1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in der Schweiz

Diverses aus der National League und Swiss League

  • TsaTsa
  • 9. August 2011 um 13:10
  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 21. April 2020 um 10:27
    • #1.951

    Anssi Salmela und David Ullström verlassen Biel

    Gegenüber dem Journal du Jura bestätigte der Bieler Sportchef Martin Steinegger, dass Anssi Salmela und David Ullström die Seeländer vermutlich verlassen werden. Der Österreicher Peter Schneider hat den Club bereits verlassen.

    Es sei sehr unwahrscheinlich, dass Anssi Salmela weiterhin im Bieler Trikot zu sehen ist. Dem 35-jährigen Verteidiger wurde vor einigen Monaten eine Vertragsverlängerung vorgelegt, allerdings möchte der Finne seine Zukunft noch offen lassen. In der vorzeitig beendeten Saison sammelte Salmela 16 Punkte in 37 Spielen.

    David Ullström sei für eine Vertragsverlängerung hingegen zu teuer. Der 30-jährige Schwede, der erst während der Saison aus der KHL zu Biel stiess, sammelte in 28 Partien starke 30 Skorerpunkte. Auch für andere auf dem Markt stehende Spieler habe man derzeit kein Geld zur Verfügung.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 23. April 2020 um 12:13
    • #1.952

    Interesse an Ajoies Wunderduo

    Clubs aus der National League sollen Interesse an Ajoies Wunderduo Philip-Michaël Devos und Jonathan Hazen zeigen. Beide haben Ausstiegsklauseln bis Ende April.

    Jahrelang schossen Philip-Michaël Devos und Jonathan Hazen in der Swiss League Tor um Tor für den HC Ajoie, ohne dass das kanadische Wunderduo der Jurassier eine Liga weiter oben ernsthaft zu Kandidaten wurden.

    Doch im Jahr 2020 ist vieles anders. Einerseits droht allen Clubs eine Finanzkrise und damit ein Sparprogramm. Andererseits haben Devos und Hazen im Swiss Ice Hockey Cup auch gegen erstklassige Clubs ihr Können eindrücklich verhalfen Ajoie zum Cupsieg. Auf dem Weg dahin mussten Lausanne, die ZSC Lions, Biel und im Finale schliesslich auch Davos dran glauben.

    «Ja, wir führen Gespräche mit Klubs aus der National League», bestätigt nun der Agent des Duos, der jurassische Ex-Star Gaëtan Voisard, gegenüber watson.ch. «Wir werden die Ausstiegsoption aber nur einlösen, wenn wir bis zum 30. April einen gültigen Vertrag in der National League haben.»

    Beide haben einen weiterlaufenden Vertrag, jedoch bis zum 30. April eine Ausstiegsklausel für die National League. Laut derselben Quelle sollen der HC Ambrì-Piotta und unter Beweis gestellt. Sie führen die Scorerliste im Cup mit je 16 Punkten aus fünf Spielen an und die SCL Tigers Interesse zeigen. So haben die Leventiner bisher noch keinen Importspieler unter Vertrag. Die Langnauer mit Robbie Earl und Harri Pesonen deren zwei. Doch es scheint, dass Pesonen mit der KHL liebäugelt und die Tigers ihren besten Skorer verlieren werden.

    Ambrì will mit Ticino Rockets weitermachen

    Im Tessin hängt der Haussagen für das kantonale Farmteam HC Biasca Ticino Rockets schief und Giftpfeile gehen nach Ambrì. Doch Ambrì will mit dem Team in der Swiss League weitermachen.

