NLB-Final SCLTigers vs. EHC Visp
08. April 2014 22:09; Akt: 08.04.2014 22:09 Print
Visp schockt Tigers und spielt um den AufstiegDer EHC Visp ist NLB-Meister. Die Walliser gewinnen die «Belle» in Langnau 5:1 und dürfen gegen Biel in der Ligaqualifikation antreten.

Diverses aus der National League und Swiss League
-
-
Verliert Lausanne seinen ''Super-Finnen''?
Erst kürzlich wurde bekannt, dass Lausanne auf nächste Saison wohl Unterstützung vom Finnen Ossi Louhivaara erhalten wird. Nun scheinen die Westschweizer allerdings den anderen Finnen Juha-Pekka Hytönen zu verlieren. Denn wie Jérôme Reynard über Twitter bekannt gibt, ist sich Hytönen nicht sicher, ob er zu Lausanne zurückkehren wird. Falls er in der KHL eine gute Option finden sollte, würde er der NLA den Rücken kehren. -
Fünf Neuzugänge und drei Vertragsverlängerungen bei den Lakers
Details Mittwoch, 09. April 2014 10:30 Rapperswil-Jona
Nach dem Playoutfinal-Sieg richten die Rapperswil-Jona Lakers ihren Blick nach vorn. Sie verpflichten neu Torhüter Tim Wolf von den ZSC Lions sowie Stürmer Patrick Obrist vom EC Red Bull Salzburg. Rizzello, Punnenovs und Heitzmann bleiben den Lakers treu.Nach Marco Pedretti (HC Ambrí-Piotta, 22 Jahre), Flavio Schmutz (Västeras, Schweden, 19) und Cedric Hächler (ZSC Lions, 20) nehmen die Lakers mit dem 22jährigen Tim Wolf und dem 21jährigen Patrick Obrist zwei weitere sehr talentierte, auf hohem Level erprobte Spieler unter Vertrag.
Die NeulingeTim Wolf stammt aus der Organisation der ZSC Lions und befindet sich noch mitten im Kampf um die Schweizer Meisterschaft. Als Junior errang Tim Wolf eine Elite Novizen Meisterschaft sowie drei Titel mit dem Team der Elite A Junioren. 18 Mal erhielt er Gelegenheit, sein Können in der NLA zu beweisen – mit Bravour. Er unterschrieb bei den Lakers einen Vertrag, gültig bis Saisonende 2015/16.
Center Patrick Obrist ist 185 cm gross, 87 kg schwer und steht mit seinem aktuellen Club Red Bull Salzburg im Final der EBEL. 2011/12 lief er im Team der Elite A Junioren des EV Zug auf (37 Spiele, 39 Punkte). Der in Dornbirn (AUT) geborene Obrist durchlief die Juniorenteams Pikes Oberthurgau (2009/10 mit 73 Punkten in 30 Matches Novizen-Topscorer), Rheintal, Uzwil und den EV Zug (46 Elite-A-Spiele, 44 Punkte). Er besitzt eine CH-Lizenz (belastet daher nicht das Ausländerkontingent). Seit zwei Saisons stürmt Patrick Obrist für den EC Red Bull Salzburg (50 Spiele, 14 Scorerpunkte) und wurde vier Mal in die österreichische Nationalmannschaft berufen. Bei den Lakers unterzeichnete Obrist einen Ein-Jahres-Vertrag (mit Option).
Bindung erprobter TalenteMit Ivars Punnenovs, dem erst 19jährigen Torhüter, der im Kampf um den Ligaerhalt mentale Stärke und Können bewiesen hat, konnte Einigung über eine Vertragsverlängerung um ein Jahr (plus Option) erzielt werden.
Und auch Remo Heitzmann hat sich für einen Verbleib am Obersee entschieden. Der 21jährige Center verlängerte gar um zwei Jahre. Seit seinem Wechsel aus der Organisation der Lions sammelte Heitzmann in 17 Spielen für die Lakers acht Scorerpunkte.
Die Lakers freuen sich auch über eine Vertragsverlängerung mit dem 29jährigen Antonio Rizzello. Der Stürmer zählt zu den erfahrenen Kräften im Team, bestritt seit 2001 (mit einer Unterbrechung 2006 bis 2008) 598 Spiele für Rapperswil-Jona. In der abgelaufenen Spielzeit sammelte Rizzello 20 Scorerpunkte (7 Tore, 13 Assists).
Strategisches Ziel: Nachhaltige FörderungDie Rapperswil-Jona Lakers untermauern ihre Ambition, mit talentierten, erfolgshungrigen Spielern eine nachhaltige sportliche Verbesserung zu erreichen. „Das ist unsere Strategie. Angeführt von Leaderpersönlichkeiten werden diese Spieler reifen. Unsere jungen Cracks zählen zu den besten ihrer Jahrgänge“, teilt Harry Rogenmoser mit.
