1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in der Schweiz

Diverses aus der National League und Swiss League

  • TsaTsa
  • 9. August 2011 um 13:10
  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 8. Dezember 2012 um 14:33
    • #301

    Nash verlässt die Schweiz
    Laut Gerüchten aus den USA soll sich Rick Nash heute auf den Weg zun Flughafen Zürich begeben haben mit dem Ziel New York.

    Dem Stürmer plagen seit längerem Hüftprobleme, die er nun in Nordamerika statt in Davos auskurieren soll. Ob der Spieler der New York Rangers überhaupt nach Davos zurückkehre wird, dürfte nicht nur von seiner Verletzung, sondern auch von den Verhandlungen im Arbeitsstreit der NHL abhängen.

    Aufgrund der Situation mit den angeschlagenen Ausländern hatte der HCD sich zuletzt mit dem Schweden Loui Eriksson als weiteren Lockout-Gast verstärkt.


    Biel: Patrick Kane reist ab
    Laut der morgigen Ausgabe des "Journal du Jura" verlässt der NHL-Star Patrick Kane am Sonntag den EHC Biel.

    "Ich kehre am Sonntag nach Chicago zurück. Es ist möglich, dass ich nicht nach Biel zurückkehre, sollte der Lockout bis nach der Nati-Pause beendet sein. Ansonsten werde er nach Weihnachten nach Biel zurückkehren", sagte er zur Zeitung, während in der NHL zwischen der Liga und der Gewerkschaft weiter um eine Einigung gekämpft wird.
    Kane ist vor fünf Wochen nach Biel gekommen und hat in 12 Spielen sieben Tore und acht Assists erzielt.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 11. Dezember 2012 um 08:59
    • #302

    Aufgebot U18-Nati für Zuchwil
    Dienstag, 11. Dezember 2012, 08:12 - Martin Merk
    Ende Dezember findet auch das traditionelle Fünfländerturnier für U18-Nationalmannschaften im solothurnischen Zuchwil statt.

    Teilnehmer beim Turnier vom 26. bis 30. Dezember sind neben der Schweiz Deutschland, Finnland, die Slowakei und Tschechien.

    Der U18-Nationaltrainer Manuele Celio hat nun sein Aufgebot für das Juniorenturnier bestimmt.

    Torhüter: Gauthier Descloux (Genf-Servette), Daniel Guntern (GCK Lions), Maxim Mauerhofer (La Chaux-de-Fonds), Ludovic Waeber (Fribourg).
    Verteidiger: Xeno Büsser (GCK Lions), Mauro Dufner (Bern), Tim Grossniklaus (Bern), Thomas Haas (Shattuck St. Mary's School), Edson Harlacher (Kloten), Igor Jelovac (Lausanne), Simon Kindschi (Davos), Cédric Maurer (Zug), Yannick Rathgeb (SCL Tigers).
    Stürmer: Marc Aeschlimann (Davos), Patrick Bandiera (SCL Tigers), Patrick Brändli (Kloten), Kevin Fiala (Malmö/SWE), Jason Fuchs (La Chaux-de-Fonds), Luca Hischier (Bern), Michael Hügli (Zug), Benjamin Maillard (Lausanne), Marc Marchon (Zug), Timo Meier (Rapperswil-Jona), Ramon Pfranger (Davos), Noah Rod (Genf-Servette), Andri Spiller (Davos), Pius Suter (ZSC Lions), Tim Wieser (Kloten).


    Sierre macht wohl mit Rumpfteam weiter

    Montag, 10. Dezember 2012, 18:17 - Martin Merk
    Der vom Konkurs bedrohte HC Sierre wird die Saison zumindest für die kommenden Wochen mit einem Rumpfteam weiter bestreiten.

    Am 7. Januar 2013 findet die erste Anhörung vor dem Richter statt. Bis dann kann der HC Sierre weitermachen und ist von Zahlungsforderungen vorläufig "geschützt".

    Aufgrund der Liquiditätsprobleme dürfte sich der Club von Spielern trennen, um die Lohnzahlungen zu verringern und mögliche Ablösesummen zu erzielen. Heute Morgen wurde der Kanadier Jeremy Williams informiert, dass er sich möglichst bald einen neuen Club suchen soll. Im gestrigen Spiel war er gar nicht erst im Aufgebot.

    Derzeit verfügt der Club über knapp drei Linien mit NLB-erfahrenen Spielern und dürfte für den Rest der Saison mehr auf den Nachwuchs setzen. Mit einem Rückstand von 23 Punkten auf den Strich gibt es sportlich ohnehin nicht mehr viel zu holen.