    Ein Farmteam mit Ambrì und Lugano im selben Boot? Kann das gut gehen? Das fragten sich bei der Gründung viele. Nun sind die Parteien zerstritten, denn obwohl sich mehrere Clubs die Verantwortung teilen, besitzt Ambrì die Aktienmehrheit und hat damit formell das Sagen. Das passt nicht allen. Zuletzt gab es kritische Stimmen aus Lugano, heute steigt auch der HC Biasca aus der Clubführung aus und will in den unteren Ligen eigenständig neustarten. Und bekanntlich lief es beim Tessiner Farmteam in der Swiss League auch sportlich nicht. Keine gute Vorzeichen, aber viel Raum für Schuldzuweisungen.

    Doch der noch aus Ambrì-Vertretern bestehende Verwaltungsrat der Ticino Rockets wie auch der HC Ambrì-Piotta selbst haben sich heute Abend zu Wort gemeldet und wollen die Geschichte der Rockets weiterführen. Der HC Davos und die GdT Bellinzona als weitere Aktionäre bleiben an Bord, man wolle auch das Gespräch mit den lokalen Behörden und Sponsoren in Biasca suchen. Es wird somit weiterhin Leihspieler von Ambrì und Davos geben und auch der HC Lugano wird trotz Differenzen Leihspieler abgeben.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 2. Juni 2020 um 11:20
    • #1.953

    Nachdem der Lausanne HC Lausanne seine neuen Investoren und Coach McTavish bestätigt hatte, tut sich einiges bei den Waadtländer

    Die Investorengruppe des Lausanne HC besteht neu aus Petr Svoboda, Zdenek Bakala und Gregory Finger, wobei keiner die Aktienmehrheit besitzt. Petr Svoboda ist der neue Direktor und Supervisor der sportlichen Belange des LHC.

    Craig McTavish wird als Headcoach für die nächste Saison bestätigt, die weiteren Positionen werden später bekannt gegeben. Patrick de Preux als Verwaltungsratspräsident und Sacha Weibel als CEO wurden ebenfalls in ihren Funktionen bestätigt.

    Lausanne verpflichtet Justin Krueger

    Der LHC hat Verteidiger Justin Krueger (33) für die kommende Saison verpflichtet. Krueger spielte die letzten sieben Jahre für den SCB und gewann drei Meistertitel und einen Cup. In 440 Partien erzielte er 16 Tore und 64 Assist.

    Antonietti verlängert in Lausanne

    Der Lausanne HC hat den Vertrag mit Benjamin Antonietti um ein Jahr für die Saison 2020/21 verlängert. Es wird seine elfte Saison und er könnte damit zum Rekordspieler der Clubgeschichte werden.

    Antonietti hat bislang zehn Saisons im Trikot des LHC gespielt. Der 28-jährige Flügelstürmer kam in 482 Spielen für den Club auf 68 Tore und 63 Assists und ist der letzte verbleibende Spieler vom Aufsteigerteam von 2013 und könnte den Clubrekord von Florian Conz (522 Spiele) einstellen.

    Mauro Jörg zu Lausanne

    Der 30-jährige Stürmer Mauro Jörg wechselt von Lugano zum Lausanne HC.

    Mauro Jörg unterschrieb einen Zweijahresvertrag beim Lausanne HC. Der Bündner spielte bislang 622 Spiele (72 Tore, 106 Assists) in der National League

  • RvA
    NLA
    • 1. August 2020 um 00:05
    • #1.954

    Biel Coach Törmänen an Krebs erkrankt

    https://www.blick.ch/sport/eishocke…id16020314.html

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 1. August 2020 um 09:12
    • #1.955

    Wünsche törmänen und seiner familie viel kraft und hoffe auf baldige genesung. Törmänen ein überaus symphatischer mann und guter coach. .

  • Hockey4ever
    Nachwuchs
    • 30. August 2020 um 13:20
    • #1.956

    All the Best for Mr. Törmänen!

