1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in der Schweiz

Diverses aus der National League und Swiss League

  • TsaTsa
  • 9. August 2011 um 13:10
  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 15. September 2013 um 08:41
    • #501

    Lugano: Brady Murray mit Fingerbruch out
    Das Pech bleibt dem Stürmer des HC Lugano Brady Murray treu, schon im Startdrittel im Auswärtsspiel gegen die Lakers schied er verletzt aus.
    Brady Murray der sich während der Vorbereitung zur letzter Saison verletzt hatte und die gesamte letzte Saison wegen einer lästigen Schulterverletzung verpasst hatte, feierte heute Abend sein Comeback mit dem HC Lugano.
    Aber bereits im Startdrittel war das Spiel für ihn beendet, nach einem Stockschlag fiel er mit einem gebrochenen Finger für den Rest des Spiels und nach Clubangaben für mindestens zwei Monate aus. Dem chronischen Pechvogel wünschen wir eine rasche Genesung und die Rückkehr auf Eis.

    Linienrichter Huguet erlitt Armbruch
    Der Linienrichter Georges Huguet erlitt im heutigen NLB-Spiel zwischen den EHC Basel Sharks und dem EHC Visp einen Armbruch.
    Huguet war bei einem Kampf um den Puck mehrerer Spieler beider Teams wähernd eines Basler Powerplays an der Bande und zog sich bei dieser Szene die Verletzung zu. Er musste mit einem Armbruch vom Eis. Wir wünschen gute Besserung!


    Ambrì mit hohem Verlust
    Die Finanzlage beim HC Ambrì-Piotta bleibt angespannt. An der Generalversammlung wurde ein strukturelles Defizit von 1,633 Millionen Franken präsentiert, wie die "Sportinformation" berichtet.
    In den letzten Monaten wurde das Kapital um 1,6 Millionen Franken erhöht. Die zusätzlich gezeichneten Aktien decken damit das Finanzloch. In den kommenden zwei Jahren soll das Aktienkapital um weitere zwei Millionen Franken erhöht werden für eine Erhöhung auf 7,5 Millionen Franken.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 17. September 2013 um 08:52
    • #502

    Bestätigt: Brunner ab sofort in New Jersey
    Die New Jersey Devils haben in der Nacht auf heute bestätigt, Damien Brunner als Probespieler verpflichtet zu haben. Entgegen anderer Meldungen in der Schweiz wird er bereits heute erstmals mit dem Team trainieren. Wegen dieser Möglichkeit lehnte er es auch ab, temporär in der NLA zu spielen.

    Die Devils haben immer noch rund vier Millionen Dollar bis zur Salärobergrenze und verloren im Sommer Ilya Kovalchuk an das KHL-Team SKA St. Petersburg. Brunner, der in Detroit einen Zweijahresvertrag über 2,5 Millionen Dollar Jahressalär abgelehnt haben soll, würde darin Platz finden, wenn er im Trainingslager überzeugt.

    Brunner wechselte letzte Saison in die NHL zu den Detroit Red Wings und kam in seiner ersten Saison in 58 Spielen auf 17 Tore und 18 Assists.


    Bedrohung aus dem Westen
    Nordamerika zieht immer mehr Junioren an. Das führt im Schweizer Eishockey zu Problemen

    http://www.sonntagszeitung.ch/sport/artikel-…/?newsid=262184

    Einmal editiert, zuletzt von TsaTsa (17. September 2013 um 09:01)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 19. September 2013 um 11:00
    • #503

    Vermin nächste Saison zu Tampa Bay

    Die NHL-Organisation Tampa Bay Lightning hat den SCB-Stürmer Joël Vermin mit einem Entry-Level-Vertrag ab sofort für drei Jahre bis zum Ende der Saison 2015/16 verpflichtet. Der in diesem Jahr als Nr. 186 von Tampa gedraftete Stürmer wird leihweise bis zum Ende dieser Saison beim SCB bleiben und sich danach der NHL-Organisation anschliessen.
    Der 21-jährige Joël Vermin hat beim SC Bern bisher 177 Spiele (33 Tore/52 Assists) in der National League A absolviert.

    Berra übersteht Kaderschnitt
    Der Schweizer Nationaltorhüter Reto Berra hat einen ersten Kaderschnitt bei den Torhütern überstanden. Nun kämpfen noch drei Torhüter um die zwei Startplätze bei den Calgary Flames.

    Die Flames haben den jungen Torhüter Laurant Broissoit und den Finnen Joni Ortio ins Farmteam Abbotsford Heat geschickt. Neben Berra stehen damit noch die letztjährige Nummer 2 Joey MacDonald sowie der Finne Karri Rämö im Kader, wobei die letzteren beiden Einweg-Verträge besitzen und damit formell einen Vorteil gegenüber Berra haben.

    Auch Sven Bärtschi bleibt im Kader als einer von derzeit 22 Stürmern.

