Refs heute genauso blind wie bei uns

Diverses aus der National League und Swiss League
-
-
und der bisher bärenstarke Hrubec mit 2 haltbaren zum 2:1 & 3:1
-
Dafür unsere zwei wieder auffällig
-
und ich nerv mich im 12. ZSC Playoffmatch zum 12. Mal über die Natiausbootung von Yannick Weber
grundsolide Defensivarbeit mit wenigen aber Top Ausflügen nach vorne
der hätte uns an der WM gut getan
-
und ich nerv mich im 12. ZSC Playoffmatch zum 12. Mal über die Natiausbootung von Yannick Weber
grundsolide Defensivarbeit mit wenigen aber Top Ausflügen nach vorne
der hätte uns an der WM gut getan
Der wär mal einer der den pi€ke Paroli bietet
-
-
Serienausgleich von Lausanne zum 2:2! Wer wird wohl Schweizer Meister werden
?
-
Serienausgleich von Lausanne zum 2:2! Wer wird wohl Schweizer Meister werden
?
Ich hab so das Gefühl, dass Lausanne mit seinem humorlosen Spiel den Lions langsam den Nerv zieht!
-
Na Hauptsache ein Österreicher ist dabei
! Rohrer als WM Teilnehmer bei unserer Nati mit dieser Motivation würde mir auch gefallen
!
-
Kloten in Notlage - Ein Minus von rund drei Millionen, Präsident appelliert an die Fans
Die Saison endete für den EHC Kloten eher unbefriedigend. Die sportlichen Ziele wurden nicht erreicht und auch finanziell, so scheint es, hinkt man der Konkurrenz meilenweit hinterher.
Bei einer Fan-Orientierung forderte Präsident Jan Schibli die Fans auf, in der kommenden Saison so viel wie möglich zu konsumieren, damit die angespannte finanzielle Lage bereinigt werden kann. "Der Aufstieg hat uns sehr viel Geld gekostet. Unserem Club geht es nicht gut. Wir müssen sanieren und haben schon vor Monaten damit begonnen. Ich brauche euch".
"Dem Vernehmen nach soll allein die letzte Saison ein Minus von über 3 Millionen Franken beschert haben. Aufgrund aufgestauter Verluste ist Kloten gezwungen, bis Ende Geschäftsjahr ein positives Resultat auszuweisen", ist dem Tages-Anzeiger zu entnehmen. Genaue Zahlen werden von Schibli nicht genannt, aber: "Die acht Aktionäre haben in den letzten drei Jahren zig Millionen Franken eingeschossen und mussten erneut tief in die Tasche greifen."
Was die Verantwortlichen sonst noch an die Fans richteten und wie es mit einem neuen Trainer aussieht, könnt ihr hier lesen.
Hilferuf des Kloten-Präsidenten – «Unserem Club geht es nicht gut, ich brauche euch»Niederlagen, Unstimmigkeiten, Geldprobleme: Der EHC Kloten hat schwierige Monate hinter sich. Nun haben sich die Verantwortlichen den Fans gestellt.www.tagesanzeiger.ch -
-
-
sehr cool, dass sich die Stars einkaufen und mithelfen
eine Saison ohne Ausländer ist mutig aber natürlich Gold wert für den Nachwuchs
-
sehr cool, dass sich die Stars einkaufen und mithelfen
eine Saison ohne Ausländer ist mutig aber natürlich Gold wert für den Nachwuchs
Sind noch ein paar mehr aktuelle und Ex-Spieler - und doch einige interessierte Bündner Hockey-Enthusiasten sehr erfreut über den Erfolg in Chur. Mich freuts - noch mehr Hockey in der Nähe.
-
Christian Dubé muss Gottéron verlassen
Emond übernimmt für ein Jahr - Christian Dubé nicht mehr Gottéron-TrainerFribourg-Gottéron beendet die Zusammenarbeit mit Christian Dubé. Neuer Trainer wird für eine Saison Pat Emond.www.srf.ch -
Tessiner Schlangen statt Raketen in der Swiss League
Die HC Biasca SA zieht um und kriegt einen neuen Namen
Am 28. Mai fand die jüngste Generalversammlung der HC Rockets SA statt. Diese hiess zu Beginn der GV noch HC Biasca SA, benannte sich allerdings nach dem festgelegten Umzug nach Bellinzona um.