  • Steinbock
    Nationalliga
    • 2. September 2020 um 16:00
    • #1.957

    Ab 1. Oktober sind Grossveranstaltungen mit mehr als 1000 Personen wieder erlaubt. Jeder Anlass dieser Grössenordnung braucht jedoch eine Bewilligung des Kantons. Voraussetzung dafür sind ein Schutzkonzept, die epidemiologische Lage und ein funktionierendes Contact Tracing. Für die Fussball- und Eishockeyprofiligen gelten folgende Sonderkriterien:

    - nur Sitzplätze in den Stadien

    - Maskenpflicht für alle

    - maximal zwei Drittel der Sitzplätze besetzt...

    - Konsumation nur sitzend

    - keine Gästefans

    - Regelverstoss wird geahndet

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 19. September 2020 um 09:29
    • #1.958

    EVZ Academy - Ticino Rockets wegen Covid-19 abgebrochen

    Wie der Corriere del Ticino berichtet wurde die Partie vom Donnerstagabend zwischen der EVZ Academy und den Ticino Rockets nach dem 2.Drittel abgebrochen, nachdem bekannt wurde dass ein Spieler der Ticino Rockets positiv auf Covid-19 getestet wurde.

    Der Spieler stand nicht im Einsatz und nach den ersten Symptomen hatte er seit gestern keinen Kontakt zu seinen Mannschaftskollegen.

    Langnau: Glauser & Punnenovs verletzt

    Tigers-Verteidiger Andrea-Noah Glauser und Torhüter Ivars Punnenovs fallen verletzt aus.Glauser sollte in zwei Wochen wieder einsatzfähig sein. Bei Punnenovs muss mit einem Ausfall von drei bis vier Wochen gerechnet werden. Robbie Earl dagegen wird am Berner Cup gegen Langenthal seit längerem erstmals wieder auf dem Eis stehen.

  • Hockey4ever
    Nachwuchs
    • 20. September 2020 um 08:37
    • #1.959

    Zwei Wochen for Saisonbeginn, ein kleines Souvenir den besten Spieler der Saison 2019/20:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • TintifaxHockey
    ICE HL
    • 17. November 2020 um 16:09
    • #1.960

    Nachdem uns die NLA ja schon seit Wochen mit dem Livespiel auf TV24 (zwar mit Umweg aber immerhin) verwöhnt ist nun die NLB oder auch Swiss League genannt dran.

    Und dieses Mal brauchen wir keinen Umweg.

    MySports, PayTV Anbieter aus der Schweiz, überträgt heute auf ihrem Youtube und Facebook Kanal das Swiss League Spiel

    EHC Visp - HC Thurgau, live ab 19:45 Uhr

    https://www.youtube.com/c/MySportsCH/live

    https://www.facebook.com/mysports.ch/live

    Bis jetzt deutet nichts auf Geoblock hin.

    Also, wem das Menü mit den Livestreams der ICE heute nicht schmeckt kann ja da mal rein schauen

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 19. April 2021 um 11:12
    • #1.961

    Transfer-Knaller oder Scherz? - Ajoies Atomduo Devos/Hazen wechselt zum Final-Rivalen Kloten - oder doch nicht? | Aargauer Zeitung

    Kloten gewinnt gegen Ajoie und legt in der Final-Serie vor

    Der EHC Kloten gewinnt das erste Spiel im Playoff-Final gegen Ajoie mit 5:2 und geht in der Final-Serie in Führung. Die Zürcher zeigten Moral und drehten die Partie nach einem Rückstand.

    Bereits unter der Woche sorgte das Spiel zwischen Ajoie und Kloten für Zündstoff. Es wurde berichtet, dass Ajoies Superduo Jonathan Hazen und Philip-Michael Devos im Falle eines Aufstiegs Klotens die Seiten wechseln würden. Ajoies Trainer Gary Sheehan witterte eine Verschwörung: «Kloten versucht uns zu destabilisieren», sagte er.

    Mit der Wut im Bauch startete Ajoie auch ins Spiel. Bereits nach 68 Sekunden gingen die Jurassier mit 1:0 in Führung. Doch Kloten liess sich nicht beirren und glich postwendend aus. Je länger das Spiel dauerte, umso stärker spielten die Flyers auf. Am Schluss resultierte ein klarer 5:2-Sieg für den Quali-Sieger aus Zürich.