    Andrighetto und Mayer in die AHL

    Die Montréal Canadiens haben ihr Kader von 52 auf 38 Spieler reduziert. Zwei Schweizer müssen ins Farmteam Hamilton Bulldogs.
    Für den 23-jährigen Schweizer Torhüter Robert Mayer wird es die fünfte Saison mit Einsätzen in Hamilton. Die letzten drei Saisons bestritt er vollständig in Hamilton, wobei er in den letzten zwei Jahren Rückrufe nach Montréal hatte um als Ersatztorhüter bei NHL-Spielen dabei zu sein. Mayer war eigentlich als Zuzug beim EHC Biel geplant gewesen, bat jedoch später um eine Vertragsauflösung um für zwei weitere Jahre mit der Canadiens-Organisation zu unterschreiben. Mayer kam letzte Nacht zu einem Testspiel-Einsatz mit Montréal, kassierte jedoch drei Gegentreffer bei der 3:6-Niederlage gegen die Boston Bruins.

    Nach einem Jahr mit den GCK Lions in der NLB und zwei Jahren mit dem kanadischen Juniorenteam Huskies de Rouyn-Noranda (QMJHL) wird es für den 20-jährigen Stürmer Sven Andrighetto die erste Profi-Saison in Nordamerika. Er kam zu einem Testspieleinsatz mit Montréal, muss nun aber seinen Weg über die AHL bei Hamilton gehen.

    Damit wird die Schweizer Kolonie in Montréal etwas kleiner. Noch befinden sich Raphael Diaz und Tim Bozon im Trainingslager.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 19. September 2013 um 18:03
    • #504

    Lions-Schock: McCarthy fällt lange aus
    Der 32-jährige Verteidiger hat sich beim Spiel am Dienstag gegen den SC Bern an der Schulter verletzt und muss operiert werden. Er wird damit 4 bis 5 Monate ausfallen. Es ist dies die zweite Schulterverletzung in diesem Jahr. Allerdings hat die neuerliche Verletzung keinen Zusammenhang mit der, die Steve McCarthy im letztjährigen Play-Off Halbfinal gegen Fribourg-Gottéron erlitten hatte. Aufgrund des längeren Ausfalls des Kanadiers werden die ZSC Lions den Ausländermarkt sondieren.

    SCB-Stürmer Berger mehrere Wochen out

    Der 21-jährige Stürmer Alain Berger hat sich im letzten Drittel des Spiels SC Bern - ZSC Lions vom Dienstag, 17. September an der rechten Schulter verletzt. Die Untersuchungen haben ergeben, dass es sich um einen Bänderriss am Schultereckgelenk handelt. Alain Berger wird konservativ behandelt und mehrere Wochen ausfallen.

    Camenzind mit schwerer Hirnerschütterung

    Andreas Camenzind, Verteidiger der Rapperswil-Jona Lakers, zog sich im heutigen Meisterschaftspiel gegen Lausanne eine schwere Hirnerschütterung zu.
    Camenzind prallte nach einem fairen Check eines Lausanners in der 53. Minute unglücklich aufs Eis und zog sich dabei eine schwere Hirnerschütterung zu. Wie lange der Verteidiger ausfällt ist derzeit noch nicht bekannt.

    Noreau länger out, Ambrì sucht Ersatz
    Ambri-Verteidiger Maxim Noreau fällt auf Grund einer Verletzung am Rücken für vier bis sechs Wochen aus.
    Aus diesem Grund, sind die Leventiner auf dem Transfermarkt nochmals aktiv geworden und suchen für diese Zeit nach einem ausländischen Ersatz. Es dürfte sich ebenfalls um einen Verteidiger handeln

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 20. September 2013 um 08:57
    • #505

    Donnerstagabend, 19. September 2013, wurden im Kursaal Bern die Swiss Ice Hockey Awards verliehen. Eine Jury, zusammengesetzt aus nationalen und regionalen Medienvertretern sowie einem Ausschuss von Swiss Ice Hockey hat in vier Kategorien zwölf Spieler für einen Award nominiert.

    In der Kategorie ‚Youngster of the Year‘ wurde Lino Martschini (EV Zug) als bester Nachwuchsspieler der vergangenen Saison mit einem Award geehrt. Mit dieser Auszeichnung werden die Nachwuchsarbeit und die Förderung der jungen Talente speziell honoriert.

    Die Trophäe für den ‚Goaltender of the Year‘ (Jacques Plante Trophy) durfte zum zweiten Mal in Folge Reto Berra (EHC Biel) entgegen nehmen. Er setzte sich gegen Marco Bührer (SC Bern) und Benjamin Conz (HC Fribourg-Gottéron) durch. Berra trug massgeblich zum Erfolg seines Teams in der vergangenen Saison bei. Auch in der Nationalmannschaft beeindruckte er mit starken Leistungen, welche ihm einen Vertrag bei den Calgary Flames in der NHL einbrachten.

    Zum ‚Most Valuable Player‘ (MVP) wurde Martin Plüss (SC Bern) gewählt. Die Trophäe überreichte ihm der Verwaltungsratspräsident von Swiss Ice Hockey, Marc Furrer. Der Stürmer hatte massgeblichen Anteil am Erfolg seines Klubs als auch der Nationalmannschaft: Mit dem SC Bern gewann er in der vergangenen Saison den Schweizermeistertitel und an den Eishockey-Weltmeisterschaften 2013 mit dem Nationalteam die Silbermedaille.