Die HC Rockets SA ist eine Aktiengesellschaft. Im Rahmen der Generalversammlung wurden die Aktien nun konkret aufgeteilt: Während die GDT Bellinzona über 70% der Aktien verfügt und die Clubführung weiterhin in der eigenen Hand haben wird, gehen 30% an den HC Ambri-Piotta.
Diese Zusammenarbeit mit den Biancoblù ermöglicht es den Tessinern weiterhin in der Swiss League tätig zu sein, allerdings unter einem neuen Namen. Eine Mannschaft mit dem Namen "GDT Bellinzona Snakes" soll in der kommenden Saison in der zweithöchsten Schweizer Eishockey-Liga spielen. Für dieses Team wird der HCAP regelmässig mindestens vier "Prospects-Spieler" zur Verfügung stellen.
-
Connor Hughes verlässt die Schweiz, um sein Glück in der NHL zu versuchen
-
-
Connor Hughes verlässt die Schweiz, um sein Glück in der NHL zu versuchen
Bin gespannt wie er sich schlagen wird dort. Starten wird es ja wohl ziemlich sicher in der AHL. aber die Konkurrenz könnte auch grösser sein, als sie es in Montreal ist.
-
Der HC Ajoie erhöhet das Budget für die Saison 24/25 um 2.8 Mio CHF auf 15 Mio CHF.
-
SCRJ Lakers – Cervenka geht - Åberg kommtDie SC Rapperswil-Jona verlieren ihren Captain. Roman Cervenka hat sich entschieden, in seine tschechische Heimat zurückzukehren. Mit Pontus Åberg verpflichten…lakers.ch
Die SC Rapperswil-Jona verlieren ihren Captain. Roman Cervenka hat sich entschieden, in seine tschechische Heimat zurückzukehren. Mit Pontus Åberg verpflichten die SC Rapperswil-Jona Lakers gleichzeitig einen bekannten Namen. Der schwedische Stürmer spielte bereits in der Saison 2022/23 am Obersee.
-
Ren von Winterthur nach Kitzbühel
Die Adler Stadtwerke Kitzbühel sind um einen Importspieler reicher. Mit Jayson Ren lotsen die Verantwortlichen der Tiroler einen jungen Italo-Schweizer vom EHC Winterthur in die Gamsstadt.
Nach dem Trubel rund um das neue Logo der Adler Stadtwerke Kitzbühel konzentrieren sich die Kaderplaner des KEC wieder um das Eingemachte. Denn während der offizielle Trainingsauftakt am 18. August immer näher rückt, gelang es den Verantwortlichen der Adler Jayson Ren in den Sportpark zu lotsen. Der erst 21-jährige Angreifer kommt aus der Schweiz nach Tirol und schnürte seine Skates in der abgelaufenen Saison beim EHC Winterthur (2. Liga) sowie für den EHC Bülach in der MyHockey League. In ligaübergreifend 52 Einsätzen in seiner ersten Saison als Vollprofi kam der 1.90 Meter große und 93 Kilogramm schwere Rechtsschütze insgesamt auf vier Tore und acht Vorlagen. In der U20-Eliteliga der Schweiz zählte das Offensiv-Ass zudem stets zu den besten Scorern.
Jayson Ren wurde in Moutier, Neuchâtel und beim EHC Biel ausgebildet, bevor er über Lausanne und Yverdon nach Winterthur kam. Dort spielte er unter anderem mit Adler Jannik Fröwis zusammen, der bereits vor einigen Wochen seinen Vertrag in Kitzbühel verlängert hat.
Erstmals vor den Adler-Fans präsentieren wird sich Ren beim offiziellen Trainingsauftakt am 18. August (15.30 Uhr / Sportpark), wo auch die Anhänger:innen des KEC auf der Tribüne des Sportparks Platz nehmen können. Der Eintritt ist frei.