    :kaffee: Nimmt mich schon wunder was da abgeht bei diesen beiden teams und ich bin halt soweit, dass ich den klotener alles zutraue, schon anhand ihrer vorgeschichte. Diesen makel werden sie aber so schnell nicht wieder los......Zumal ist der aufstieg in die nla zurzeit sowas von einfach, dazu noch die gewissheit, dass es auch in der nächsten saison keinen absteiger geben wird.

    Einmal editiert, zuletzt von TsaTsa (19. April 2021 um 11:22)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 27. April 2021 um 09:40
    • #1.962

    Ajoie erkämpft sich ersten Match-Puck im Swiss-League-Final

    Nicht der favorisierte EHC Kloten, sondern der HC Ajoie kann am Mittwoch mit einem weiteren Sieg den Playoff-Final der Swiss League gewinnen und in die National League aufsteigen.

    Ajoie 2:2 nach 8 Minuten, erzielten die Auswärtsteams im Playoff-Final der Swiss League kein Goal mehr. Dann brach der Bann. Innerhalb von 14 Sekunden brachten Reto Schmutz und Lars Frei den HC Ajoie in Kloten 2:0 in Führung - in der letzten Minute des ersten Abschnitts.

    Stockfouls kosteten den EHC Kloten den Heimvorteil. Ein Stockschlag von Niki Altorfer führte zur ersten Klotener Strafe, während der Ajoie das 1:0 gelang. Im zweiten Abschnitt sorgte Klotens Robin Figren mit einem weiteren Stockfoul für eine blutige Nase bei Thibault Frossard. Und während dieses dritten Powerplays gelang Reto Schmutz das zweite Powerplaytor zum 3:0.

    Auch im Schlussabschnitt, nachdem Kloten von 0:3 auf 2:3 verkürzt hatte, brach ein dummes Foul von Victor Oejdemark den Klotener Rhythmus wieder.

    Unangefochtener Held des Spiels war Reto Schmutz. Der 28-Jährige, der bei den Rapperswil-Jona Lakers kurz NLA-Luft geschnuppert hatte (36 Spiele), erzielte in der Schlussminute ins leere Tor auch noch das 4:2 und kam so zum Hattrick. 15 Tore gelangen Schmutz in den Playoffs der Swiss League bereits.

    Kloten steht vor Spiel 6 in Pruntrut nach der zweiten Heimniederlage in den Playoffs (bei sieben Siegen) nun enorm unter Druck. Die Klotener müssen Ajoie zweimal hintereinander besiegen, um doch noch den angestrebten Wiederaufstieg in die National League nach drei Jahren in der Swiss League sicherzustellen.

    Ob Ajoie im Fall des Meistertitels tatsächlich aufsteigen würde oder möchte, steht noch nicht zu 100 Prozent fest.

    Kloten - Ajoie 2:4 (0:2, 1:1, 1:1)

    Tore: 20. (19:26) Schmutz (Devos, Eigenmann/Powerplaytor) 0:1. 20. (19:40) Frei (Hauert) 0:2. 35. Schmutz (Eigenmann, Devos/Powerplaytor) 0:3. 39. Spiller (Altorfer, Meyer) 1:3. 45. Meyer (Altorfer) 2:3. 60. (59:44) Schmutz (Unterzahltor!) 2:4 (ins leere Tor).

    Bemerkungen: Kloten ohne Faille (überzähliger Ausländer), Forget, Seiler, Guntern, Staiger und Kälin (alle überzählig) sowie Truttmann (abwesend); Ajoie ohne Casserini und Pouilly (beide verletzt) sowie Zwissler (überzählig)


    :banghead: Sollte Ajoie doch nicht aufsteigen wollen, wäre das ja wieder eine Farce gegenüber den anderen Teams und ein geschenkter Aufstieg für Kloten. Finde es ungerecht, richtig wäre, dass es in dem Falle keinen Aufsteiger gibt.