    Der beliebteste Spieler der National League A in der vergangenen Saison – der ‚Most Popular Player‘ (MPP) – ist Mathias Seger (ZSC Lions). Nachdem er 2012 den ‚Hockey Award‘ entgegen nehmen durfte, kommt ihm dieses Jahr eine erneute Ehre zuteil. Den Gewinner dieses Awards kürte alleine das Publikum. Während zwei Wochen konnten Fans via 20 Minuten für ihren MPP abstimmen. Seger setzte sich gegen Reto Suri (EV Zug) und Martin Plüss (SC Bern) durch.

    Als letzte Auszeichnung wurde die Trophäe für den ‚Hockey Award‘ vergeben, mit welcher das Schweizer Eishockey Spieler, Trainer oder Schiedsrichter für ausserordentliche Leistungen, auch auf internationaler Ebene ehrt. In diesem Jahr ging der Titel an die Herren Nationalmannschaft. Die konstanten Top-Leistungen des Teams von Head Coach Sean Simpson an der IIHF Ice Hockey World Championship in Stockholm resultierten im Gewinn der WM-Silbermedaille – dem grössten Erfolg in der Geschichte des Schweizer Eishockeys.

    Die Nominierten und Gäste erlebten einen spannenden, emotionalen und exklusiven Abend – ganz im Zeichen des Eishockeysports. Neben den Ehrungen und Saisonrückblicken wurde auch zu bevorstehenden Projekten informiert. Unmittelbar vor den Swiss Ice Hockey Awards fand die Auslosung für alle 1. Liga-Clubs zur ersten Qualifikationsrunde für den Swiss Ice Hockey Cup statt. Das neue Turnierformat bietet den 1. Liga-Clubs die Möglichkeit, sich in zwei Qualifikationsrunden einen Startplatz für den ab September 2014 erstmals stattfindenden Swiss Ice Hockey Cup zu sichern. Auch hier gilt der Cup-Gedanke: Die Startplätze werden nicht einfach vergeben oder ausgelost, sondern müssen sich über die Qualifikation erkämpft werden.

    Zudem erhielt die Swiss Ice Hockey Federation im Rahmen des Gala-Abends von der Sport-Toto-Gesellschaft einen Check über CHF 2‘242‘509.00 für die Nachwuchsförderung, damit die ausgezeichnete Leistung an der Weltmeisterschaft in Stockholm bald wiederholt werden kann.

    Die Gewinner der Swiss Ice Hockey Awards 2013 im Überblick:

    • Youngster of the Year: Lino Martschini (EV Zug)
    • Goaltender of the Year (Jacques Plante Trophy): Reto Berra (EHC Biel)
    • Most Valuable Player (MVP): Martin Plüss (SC Bern)
    • Most Popular Player (MPP): Mathias Seger (ZSC Lions)
    • Hockey Award: Herren Nationalmannschaft
  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 20. September 2013 um 09:37
    • #506

    Betreffend Auslandschweizer:

    Brunner mit schwachem Debüt für Devils
    Damien Brunners Debüt für die New Jersey Devils ist missglückt. Der Zürcher verlor mit seinem neuen Team gegen die New York Islanders mit 3:5. Brunner bekam zwar über 20 Minuten Eiszeit, schoss aber nur gerade einmal aufs Tor. Schliesslich verlies der 27-Jährige das Eis ohne Skorerpunkt, dafür mit einer Minus-2-Bilanz.

    Moser verliert Schweizer Duell gegen Richard

    Simon Moser konnte bei seinem zweiten Einsatz für die Nashville Predators erneut keinen Skorerpunkt verbuchen. Die Predators, bei denen Roman Josi nicht zum Einsatz kam, verloren bei den Tampa Bay Lightning gleich mit 1:5. Moser stand etwas mehr als 14 Minuten auf dem Eis, schoss einmal aufs Tor und verbuchte eine ausgeglichene Bilanz. Be den Lightning kam Tanner Richard auf 11 Minuten Einsatzzeit, verbuchte aber ebenfalls keinen Scorerpunkt

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 20. September 2013 um 18:47
    • #507

    Kevin Lötscher bleibt beim EHC Biel
    Nach eingehender Analyse des Sommertrainings sowie der Vorbereitungszeit auf dem Eis haben sich heute alle involvierten Parteien (Spieler, Club, Versicherungen) dazu entschieden, dass Kevin Lötscher bis mindestens zum Ende der diesjährigen Qualifikationsphase beim EHC Biel bleibt. Er wird sämtliche Trainings mit der ersten Mannschaft, und zusätzliche Trainings mit Off Ice Coach Willi Kaufmann absolvieren. Je nach Entwicklungsstand sind auch Einsätze in der NL vorgesehen.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 22. September 2013 um 18:42
    • #508

    Kanton Zug kann dem Hooligan-Konkordat beitreten

    Zug tritt als elfter Kanton dem verschärften Hooligan-Konkordat bei. In einer Referendumsabstimmung haben die Stimmberechtigten den Beitritt zum Konkordat über Massnahmen gegen Gewalt anlässlich von Sportveranstaltungen mit einem Ja-Anteil von 81 Prozent gutgeheissen.