Die Lakers beschreiten diesen Weg mit Headcoach Anders Eldebrink, der entgegen anderslautender Spekulationen, definitiv am Obersee verbleibt: „Ich will unsere Ziele erreichen, habe nie einen Vertrag gebrochen. Ich bleibe hier.“ Mit Assistenzcoach Michel Zeiter laufen Verhandlungen über eine Vertragsverlängerung.
-
Alle Jahre wieder
Wieder Geldprobleme in Ambrì
Donnerstag, 10. April 2014, 12:48 - Martin Merk
Dem HC Ambrì-Piotta geht wieder das Geld aus. Während die Spieler auf ihr Salär warten müssen, wird trotz der Playoff-Qualifikation und höhere Zuschauerzahlen ein neues Millionenloch erwartet.Laut dem "Journal du Jura" informierte der Verwaltungsratspräsident Filippo Lombardi die Spieler schriftlich über die Probleme sinngemäss in folgendem Wortlaut: "Der Club ist erneut mit Liquiditätsproblemen konfrontiert. Der Verwaltungsrat arbeitet, wie immer in der Vergangenheit, daran, die Verpflichtungen gegenüber Spielern, Angestellten und anderen Kreditoren einzuhalten. Ich bedaure Ihnen mitteilen zu müssen, dass die Überweisung der Saläre vom März und April um einige Woche verzögert sein wird."
Diese Woche sollen die März-Löhne bezahlt worden sein, während die Spieler um ihre April-Löhne und Prämien bangen. Der HCAP leidet unter einem strukturellen Defizit von jährlich rund 1,7 Millionen Franken. Laut CEO Alain Vetterli erwartet man auch für 2013/14 einen Verlust in vergleichbarer Höhe. Um finanziell flüssig zu sein, soll wieder einmal eine Kapitalerhöhung stattfinden, die dem Club, so hofft Vetterli, 5 Millionen Franken einbringen soll.
-
Sean Simpson in die KHL
Freitag, 11. April 2014, 10:10 - Maurizio Urech
Was schon länger als Gerücht kursierte findet heute seine Bestätigung Sean Simpson wechselt zu Lokomotiv Jaroslavl in die KHL.
Lokomotiv Jaroslavl verlor gestern Abend das fünfte Halbfinale Knapp mit 2:3 auswärts gegen Lev Prag, damit hat sich die Mannschaft aus Prag für das Finale qualifiziert indem sie entweder auf Metallurg Magnitogorsk oder auch Salavat Yulaev treffen wird, Magnitogorsk führt mit 3:1 und hat heute Abend den ersten Matchpuck.
Sean Simpson hat einen 2-Jahresvertrag bei Lokomotiv unterschrieben und wird damit Nachfolger von Dave King.Drei Spielsperren und Busse gegen Trachsler
Medienmitteilung
Der Einzelrichter für Disziplinarsachen Leistungssport der Swiss Ice Hockey Federation, Reto Steinmann, hat den Stürmer Morris Trachsler von den ZSC Lions für den Check gegen den Kopf von Lennart Petrell vom Genève-Servette HC im Playoff-Halbfinalspiel vom 8. April 2014 für drei Spiele gesperrt. Zudem wird Morris Trachsler eine Busse von CHF 1000.- auferlegt.Eine Spielsperre hat er bereits gestern Donnerstag, 10. April, verbüsst.
Gemäss dem Urteil des Einzelrichters handelt es sich bei der Aktion von Morris Trachsler um einen direkten Angriff mit dem Ellbogen gegen den Kopf von Lennart Petrell vom Genève-Servette HC. Er habe Lennart Petrell mit Absicht in der gewählten Art angegriffen und dadurch eine Verletzung des Gegenspielers in Kauf genommen. Bei dieser Ausgangslage trifft den Beschuldigten der Vorwurf, Regel 527 IIHF (Verletzungsgefährliche Handlung) verletzt zu haben. Gemäss ständiger Praxis des Verbandssportgerichts werden Attacken gegen den Kopf, Hals und Rücken sowie Angriffe von hinten am schwersten geahndet, da hier die möglichen Verletzungsfolgen am gravierendsten sind.
Das Verschulden von Morris Trachsler wiegt nach Ansicht des Einzelrichters erheblich. Insgesamt erscheinen drei Spielsperren in Verbindung mit einer Busse von CHF 1000.- als angemessen. Eine Spielsperre hat Morris Trachsler bereits verbüsst, weshalb nur noch zwei weitere Spielsperren verbleiben.Gegen diesen Entscheid kann innert 5 Tagen Berufung an das Verbandssportgericht von Swiss Ice Hockey Federation (SIHF) eingereicht werden.
Zwei Ausländer werden Servette verlassen
Der Franko-Kanadier Alexandre Picard hat seine Vertragsverlängerung bei Genf-Servette um zwei Jahre angekündigt.
