1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in der Schweiz

Diverses aus der National League und Swiss League

  • TsaTsa
  • 9. August 2011 um 13:10
  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 5. September 2014 um 18:47
    • #926

    Kloten beginnt mit drei Ausländern
    Freitag, 5. September 2014, 10:12 - Martin Merk
    Während andere Clubs mit vier oder gar fünf Ausländern in die neue NLA-Saison startet, belassen es die Kloten Flyers auf deren drei wie der "Landbote" berichtet.

    Zum Saisonstart wird man damit das Quartett nicht komplettieren und mit den kanadischen Verteidigern Micki DuPont und Jim Vandermeer sowie dem finnischen Stürmer Tommi Santala loslegen. Ein vierter Ausländer soll gemäss Sportchef André Rötheli erst geholt werden, wenn wegen Verletzungen Handelsbedarf bestehe.

    Ausserdem wurden erste Gespräche über eine Verlängerung der Verträge mit den Trainer Felix Hollenstein und Kimmo Rintanen geführt.

    :D betr. nur 3 ausländer. Wers glaubt wird selig.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 7. September 2014 um 08:16
    • #927

    Lakers: Kommt auch Fransson?
    Sonntag, 7. September 2014, 01:06 - Maurizio Urech
    Die Schwedische Kolonie bei den Rapperswil-Jona Lakers könnte noch um eine Einheit vergrössert werden.

    Laut der Schwedischen Internetseite "Dragskott" könnte Verteidiger Johan Fransson (29) nächste Woche von den Lakers verpflichtet werden.

    Fransson ist kein unbekannter in der Schweiz, er bestritt in der Saison 2008/2009 11 Spiele (4 Tore, 3 Assist) mit dem HC Lugano, ist bei den Vertragsverhandlungen mit seinem aktuellen Verein Lulea an einem toten Punkt angekommen und falls bis am Montag keine Einigung erzielt werden kann, wird er sehr wahrscheinlich einen Vertrag bei den Lakers unterschreiben, wo mit Danielsson, Persson und Johansson schon drei Schweden unter Vertrag stehen.

    Einmal editiert, zuletzt von TsaTsa (7. September 2014 um 18:24)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 7. September 2014 um 18:23
    • #928

    Verlässt Del Curto den HCD?
    Arno Del Curto könnte gemäss ''heshootshescores'' den HC Davos verlassen. Die Seite zitiert Klubpräsident Gaudenz Domenig, der aussagt, er hoffe, Del Curto halten zu können. Der Vertrag des legendären HCD-Trainers läuft im nächsten Sommer aus. Del Curto selbst hätte gesagt, dass er sich durchaus auch vorstellen könnte, einen anderen Verein zu trainieren. Eine Offerte von SKA St. Petersburg habe er aber ausgeschlagen.

  • EpiD
    Wikinger
    • 8. September 2014 um 05:13
    • #929

    Das wäre sehr schade. Der gehört für mich zum Inventar des HCD.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 8. September 2014 um 09:04
    • #930

    Nun gut, irgendwie aber auch nachvollziehbar, dass del curto sich andersweitig umsieht. Ich denke nicht dass er im ausland einen job als trainer annehmen würde sondern in der ch bleiben möchte. Bekäme er eine anfrage vom "zett" (zsc lions) wäre er sicher nicht abgeneigt, denn er ist heimlich ein zsc- und stadt zürichfan. Vielleicht möchte er mal andere gesichter und eine andere umgebung um sich haben.
    Denke auch dass ihm der ganze umbruch, in dem sich der hcd wie auch wir uns befinden, nicht zusagt, obwohl er ja in davos dank des umbruchs auch wieder etwas neues aufbauen könnte.
    Schaun'mer mal

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 8. September 2014 um 09:05
    • #931

    Nun gut, irgendwie aber auch nachvollziehbar, dass del curto sich andersweitig umsieht. Ich denke nicht dass er im ausland einen job als trainer annehmen würde sondern in der ch bleiben möchte. Bekäme er eine anfrage vom "zett" (zsc lions) wäre er sicher nicht abgeneigt, denn er ist heimlich ein zsc- und stadt zürichfan. Vielleicht möchte er mal andere gesichter und eine andere umgebung um sich haben.
    Denke auch dass ihm der ganze umbruch, in dem sich der hcd wie auch wir uns befinden, nicht zusagt, obwohl er ja in davos dank des umbruchs auch wieder etwas neues aufbauen könnte.
    Ich denke er wird bleiben, aber schaun'mer mal