    Bei einer Stimmbeteiligung von 48,96 Prozent sprachen sich 27'155 Stimmende für, 6380 gegen den Beitritt aus. Zug war nach Zürich der zweite Kanton, in dem das Volk über das Konkordat abstimmen musste. Der Zuger Kantonsrat hatte im Mai dem Beitritt knapp zugestimmt. Noch in der gleichen Sitzung wurde jedoch das Behördenreferendum ergriffen.
    Mit dem verschärften Konkordat sind Fussball- und Eishockeyspiele der höchsten Klasse bewilligungspflichtig. Neu können zudem Rayonverbote von bis zu drei Jahren ausgesprochen, Vorschriften für die Anreise der Fans der Gästemannschaften erlassen, sowie bei Verdacht Personen am ganzen Körper nach verbotenen Gegenständen durchsucht werden.

    FDP, CVP und GLP unterstützten den Beitritt zum Konkordat. SVP, SP und die Grünen - die Alternativen lehnten die Verschärfungen ab. Die Gegner sprachen von Kollektivbestrafung. Anstatt Verursacher von Gewalt konsequent zu bestrafen, würden friedliche Matchbesucher durch Massnahmen wie Alkoholverbote oder ID-Kontrollen bevormundet.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 24. September 2013 um 11:08
    • #509

    Auslandschweizer

    Moser übersteht nächsten Cut der Predators
    Simon Moser darf weiterhin von der NHL träumen. Der ehemalige Star der SCL Tigers hat auch den neuesten Kaderschnitt der Nashville Predators ''überlebt''. General Manager David Poile erklärte, dass sechs Spieler nach Milwaukee in die AHL müssen - Moser befindet sich nicht unter ihnen. Damit hat Moser noch 15 Konkurrenten (Sturm), welche sich um einen der wenigen Plätze im NHL-Team streiten.

    Auch Richard und Müller müssen in die AHL
    Es hat zwei weitere Schweizer in der NHL erwischt: Tanner Richard wird von den Tampa Bay Lightning ins Farmteam abgeschoben. Genauso wie Mirco Müller.
    Nach Torhüter Robert Mayer und Stürmer Sven Andrighetto, die von den Montreal Canadiens in die AHL ins Farmteam Hamilton Bulldogs geschickt wurden, hat es mit Center Tanner Richard einen weiteren Schweizer erwischt.
    Der Sohn des langjährigen NLA-Spielers Mike Richard und Lakersjunior musste das Trainingslager der Tampa Bay Lightning verlassen, um sich mit den Syracuse Crunch auf die AHL-Saison vorzubereiten. Richard war im Testspiel gegen die Nashville Predators (5:1) während elf Minuten eingesetzt worden.

    Auch Müller zurück ins Farmteam
    Mirco Müller hat bei der NHL-Organisation San Jose Sharks einen Entry-Level-Vertrag über drei Jahre unterschrieben. Der 18-jährige Verteidiger war von den Kaliforniern Ende Juni in der 1. Runde als Nummer 18 gedraftet worden. Dennoch wurde Müller zum Juniorenteam Everett Silvertips zurückgeschickt. Für das Team aus dem US-Bundesstaat Washington hatte er in der vergangenen Saison in 69 Partien sechs Tore und 26 Assists erzielt.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 27. September 2013 um 09:49
    • #510

    Angriff auf Polizisten: HCL-Fans festgenommen

    Das verlorene Tessiner Derby war für zwei Lugano-Anhänger wohl zu viel des Schlechten. Nach dem Spiel griffen sie laut der Nachrichtenagentur ''ats'' zwei Polizisten an, die letztlich ins Spital eingeliefert werden mussten. Die ''Fans'' der Bianconeri kamen allerdings nicht davon, sondern wurden festgenommen. Die Ordnungshüter konnten das Spital mittlerweile wieder verlassen. Weitere Lugano-Fans gerieten zudem mit Ambri-Supportern aneinander, in der Nähe des Friedhofs soll es zu Scharmützeln gekommen sein.

    Lugano-Schläger zwei Monate in Haft

    Die zwei ''Fans'' des HC Lugano, die nach dem Spiel zwischen dem HCL und dem HC Ambri-Piotta Polizisten angegriffen und verletzt haben, bleiben für zwei Monate in Haft. Dies teilte die Kantonspolizei mit. Sie müssen mit einer Anzeige wegen Bedrohung und Verletzung von Beamten rechnen.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 27. September 2013 um 14:30
    • #511

    Auslandschweizer

    Berra und Bärtschi überstehen weiteren Cut
    Bei den vom ehemaligen ZSC-Trainer Bob Hartley gecoachten Calgary Flames kam es wenige Tage vor dem Saisonstart zu einer weiteren Kaderreduktion. Die beiden Schweizer, Goalie Reto Berra und Stürmer Sven Bärtschi, waren davon nicht betroffen. Bis Ende Monate müssen in Calgary nun noch fünf Spieler aus dem Kader gestrichen werden.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 27. September 2013 um 14:55
    • #512

    Der Neue im Tor des EV Zug

    Goalie Brian Boucher wurde vom EVZ freigestellt. Nicht weil er schlecht war. Sondern weil ein besserer Keeper verfügbar wurde.

