verband agiert. Einfach beschämend und sie rühmen sich als "Hypo Eishockeyland Kärnten".
    :devil:  :devil:  :devil:  :devil:  :devil:  :devil:
  • cRx
    Nachwuchs
    • 5. März 2004 um 12:39
    • #41
    Naja es geht ja eigentlich um die Entwicklung des Nachwuchses... wenn man das Team Kärnten 2006 von damals anschaut spielt jetzt ein großteil davon in der Bundesliga, wobei die Nationalliga sicher auch ein wichtiger schritt in ihrer entwicklung war und mit einem Nationalligateam könnte man auch viele einheimische Spieler halten, die sonst ins Ausland bzw. zu einem anderen Verein ziehen würden ...

    Das mit den Clustern halte ich eher für ungeeignet denn kann mir nicht vorstellen das bei einem anderen verein sich großartig starke Nachwuchsspieler entwickeln können, denn wenn jemand weiterkommen will spielt er sowieso KAC/VSV

    mfg
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™