    Umso mehr gibt es neben dem Eis zu arbeiten. Der Verwaltungsrat wird durch eine "Task Force" ergänzt um die finanziellen Mittel zusamme zu kriegen, damit der Club überleben kann. Auch Kontakte zu potenziellen Investoren soll es bereits geben.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 12. Dezember 2012 um 09:53
    • #303

    Verfahren gegen Doug Shedden
    Der Einzelrichter für Disziplinarsachen Leistungssport, Reto Steinmann, hat ein ordentliches Verfahrengegen den Headcoach des EV Zug, Doug Shedden. Er prüft, ob Doug Shedden mit seinem Verhalten gegenüber den Schiedsrichtern während des Meisterschaftsspieles zwischen HC Ambrì-Piotta und EV Zug vom Samstag, 8. Dezember 2012 Artikel 81 des Rechtspflegereglements (Verhaltensgrundsätze;Verhalten gegenüber Schiedsrichtern) übertreten hat.

    Fabian Sutter verlängert mit dem EVZ
    Der 30jährige Stürmer Fabian Sutter verlängert seinen Vertrag beim EVZ um zwei Jahre bis Ende Saison 2014/15.
    Fabian Sutter stiess 2010 von den SCL Tigers zu den Zentralschweizern. Er absolvierte bislang 145 Spiele für die Zuger und erzielte dabei 51 Skorerpunkte. Der grossgewachsene Zweiweg-Center hat sich trotz Angeboten von anderen NLA-Club für eine Vertragsverlängerungin Zug entschieden.


    Stéphane Roy erlitt Fussbruch

    Der Ajoie-Stürmer Stéphane Roy zog sich beim 5:0-Sieg gegen Thurgau einen Fussbruch zu und dürfte vier bis sechs Wochen ausfallen. Die Jurassier halten Ausschau nach Ersatz für den Kanadier.

    Der Stürmer der Pittsburgh Penguins Pascal Dupuis könnte zu Ajoie zurückkehren.

    Laut der Internetseite von "Radio Fréquence Jura" könnte Pascal Dupuis der schon während des letzten Lockouts für die Jurassier stürmte wieder den HC Ajoie verstärken. Andererseits ist Ajoie für die nächsten zwei Spiele auf der Suche nach einem Ersatz für den verletzten Stephan Roy. Zwei Kandidaten könnten Eric Beaudoin vom EHC Biel oder Pavel Rosa von Gottéron sein, die momentan in Ihren Klubs als überzählige Ausländer nicht mehr zum Einsatz kommen.

    Del Zotto vorübergehend ausser Gefecht
    Lakers-Verteidiger Michael Del Zotto fällt bis auf weiteres wegen einer Rückenverletzung aus. Da die Blessur von seinem Vertrauensarzt in New York behandelt werden muss, fliegt der NHL-Crack am Mittwoch nach Übersee zurück.
    Nach Genesung kehrt Del Zotto - sofern bis dahin der NHL-Spielbetrieb nicht aufgenommen wird - nach Rapperswil-Jona zurück.

    Jeremy Williams in die 2. Bundesliga
    Laut "Le Matin" haben sich der HC Sierre und sein Kanadischer Stürmer darauf geeinigt ihr Arbeitsverhältnis per sofort aufzulösen
    Der Stürmer dürfte in die 2. Bundesliga zu den Eispiraten Crimmitschau wechseln

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 19. Dezember 2012 um 16:25
    • #304

    Kader für U20-WM steht fest
    Mittwoch, 19. Dezember 2012, 16:10 - Medienmitteilung
    Die U20 Junioren Nationalmannschaft befindet sich seit Sonntag, 16. Dezember 2012, in der zweiten Trainingswoche. Im Rahmen der Vorbereitung auf die U20 Weltmeisterschaft in Ufa (RUS) hat Headcoach Sean Simpson heute Mittwoch die letzte Kaderreduktion vollzogen.

    Nach intensiven Trainingstagen in Wetzikon und einem Testspiel gegen den EHC Visp aus der National League B (6:4 Sieg für EHC Visp), hat Headcoach Sean Simpson nach dem heutigen Training die letzte Kaderreduktion im Hinblick auf die U20 Weltmeisterschaft in Ufa (RUS) getätigt. Die beiden Verteidiger Phil Baltisberger (GCK Lions) sowie Lukas Frick (Kloten Flyers) scheiden aus dem Kreise der WM Kandidaten aus. Somit umfasst das definitive WM-Kader 20 Spieler und 3 Torhüter.

    Die Mannschaft reist heute Abend von Kloten aus nach Ufa (RUS). Am Sonntag, 23. Dezember 2012, bestreitet das Team ein letztes Testspiel gegen den Gastgeber und Vizeweltmeister Russland.

    Die Schweizer U20 Junioren-Nationalmannschaft ist für die Vorrunde der Weltmeisterschaft in der Gruppe A eingeteilt, zusammen mit Lettland, Schweden, Finnland und Tschechien. Erster Schweizer Gegner an der diesjährigen Weltmeisterschaft ist am Donnerstag, 27. Dezember, Lettland. Tags darauf wartet mit Schweden kein geringerer Gegner als der amtierende Weltmeister. Nach einem Ruhetag wird gegen Finnland (Sonntag, 30. Dezember) und Tschechien (Montag, 31. Dezember) gespielt.