Damit stehen zumindest zwei Ausländer im Team fest für 2014/15 mit Picard und Matthew Lombardi. Laut einem Tweet aus der Westschweizer Teleclub-Redaktion dürften Kaspars Daugavins und Lennart Petrell dagegen die Genfer verlassen.Kaderschnitt beim EHC Olten
Bei der heutigen Saisonabschlussfeier wurde ein heftiger Kaderschnitt beim EHC Olten angekündigt, dem auch Routiniers zum Opfer fallen.
Laut der Website der "Solothurner Zeitung" werden die Verträge mit dem Captain Sandro Tschuor wie auch mit Wesley Snell, Pascal Krebs, Samuel Bieri sowie Fabian Brem nicht verlängert. Die fünf Spieler wurden heute offiziell verabschiedet. Krebs muss aufgrund einer Hirnerschütterung seine Karriere beenden und auch Tschuor zieht ein Karrierenende in Erwägung, nachdem er zuletzt nicht mehr eingesetzt worden war. -
Kader für U18-WM steht fest
Freitag, 11. April 2014, 13:57 - MedienmitteilungFür die Schweizer U18 Nationalmannschaft beginnt am kommenden Donnerstag, 17. April 2014 die Weltmeisterschaft in Lappeenranta (FIN). Headcoach Manuele Celio hat das Kader bekannt gegeben. Für das Endrundenturnier sind 24 Spieler aufgeboten.
Die U18 Nationalmannschaft ist vom 17. bis 28. April 2014 in Lappeenranta (FIN) an der Weltmeisterschaft im Einsatz. Die Schweizer spielen in der Gruppe B gegen Vizeweltmeister USA, Gastgeber Finnland, Tschechien und Dänemark. Die ersten vier Teams jeder Gruppe bestreiten die Viertelfinals. Die im fünften Rang platzierten Teams treten in einer "best-of-three" Serie um den Abstieg gegeneinander an. Headcoach Manuele Celio hat für die bevorstehende Weltmeisterschaft drei Torhüter, sieben Verteidiger und 14 Stürmer aufgeboten.Die Mannschaft absolviert in Lappeenranta vor dem Turnierstart ein Testspiel gegen Russland (14. April). Turnierauftakt für die Schweiz ist am Donnerstag 17. April. Erster Gegner der Schweiz ist die USA.
Das Aufgebot für U18 Weltmeisterschaft:
Torhüter (3): Aebi Joel (Lausanne HC), Descloux Gauthier (Genève-Servette HC), Fehr Kevin (Kloten Flyers).
Verteidiger (7): Burren Yanik (SC Bern), Forrer Marco (EV Zug), Frick Robin (Kloten Flyers), Harlacher Edson (Kamploops Blazers / WHL), Karrer Roger (ZSC Lions), Kindschi Simon (HC Davos), Siegenthaler Jonas (GCK Lions).
Stürmer (14): Diem Dominik (ZSC Lions), Fiala Kevin (HV71 / SWE), Guidotti Samuele (HC Ambri-Piotta), Heinimann Thomas (Genève-Servette HC), Impose Auguste (Genève-Servette HC), Kessler Tino (HC Davos), Macquat Steven (Lausanne HC), Malgin Denis (GCK Lions), Ottiger Remo (Kloten Flyers), Privet Julien (SC Bern), Riat Damien (Notre Dame Argos / CAN), Ritz Andy (SCL Tigers), Rod Noah (Genève-Servette HC), Trisconi Noele (HC Ambri-Piotta).
-
Gerüchteküche: Colby Armstrong in die Schweiz?
Samstag, 12. April 2014, 22:35 - Maurizio Urech
Der kanadische Stürmer Colby Armstrong, der diese Saison bei den Växjö Lakers gespielt hat, könnte in die Schweiz wechseln.
Laut "Sportbladet" wird sein Vertrag nicht verlängert, dies aus finanziellen Gründen. Laut der gleichen Quelle wird Colby Armstrong in die Schweiz oder in die KHL wechseln.Kader-News GCK Lions
Die beiden Ausländer Alexandre Tremblay und Alex Nikiforuk sind in der neuen Saison weiterhin bei den GCK Lions dabei. Einige neue Nachwuchsspieler rückten nach, andere spielen nächstes Jahr in der NLA oder mussten das Team verlassen, weil sie ihre Chancen nicht gepackt haben.Kader GCK Lions 2014/15
Torhüter: Boltshauser Luca (1993), Guntern Daniel (1995), Schlegel Niklas (1994).Verteidiger: Blatter Patrick (1993), Büsser Xeno (1995), Karrer Roger (1997), Molina Atanasio (1995), Peter Bryan (1995), Schmuckli Florian (1993), Zangger Marc (1991).
Stürmer: Brandi Nicola (1994), Biem Dominik (1997), Diem Ramón (1994), Faic Roman (1994), Hoffmann Luka (1993), Malgin Denis (1997), Nägeli Pascal (1994), Neher Lars (1992), Neuenschwander Jan (1993), Nikiforuk Alex (1983, Ka), Raffainer Raeto (1982), Alexandre Tremblay (1979, Ka).