    Dreizehn Stunden nach dem Schlusspfiff der 1:3-Pleite in Rapperswil-Jona führt EVZ-Sportchef Jakub Horak den finnischen Goalie Eero Kilpeläinen (28, von Jokerit Helsinki) in den Katakomben der Bossard-Arena herum. Vorbei an den drei gepackten Hockeytaschen mit dem Logo der Philadelphia Flyers. Beinahe begegnen sich die beiden Torhüter vor der Garderobe.
    Denn zeitgleich regelt der freigestellte Brian Boucher (36) seine letzten Sachen. Wortlos. Auf den Versuch, eine Frage zu stellen, antwortet der Amerikaner: «Kein Kommentar. Das ist das Einzige, das Sie schreiben können.» Dann schultert er eine Tasche und verschwindet durch die Hintertür.
    Bouchers Frust ist verständlich. Kaum vom Obersee am Zugersee zurück, wird dem Ex-NHL-Goalie gesagt, dass man ihn nicht mehr wolle. Nach nur fünf Einsätzen.
    Pikant: Bereits vor dem Spiel gegen die Lakers hat sein Nachfolger den Vertrag unterzeichnet. Boucher ist da noch ahnungslos.

    «Boucher hat uns gegen Fribourg den Sieg geholt»

    «Das war hart, ihm dann in die Augen zu schauen und unseren Entscheid mitzuteilen», beschreibt EVZ-Trainer Doug Shedden, «und stolz darauf sind wir nicht.» Denn er könne nicht sagen, dass Boucher miserabel gespielt habe, so Shedden. «Es gab ein paar fragwürdige Gegentore. Aber gegen Fribourg hat er uns den Sieg geholt.»
    Zugs Sportchef Jakub Horak erklärt den Entscheid so: «Brian hat unsere Erwartungen nicht erfüllt. Als Gesamtpaket.» Will heissen, dass Bouchers latente Leistenprobleme sowie sein veralteter Stil als Stand-up-Goalie nicht dazu beigetragen haben, das Vertrauen in ihn zu festigen. Trainer Shedden ergänzt: «Bereits in der Vorbereitung hatten wir das Gefühl, dass er nicht parat ist für die Herausforderung, in dieser Liga zu spielen.» Und um der Skepsis entgegenzuwirken, war Boucher zu wenig konstant.
    Der 36-Jährige wurde also nach fünf Spielen nicht abserviert, weil er grottenschlecht war, sondern weil zu diesem Zeitpunkt mit Kilpeläinen ein besserer Keeper verfügbar war? Shedden und Horak bejahen.
    Kilpeläinen soll ein sicherer Rückhalt sein In der Zwischenzeit hat sich der 28-jährige Finne, der in der Goalie-Hierarchie von Jokerit Helsinki von der Eins auf die Drei gerutscht war, eingerichtet. Und strampelt kaum eine Stunde nach seiner Ankunft im Kraftraum auf dem Velo. Um 9.40 Uhr sei er erst in Kloten gelandet, darum habe es zeitlich nicht mehr fürs Eistraining gereicht.


    ?( Finde das eine sehr unsaubere und fragwürdige aktion des ev zug. Wie kann man nach nur 5 spielen einen goalie ausmustern ? Wobei sie hatten ja nicht alle fünf spiele verloren. Man hört da verschiedene versionen, warum die zuger nun den finnen Kilpeläinen engagiert haben oder schon vorher hatten. Dieser soll, wie auch der Klaus Zaugg schreibt, einer der meistüberzahlten spieler der liga sein und jokerit froh, dass man ihn von der lohnliste streichen kann. Sie selber haben nun einen kanadischen torhüter verpflichtet und daher keine verwendung mehr für Kilpeläinen, obwohl dieser noch einen vertrag bis 2015 hat.
    Nun ja, zug und goalieprobleme sind ja nichts neues, hätten halt gescheiter Zurkirchen behalten statt ihm einen Nr.1 Goalie, der nun wieder gehen "darf", vor die nase zu setzten. Selber schuld.
    meine meinung.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 28. September 2013 um 10:38
    • #513

    Genf-Servette in die KHL? ''Es rührt sich was''
    Spielt Genf-Servette schon bald in der KHL und nicht mehr in der NLA? Trainer, Manager und Mitbesitzer Chris McSorley dementiert gegenüber ''20 Minuten Online'' klar:'' Daran ist überhaupt nichts.'' Allerdings wollen die Gerüchte diesbezüglich nicht verschwinden. NLA-Spielplan-General Willi Vögtlin erklärt denn auch: ''Wir wären nicht überrascht, wenn nächste Woche die Meldung käme, Servette werde sich der KHL anschliessen. Wir wissen, dass sich in Genf etwas rührt.'' Die Metropole am Lac Léman sei eine internationale Stad mit einem internationalen Flughafen und, so Vögtlin, ''würde perfekt in die KHL passen.''

    Quelle:sport.ch

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 28. September 2013 um 11:51
    • #514

    Shedden zurück zu Jokerit?
    Laut "Blick" soll der EVZ-Trainer Doug Shedden ein Kandidat als Manager bei Jokerit Helsinki sein, wenn der finnische Club nächste Saison in die russische KHL zieht.