Jayson Ren, Stürmer KEC: "Ich wollte schon seit einem halben Jahr in die Alps Hockey League, um mich sportlich weiterzuentwickeln. Kitzbühel ist daher genau zum richtigen Zeitpunkt auf mich zugekommen und für mich war schnell klar, dass ich ein Adler werden will. Ich möchte mich jeden Tag verbessern und versuchen, der Mannschaft so gut wie möglich zu helfen. Wir müssen alles geben, um in dieser Liga die Playoffs zu erreichen. Die Stadt kenne ich natürlich vom Hören, aber gesehen habe ich noch nicht viel. Aber die Fotos im Internet wecken in mir große Vorfreude."
Wilfrid Wetzl, Sportdirektor des KEC: "Jayson ist ein guter und junger Spieler, der in der Schweiz bereits sehr gute Leistungen gezeigt und seinen außergewöhnlichen Torriecher unter Beweis gestellt hat. Zudem ist er ein außergewöhnlicher Typ, der sehr gut zu uns nach Kitzbühel passt."
-
Von der zweiten ch liga in die zweite aut liga um sich weiter zu entwickeln, interessant 👵
-
-
Der HC Ambri-Piotta hat für die Saison 24/25 bereits 5200 Saisonkarten verkauft. Bei einer Kapazität von 6775 Plätzen bleibt für gelegentliche Besuche (z. B. gegen den ZSC 😊) nicht viel übrig.
-
Der EHC Biel konnte den Umsatz in der letzten Saison auf 20.6 Mio CHF steigern.
-
Der HC Fribourg-Gotteron hat den Saisonkarten Verkauf bei 7500 gestoppt. Auf der Warteliste für Saison 25/26 sind aktuell etwa 500 Personen.
-
Frage an die Schweizer Eishockey-Experten:
Nachdem der KAC und Linz ihre Farmteams aus der Alps-Hockey-League zurückgezogen haben, wird bei uns derzeit intensiv über den Sinn und Zweck von Farmteams in Liga 2 diskutiert. Wie wird dieses Thema eigentlich in der Schweiz behandelt?Meinen Recherchen zufolge stellten vorige Saison ja auch in der Schweiz nur 2 National-League Klubs (nämlich ZSC Lions und Ambri) überhaupt ein Farmteam bzw. sind die GCK Lions und die Bellinzona Rockets ja sogar eher Kooperationsklubs in der Swiss-League?
Wie schaffen es Jugendspieler in der Schweiz, in den Kampfmannschaften der Erstligateams Fuß zu fassen?
-
Frage an die Schweizer Eishockey-Experten:
Nachdem der KAC und Linz ihre Farmteams aus der Alps-Hockey-League zurückgezogen haben, wird bei uns derzeit intensiv über den Sinn und Zweck von Farmteams in Liga 2 diskutiert. Wie wird dieses Thema eigentlich in der Schweiz behandelt?Meinen Recherchen zufolge stellten vorige Saison ja auch in der Schweiz nur 2 National-League Klubs (nämlich ZSC Lions und Ambri) überhaupt ein Farmteam bzw. sind die GCK Lions und die Bellinzona Rockets ja sogar eher Kooperationsklubs in der Swiss-League?
Wie schaffen es Jugendspieler in der Schweiz, in den Kampfmannschaften der Erstligateams Fuß zu fassen?
Zuerst mal sind die GCK-Lions das einzige Farmteam in der Swiss League. Die Bellinzona Rockets sind ein Sammelbecken mehrerer NL Clubs. Der Weg von Junioren in die NL führt üblicherweise über die U20 Elite, danach entweder direkt über die Swiss League oder zuerst noch über die Mysports League (3. höchste Liga) bis sie gut/reif genug sind für einen Vertrag in der NL. Es gehen jedoch auch immer mehr Junge in die höchsten nordamerikanischen Junior Ligen und kommen dann meistens wieder in die Schweiz zurück (oft zu einem anderen Verein, als ihr Stammverein). Ich behaupte zudem, dass kaum ein Spieler, der U20 Elit spielt, dies nur mit dem Training im Verein schafft. Es gibt in der Schweiz eine ganze Industrie welche Camps und Zusatztrainings anbietet.
-
-