Staff: Alatalo Matti (Headcoach), Novak Richi (Assistent), Peter Markus (Torhüter-Coach), Bolliger Thomas (Torhüter-Coach Assistent), Schenk Simon (Sportchef), Dr. Waespe Bruno (Team-Arzt), Takken Coen (Physio/Masseur), Maiwald Hajo (Statistik), Jenni Werner (Video), Rathgeb Hans Peter (Medienbetreuer).
Vorbereitungsspiele
Do, 7.8., 19h: ZSC Lions - GCK Lions (Kebo)
Sa, 16.8.16.30h: Arosa - GCK Lions
Fr, 22.8.20h: Bregenzerwald - GCK Lions
Fr, 29.8., 20.15h: Thurgau - GCK Lions
Di, 2.9., 20h: Basel Sharks - GCK Lions
Fr, 5.9., 20h: GCK Lions - Red Ice (Küsnacht)NLA-Teamcup in Küsnacht
Do, 28.8., 20h: Bern - Davos
Fr, 29.8., 20h: ZSC Lions - Kloten Flyers
Sa, 30.8., 17h/20.15h: Finals -
U16-Nati gewinnt in Egna
Montag, 14. April 2014, 10:39 - Medienmitteilung
Die U16-Nationalmannschaft unter Headcoach Alfred Bohren bestritt vom 7. bis 12. April 2014 ein 6-Nationenturnier in Egna (ITA) und siegte im Final gegen Norwegen mit 6:0.
Die Schweiz traf im ersten Spiel auf die Gastgeber Italien U17 (4:1 Sieg). Tags darauf stand das Spiel gegen Dänemark auf dem Programm (3:4 Niederlage).
Im Halbfinal gegen Deutschland sicherte sich die Schweiz mit einem 5:4 Sieg nach Penaltys die Finalteilnahme. Der Final gegen Norwegen gewann das Schweizer Team souverän mit 6:0. Die Rangliste: 1. Schweiz, 2. Norwegen, 3. Dänemark, 4. Deutschland, 5. Österreich, 6. Italien. -
Kanadier verlässt EHC Biel per sofort
Der EHC Biel wird in der Liga-Qualifikation gegen den HC Visp nicht mehr auf Brent Kelly setzen können. Der kanadische Stürmer, der vom SC Langenthal mit einer B-Lizenz zu den Seeländern stiess, soll sich laut dem "Journal du Jura" leicht verletzt haben und kehrt deshalb verfrüht nach Nordamerika zurück.Biel: Topskorer kehrt aufs Eis zurück
Der EHC Biel befindet sich inmitten der Ligaqualifikation gegen den EHC Visp. In den ersten beiden Spielen mussten die Seeländer noch auf ihren Topskorer Ahren Spylo verzichten. Doch nun kehrt der Kanadier wieder zurück aufs Eis. Zusammen mit Dragan Umicevic wird Spylo heute im Lineup Eric Beadoin und Chris Bourque ersetzen. Ob dies das Erfolgsrezept für Biel ist? -
Hinter den Kulissen basteln die Verantwortlichen des SC Bern am Team der Zukunft – und erinnern sich an alte Bekannte.
Während Kloten und die ZSC Lions um den Meistertitel kämpfen, ist beim SC Bern die Kaderplanung in vollem Gang. Punkto Ausländer dürften die Verantwortlichen den Entscheid Eric Blums abwarten. Wechselt der Kloten-Verteidiger – er wird sich nach den Playoffs und vor der WM entscheiden – nach Bern, könnte der SCB auf drei ausländische Stürmer setzen.
Sportchef Leuenberger und Trainer Boucher haben zuletzt im Ausland sowohl Stürmer als auch Verteidiger beobachtet. Herumgeboten werden zurzeit einige Namen aus der KHL. Was den Schweizer Markt betrifft, ist der Spielraum ungleich kleiner.Simek oder Reichert?
Möglichkeiten bieten sich fast nur mit Trades, wobei für einen Spielertausch jeweils vier Parteien (beide Klubs, beide Spieler) einverstanden sein müssen, was die Verhandlungen erschwert. «Wir sind am Prüfen, was es für Möglichkeiten gibt», sagt Sportchef Sven Leuenberger. Zu einzelnen Namen will er aber keine Stellung nehmen.Dem Vernehmen nach bemühte respektive bemüht sich der SCB unter anderem um die Dienste dreier Berner Stürmer. Etienne Froidevaux wurde angefragt, er bleibt aber in Lausanne. Auch Juraj Simek (Servette) und Marc Reichert (Ambri) sind auf dem Radar. Letztgenannter musste die Berner 2012 verlassen. Reichert ist bereits 34 Jahre alt, womöglich erinnert man sich in Bern nun auch seiner Qualitäten in der Garderobe. Der ehemalige SCB-Junior Simek (26) wird nicht zum ersten Mal mit dem SCB in Verbindung gebracht. Der in Presov (Slowakei) geborene Stürmer liebäugelt indes seit längerer Zeit mit einem Engagement in der KHL. Der SCB-Sportchef sagt zu den Gerüchten einzig: «Wir machen zurzeit sicher keine Ferien.»