  • EpiD
    Wikinger
    • 8. September 2014 um 12:02
    • #932

    Die Fixteilnahme am Spänglar Köpp ist sicher verlockend zu bleiben. ;)

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 9. September 2014 um 08:59
    • #933

    Philippe Furrer 2015 zu Lugano?
    Dienstag, 9. September 2014, 08:15

    Der SC Bern kennt sich mit sehr frühzeitigen Transfers wie bei Eric Blum oder vor einigen Jahren Ryan Gardner aus. Nun dürfte es ihn selbst treffen. Laut der "Berner Zeitung" wird Philippe Furrer ab 2015/16 wohl für den HC Lugano verteidigen.

    Der Nationalverteidiger, der zum WM-Silberteam von 2013 gehörte, verbrachte seine gesamte Karriere beim SC Bern und nimmt seine 14. NLA-Saison in Angriff. Doch nun informierte er seinen Arbeitgeber, dass er seinen Ende Saison auslaufenden Vertrag nicht verlängern und eine neue Herausforderung annehmen möchte, beim HC Lugano.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 9. September 2014 um 10:28
    • #934

    Ich finde dieser trend, dass spieler schon vor dem eigentlichen saisonbeginn bereits für die nächste saison bei einem anderen vereins unterschreiben, sehr negativ. Da müsste die liga einen riegel vorschieben. Aber diese eh und je einfach untätig :thumbdown:

    Hier noch eine kleine prognose vom zauggli auf diese saison
    http://www.watson.ch/Eishockey/arti…-und-Misserfolg.

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 9. September 2014 um 18:01
    • #935

    Kieferbruch: Mauldin verpasst Saisonstart
    Dienstag, 9. September 2014, 17:39 - Medienmitteilung

    Fribourg-Gottérons Gregory Mauldin wird aufgrund einer im Vormittag Training erlittenen Kieferverletzung sechs Wochen kein Spiel bestreiten.
    Beim heutigen Training der 1. Mannschaft von Fribourg-Gottéron hat Gregory Mauldin durch einen Pucktreffer mehrere Frakturen im Kieferbereich erlitten. Aufgrund der morgen stattfindenden Operation wird die Nr. 20 der Mannschaft sechs Wochen kein Training bestreiten.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 10. September 2014 um 07:50
    • #936

    Schweden sind in der NLA so angesagt wie nie

    http://www.20min.ch/sport/dossier/…ie-nie-16312458

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 10. September 2014 um 11:04
    • #937

    Also das kann es echt nicht sein. Da besteht handkungsbedarf der liga. Aber warscheinlich trauen sie sich gegen gewisse grossclubs nicht anzugehen. Aber so darf es nicht weitergehen!

    Auch Gregory Hofmann zu Lugano?
    Dienstag, 9. September 2014, 19:38 - Maurizio Urech
    Gregory Hofmann, dessen Vertrag beim HCD Ende dieser Saison ausläuft, spielt seit der Saison 2012/13 beim HC Davos und trug zuvor die Farben des Luganer Kantonsrivalen Ambri-Piotta.

    Gregory Sciaroni zum SC Bern?
    Dienstag, 9. September 2014, 19:44 - Maurizio Urech
    Laut der "Südostschweiz" soll Stürmer Gregory Sciaroni auf dem Wunschzettel des SC Bern stehen. Ein weiterer Ex-Stürmer von Ambri-Piotta Gregory Sciaroni, dessen Vertrag beim HC Davos ebenfalls Ende Saison ausläuft, soll beim SC Bern im Hinblick auf die nächste Saison ein Thema sein.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 10. September 2014 um 13:12
    • #938

    Neue Farmteams in der NLB?
    Mittwoch, 10. September 2014, 12:17 - Martin Merk
    Die National League B ist zum Saisonstart nicht ohne Sorgen. Nach dem Konkurs der EHC Basel Sharks spielen nur noch neun Clubs mit und aus der 1. Liga will niemand den Sprung wagen.