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 27. April 2021 um 11:28
    • #1.963
    Zitat von TsaTsa

    Sollte Ajoie doch nicht aufsteigen wollen, wäre das ja wieder eine Farce gegenüber den anderen Teams und ein geschenkter Aufstieg für Kloten. Finde es ungerecht, richtig wäre, dass es in dem Falle keinen Aufsteiger gibt.

    Liga-Direktor Denis Vaucher sagt unmissverständlich: «Kloten kann nur als Meister aufsteigen. Sollte Ajoie Meister werden und auf den Aufstieg verzichten, dann gibt es keinen Aufsteiger.»

    Ich bin gespannt, ob der Liga-Direktor bei seiner Aussage bleibt!!! :kaffee:

  • robindoyle7
    NHL
    • 28. April 2021 um 18:40
    • #1.964

    Florence Schelling leider nicht mehr Sportchefin in Bern ! :(

    Schade für die gute Florence, hätte Ihr eine 2.Saison gegönnt !

    Der neue Cheftrainer heißt Johan Lundskog, den wollte Schelling verpflichten, leider hat er abgesagt und wie wir Wissen wurde es Don Nachbaur ! X(

    Hoffentlich hat Florence Schelling bei Ihrem nächsten Engagement mehr Glück ! :prost:

  • RvA
    NLA
    • 28. April 2021 um 19:47
    • #1.965
    Zitat von robindoyle7

    Florence Schelling leider nicht mehr Sportchefin in Bern ! :(

    Schade für die gute Florence, hätte Ihr eine 2.Saison gegönnt !

    Der neue Cheftrainer heißt Johan Lundskog, den wollte Schelling verpflichten, leider hat er abgesagt und wie wir Wissen wurde es Don Nachbaur ! X(

    Hoffentlich hat Florence Schelling bei Ihrem nächsten Engagement mehr Glück ! :prost:

    leider?

    Chatelain und Schelling wären bei jedem anderen Verein schon seit Monaten/Jahren geflogen!

    Der eine war bloss da, weil er ein verdienter SCB-Spieler war, die andere rein aus Prestige weil sie die 1. Frau in der Funktion war.

    Beiden fehlt ein Leistungsausweis und für beide war es wohl nicht klug beim grössten Club des Landes die Sportchefkarriere zu lancieren.

    mit Raffainer kommt jemand mit Erfahrung und Leistungsnachweis, der den Sauhaufen aufräumt.

    Einmal editiert, zuletzt von RvA (28. April 2021 um 19:57)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 29. April 2021 um 10:44
    • #1.966


    Ajoie wieder Meister in Swiss League

    Der HC Ajoie steigt zum dritten Mal in die höchste Spielklasse im Schweizer Eishockey auf. Die Jurassier, bei denen auch der Bündner Marc Camichel spielt, gewinnen gegen Kloten 5:4 nach Verlängerung.

    Ajoie zerschlägt die Aufstiegsambitionen des favorisierten EHC Kloten mit dem dritten Heimsieg in der Finalserie. Meister der Swiss League war es bereits vor fünf Jahren, verzichtete damals aber wegen der fehlenden Infrastruktur auf die Ligaqualifikation. Diesmal fällt diese wegen der Corona-Pandemie aus, der Meister steigt direkt auf.

    Spektakelspiel zum Abschluss

    Die Entscheidung in der neuen Arena in Pruntrut fällt erst in der Verlängerung. Nach 71:17 Minuten ist es der Routinier Matthias Joggi, der Ajoie aus einem Getümmel heraus ins Glück schiesst. Den Klotenern, die den Aufstieg vehementer anstrebten, und in der Verlängerung die besseren Chancen haben, bleibt nur der Frust.