(Berner Zeitung) -
Tausch Reichert - Dostoinov ?
Mittwoch, 16. April 2014, 13:24 - Maurizio Urech
Zwischen Ambri-Piotta und dem SC Bern könnte es zu einem interessanten Spielertausch kommen, Marc Reichert würde in die Hauptstadt zurück kehren dafür wechselt Alexei Dostoinov in die Leventina.Dies vermeldet Klaus Zaugg. Die Verträge beider Spieler laufen Ende nächster Saison aus, der Coach des SCB Guy Boucher schätzt die Spielweise von Marc Reichert und offenbar wäre auch Ambri Coach Serge Pelletier mit dem Tausch einverstanden da er mit Dostoinov einen jüngeren Spieler mit mehr Offensiv-Potential erhalten würde. Affaire a suivre.
-
U18-WM: Ausgezeichneter Turnierstart
Die Schweizer U18-Eishockeyaner verzeichnen den bestmöglichen Auftakt in die U18-WM in Finnland. Gegen Rekordweltmeister USA resultiert in Lappeenranta ein 4:2-Sieg. Für sämtliche Treffer vom 1:2 zum 4:2 zeichnete - wenig überraschend - die Top-Sturmlinie mit Kevin Fiala, Albert Malgin und Noah Rod verantwortlich. Der in der NLB bei den GCK Lions engagierte Denis Malgin, der Sohn des einstigen NLB-Topskorers Albert Malgin, erzielte die Tore zum 3:2 (57.) und 4:2 (60./ins leere Gehäuse), beim 2:2 (41.) reüssierte Kevin Fiala. Letzter gilt als Supertalent und besitzt gute Chancen, im kommenden NHL-Draft in der ersten Runde gezogen zu werden. Dank diesem unerwarteten Sieg machten die Schweizer einen wichtigen Schritt Richtung Klassenerhalt. Neu qualifizieren sich nicht drei, sondern vier der fünf Teams pro Gruppe für die Finalspiele. Am Samstag bekommt es die Schweiz mit Gastgeber Finnland zu tun. -
U18-Weltmeisterschaft 201417. bis 27. April - Lappeenranta and Imatra, Finland
Montag, 21. April 2014
Russland - Deutschland 5:2 (3:2 0:0 2:0)
Finnland - Tschechien 3:4 (0:1 1:2 2:1) n.P.Sonntag, 20. April 2014
Dänemark - USA 0:7 (0:1 0:2 0:4)
Slowakei - Kanada 1:2 (1:0 0:1 0:1)Samstag, 19. April 2014
Russland - Schweden 3:4 (0:2 0:1 0:0) n.P.
Finnland - Schweiz 2:1 (1:1 0:0 1:0)
Kanada - Deutschland 5:2 (1:0 1:2 3:0)
USA - Tschechien 3:0 (1:0 2:0 0:0)Die nächsten Partien Montag, 21. April 2014
17:30 | Schweiz - Dänemark
18:30 | Schweden - SlowakeiDienstag, 22. April 2014
14:00 | Tschechien - Schweiz
15:00 | Kanada - Russland
17:30 | USA - Finnland
18:30 | Deutschland - Schweden -
Biel : Weiterer Einbruch dieses Wochenende
Dienstag, 22. April 2014, 12:53 - Maurizio Urech
Laut dem Journal du Jura, wurde zum zweitenmal innert kürzester Zeit im Bieler Eisstadion eingebrochen.In der Nacht vom Sonntag auf den Montag wurden praktisch alle Türen des Eisstadions aufgebrochen, auch ein Safe wurde aufgebrochen und auch die Garderobe der ersten Mannschaft wurde besucht.
Die Schäden belaufen sich auf mehrere zehntausend Franken, die Kantonspolizei macht momentan ein Inventar der Schäden.U18 / Hürde Dänemark doch überwunden
Von Andreas RobanserDie Dänen machten es der Schweizer U18 Nati im heutigen Spiel nicht leicht. Am Ende gab es aber durch ein spätes Tor doch noch einen 3:2 Erfolg und die damit verbundene Viertelfinalqualifikation.
Montag: 21.April 2014
Schweiz - Dänemark 3:2 (0:0 2:1 1:1)
Finnland - Tschechien 3:4 (0:1 1:2 2:1) n.P.
Schweden - Slowakei 6:2 (1:0 3:1 2:1)
Russland - Deuschland 5:2 (3:2 0:0 2:0) -
Ivars Punnenovs lässt die Russen verzweifeln
Ivars Punnenovs, der 19-jährige Torhüter der Rapperswil-Jona Lakers, hat bei seinem Debüt für die A-Nationalmannschaft Lettlands für Furore gesorgt. Und Nicklas Danielsson hat ein Aufgebot für das schwedische Eishockey-Nationalteam erhalten.Dank Goalie Ivars Punnenovs gewannen die Letten am Samstag das prestigeträchtige Spiel gegen Russland in Riga mit 1:0. Punnenovs wehrte alle 48 (!) Schüsse ab. Mit diesem Einstand darf sich Punnenovs Hoffnungen machen, als einer von drei lettischen Torhütern für die WM vom 9. bis 25. Mai in Minsk (Weissrussland) nominiert zu werden.