    Die ersten drei der beiden Gruppen (total 6 Teams) ziehen in die Viertelfinals ein. Die jeweils letzten zwei Nationen (total 4 Teams) spielen gegen den Abstieg aus der Top-Division.

    WM-Kader der U20 Junioren Nationalmannschaft:

    Torhüter (3): Boltshauser Luca (Färjestad BK / SWE), Kuonen Robin (EV Zug), Nyffeler Melvin (GCK Lions).

    Verteidiger (7): Antonietti Eliot (Genève-Servette HC), Dotti Isacco (HC Ambrì-Piotta), Guerra Samuel (HC Davos), Hächler Cédric (ZSC Lions), Kukan Dean (Tingsryd AIF / SWE), Marti Christian (Blainville-Boisbriand Armada / QMJHL), Müller Mirco (Everett Silvertips / WHL).

    Stürmer (13): Andrighetto Sven (Rouyn Noranda Huskies / QMJHL), Balmelli Lukas (Drumondville Voltigeurs / QMJHL), Bertaggia Alessio (Brandon Wheat Kings / WHL), Bertschy Christoph (SC Bern), Künzle Mike (GCK Lions), Leone Robin (Kloten Flyers), Martschini Lino (EV Zug), Neuenschwander Jan (HC Davos), Praplan Vincent (Kloten Flyers), Richard Tanner (Guelph Storm / OHL), Sieber Lukas (HC Davos), Simion Dario (HC Lugano), Zangger Sandro (GCK Lions).

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 21. Dezember 2012 um 11:39
    • #305

    Mike Cammalleri schon abgereist

    Der Stürmer der Calgary Flames ist schon nach wenigen Tagen im Training bei Genf-Servette bereits wieder nach Hause zurück gekehrt.
    Mike Cammalleri der seit einigen Tagen mit Genf-Servette trainierte, und der auch das Team Kanada am Spengler-Cup hätte verstärken sollen, ist bereist nach Kanada zurück gekehrt. Chris McSorley: "Seine Frau hat entschieden dass sie und ihre Kinder nicht nach Davos reisen werden, und ihn gebeten nach Hause zurück zu kehren."
    Damit muss McSorley erneut nach einem neuen Ersatz für den ebenfalls vorzeitig abgreisten Logan Couture suchen.


    Khomutov trainiert HCC-Junioren
    Der HC La Chaux-de-Fonds hat mit dem mehrfachen Weltmeister Andrei Khomutov einen prominenten Trainer für die Elite-A-Junioren verpflichtet.

    Khomutov, der mit der Sowjetunion und Russland sieben Weltmeisterschaften und dreimal Olympia-Gold gewann, zauberte zusammen mit Slava Bykov in den 90er-Jahren bei Fribourg-Gottéron. Danach war er als Assistenztrainer bei Genf-Servette und Lausanne tätig und wurde später Cheftrainer in der höchsten russischen Liga bei MVD, Sibir Nowosibirsk, Dynamo Moskau und zuletzt in der Saison 2010/11 bei Barys Astana und der kasachischen Nationalmannschaft. Seither war Bykov ohne Trainerjob.
    Bei den Junioren des HC La Chaux-de-Fonds ist es bereits der zweite Trainerwechsel. Martin Roh war erst vor fünf Wochen durch den Franko-Kanadier Erick Naud ersetzt worden, der nun wiederrum Khomutov weichen wird. Der Russe wird seine Arbeit am 26. Dezember aufnehmen.

    Auch Berns Danielsson abgereist
    Der Exodus bei den Ausländern in der NLA setzt sich fort. Auch der Schwede Nicklas Danielsson vom SC Bern verlässt die Schweiz nach nur wenigen Monaten.
    Der SCB bestätigte Meldungen verschiedener Online-Medien, dass der 28-jährige Stürmer derzeit in Prag weilt und voraussichtlich heute (Freitag) mit dem tschechischen KHL-Vertreter Lev Prag einen Vertrag unterschreiben wird. Der mit viel Vorschusslorbeeren gekommene Danielsson (2011/2012 drittbester Skorer in Schweden) war in Bern zuletzt meistens überzählig. In 23 NLA-Partien erzielte er nur vier Tore und vier Assists.
    Diese Meldung wurde vom SCB bestätigt, der Kontrakt mit Danielsson wurde per sofort aufgelöst

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 22. Dezember 2012 um 16:51
    • #306

    Fribourg trennt sich von Pavel Rosa
    Laut der Zeitung "Der Bund" trennt sich Fribourg-Gottéron per sofort von seinem tschechischen Stürmer Pavel Rosa.
    Pavel Rosa war seit Anfang November und nach der Ankunft der NHL-Verpflichtung Dave Desharnais oft überzähliger Ausländer. Der Vertrag wurde nun mit dem 35-jährigen Stürmer im gegenseitigen Einvernehmen aufgelöst. In seinen 67 NLA-Partien erzielte Rosa 25 Tore und 46 Assists. Er kam erst im Verlauf der Saison 2010/11 zu den Drachen.