    Wie eine Lösung aussehen könnte, ist offen. Die Liga-Verantwortlichen aber bereits mit den 1.-Liga-Clubs Gespräche. "Die 1.-Liga-Klubs sollen für uns jetzt die Rahmenbedingungen aufstellen, nach denen sie bereit wären, aufzusteigen", sagt SIHF-Vizepräsident Pius-David Kounen zum "Walliser Boten". "Damit gehen wir dann zu den NLB-Klubs, um vielleicht einen gemeinsamen Nenner zu finden. Es gibt viele Diskussionspunkte. Vielleicht nur ein Ausländer. Der gemeinsame Nenner darf aber keine sportliche Einbusse des NLB-Niveaus nach sich ziehen."

    Eine andere Möglichkeit könnte sein, dass andere NLA-Clubs das Farmteam-Modell der ZSC Lions mit den GCK Lions anstreben. "Bei den NLA-Klubs gibt es derzeit in der Tat Überlegungen. Lausanne denkt an Star Lausanne als Farmteam in der NLB, Davos an Chur und Kloten etwa an Winterthur", so Kuonen. Nicht in Frage komme hingegen eine Aufstockung der NLA auf 14 Teams oder eine Abschaffung der NLB zu Gunsten einer "Super-1.-Liga".

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 11. September 2014 um 09:50
    • #939

    Bieler Junior nach Tschechien
    Donnerstag, 11. September 2014, 09:34 - Martin Merk
    Der letztjährige Captain der Bieler Elite-A-Junioren, Joël Röthlisberger, wechselt nach Tschechien und wird in der russischen Juniorenliga MHL spielen.
    Eigentlich wäre der 19-jährige Verteidiger beim Erstligisten SC Lyss vorgesehen gewesen, doch nun wird er laut dem "Journal du Jura" für das Juniorenteam von Energie Karlovy Vary spielen und zwar in einer der besten Juniorenligen Europas, denn die Tschechen spielen in der Molodjoschnaja Hokkejnaja Liga (MHL), die Juniorenliga der russischen KHL.

    ZSC Lions verlängern mit Leimbacher
    Mittwoch, 10. September 2014, 21:47 - Martin Merk
    Die ZSC Lions haben den Vertrag mit dem als Notnagel geholten Torhüter Urban Leimbacher bis Ende Saison verlängert.
    Leimbacher war mit einem Vertrag bis Oktober gekommen, nachdem sich zuerst Luca Boltshauser und dann auch Lukas Flüeler in der Vorsaison verletzt hatten. Er war nach dem Konkurs des B-Ligisten EHC Basel Sharks arbeitslos geworden. Nach der Rückkehr Flüelers amtet er nun als Torhüter Nummer 2 bei den Lions.

    Zwei Lausanner rechtzeitig fit für Saisonstart
    Lausanne-Coach Heinz Ehlers wird zum Saisonstart am Freitag gegen Biel auf zwei Leistungsträger zählen können. Daniel Bang und Cristobal Huet haben sich gemäss ''24 Heures'' rechtzeitig von ihren Verletzungen erholen können. Fehlen werden dagegen Thomas Déruns, Philippe Seydoux und Colby Genoway.

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 12. September 2014 um 08:47
    • #940

    Schweden Invasion in der NLA: Das sagen Arlbrandt & Co.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 12. September 2014 um 09:24
    • #941

    von so einer schweden-invasion habe ich immer geträumt, besonders im hockey mag ich die nordmänner lieber als amis oder kanadier, obwohl die ja auch nicht von schlechter schule sind. Aber seit sanny lindström und christian berglund bin ich auf den schwedengeschmack gekommen ;)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 12. September 2014 um 13:01
    • #942

    Mayer out - Aebischer oder Schaefer zu Genf?
    Robert Mayer, der sich Anfang August eine Knöchelverletzung zuzog, wird nun doch nicht wie von den Verantwortlichen erwartet für den Saisonauftakt des HC Genf-Servette fit. Der 24-jährige Goalie dürfte nun sogar bis Anfang Oktober ausfallen. Damit kehrt Headcoach und Sportchef Chris McSorley mit grosser Wahrscheinlichkeit auf den Transfermarkt zurück. Auf dem freien Markt wären unter anderem noch David Aebischer und Nolan Schaefer zu haben.