Der 19-Jährige mit Schweizer Lizenz hat seine erste NLA-Saison hinter sich und verhalf den Rapperswil-Jona Lakers in den Play-outs gegen Biel zum Klassenerhalt.ich drücke dem "punne" ganz fest den tuumen dass er das billet für minsk lösen kann
Danielsson für Schweden im Einsatz
Und auch Lakers-Stürmer Nicklas Danielsson ist für sein Nationalteam aufgeboten worden. Schweden trifft im Rahmen seiner WM-Vorbereitung am Mittwoch in Östersund und am Freitag in Sundsvall zweimal auf Norwegen.
Danielsson schaffte es im vergangenen Jahr ins WM-Kader Schwedens und gewann in Stockholm die Goldmedaille. In der zurückliegenden NLA-Saison erzielte der 29-Jährige für die Lakers in 43 Partien 17 Tore und lieferte zwölf Assists. (so) -
Daugavins In die KHL: Servette verliert Leistungsträger
Kaspars Daugavins wird Servette in Richtung KHL verlassen. Der Lette schliesst sich Dynamo Moskau an, wie der russische Verein auf seiner Homepage vermeldet. Der 25-jährige Stürmer hat einen Vertrag bis 2015 unterschrieben. Für Servette schoss Daugavins in 56 Spielen 23 Tore und erzielte 34 Assists. -
Liga und Clubs wollen das Penaltyschiessen im Playoff(Playout?) abschaffen
http://www.blick.ch/sport/eishocke…-id2813036.html
wäre langsam an der zeit, ich mag diese glückslotterie nicht
-
ehemaliger ZSC-Stürmer Jeff Tambelini wechselt auf nächste saison zu fribourg-gotteron.
-
U18 WM in Finnland / Endstation Kanada
So nah dran, aber es hat doch nicht gereicht. 2:3 verliert die Schweizer U18-Auswahl gegen Favorit und Titelverteidiger Kanada im Viertelfinal der Junioren-WM in Finnland.
Das Team von Manuele Celio geht in der achten Minute durch Dominik Diem in Führung, kann dann allerdings nicht verhindern, dass der Gegner die Partie wendet.
1:2 stehts bis kurz vor Schluss. Es läuft die 56. Minute, die Schweiz agiert in Überzahl. Und tatsächlich: Kevin Fiala markiert das 2:2 (56.).
Aber dieses Resultat kann die U18-Nati nicht halten. 30 Sekunden vor dem Ende der regulären Spielzeit gelingt Travis Konecny das 3:2 für Kanada — ein Stich mitten ins Schweizer Herz. Im Kampf um den U18-WM-Titel bleiben somit Kanada, Tschechien, Schweden und die USA übrig. (yap)
Fazit: Erneut war man nach der knappen Overtime Niederlage im Sommer gegen Kanada dran, doch wieder reichte es nur wegen Kleinlichkeiten nicht zum Sieg. -
EVZ will schwedischen Meister-Stürmer
Laut diversen Medien soll der EV Zug kurz vor der Verpflichtung von Bud Holloway sein. Der kanadische Stürmer krönte sich vor kurzem mit Skelleftea zum zweiten Mal in Serie zum Schwedischen Meister. Der 26-Jährige kam in 64 Saisonspielen auf 41 Skorerpunkte (13 Tore). Auch der SC Bern soll an einer Verpflichtung des Kanadiers interessiert sein. -
Toyota steigt in Kloten aus
Samstag, 26. April 2014, 18:26 - Martin Merk
Die Kloten Flyers verlieren ihren treuesten Sponsor. 25 Jahre lang pflegten die Toyota Schweiz AG (Teil des Imperiums vom ZSC-Mäzen Walter Frey) eine intensive Partnerschaft.Grund ist offenbar, dass die Flyers schon länger mehr Geld für die entsprechenden Werbeflächen gefordert haben. Dieses Ansinnen stiess beim Sponsor auf Unverständnis und taube Ohren. Alles zu den bisherigen Bedingungen oder gar nicht mehr, liessen die Verantwortlichen beim Autokonzern in Safenwil AG verlauten. Nebst einem sechsstelligen Geldbetrag stellte Toyota dem NLA-Klub nämlich auch rund 15 Autos zur Verfügung. Da beide Seiten auf ihrem Standpunkt beharrten, wird die Ehe nun definitiv geschieden.