    Plüss zwei weitere Jahre beim SCB

    Laut "20 Minuten online" hat SCB-Leitwolf und Captain Martin Plüss einen Vertrag für zwei weitere Jahre beim SCB unterzeichnet.
    Martin Plüss spielt seit der Saison 2008/09 in Bern. Nun wird sein Vertrag, der im Frühjahr 2013 ausläuft, um zwei weitere Jahre bis Ende Saison 2014/15 verlängert.
    Somit kehrt der 35-jährige Stürmer nicht zu den Kloten Flyers zurück. Er wurde vor einigen Wochen mit seinem Stammverein in Verbindung gebracht, offensichtlich sind die Bemühungen um eine Wiederverpflichtung aber im Sand verlaufen.
    Plüss selber ist zwar nicht mehr so produktiv wie früher. Dennoch steuerte er in dieser Saison bereits 16 Punkte in 31 Spielen bei und ist aktuell auf Rang 7 der SCB-Skorerliste.


    SCL Tigers wieder mit Hübl?

    Die SCL Tigers haben darauf verzichtet, nach der Genesung von Thomas Bäumle den tschechischen Torhüter Jaroslav Hübl zu halten. Doch nun hat man laut der "Berner Zeitung" den Kontakt mit ihm aufgenommen.
    Es sei nicht auszuschliessen, dass der Tscheche nach Jahreswechsel wieder von den SCL Tigers unter Vertrag genommen werde. Seit er Ende November gehen musste, ist er ohne Club.
    Ausserdem wird in der Zeitung um die Zukunft von Thomas Bäumle spekuliert, der an dieser Stelle auch schon mit Biel in Verbindung gebracht wurde. Bis Weihnachten läuft eine Option aus für beide Seiten. Noch ist aber unklar, ob der Vertrag verlängert wird oder man ihn auslaufen lässt.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 24. Dezember 2012 um 08:06
    • #307

    Interview mit Henrik Zetterberg

    «Es geht um das Gefühl, nicht um Medaillen»
    von Marcel Allemann - Er ist der wohl kompletteste Spieler, der je auf Schweizer Eis gespielt hat. Im Interview gibt NHL-Star Henrik Zetterberg (32) gegenüber 20 Minuten Online Auskunft.

    http://www.20min.ch/sport/eishocke…illen--17820968

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 24. Dezember 2012 um 12:12
    • #308

    "Zäta" ist eben einen Supertyp!

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 24. Dezember 2012 um 13:28
    • #309

    da hast du wohl recht :thumbup:

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 25. Dezember 2012 um 21:01
    • #310

    Er hat übrigens in Aftonbladet einen ähnlichen Interview gegeben. Also nicht nur Süssholzraspeln für Schweitzer Ohren. :love:

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 27. Dezember 2012 um 10:07
    • #311

    b]Tavares gebissen[/b]

    SCB-Star John Tavares zeigt Bisswunden am Hals. Gegenüber der Zeitung "Blick" behauptet er, sie stammen von Biels Nationalverteidiger Clarence Kparghai. Der SC Bern hat die Liga informiert. Kparghai weist die Vorwürfe zurück.

    Die beiden Spieler gerieten in der 40. Minute des Spiels zwischen dem SC Bern und dem EHC Biel aneinander. Tavares soll den Biel-Goalie Reto Berra auf die Hand geschlagen haben, was eine Keilerei auslöste mit Tavares und Kparghai im Mittelpunkt. Dabei soll es, so Tavares, zur Bissattacke gekommen sein, die sein Gegenspieler bestreitet.

    8o

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 27. Dezember 2012 um 16:34
    • #312

    Startsieg für U20

    Die Schweizer U20-Nationalmannschaft ist erfolgreich ins WM-Turnier gestartet. Gegen Lettland gab es einen 7:2-Sieg.

    Die Schweizer bekundeten nur zu Beginn des Spiels Mühe. Jelisejevs brachte die Letten in der 3. Minute im Powerplay in Führung. Mit der Dauer des ersten Drittels kriegten die Schweizer das Spiel aber zunehmends in den Griff. Die Entscheidung fiel kurz nach Spielhälfte, als Andrighetto und Zangger mit einem Doppelschlag innert 149 Sekunden das 5:2 bewerkstelligten.