    Shedden, der beim EV Zug einen Vertrag bis 2015 hat, war bereits von 2006 bis 2008 Trainer bei Jokerit.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 28. September 2013 um 12:50
    • #515

    Servette in die KHL - Gerücht bestätigt
    von Klaus Zaugg - Servette in die KHL? Das Gerücht will einfach nicht verstummen und wird jetzt ganz offiziell von unserer Nationalliga bestätigt.

    http://www.20min.ch/sport/eishockey/story/Servette-in-die-KHL---Geruecht-bestaetigt-29328728#showid=79984&index=0

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 29. September 2013 um 20:11
    • #516

    Laut "Sonntagsblick" hat Simon Moser, der mit einem Probevertrag die Vorsaison bei den Nashville Predators bestreitet, von seinem Club eine Offerte erhalten. Er könnte damit einen Zweiweg-Vertrag unterschreiben, der sowohl bei den Predators wie auch in der AHL Gültigkeit hätte. Beim SC Bern rechnet man derzeit nicht mehr mit einer Rückkehr.

    Die "Sonntagszeitung" vermutet, dass Moser einen Zweiweg-Vertrag mit Ausstiegsklausel bis Ende Jahr unterzeichnen wird für den Fall, dass er es nicht ins NHL-Team schafft. Dann könnte er allenfalls doch noch diese Saison zum SC Bern zurückkehren.

  • Capsaicin
    #VIC #MAN #TBL
    • 1. Oktober 2013 um 09:25
    • #517

    Gibt Neuigkeiten von unserem alten Bekannten Rob Schremp: Schremp nach Langnau?

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 1. Oktober 2013 um 18:22
    • #518
    Zitat von Capsaicin

    Gibt Neuigkeiten von unserem alten Bekannten Rob Schremp: Schremp nach Langnau?


    Was ich bisher von schremp gesehen habe ist untauglich. Das ist eine lahme ente

    Stephan vorläufig 2 Spiele gesperrt
    Der Einzelrichter hat den Servette-Torhüter Tobias Stephan provisorisch und ohne Rekursmöglichkeit für zwei Spiele gesperrt und wird in einem ordentlichen Verfahren das finale Strafmass bestimmen.

    Stephan wird somit nicht nur am Donnerstag im Heimspiel gegen Rapperswil-Jona, sondern auch am Freitag auswärts gegen Zug fehlen. Ob es zu einer Straferhöhung kommen wird, entscheidet der Einzelrichter später. Dieser wirft Stephan in einer ersten Stellungnahme vor, seinen Torhüter-Stock unkontrolliert beidhändig gegen die jubelnden Freiburger Spieler geschleudert zu haben; das verschulden wiege schwer.

    Wie zuvor berichtet wurde auch gegen Servette-Trainer Chris McSorley für seine verbale Entgleisung gegen die Schiedsrichter nach dem Spiel ein Verfahren eröffnet.


    anscheinend soll der nicht mehr in zug erwünschte goalie Boucher, Tobias Stephan für diese beiden spiele ersetzen.


    Vincent Le Coultre mit B-Lizenz zu Langenthal
    Der SC Langenthal und der Lausanne HC haben die Vereinbarung getroffen, dass der 21-jährige Stürmer Vincent Le Coultre bis auf weiteres mit B-Lizenz für die Oberaargauer spielen wird. Le Coultre ist bereits in Langenthal eingetroffen, wo er heute sein erstes Training mit der Mannschaft absolviert. Der junge Stürmer soll in Langenthal Spielpraxis sammeln und sich so persönlich weiter entwickeln können. Le Coultre bleibt vorerst für einen Monat in Langenthal. Stimmen seine Leistungen und kann er die sportliche Führung überzeugen, wird er bis Ende Saison 2013/14 für die Oberaargauer stürmen. (zvg)

    Einmal editiert, zuletzt von TsaTsa (1. Oktober 2013 um 18:31)

  • LA96riri
    TEX-MEX
    • 1. Oktober 2013 um 20:29
    • #519

    Naja Schremp ist sicher nicht so stark aber da ich in Zug wohne und darum schon 2-3 Spiele von ihm gesehen habe muss ich als Lugano Fan sagen lieber Schremp als Manzato und Flückiger. Ich glaube die CHer Liga hat langsam ein Torhüter Problem denn die guten sind alles Top Goalies und gehen und in der CH bleiben gute NLB aber schlechte NLA Goalies. Momentan hat Zug keinen schweizer Goalie sowie Rapi, Lugano, Biel ein Torhüterproblem. Ich finde es persönlich ein guter Entscheid von Zug einen Ausländischen Torhüter zu nehmen, da ein guter Torhüter auf die ganze Saison gesehen wohl wichtiger ist als ein guter Verteidiger oder ein guter Stürmer. Weis jemand etwas von Gamache spielt der überhaupt noch? ?(

  • traunsteiner
    SBR
    • 1. Oktober 2013 um 20:32
    • #520

    Gamache hat letzte woche in mannheim unterschrieben

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 1. Oktober 2013 um 21:14
    • #521
    Zitat von LA96riri