-
Ambri: Petr Malkov übernimmt Nachwuchs
Montag, 28. April 2014, 11:20 - Maurizio Urech
Petr Malkov übernimmt ab dem 1. Juni die Leitung der Nachwuchsabteilung des HC Ambri-Piotta. Petr Malkov der in der Leventina kein unbekannter ist, er spielte im Dress der Biancoblu während drei Saisons zwischen 1991/92 und 1993/94 und übernahm anschliessend während diversen Saisons auch die Funktion des Assistenz-Coach der ersten Mannschaft und führte auch die Elite-Junioren.
In seiner neuen Funktion als technischer Verantwortlicher für den Nachwuchs wird er von Daniele Celio und Amedeo Rondelli unterstützt. -
Update Hallenkriterien
Dienstag, 29. April 2014, 10:35 - Martin Merk
Ab 2018 gelten die verschärften Hallenkriterien für die National League A mit dem Auslaufen der Übergangsfrist. Betroffen sind derzeit fünf NLA-Clubs.Die Swiss Ice Hockey Federation hat den HC Ambrì-Piotta, den EHC Biel, Fribourg-Gottéron, Genf-Servette und den Lausanne HC auf der Liste mit Handlungsbedarf.
Kein Problem ist dies in Biel, wo die Eishalle der Stades de Bienne für 2015/16 bezugsbereit sein wird, ebenso Lausanne mit einem Umbauprojekt der Malley-Halle (2016/17) und Fribourg mit einem Neubauprojekt für 2017/18.
Etwas offener ist die Situation in Ambrì und Genf, wo die Clubs um neue Hallen kämpfen. In Ambrì hofft man - auch mit staatlichen Geldern aus einem Fonds, da man aus einer Lawinengefahrzone ziehen würde - auf einen Neubau beim Flugplatz von Ambrì bis 2018.
Servette hofft auf eine neue Eishalle mit 10'000 Plätzen im Genfer Vorort Lancy, wo sich einzelne Parzellenbesitzer jedoch zur Wehr setzen und das Projekt verzögern, dessen Realisierung für den Zeitraum 2015 bis 2018 angekündigt worden war.
"Es soll eine Hilfe sein, damit die Öffentlichkeit weiss, was die Liga verlangt", sagt Pius-David Kuonen zu den Infrastrukturkriterien, die deswegen vor einigen Jahren von allen Clubs angenommen wurden.
In der NLB werden Ajoie, La Chaux-de-Fonds, Langenthal, Martigny, Thurgau und Visp als Standorte mit Handlungsbedarf aufgeführt, wobei in Porrentruy ein Architekturwettbewerb für ein Neubauprojekt für den HC Ajoie läuft, während in Visp über eine Sanierung oder ein Neubau debattiert wird. NLB-Clubs droht im Gegensatz zu NLA-Teams auf der Liste jedoch kein Zwangsabstieg bei Nichterfüllung
Andersson junior zu Lugano?
Dienstag, 29. April 2014, 10:42 - Martin Merk
Laut "ticinonews.ch" könnte der 19-jährige schwedische Verteidiger und Lizenz-Schweizer Calle Andersson zum HC Lugano wechseln, wo er einst Eishockey zu spielen begann.Der Verteidiger ist der Sohn von Luganos Assistenztrainer und ehemaligen Abwehrspieler Peter Andersson. Der Vierterunden-Draft der New York Rangers spielt in Schweden seit zwei Jahren als Profi, hat aber den grossen Durchbruch noch nicht geschafft. Bis vor einem Jahr spielte er bei Färjestads BK, wo er in der höchsten schwedischen Liga debütierte. In der abgelaufenen Saison stand er bei Malmö unter Vertrag, wo er meist in der zweithöchsten schwedischen Liga zum Einsatz gelangte.
-
Lakers-Trainerduo bis 2016
Mittwoch, 30. April 2014, 11:31 - Medienmitteilung
Die Rapperswil-Jona Lakers setzen auf Kontinuität: Sie verlängern den Vertrag mit NLA-Headcoach Anders Eldebrink vorzeitig um ein weiteres Jahr bis Saisonende 2015/2016. Auch Assistenzcoach Michel Zeiter (zwei Jahre) und Goalietrainer Reto Schürch (ein Jahr) bleiben den Lakers erhalten.Die Vertragsverlängerung gab Harry Rogenmoser heute bekannt: "Wir freuen uns, dass Assistenztrainer Michel Zeiter weiter für uns arbeiten wird, dass Reto Schürch an Bord bleibt und dass Anders Eldebrink sich mit der vorzeitigen Vertragsverlängerung klar zu uns und unserer Strategie bekennt." Mit einer talentierten, erfolgshungrigen Mannschaft soll ein Team aufgebaut werden, das die Lakers sportlich Schritt für Schritt nach vorne bringt.
Anders Eldebrink übernahm die Rapperswil-Jona Lakers im Frühjahr 2013 während den Playouts als Headcoach und besass einen Vertrag bis 2015, der nun verlängert wird. Der 53-jährige Schwede war zuvor Trainer von AIK Stockholm und der Kloten Flyers. Als Spieler gewann Eldebrink vier Meistertitel, drei WM-Silbermedaillen, eine olympische Bronzemedaille, war Träger des "Goldpucken" (bester schwedischer Eishockeyspieler) und zwei Mal MVP (most valuable Player) 1988 und 1989 in Schweden. Den Lakers will der "Winnertyp" den Weg zu nachhaltigem Erfolg ebnen.