    Schweiz – Lettland 7:2 (2:1; 3:1; 2:0)
    Tore: 2:48 Jelisejeves (Siksna, Kuzmenkovs; Ausschluss Antonietti) 0:1; 14:14 Bertschy (Bertaggia, Müller) 1:1; 18:27 Künzle (Richard, Martschini) 2:1; 21:07 Balmelli (Simion, Martschini) 3:1; 23:36 Sevcenko (Siksna, Kurmis) 3:2; 31:49 Andrighetto (Richard) 4:2; 34:08 Zangger (Müller) 5:2; 53:04 Künzle (Richard, Andrighetto) 6:2; 57:33 Bertaggia (Zangger, Baltisberger) 7:2

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 28. Dezember 2012 um 00:14
    • #313
    Zitat von TsaTsa

    Startsieg für U20

    Die Schweizer U20-Nationalmannschaft ist erfolgreich ins WM-Turnier gestartet. Gegen Lettland gab es einen 7:2-Sieg.

    Die Schweizer bekundeten nur zu Beginn des Spiels Mühe. Jelisejevs brachte die Letten in der 3. Minute im Powerplay in Führung. Mit der Dauer des ersten Drittels kriegten die Schweizer das Spiel aber zunehmends in den Griff. Die Entscheidung fiel kurz nach Spielhälfte, als Andrighetto und Zangger mit einem Doppelschlag innert 149 Sekunden das 5:2 bewerkstelligten.

    Schweiz – Lettland 7:2 (2:1; 3:1; 2:0)
    Tore: 2:48 Jelisejeves (Siksna, Kuzmenkovs; Ausschluss Antonietti) 0:1; 14:14 Bertschy (Bertaggia, Müller) 1:1; 18:27 Künzle (Richard, Martschini) 2:1; 21:07 Balmelli (Simion, Martschini) 3:1; 23:36 Sevcenko (Siksna, Kurmis) 3:2; 31:49 Andrighetto (Richard) 4:2; 34:08 Zangger (Müller) 5:2; 53:04 Künzle (Richard, Andrighetto) 6:2; 57:33 Bertaggia (Zangger, Baltisberger) 7:2

    Wäre besser hier untergebracht liebe TsaTsa: IIHF U20 WM 2013
    [winke]

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 28. Dezember 2012 um 07:52
    • #314

    sorry, habe den thread nicht gesehen, danke

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 28. Dezember 2012 um 11:54
    • #315

    Tambellini kehrt dem ZSC den Rücken
    Zuerst hiess es von den ZSC Lions, der abgereiste Kanadier Jeff Tambellini werde heute zurück im Training erwartet. Nun wurde aber bekannt, dass der Vertrag zwischen dem Meister und Tambellini aufgelöst wurde.

    Der Vertrag zwischen den ZSC Lions und Jeff Tambellini ist in gegenseitigem Einvernehmen aufgelöst worden. Die Vertragsauflösung basiert auf dem Wunsch des Stürmers, nachdem dieser am 14. Dezember aus persönlichen Gründen abgereist ist. Der Kanadier war auf die Saison 2011/12 von den Vancouver Canucks zu den Lions gestossen, absolvierte 92 Spiele für den Meister und erzielte 69 Punkte. Er war ein wesentlicher Faktor für den grossen Triumph der Stadtzürcher.

    Tambellini junior ist nach Gilbert Brulé der zweite kanadische Profi, der in dieser Saison den Meister verlassen hat.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 28. Dezember 2012 um 13:45
    • #316

    Der neueste siegestanz auf schweizer eis. kiwi

    Dieser Tanz erobert das schweizer eishockey, was ich sehr cool finde :thumbup:

    http://www.youtube.com/watch?v=4TpA9iRJQAQ

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 28. Dezember 2012 um 17:08
    • #317

    Köstlich! Schaut mir mehr nach indianischer Kriegstanz, als einen Kiwidetto. :thumbup:

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 5. Januar 2013 um 13:39
    • #318

    Diebe von Schnee gestoppt / Einbrecher suchen Zetterberg heim!
    In der Nacht auf gestern versuchten Einbrecher, ausserhalb von Sundsvall in die Villa von EVZ-Schwede Henrik Zetterberg einzubrechen

    Schreckensnachricht für Zugs NHL-Söldner Henrik Zetterberg. Seine Villa in Alnön ausserhalb von Sundsvall wurde in der Nacht auf gestern von Einbrechern heimgesucht. Drei Jugendliche versuchten, in sein derzeit unbewohntes Haus einzudringen. Laut der Zeitung “Sundsvall Tidning” blieb es jedoch beim Versuch.

    Auf ihrem Fahrt weg von der Villa stellten sich die Einbrecher nicht gerade geschickt an und blieben mit ihrem Auto im Schnee stecken. So konnten sie von der Polizei aufgegriffen werden. Jedoch wurde nur einer des Trios inhaftiert, die anderen beiden mussten freigelassen werden, weil sie minderjährig sind. Die Polizei bestätigte heute morgen ein eingeschlagenes Fenster im Erdgeschoss von Zetterbergs Villa.