    Ajoie - Kloten 5:4 (2:1, 2:3, 0:0, 1:0) n.V.

    Tore: 2. Steiner (Marchon) 0:1. 9. Frossard (Frei, Birbaum) 1:1. 10. Devos (Hazen, Schmutz) 2:1. 22. Spiller (Meyer, Kindschi/Ausschluss Frei) 2:2. 24. Altorfer (Faille) 2:3. 29. Figren (Ausschluss Ganz!) 2:4 (Penalty). 30. Devos (Rouiller, Hazen/Ausschluss Kellenberger) 3:4. 33. Hazen (Hauert, Devos) 4:4. 72. (71:17) Joggi 5:4. - Strafen: je 4mal 2 Minuten.

    Bemerkungen: Ajoie ohne Casserini (verletzt), Kloten ohne Brace (überzähliger Ausländer). - Timeout Ajoie (24.).

    :thumbup: Sorry, ich bin mal ehrlich. Ich freue mich für ajoie. Kloten ist nicht so mein ding :saint: .

  • RvA
    NLA
    • 29. April 2021 um 13:51
    • #1.967

    Bin mal auf die Transfers von Aaschua gespannt :)

    klar im Cup waren sie stark aber um über 50 oder mehr Spiele konkurrenzfähig zu sein, müsste da doch noch die eine oder andere Verstärkung kommen

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 30. April 2021 um 14:12
    • #1.968
    Zitat von RvA

    Bin mal auf die Transfers von Aaschua gespannt :)

    klar im Cup waren sie stark aber um über 50 oder mehr Spiele konkurrenzfähig zu sein, müsste da doch noch die eine oder andere Verstärkung kommen

    Kürzlich gelesen:

    Für seine Rückkehr in die National League nach 29 Jahren will der HC Ajoie sein Kader aufstocken. Fünf bis sieben neue Spieler sollen verpflichtet werden, inklusive zwei Ausländer und ein Goalie. Es sei schon etwas im Gang, aber keine konkreten Abmachungen, wie Trainer Gary Sheehan zu 'La Liberté' sagt: "Spieler haben uns angerufen, im Wissen darum, dass es eine Möglichkeit geben könnte. Einige A-Teams haben sich ebenfalls gemeldet, da sie Spieler abgeben wollen."

    Zu viel will der HC Ajoie allerdings nicht in neue Spieler investieren, da sein Budget - trotz Verdoppelung von 3,5 auf 7,1 Millionen Franken - im Vergleich zu anderen National-League-Teams recht klein bleibt. "Wir müssen Spieler finden, die ihre Karriere wieder auf Kurs bringen wollen und einen kleineren Lohn akzeptieren", meint Sheehan. Eine Option könnte David Aebischer sein, der den HC Fribourg-Gottéron verlässt.

    Gegenüber '24 heures' gibt sich Sheehan optimistisch, was Ajoies Konkurrenzfähigkeit angeht. "Wir werden unsere Schwächen angehen und uns in diesen Bereichen verstärken. Ich bin zuversichtlich, dass wir ein starkes Team zusammenstellen können."

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 1. Mai 2021 um 11:38
    • #1.969

    Die Spatzen pfeifen es in Lugano von den Dächern: Ein neuer Sheriff kommt. Aber welche Aufgaben wird Chris McSorley im Tessin übernehmen?

    Chris McSorley (58) ist ein gefragter Mann, seit er in Genf äusserst stillos entmachtet wurde. Ein Typ wie McSorley landet aber nicht auf dem Wühltisch. Die Grossen klopfen an.