    Naja Schremp ist sicher nicht so stark aber da ich in Zug wohne und darum schon 2-3 Spiele von ihm gesehen habe muss ich als Lugano Fan sagen lieber Schremp als Manzato und Flückiger. Ich glaube die CHer Liga hat langsam ein Torhüter Problem denn die guten sind alles Top Goalies und gehen und in der CH bleiben gute NLB aber schlechte NLA Goalies. Momentan hat Zug keinen schweizer Goalie sowie Rapi, Lugano, Biel ein Torhüterproblem. Ich finde es persönlich ein guter Entscheid von Zug einen Ausländischen Torhüter zu nehmen, da ein guter Torhüter auf die ganze Saison gesehen wohl wichtiger ist als ein guter Verteidiger oder ein guter Stürmer. Weis jemand etwas von Gamache spielt der überhaupt noch? ?(

    Nun ja, also so schlechte NLA-Goalies hat es in der CH nicht. Biels Meili hat das Zeugs zu einem guten NLA-Goalie und der ZSC mit Flüeler einen sehr Guten. Huet, Aebi und Gerber halt in die Jahre gekommen. Manzato finde ich auch nicht soo schlecht.
    Schremp ist für meine Begriffe einfach zu langsam was das schlittschuhläuferische betrifft. Mal schauen ob er in Langnau schneller wird ;) Ich bezweifle es. Aber das ist meine Meinung.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 3. Oktober 2013 um 16:25
    • #522

    McSorley 2 Spiele gesperrt
    Donnerstag, 3. Oktober 2013, 15:18 - Medienmitteilung
    Der Einzelrichter für Disziplinarsachen der Swiss Ice Hockey Federation, Reto Steinmann, hat Chris McSorley für die Verletzung der Verhaltensgrundsätze nach Spielschluss im Meisterschafts-Spiel zwischen dem HC Fribourg-Gottéron und dem Genève-Servette HC vom 28. September 2013 mit zwei Spielsperren und einer Busse von CHF 3'000.- bestraft.

    Dem Headcoach des Genève-Servette HC, Chris McSorley, werden für den Verstoss gegen Regel 81 des Rechtspflegereglements (Verhaltensgrundsätze; Verhalten gegenüber den Schiedsrichtern während und nach dem Spiel) zwei Spielsperren und eine Busse in der Höhe von CHF 3'000.- auferlegt. Das Verschulden wiege schwer. Gemäss dem Einzelrichter ist das Verhalten von Chris McSorley respektlos, überschreitet die Grenze des Tolerierbaren und widerspricht den Geboten der Fairness und einer sportlichen Gesinnung.

    Erheblich strafschärfend wirke sich zudem aus, dass der Beschuldigte offensichtlich unbelehrbar sei, weil er seit 2001/2002 wiederholt für ähnliche Vergehen sanktioniert worden sei, zuletzt am 12. April 2013. In Würdigung aller relevanten Umstände und Strafermessungskriterien erscheine eine Sanktion lediglich bestehend aus einer Busse nicht mehr möglich. Demnach wird der Beschuldigte für die nächsten zwei Meisterschaftsspiele des Genève-Servette HC gesperrt. Chris McSorley darf sich ab Stadionöffnung bis eine Stunde nach Spielschluss ausschliesslich in Räumlichkeiten aufhalten, die auch der Öffentlichkeit zugänglich sind. Zudem wird ihm eine Busse von CHF 3'000.- auferlegt.

    Gegen diesen Entscheid kann gemäss Art. 61 des Rechtspflegereglements innert 5 Tagen Berufung an das Verbandssportgericht von Swiss Ice Hockey eingereicht werden

    :D Alle Jahre (Saisons)wieder.............

    Drei Spielsperren gegen Stephan

    Donnerstag, 3. Oktober 2013, 15:29 - Medienmitteilung
    Der Einzelrichter für Disziplinarsachen Leistungssport, Reto Steinmann, hat Tobias Stephan von Genève-Servette HC für einen Stockwurf gegen Spieler des HC Fribourg-Gottéron nach dem Game-Winning-Goal in der Verlängerung des Meisterschaftsspiels vom 28. September 2013 für drei Spiele gesperrt. Zudem wird Tobias Stephan eine Busse von CHF 1'000.- auferlegt.

    Gemäss dem Urteil des Einzelrichters handelt es sich bei der Attacke des Torhüters des Genève-Servette HC, Tobias Stephan, um eine Attacke gegen die jubelnden Freiburger Spieler Benjamin Plüss und Romain Loeffel. Der Beschuldigte schleuderte seinen Stock beidhändig nach der Ausholbewegung mit der grösstmöglichen Wucht Richtung Freiburger Spieler. Welche beträchtliche physikalische Kraft bei der Aktion mitgewirkt haben muss, lässt sich daran ablesen, dass Tobias Stephan zu Boden fiel, nachdem der Stock seine Hände verlassen hatte.
    Nach Ansicht des Einzelrichters ist Stephan vorzuwerfen, er habe mehrere Freiburger mit Absicht in eine erhebliche Gefahr gebracht und eine Verletzung in Kauf genommen. Bei dieser Ausgangslage trifft den Beschuldigten der Vorwurf, Regel 569 lit. a IIHF (throwing a stick or any object within the playing area) und Regel 527 IIHF (Excessive Roughness) verletzt zu haben.