    Detroits Stürmerstar kaufte diese Villa Mitte 2000 für rund eine halbe Million Franken, was im Verhältnis in jener Region Nordenschwedens sehr teuer ist. Sie ist seine Sommerresidenz in seiner Heimat, wo er in den Hockey freien Monaten mit seinen Freunden zum Wakeboarden und Wassertöfffahren hingeht. Henrik Zetterberg besitzt noch ein weiteres Haus im Süden Schwedens, genauer in Ängelholm, von wo die Familie seiner Frau Emma stammt.

    was für dödels von einbrecher :P

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 5. Januar 2013 um 18:07
    • #319

    ZSC stoppt die Planung für die neue Eishockey-Arena in Altstetten

    Die ZSC Lions haben die Planung für die neue Eishockeyarena in Zürich-Altstetten gestoppt. Grund für die Massnahme ist die Kulturland-Initiative. Die Initiative gefährdert noch weitere Grossprojekte in der Stadt Zürich.

    In der Nähe des Bahnhofs Altstetten, wo heute Hobbygärtner Zucchetti ziehen, wollten der ZSC und Volero ein Eishockeystadion und eine Volleyballarena für 12'000 respektive 3000 Zuschauer bauen. Das Siegerprojekt der Londoner Caruso St. John Architects ist auch längst gekürt.

    Doch nun haben die Lions das Vorhaben auf Eis gelegt. Der ZSC will vorderhand kein Geld mehr ausgeben für die Planung des neuen Zürcher Eishockeystadions. Das sagt ZSC-Geschäftsführer Peter Zahner im «Tagesanzeiger».

    Das Projekt sei gestoppt. Grund dafür ist die Kulturland-Initiative. Die Zürcher Stimmbevölkerung hat diese Initiative im Sommer 2012 klar angenommen.

    Schrebergärten geschützt oder nicht?

    Für die Initianten des Stadions ist heute nicht klar, ob die Schrebergärten in Altstetten dadurch unter Schutz stehen. Die Gärten müssten dem Stadion jedoch weichen.

    «Niemand konnte uns bis heute sagen, ob wir bauen können», sagt Peter Zahner. 2 bis 3 Millionen Franken hätten sie bereits in das Projekt investiert, mehr wollten sie nicht hineinstecken, wenn sie nicht sicher sein können, dass das 190-Millionen-Projekt zustande kommt.

    Auch Fifa-Fussballmuseum betroffen
    Die Kulturland-Initiative tangiert weitere Grossprojekte der Stadt. Aus Abklärungen des Hochbaudepartements ist eine ganze Liste mit zum Teil prominenten Projekten hervorgegangen, wie der «Tages-Anzeiger» schreibt.

    Darauf finden sich das Fifa-Museum beim Zoo, vier Schulhäuser oder die städtische Wohnsiedlung Hornbach im Seefeld. Die Stadt will von einem Übungsabbruch aber vorderhand nichts wissen und plant wie gehabt weiter. (rsn)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 8. Januar 2013 um 19:22
    • #320

    was füren Grüsel 8|

    http://www.blick.ch/sport/eishocke…-id2160796.html

  • Online
    GoodHands
    Saucy Mitts
    • 8. Januar 2013 um 20:52
    • #321
    Zitat von TsaTsa

    was füren Grüsel 8|

    http://www.blick.ch/sport/eishocke…-id2160796.html


    haha. herrlich. habs heute auch gelesen. musste echt lachen. das mit den münzen kann ich mir gut vorstellen... die stutz gehen ja bis zum 5er in münzen. entweder zu zahlst regelmässig damit oder du hast ne münztonne zuhause. .... wenn das porzellan mal aufgebraucht ist, nimmst halt das einweggschirr... hat halt wahrscheinlich gedacht, dass er bald wieder nach boston muss. naja...seine stärken liegen halt auf dem eis.
    :D

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 8. Januar 2013 um 22:58
    • #322

    Habe ähnliches gesehen, aber man muß sagen, das diejenigen die ich kenne, doch hie und da Schaufel und Besen in der Hand nehmen, und den Dreck nicht anderen überläßt. [kopf]

  • Malone
    ✓
    • 9. Januar 2013 um 00:20
    • Offizieller Beitrag
    • #323
    Zitat

    CEO Daniel Villard betont: «Man muss Tyler jetzt nicht schlechtmachen. Er besuchte zum ersten Mal einen anderen Kontinent.»

    Setsamerweise schauen die Haushaltsgeräte in Amerika nicht anders aus :rolleyes:

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 21. Januar 2013 um 14:28
    • #324

    Felix Hollenstein wieder zurück an die Kloten Bande?

    Neue Turbulenzen bei den Kloten Flyers

    In Kloten wird derzeit nicht nur auf dem Eis gekämpft, sondern auch auf der Teppichetage. Dort herrscht ein veritabler Machtkampf zwischen dem Klubeigentümer Gaydoul und dem Verwaltungsratspräsidenten Mosimann. Letzterer wurde im Sommer als Übergangspräsident installiert; er sollte nach dem Fast-Konkurs und der Freistellung langjähriger Angestellter eine gewisse Kontinuität gewährleisten.