    Ambri: Bianchi fällt 4-6 Wochen aus
    Elias Bianchi wird dem HC Ambri-Piotta 4-6 Wochen nicht zur Verfügung stehen. Der Stürmer zog sich am Mittwochmorgen im Training eine Fraktur des rechten Knöchels zu. Nach ersten medizinischen Befunden muss Bianchi jedoch nicht operiert werden.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 15. September 2014 um 10:25
    • #943

    Lausanne: News von Bang und Genoway
    Montag, 15. September 2014, 09:17 - Maurizio Urech
    Bei den Waadtländern ist Stürmer Daniel Bang für das morgige Heimspiel gegen den HC Lugano fraglich, während Colby Genoway eine neue Operation droht.
    Daniel Bang spürte am Freitag während des Spiel gegen den EHC Biel wieder schmerzen am Knie und spielte das Schlussdrittel nicht und fehlte im Heimspiel gegen die Kloten Flyers am Samstag. Sein Gesundheitszustand wird von Tag zu Tag beurteilt.
    Beim Kanadischen Stürmer Colby Genoway ergab eine Untersuchung am Handgelenk ein negatives Resultat und eine weitere Operation könnte nötig sein.

    Rassismus-Vorwurf in Langenthal
    Montag, 15. September 2014, 07:49 - Martin Merk
    Der HC La Chaux-de-Fonds will laut "L'Impartial" wegen eines rassistischen Vorfalls im Nachgang des Auswärtsspiels der National League B gegen den SC Langenthal Klage einreichen.

    Dave Sutter, der dunkelhäutige Verteidiger der Chaux-de-Fonniers, sei in Langenthal nach dem Spiel auf dem Weg zum Spielerbus von einem alkoholisierten Langenthal-Fan rassistisch beschimpft worden. Sutter reagierte zwar nicht, doch verschärfte sich die Situation als andere Personen eingriffen.

    Roman Wick ist MVP 2013/14
    Sonntag, 14. September 2014, 18:10 - Martin Merk
    Roman Wick wurde zum wertvollsten Spieler der Saison 2013/14 gewählt. Auch Cristobal Huet, Elvis Merzlikins, Ivo Rüthemann, Andres Ambühl, die Schweizer Frauen-Nationalmannschaft und ihre Torhüterin Florence Schelling wurden bei den Swiss Ice Hockey Awards in Zürich geehrt.

    Eine Jury mit Stimmen von Spielern, Journalisten und Verbandsvertretern zeichnete ZSC-Stürmer Roman Wick zum wertvollsten Spieler (MVP) der Saison 2013/14 aus.

    "Ich fühle mich geehrt, aber wir sind uns alle einig, dass diesen Titel viele unserer Mannschaft verdient hätten. Für mich ist er erst einmal wichtig, dass wir Schweizer Meister geworden sind", sagte Wick.

    Aller Tiefstapelei zum Trotz: Wick war massgeblich an der Torproduktion des Schweizer Meisters beteiligt. Er war hinter Matthew Lombardi (Servette) bester Scorer der NLA und PostFinance Topscorer der ZSC Lions mit 23 Toren und 25 Assists in 47 Spielen. Dazu kam er in den Playoffs auf drei Tore und sechs Assists in 18 Spielen.

    Neben Wick waren auch Cristobal Huet (Lausanne) und Matthew Lombardi (Servette) als Finalisten nominiert gewesen.

    Lausanne-Torhüter Cristobal Huet gewann dafür die Jacques Plante Trophy als Torhüter des Jahres.

    Huet erhielt die Trophäe von Goalielegende Renato Tosio überreicht. Bereits 2000 und 2001 wurde der französische Internationale mit Schweizer Pass mit dem Award ausgezeichnet.

    Huet war massgeblich an der überraschenden Playoff-Qualifikation des letztjährigen Aufsteigers beteiligt. Er kam in 51 Spielen zum Einsatz, beendete die Qualifikation mit einer Fangquote von 92,8 Prozent und überzeugte auch in den Playoffs, als die Waadtländer den späteren Meister ZSC Lions bis zum Schluss forderten. Danach führte er die französische Nationalmannschaft ebenso unerwartet ins WM-Viertelfinale. Lukas Flüeler (ZSC Lions) und Martin Gerber (Kloten) waren die anderen Finalisten.

    Der Lugano-Torhüter Elvis Merzlikins ist durch PostFinance zum Youngster des Jahres der NLA-Saison 2013/14 ausgezeichnet worden.