    Das Verschulden von Tobias Stephan wiegt nach Auffassung des Einzelrichters erheblich. Aufgrund des Wortlauts im Rapport des Schiedsrichters flog der "propellernde" Stock sehr nahe, auf ca. 1-2 Meter, an den Köpfen von zwei Freiburger Spielern vorbei. Damit sei erstellt zu betrachten, dass eine verletzungsgefährliche Handlung vorliege. Zusammen mit der Verwerflichkeit und dem Unrechtsgehalt einer solchen Aktion sei von einem erheblichen Verschulden auszugehen.
    In Würdigung aller relevanten Umstände ist demnach eine Sperre für die kommenden drei Meisterschaftsspiele verbunden mit einer Busse von CHF 1'000.- angemessen.
    Da die beiden ersten Sperren Sanktionen aus dem Verfahren "Vorsorgliche Spielsperren" sind, kann nur gegen die dritte Spielsperre innert 5 Tagen Rekurs an das Verbandssportgericht von Swiss Ice Hockey Federation (SIHF) eingereicht werden

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 5. Oktober 2013 um 14:43
    • #523

    SCL Tigers trennen sich von Straka

    Der Spieler Josef Straka und die Verantwortlichen der SCL Tigers haben gemeinsam entschieden, das Arbeitsverhältnis per sofort zu beenden.
    Die gegenseitige Erwartungshaltung konnte nicht erfüllt werden, weshalb die Parteien sich entschieden, den Vertrag im gegenseitigen Einvernehmen aufzulösen.
    Die SCL Tigers AG bedanken sich bei Josef Straka für die faire und konstruktive Lösungsfindung im Zusammenhang mit der Vertragsauflösung. Wir bedauern diesen Schritt und wünschen Josef Straka für die Zukunft alles Gute.


    Im einzigen NLB spiel von gestern 5.Okt.2013 gewinnt der hc ajoie mit Alexander jeitziner gegen die GCK Lions im penaltyschiessen

    HC Ajoie – GCK Lions 3:2 n.P. (1:1, 0:1, 1:0)

    Tore: 4. Clouthier (Barras) 1:0. 19. Malgin (Leu, Hächler – Ausschlüsse Clouthier, Barras) 1:1. 21. (20:41) Tremblay (Siegenthaler, Nikiforuk) 1:2. 44. Barras (Heuert – Ausschlüsse Leu und Hächler) 2:2.
    Bemerkungen: GCK Lions ohne Hentes, Widmer (beide verletzt), Hüsler (Rekonvaleszent, Senteler (ZSC Lions). Penaltys: 2:1. Für die GCK Lions traf Alex Nikiforuk, für Ajoie zweimal Kevin Cloutier.

    Einmal editiert, zuletzt von TsaTsa (5. Oktober 2013 um 14:55)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 6. Oktober 2013 um 10:31
    • #524

    Simek will in die KHL
    Sonntag, 6. Oktober 2013, 09:54 - Martin Merk
    Nicht nur bei Genf-Servette gibt es Gerüchte, dass der Club in die KHL will, zumal schon länger über russische Gelder beim Club gemunkelt wird, sondern auch bei dessen Stürmer Juraj Simek im Hinblick auf die nächste Saison.

    "Die KHL ist mein nächstes Ziel für mich", sagt Simek, der bereits Russisch lernt, zur "Sonntagszeitung". "Für mich wäre die KHL ein neuer Massstab."

    Der Schweizer mit slowakischen Wurzeln hat zwar einen Vertrag bis 2016 bei den Genfern, jedoch eine entsprechende Ausstiegsklausel.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 6. Oktober 2013 um 11:56
    • #525

    Josh Holden droht Sperre
    Sonntag, 6. Oktober 2013, 10:58 - Martin Merk / Maurizio Urech
    Dem kanadischen EVZ-Stürmer Josh Holden droht für einen Ausraster wieder einmal eine Sperre. Im gestrigen Spiel schickte er Julien Vauclair mit Verdacht auf Hirnerschütterung in die Kabine durch einen feigen Check gegen dessen Kopf von hinten.

    Die Szene geschah abseits vom Puck nachdem Vauclair einen Angriff ausgelöst hatte. Holden fuhr seitlich von hinten auf Vauclair los und hatte nichts Besseres zu tun als den Check "fertig zu machen", indem er seine Schulter von hinten in Vauclairs Kopf fuhr. Der Lugano-Verteidiger stürzte und konnte nicht mehr weiterspielen, während Holden eine Fünf-Minuten-Strafe kassierte.

    Holden drohen Konsequenzen. Die Strafe könnte in eine Matchstrafe erhöht werden, was eine automatische Sperre zur Folge hätte. Ein Entscheid diesbezüglich soll morgen fallen, wenn der Einzelrichter ohnehin ein Verfahren eröffnen dürfte. Holden hat in seinen ersten sieben Jahren in der NLA in jeder Saison Sperren absitzen müssen, insgesamt 20 Spiele. Nur in der vergangenen Saison schaffte er es, straffrei zu bleiben.

    Dem EVZ könnten so im schlimmsten Fall gleich zwei Ausländer fehlen. Kyle Wellwood schied gestern mit einer Schulterverletzung aus.

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™