Assistenztrainer Michel Zeiter stiess am 9. Dezember 2013 zu den Lakers, war zuvor beim EHC Visp Headcoach. Als aktiver Spieler bestritt Zeiter zwischen 1992 und 2010 insgesamt 838 NLA-Spiele und wurde zwei Mal Schweizer Meister mit dem ZSC. Sein "Spirit" und der Wille, die Entwicklung dieser Mannschaft weiter zu begleiten und zu forcieren, führten zur beidseits angestrebten Vertragsverlängerung.
Goalie-Trainer Reto Schürch stand zu seiner aktiven Zeit als Torhüter für Bern, Biel, Lausanne, Langnau, Basel und Växjö zwischen den Pfosten. Seit 2012 gehört er zum Staff der Rapperswil-Jona Lakers und trainiert unsere Goalies - im kommenden Jahr Tim Wolf (vom Meister ZSC Lions) und Ivars Punnenovs (neuer A-National-Goalie Lettlands). Mit ihm erzielten die Lakers Einigung zur Vertragsverlängerung um ein Jahr
Adrien Lauper verhandelt mit Ambri
Mittwoch, 30. April 2014, 10:43 - Maurizio Urech
Ein weiterer Spieler von Fribourg-Gotteron kommt als mögliche Verstärkung für Ambri-Piotta in Frage.
Gegenüber der Zeitung "Die Region" bestätigte Stürmer Adrien Lauper dessen Vertrag mit den Drachen ausläuft, die Verhandlung mit den Leventinern. Noch sei aber nichts unterschrieben doch er hofft dass man die Verhandlungen bald abschliessen werde.Schickli verlässt SCL Tigers
Mittwoch, 30. April 2014, 11:33 - Medienmitteilung
Wolfgang Schickli, seit April 2013 Geschäftsführer der SCL Tigers, wird die Leitung der Unternehmung per 1. Mai 2014 trotz einer erfolgreichen Saison abgeben.
Die Trennung erfolgt auf Wunsch von Wolfgang Schickli. Die Gründe sind unterschiedliche strategische Auffassungen zur Ausrichtung sowie die Unternehmensführung. "Ich bedauere meinen Weggang, aber bei Differenzen in strategischen Fragen und der Führung der Unternehmung ist eine Trennung folgerichtig und konsequent. Ich wünsche dem Verein alles Gute." -
Lausanne: Hytönen bleibt
Donnerstag, 1. Mai 2014, 10:56 - Maurizio Urech
Der Topscorer der abgelaufenen Saison Juha-Pekka Hytönen wird auch in der kommenden Saison die Farben des LHC tragen.
Hytönen hatte eine Ausstiegsklausel für die KHL in seinem Vertrag die am 30. April ablief, da er diese nicht aktiviert hat, wird er mindestens bis Ende Saison 2014/15 im Dress des LHC spielen.Spielertausch Reichert - Dostoinov bestätigt
Donnerstag, 1. Mai 2014, 11:03 - Medienmitteilung
Der SC Bern und der HC Ambri-Piotta bestätigen den Spielertausch Marc Reichert - Alexei Dostoinov.
Der SC Bern übernimmt den 34-jährigen Marc Reichert im Tausch mit Alexei Dostoinov vom HC Ambrì Piotta.Der Burgdorfer Marc Reichert, der beim SCB einen Einjahresvertrag unterschrieben hat, kehrt damit bereits zum zweiten Mal zu seinem ersten NLA-Club zurück. Bereits im Juniorenalter stiess Marc Reichert zum SCB, für den er von 1996 bis 2002 spielte, bevor er zu den Kloten Flyers wechselte. Im Verlauf der Saison 2004/05 kehrte Marc Reichert zum SCB zurück. Nach der Saison 2011/12 wechselte der 190 cm grosse und 96 kg schwere Flügelstürmer zum HC Ambrì Piotta, an den er noch in der kommenden Saison vertraglich gebunden gewesen wäre.
Dem SC Bern ist es gelungen, Marc Reichert im Tausch mit Alexei Dostoinov für die kommende Saison zu verpflichten. Mit der Rückkehr des erfahrenen Stürmers (856 NLA-Spiele) konnte ein Wunschtransfer von Headcoach Guy Boucher getätigt werden.Zweijahresvertrag für Luca Hischier
Der SCB hat zudem den Junioren Luca Hischier (Jahrgang 1995) mit einem Zweijahresvertrag verpflichtet. Der Walliser war massgeblich am Titelgewinn der Junioren Elite des SCB beteiligt. Mit 5 Toren und 10 Assists war Luca Hischier erfolgreichster Scorer in den Playoffs der Junioren Elite. -