Ich kann mich da jetzt vor allem an den Fall bei Steven Strong erinnern, der meines Wissens nach seit seiner Geburt österreichischer Staatsbürger ist, jedoch nie in Österreich gespielt hat und aufgrund seiner doppelten Staatsbürgerschaft erst ein paar Jahre in Österreich spielen müsste, anscheinend 2 Jahre durchgehend, da war ich mit meinen 3 Jahren auf dem Holzweg unterwegs.
Ich glaub ich bin da eh falsch gelegen, hab grad im IHF ein bissl nachgeforscht, da gibts geung Infos dazu, da so eligibility issues vor allem in den unteren Ebenen der Eishockey WM immer wieder hochkommen (zB Armenien, die wurden schon ausgeschlossen, weil sie US-Armenier, die eigentlich nicht spielen hätten dürfen dabei hatten). Es scheint so zu sein, dass ein Spieler mit Doppelstaatsbürgerschaft von Geburt an nur für das Land spielen darf in dem er/sie mindestens 2 Jahre gespielt hat (was Strong für AUT disqualifizieren würde). Ein Fall, der im Sommer diskutiert wurde, ist der von Liam Stewart (Sohn vom Sänger Rod Stewart), der Junge ist anscheinend ein recht guter Spieler (mittlerweile Spokane Chiefs), hat neben dem US auch einen GB Pass und will für die Briten spielen, obwohl er nie in GB gemeldet war. Die Einschätzung war dann, dass das eigentlich nicht gehen dürfte...allerdings hat die IIHF das genehmigt aber uU war das wegen des Promi Hintergrundes des Burschen...