    Im Sommer 2013 wird der Kloten-Mäzen Gaydoul dieses Amt vernünftigerweise selber übernehmen. Denn Mosimann verspürte zuletzt wenig Lust, nur Gaydouls Erfüllungsgehilfe zu sein – er vertritt nach wie vor seine eigene Meinung, wie die öffentlich gewordene VR-Sitzung illustrierte. Dort soll Gaydoul, ohne eine offizielle Funktion zu bekleiden, eine Lösung zur sofortigen Verbesserung der sportlichen Lage verlangt haben. Ausgedeutscht heisst das, dass Gaydoul den Coach Tamfal ausgewechselt haben wollte. Dem widersetzte sich Mosimann, seiner (neuen) Rolle als harmloser Grüss-August überdrüssig, und stützte so den angeschossenen Trainer Tamfal gegen den Willen des Geldgebers. Gaydoul wiederum ärgerte sich darüber, dass diese Interna an die Öffentlichkeit drangen, und kündigte Konsequenzen an.

    Mosimann hatte sich an jener Sitzung nicht nur gegen die Ersetzung des Trainers ausgesprochen, sondern auch die vom Sportchef Rötheli bisher getätigten Transfers im Hinblick auf die kommende Saison mit den Worten kritisiert, dass «Kloten so ein zweites Rapperswil wird», wenn nur anderswo ausgemusterte Spieler geholt würden. Seit Freitag ist denn auch die Klotener Torhüterfrage geklärt: Rüeger beendet die Karriere nach 23 Jahren und erhöht sein Pensum bei der Bank. Die neue Nummer 1 wird der junge Meili, sein Ersatz der jetzige Lakers-Back-up Müller. Nächste Woche will Rötheli einen oder zwei neue Ausländer für den Saisonfinish präsentieren.

    Strategie über Bord geworfen
    Dass es eine schwierige Saison würde, war in Kloten schon im Sommer klar. Entsprechend wurde das Saisonziel (Play-offs) formuliert, und entsprechend wollte man geduldig sein. Doch der Sport ist schnelllebig, und so war die Erleichterung über die Rettung bald verflogen – und die Ansprüche wuchsen wieder in den Himmel. Die damals formulierte, auf Geduld und Sparsamkeit ausgelegte Strategie erscheint heute als Makulatur – was den CEO Schickli zur Kündigung per Ende Saison bewog. Er wolle dies nicht mehr mittragen, sagte Schickli, den es stört, dass der Coach Tamfal nach vier Niederlagen infrage gestellt wird. Tatsächlich hiess es im Sommer noch, man müsse auch nach vier Niederlagen in Folge die Ruhe bewahren. Jetzt passiert, angefacht von den dem Sport inhärenten Emotionen, das Gegenteil.

    In der kommenden Saison dürften solche Irritationen ausbleiben, da dann auf allen Ebenen die Ideen nach Gaydouls Gusto verwirklicht werden. Vom Verband stossen Hammer (sicher) und Berner (eventuell) zu den Flyers.

    [kopf] Was Hollenstein betrifft, der soll sich das ganze nach seinem schmachvollen rausschmiss oder zu deutsch gesagt "tritt in den hintern" mehr als nur gut überlegen. Zumal ihn Gaydoul praktisch höchstpersönlich hinaus katapultiert hatte. Ich würde meinen stolz verlieren, würde ich wieder zurückkommen, zumal in der teppich-etage zumeist noch dieselben leute sitzen, welche mitverantwortlich für Hollensteins rausschmiss sind. Niemand garantiert, dass dies nicht nochmals passiert.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 22. Januar 2013 um 17:22
    • #325

    Neues Führungsduo in den Startlöchern 21. Januar 2013
    Gelingt es der Führung des HC Thurgau, genügend finanziellen Mittel zu generieren, steht ein prominentes neues Führungsduo parat. Der 49-jährige Dübendorfer Christian Weber soll neuer NLB-Headoach und Reto Klaus neuer Manager werden. Die beiden haben bereits beim NLA-Club Rapperswil-Jona Lakers zusammengearbeitet.

    Die Clubführung mit Peter Muri an der Spitze hält sich zwar noch bedeckt, da man erst Planungssicherheit habe, wenn die benötigten Finanzen in trockenen Tüchern beziehungsweise die Verträge mit den wichtigsten Sponsoren unterzeichnet seien. Zumindest gibt es aber klare Anzeichen dafür, dass es mit dem HC Thurgau weitergeht. Das Konstrukt HC Ostchweiz dürfte aufgrund der sportpolitischen Voraussetzungen kaum ein realistisches Szenario sein. Hierfür ist das Clubdenken in der Ostschweiz zu ausgeprägt. Von offizieller Seite gibt es zwar noch keine Statements, trotzdem werden beim HCT hinter den Kulissen bereits Nägel mit Köpfen eingeschlagen. So hat sport-fan.ch aus verlässlicher Quelle erfahren, dass Christian Weber als Headcoach und Reto Klaus als Clubmanager in den Startlöchern stehen. Mit Sicherheit keine Billiglösung. Hinter vorgehaltener Hand spricht man von Lohnkosten von zusammen gegen einer halben Million Franken.