    Der SCB hat vor dem Coup mit Raeto Raffainer bei ihm angeklopft, erhielten aber eine Absage. Für McSorleys Geschmack gab es in Bern wohl zu viele Unbekannte in der Gleichung. Und wohl auch zu viele Stimmen. Nun klopft der HC Lugano an, sie wollen wieder grossartig sein, das grande Lugano wie anno dazumal eben. Das Mittelmass ist nichts für die Südtessiner. Südlich des Gotthards ist die Rolle des Grossen schon besetzt: Ambri ist der Kleine, der Klub für die armen Schlucker. Der Klub, der aus wenig viel macht. Und

    Lugano? Lugano ist Glanz und Gloria. Aus viel soll noch viel mehr gemacht werden. Das böse Imperium, gefürchtet, dennoch bewundert.

    Nun kommt vielleicht Chris McSorley und die Funken werden sprühen. Nur schon seine Präsenz würde Lugano wieder zu einer der ersten Adressen machen.

    Doch welchen Posten würde er in Lugano bekleiden? Sportchef? Doch da ist man mit Hnat Domenichelli gut beraten und Geschäftsführer Marco Werder hat seinen Laden auch im Griff. Trainer wohl am ehesten und bei dem wie dazumal in Genf alle Fäden zusammenlaufen? Das wohl kaum.

    :check: Für mich ist das eher wie eine faust im auge. Ich finde Lugano und McSorley das passt nicht. Soll aber nicht meine Sorge sein.......

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 1. Mai 2021 um 11:59
    • #1.970

    ZSC Lions vor Abgängen

    Bei den ZSC Lions dürfte es nach dem klaren Halbfinal-Aus gegen Genf-Servette zu Abgängen kommen. Der Torhüter Lukas Flüeler sieht sich harscher Kritik ausgesetzt.

    Die ZSC Lions dürften nach dem Aus nach neuen Ausländern Ausschau halten. Laut "Blick" sollten Krüger, Noreau und Roe bleiben, während Lasch und Pettersson nicht mehr weiterbeschäftigt werden. Falls Pius Suter nicht aus der NHL zurückkehrt, wird man mit fünf Ausländern spielen dürfen.

    Harsche Kritik vom Sportdirektor gibt es vor allem für den Torhüter Lukas Flüeler, dessen Zukunft in Zürich trotz Vertrag in Frage gestellt wird. Man war auf der Torhüterposition unterdurchschnittlich, Flüeler "sicher nicht genügend", wird Sven Leuenberger zitiert. Ein Verbleib sei ebenso denkbar, wie dass man eine Lösung suche.

    Auch soll der ZSC-Sportchef Sven Leuenberger mit Denis Malgin in Kontakt stehen. "Er ist aktuell in Toronto. Aber ja, mit ihm bin ich auch in Kontakt. Er ist ja ein Junior von uns", sagt Sven Leuenberger gegenüber der Tages-Anzeiger auf die Frage, ob Malgin eine Option für die ZSC Lions sei.

    Sollte Pius Suter in Nordamerika bleiben, werden die Lions erneut mit fünf Ausländern spielen. Ausser ihnen würde die Verpflichtung eines Schweizer Topspielers wie Denis Malgin gelingen.

    Headcoach Rikard Grönborg wird definitiv auch in der kommenden Saison an der Bande stehen. Sollte er 2022 keinen Gebrauch von seiner Ausstiegsklausel machen, wird er auch in der darauffolgenden Saison die Lions trainieren.

    Die Lions weden das Finanzjahr mit einem Verlust von rund CHF 5 Millionen abschliessen, wie Peter Zahner gegenüber der Neue Zürcher Zeitung sagt. Zudem muss Sven Leuenberger in der kommenden Saison mit einem Budget auskommen, welches rund eine Millionen tiefer ausfallen wird als dieses Jahr. Das Financial Fairplay ist seinerseits momentan auf Eis gelegt und spielt daher für die Kaderplanung keine Rolle.

  • RvA
    NLA
    • 1. Mai 2021 um 13:36
    • #1.971

    ein Überblick über die bisherigen Transfers für die nächste Saison

    https://www.watson.ch/!560846394?utm…=watson-app-ios

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 4. Mai 2021 um 11:22
    • #1.972

    Nach Kloten trennt sich auch Olten von seinem Trainer. Die Nachfolge beim EHC Olten ist bereits geregelt: Lars Leuenberger folgt auf Söderström.