    Merzlikins startete bei Lugano als Nummer drei im Tor, doch der Junior kam zu überraschend viel Eiszeit und überzeugte. Er kam in 23 NLA-Spielen zum Einsatz und hatte in der regulären Saison eine Fangquote von 92,4 Prozent. Er spielte die letzten drei Jahre lang auch an U20-Weltmeisterschaften für Lettland.

    "Ich habe grosse Freude an dieser Trophäe. Ich hatte eine super Saison und bin froh mit dieser Auszeichnung belohnt zu werden", sagte der gebürtige Lette mit Schweizer Lizenz auf Italienisch. Weitere Kandidaten waren Samuel Kreis (Bern) und Noah Rod (Servette).

    Die Schweizer Frauen-Eishockey-Nationalmannschaft wurde mit dem "Hockey Award" für ausserordentliche Leistungen im internationalen Eishockey ausgezeichnet. Auch der langjährige Schiedsrichter Brent Reiber und der NHL-Stürmer Nino Niederreiter waren nominiert, doch mit der Bronze-Medaille an den Olympischen Winterspielen in Sotschi führte kein Weg an die Schweizerinnen vorbei, die bis auf die in Nordamerika engagierten Spielerinnen beinahe komplett in schwarzen Abendkleidern präsent waren. Es war die Bronze-Medaille, die Gold wert war. Sämtliche Spielerinnen und Betreuer erhielten als Preis ein Stück Gold als Geschenk.

    Die Torhüterin Florence Schelling wurde zudem als Spielerin des Jahres. Schelling war eine der Schlüsselspielerinnen im Schweizer Team in Sotschi und wurde auch als wertvollste Spielerin und als beste Torhüterin des olympischen Frauen-Eishockey-Turniers ausgezeichnet.

    Ivo Rüthemann wurde für seine Dienste fürs Schweizer Eishockey mit dem "Special Award" ausgezeichnet. Der bisherige Stürmer des SC Bern ist Rekordhalter an NLA-Spielen und Zweiter hinter Mathias Seger bezüglich Anzahl Länderspielen. Der Sankt-Galler gewann drei Meistertitel mit dem SC Bern und nahm an 12 Weltmeisterschaften und drei Olympischen Winterspielen teil.

    "Eine sehr schöne Phase meines Lebens ist nun vorbei. Das Hockeyspielen war meine grosse Liebe", sagte Rüthemann nach der Annahme des Preises. Nach seinem Rücktritt arbeitet er nun im Bankgewerbe. "Das hat mich schon immer interessiert und macht mir auch sehr Spass", sagte er zu seinem neuen Lebensabschnitt.

    Zum populärsten Spieler der NLA ("Most Popular Player") wurde in einer Online-Wahl durch Fans der Nationalstürmer Andres Ambühl vom HC Davos ausgezeichnet. Ebenfalls ins Finale nominiert waren Inti Pestoni (Ambrì) und Mathias Seger (ZSC Lions). "Eigentlich ist es nicht so wichtig (ob man populär ist), aber es schadet auch nicht", sagte Ambühl etwas verlegen bei der Auszeichnung.

    Matthew Lombardi (Genf-Servette) und Jeff Campbell (Langenthal) sind zudem als PostFinance Topscorer der National League A beziehungsweise der National League B der Saison 2013/14 ausgezeichnet worden.

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 15. September 2014 um 10:56
    • #944
    Zitat von Lenny the Swede

    Ich finde es ja wirklich schräg, daß man schon fischen gehen darf, noch ehe der Saison gestartet ist. Wie soll man einen Spieler, der noch vor der Saison ein neues Vertrag beim Konkurrenten unterschrieben hat, überhaupt trauen?

    Das hat leider mit dem CH-Arbeitsgesetz zu tun. Hier ein Bericht aus der heutigen NZZ:

    Zitat

    Transfer-Unsitten im Eishockey / Der Kloten-Berner und Bern-Tessiner

    Immer früher unterschreiben Eishockeyspieler Verträge bei Konkurrenten. Simon Bodenmann etwa spielt für Kloten, ist aber eigentlich seit zwei Wochen ein Berner. Alle machen bei dieser Unsitte mit.