    Als Spieler erfolgreicher

    Der 49-jährige Dübendorfer Christian Weber feierte als Spieler zahlreiche Erfolge. Zwischen 1983 und 2001 absolvierte er insgesamt 607 NLA-Partien und trug 102 Mal das Trikot der Schweizer Nationalmannschaft, mit welcher er an fünf A-WM-Turnieren teilnahm. Insgesamt gewann Weber vier Meistertitel, jeweils zwei mit dem HC Davos (1984/1985) und den ZSC Lions (2000/2001). Danach trat Weber vom Aktivsport zurück und wechselte in den Trainerstaff der NLB-Farmteams GCK Lions. Zuerst als Co- und später als Cheftrainer. 2003 beförderte ihn die Clubführung zum Headcoach der ZSC Lions. Nach zweieinhalb Saisons wurde Christian Weber als Headcoach entmachtet und im Farmteam GCK Lions als Trainerassistent weiterbeschäftigt. Bereits im Januar 2006 verpflichteten ihn die SCL Tigers, wo er dann vier Jahre lang als NLA-Cheftrainer unter Vertrag stand und seine erfolgreichste Zeit als Headcoach hatte. Als bekannt wurde, dass Weber im Sommer 2010 zum Ligakonkurrenten Rapperswil-Jona Lakers wechselt, wurde er von den Emmentalern im Januar 2010 jedoch per sofort freigestellt. Bei den St. Gallern übernahm Weber weniger als einen Monat nach der Entlassung bei den Tigers sein neues Amt, da der interimistische Headcoach John Sletvoll nach Schweden zurückkehrte. Seine Amtszeit bei den Lakers dauert jedoch nur gerade ein knappes Jahr. Weber wurde freigestellt, weil sein Team auf den letzten Platz der NLA-Tabelle zurückgefallen war.

    Auch das Engagement beim österreichischen Rekordmeister Klagenfurt dauerte für den Dübendorfer nur ein knappes Jahr. Zuerst stieg der 49-Jährige vom Assistenten zum Cheftrainer auf und führte Klagenfurt bis in den Playoff-Final, wo er dann aber gegen Linz mit 1:4-Siegen klar den Kürzeren zog. Nach einem enttäuschenden Start in die Saison 2012/13, begleitet auch von viel Verletzungspech, musste Weber vor gut einem Monat nach der 2:8-Schlappe beim Titelverteidiger und Platz 8 in der Tabellen seinen Posten wieder räumen. Danach wurde Weber mehrmals in der Weinfelder Güttingersreuti gesichtet. Deshalb wäre sein Engagement im Thurgau alles andere als ein Überraschung.

    Klaus mit Playout-Image
    Der langjährige Geschäftsführer der Rapperswil-Jona Lakers Reto Klaus ist mit dem HC Thurgau bereits seit einiger Zeit vertraut, wurde er doch von der Clubführung mit einer ausführlichen Analyse beauftragt, dessen Resultate aber immer noch nicht öffentlicht gemacht wurden. Jetzt soll “Mister Playout”, wie Klaus in Rapperswil auch genannt wird, die Kohlen beim HC Thurgau aus dem Feuer holen. “Die einzige Konstante ist der Misserfolg – und Geschäftsführer Reto Klaus, der diesen zusammen mit dem Verwaltungsrat zu verantworten hat”, schrieb das grösste Boulvard-Blatt der Schweiz am 10. Dezember 2010 in seiner Onlineausgabe. Unter Klaus hatten sich in den letzten zwei Jahren fünf Trainer die Türklinke in die Hand gegeben: Samuelsson (Sd), Summanen (Fin), Slettvoll (Sd), Weber und Bader. Der Manager selbst machte primär ungenügende finanzielle Möglichkeiten für den Misserfolg der Lakers verantwortlich. Trotzdem konnte sich Klaus lange Zeit halten und avancierte schliesslich zum dienstältesten Geschäftsführer (16 Jahre). Ihm wurden bei den Lakers neben der sportlichen Misère auch Kommunikationsprobleme zum Verhängnis. Zudem soll Klaus auch bei Verhandlungen mit Spielern den Ton nicht immer getroffen zuhaben. Seine Entlassung war dann praktisch vorprogrammiert, als sein langjähriger Mentor Bruno Hug, der Delegierte des Verwaltungsrates, zurücktrat.

    Offenbar traut die HCT-Führung dem Duo Weber/Klaus im Thurgau mehr Erfolg zu.


    :whistling: Na, da haben sich die zwei ja wieder gefunden, ob das gut geht ist die andere frage. Vielleicht läufts dem weber in der NLB besser, obwohl, berühmtheit erlangte weber anno dazumal auch mit den GCK Lions nicht

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™