    Der EHC Kloten hat am Montag die Trennung von seinem Trainerstaff bekannt gegeben.Die Verträge zwischen dem EHC Kloten und Per Hanberg sowie Björn Lidström werden nicht verlängert. Dagegen konnten sich der Flughafen Club mit dem 40-jährigen Stürmer Dominic Forget über eine Verlängerung des Vertrags um eine weitere Saison einigen. Die Suche nach einem neuen Headcoach läuft derweil auf Hochtouren und man will in den nächsten zwei bis drei Wochen neuen Coaching Staff präsentieren.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 6. Mai 2021 um 10:53
    • #1.973

    Die Ticino Rockets bleiben in der Swiss League, Absichtserklärung ist unterzeichnet

    Ticino Rockets wollen sich zu einem selbständigen Club entwickeln und bleiben in der Swiss League

    Nach intensiven und konstruktiven Gesprächen in den vergangenen Wochen haben die Verantwortlichen der Ticino Rockets Organisation und der Swiss League AG ein gemeinsames Verständnis gefunden: Die Ticino Rockets bekennen sich vorbehaltlos zur neu ausgerichteten Swiss League, sind bereit, als künftige Aktionäre die Strategie, Werte und Ziele der neuen Swiss League (ab Saison 2022/23) mit vollem Engagement und Solidarität mitzutragen und eine eigene Identität zu schaffen. Die Organisation der Ticino Rockets hat sich vor und nach der Gründung der Swiss League AG stets um die Aufnahme ins Aktionariat bemüht und beharrlich den Willen gezeigt, sich zu einem eigenständigen Club der Swiss League zu entwickeln.

    Die traditionellen Swiss League Clubs ihrerseits zeigten sich im Rahmen der übergeordneten SIHF Strukturreform ergebnisoffen zur Aufnahme weiterer Teams, sofern diese bereit sind, sich vorbehaltlos zur Repositionierungsstrategie zu bekennen und die neue Ausrichtung und Werte mit vollem Engagement und solidarisch mitzutragen. Nach intensiven und konstruktiven Gesprächen sind sich die beiden Organisationen nun einig: Eine Absichtserklärung ist unterzeichnet, die Ticino Rockets sollen als weiterer Aktionär in die Swiss League AG aufgenommen werden und damit auch ab der Saison 2022/23 in der zweithöchsten Liga vertreten sein.

  • RvA
    NLA
    • 10. Mai 2021 um 19:49
    • #1.974

    Transfercoup in der NLB :!: :!: :!:

    https://www.ehc-visp.ch/de/news/visp-v…inus-klasen-524

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 11. Mai 2021 um 11:14
    • #1.975

    Lugano holt Alatalo, Guerra und Thürkauf

    Der frisch gebackene Schweizer Meister Santeri Alatalo wechselt wie erwartet vom EV Zug zum HC Lugano.

    Der am Sonntag 31 Jahre alt gewordene Nationalverteidiger unterschrieb im Tessin einen Vertrag über vier Jahre. Der finnisch-schweizerische Doppelbürger hat sich in den letzten Jahren bei den Zentralschweizern zu einem Leistungsträger entwickelt.

    Weiter verpflichtete Lugano ebenfalls von Zug den Flügelstürmer Calvin Thürkauf und von Davos den Verteidiger Samuel Guerra, jeweils für drei Jahre. Der 23-jährige Thürkauf zog sich im Januar einen Schienbeinbruch zu und absolvierte in der abgelaufenen Saison mit Meister Zug nur 22 Spiele. Der 28-jährige Guerra ist gebürtiger Tessiner und war 2011 und 2015 mit dem HCD Schweizer Meister.

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™