    Die Eishockey-Meisterschaft ist zwar erst zwei Runden alt, und doch ist es schon jetzt nicht mehr ganz einfach, den Überblick zu bewahren: Simon Bodenmann spielt für die Kloten Flyers, ist aber eigentlich schon seit zwei Wochen ein Berner. Philippe Furrer spielt für den SCB, gehört aber eigentlich mittlerweile dem HC Lugano. Und Leonardo Genoni hält für den HCD, auch wenn er im Herzen – so zumindest behaupten es die Gerüchte – bereits ein Klotener ist.

    Eishockey ist nicht nur auf, sondern auch neben dem Eis ein schneller Sport. Treueschwüre von heute sind schon morgen nur noch Lippenbekenntnisse. Wer erinnert sich nicht an den Aufbruch (oder war es ein Ausbruch?) von Denis Hollenstein, der vor rund 16 Monaten für vier Jahre in Genf unterschrieb, «um etwas Neues zu erleben». Er ist zurück bei Vater Fige und im Schosse der grossen, wieder glücklichen Flyers-Familie.

    Früher, da war alles einfacher: Als der Langnauer Bruno Wittwer in den 1970er Jahren den Wunsch hatte, ein Welschlandjahr zu machen und für den HC La Chaux-de-Fonds zu spielen, liessen ihn die Langnauer vom Verband kurzerhand für eine Saison sperren. Ähnliches widerfuhr zehn Jahre später auch Markus Graf, einem anderen Langnauer.

    Solcher Feudalismus würde heute ruck, zuck vor dem Arbeitsgericht und mit einer saftigen Busse samt pastoraler Abmahnung des zuständigen Richters enden. Es gilt die freie Wahl des Arbeitsplatzes. Loyalität zählt nur so lange, bis ein besseres Angebot vorliegt. Die Klubs beklagen die Unsitte der immer früheren Vertragsabschlüsse. Wie sagt Berns Sportchef Sven Leuenberger? Wer nicht mitmacht, wird bestraft. Der schwedische Trainer John Slettvoll hatte seinen wichtigsten Center, Thomas Vrabec, 1990 für ein ganzes Play-off auf die Tribüne verbannt, als sein Wechsel von Lugano zum Hauptkonkurrenten SCB vorzeitig publik wurde. Das nennt man Konsequenz.

    Alles anzeigen
  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 15. September 2014 um 11:24
    • #945

    ein ähnlicher artikel im Tagesanzeiger

    http://www.tagesanzeiger.ch/sport/hockey/T…/story/27211424

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 15. September 2014 um 19:22
    • #946
    Zitat von TsaTsa

    ein ähnlicher artikel im Tagesanzeiger

    http://www.tagesanzeiger.ch/sport/hockey/T…/story/27211424

    Interessanter Artikel! Vor allem der Teil hier:

    Zitat

    Eine Transferperiode ist aus rechtlichen Gründen unmöglich

    Dem Transfersystem in der Schweiz fehlt es an Kontrolle. Eine beschränkte Verhandlungsperiode ist aus rechtlichen Gründen nicht durchsetzbar, was auch der Verband bereits geprüft hat. Jeder Arbeitnehmer darf frei wählen, wann er seine Zukunft nach dem Ablauf eines befristeten Arbeitsverhältnisses plant. Die Situation verhält sich insofern anders als im Fussball, als dort die wichtigsten Transfers meist aus laufenden Verträgen heraus und so mit Zustimmung des alten Vereins und hohen Ablösesummen vollzogen werden (müssen). Zudem hält man sich eher an die vorgegebenen Fristen, weil das Spielerreservoir grösser ist und man auf den globalen Markt und ausländische Kräfte stärker angewiesen ist.

    Die einzige Variante fürs Schweizer Eishockey wäre, dass die Clubs untereinander ein Gentlemen’s Agreement vereinbaren würden, nicht vor dem Saisonende zu verhandeln. Doch Lions-Geschäftsführer Peter Zahner winkt ab: «Es würde trotzdem gemauschelt. Ich würde dem nicht trauen.» Und Leuenberger erinnert sich daran, dass es vor 20 Jahren die Abmachung gab, dass Spieler nicht vor Weihnachten kontaktiert würden. Er spielte damals bei Lugano. Natürlich wurde er schon vor den Festtagen von fünf Clubs angefragt.

    Die Erhöhung des Ausländerkontingents oder die Verkleinerung der Liga wären Ansätze, um dem Tun entgegenzuwirken. Aber dies würde die Identität des hiesigen Eishockeys gefährden. «Es gibt schlicht keine Methode, um das Problem in den Griff zu bekommen», sagt Zahner. Er verweist auf die Beschränkung auf vier Ausländer. Auch sie wäre juristisch nicht gangbar. «Aber weil es für jeden sichtbar ist, ob vier oder fünf Ausländer auf dem Eis stehen, hält sich jeder daran. Ob hingegen ein Club verfrüht mit einem Spieler gesprochen hat, ist nicht überprüfbar.»

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 16. September 2014 um 13:42
    • #947

    Fribourg boykottiert ''La Liberté''
    In Fribourg brennt nach zwei Runden bereits der Baum. Wie "planetehockey.com" berichtet, boykottierten die Spieler, mit dem Einverständnis der Clubleitung, nach dem Spiel gegen Davos (2:8) die Journalisten der Fribourger Lokalzeitung "La Liberté", indem sie nach der Partie keine Interviews gaben. Grund für den Boykott war ein vor der Saison erschienener Artikel, der das Team in ein schlechtes Licht gerückt haben soll. Heute treffen sich die Clubverantwortlichen sowie der Chefredakteur zu einer Aussprache.

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 16. September 2014 um 17:25
    • #948
    Zitat von TsaTsa

    Fribourg boykottiert ''La Liberté''
    In Fribourg brennt nach zwei Runden bereits der Baum. Wie "planetehockey.com" berichtet, boykottierten die Spieler, mit dem Einverständnis der Clubleitung, nach dem Spiel gegen Davos (2:8) die Journalisten der Fribourger Lokalzeitung "La Liberté", indem sie nach der Partie keine Interviews gaben. Grund für den Boykott war ein vor der Saison erschienener Artikel, der das Team in ein schlechtes Licht gerückt haben soll. Heute treffen sich die Clubverantwortlichen sowie der Chefredakteur zu einer Aussprache.

    Also der Artikel (auf Französisch geschrieben natürlich) ist sehr gut geschrieben. So schätze ich Fribourg Gottéron dieses Jahr auch ein. Dass man aber jetzt so ein Theater macht wegen des Artikels. ?(
    Soo schlecht kann der Journalist ja auch nicht geschrieben haben, wenn man das Resultat in Davos ansieht. Bin ja gespannt, wie die 'Drachen' sich diese Saison herumschlagen werden.

    Ich habe hier der Link des Artikels mit der Google-Übersetzung. Ich glaube man kommt mit der Übersetzung zurecht: LINK

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 16. September 2014 um 17:39
    • #949

    Ramon Untersander's Traumtor (EHC Biel - HC Lausanne / 1. Runde NLA) Stand 3:1

    http://www.blick.ch/embed/vid45879 :thumbup:

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 17. September 2014 um 10:39
    • #950

    Nach Auswechslung: Was war mit Gerber?
    Bei der kolossalen 3:8-Pleite der Kloten Flyers auswärts in Davos musste Martin Gerber nach dem ersten Drittel für Jonas Müller Platz machen. Dies gefiel dem Keeper der Zürcher Unterländer offenbar gar nicht. Wie das Schweizer Fernsehen SRF berichtete, kehrte der Routinier danach nicht mehr auf die Bank zurück. ''Kein Kommentar'', sagte Sportchef André Rötheli dazu
    Nach dem völlig verpatzten Saisonstart besteht bei den Kloten Flyers akuter Handlungsbedarf. Die Zürcher Unterländer waren in den bisherigen Partien meist weit entfernt von einem Sieg. Sportchef André Rötheli will sich denn auch mit einem vierten Ausländer verstärken. ''Wir sind am Schauen'', sagte er gegenüber dem ''Tages-Anzeiger''.

    EVZ einige Wochen ohne Dario Bürgler

    Muskelverletzung setzt Dario Bürgler ausser Gefecht
    Der EV Zug muss wegen einer Muskelverletzung im Bein einige Wochen auf Dario Bürgler verzichten. Bürgler zog sich die Verletzung am Samstag im Spiel bei den Rapperswil-Jona Lakers zu. Der 26-Jährige fällt vier bis sechs Wochen lang aus.

    Bürgler kehrte auf diese Saison hin nach sieben Jahren beim HC Davos zu seinem Stammklub Zug zurück.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™