1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. EV spusu Vienna Capitals

Umbau der ASH und die Zukunft des Wr. Eishockeys

  • sicsche
  • 22. Februar 2011 um 22:43
1. offizieller Beitrag
  • sicsche
    Nightfall
    • 22. Februar 2011 um 22:43
    • #1

    remington.style
    Dann mal ganz brutal dagegen gestichelt: Und was leisten die Teams der Wr. Liga und WUL für das Wiener Eishockey?

    Wenn ich mir nämlich so die Nachwuchsligen anschau:
    Jr. Caps
    WE-V (und die ghören in die Nali mMn sicher nich in der jetzigen Verfassung, aber bleibt ja zu hoffen das se sich finanziell wieder soweit darappeln können)
    48er (und die ham in der Wiener Liga doch bitte auch nix zu suchen, ohne Niederlage und mit +112 Toren in 14 Spielen, gehts noch deutlicher das man eigtl in die OL zumindest ghört)

    Ansonsten kommt von da unten original nix fürs Wiener Hockey, das sind Hobby Mannschaften. Wenn die Eiszeiten zu gunsten der 3 Nachwuchsteams da oben verlieren soll mir nur recht sein.

  • Sack
    Nationalliga
    • 23. Februar 2011 um 07:46
    • #2

    @ sicsche: die Wr. Liga bzw. die beiden Unterligen sind Auffangbecken für die Spieler, bei denen das Talent leider nicht für höhere Ligen reicht.
    So jung wie heuer war die Wr. Liga schon lange nicht mehr und meiner Meinung nach ist auch das Niveau gestiegen, wenn auch noch weit entfernt von einer NaLi.
    Berechtigungen haben sie alle.
    Ich würde mir wirklich mal wünschen, wenn wir aus dem grossen Topf an Wiener Nachwuchsspieler endlich wieder einmal Kracher rausbringen. Ein Rotter, ein Nödl, Komarek und Heinrich sollten eigentlich keine Ausnahme sein, sondern könnten bei ordentlicher Nachwuchsarbeit mit ausgebildeten (und besonders sich weiterbildenten) Trainern eigentlich jedes Jahr möglich sein.
    Ein Trauerspiel, dass man in Wien nur mehr eine U20 zusammen bringt und die Wiener U17 auch nicht gerade ein Hoffnungsträger ist.

  • remington.style
    EBEL
    • 23. Februar 2011 um 10:41
    • #3
    Zitat von sicsche

    remington.style
    Dann mal ganz brutal dagegen gestichelt: Und was leisten die Teams der Wr. Liga und WUL für das Wiener Eishockey?


    Ganz brutal zurückgesagt... diese Teams SIND das wr. Eishockey!
    Die Caps, sind einer von 30+ Vereinen im WEHV. Dann noch die 3 (2 1/2) Nachwuchsvereine und der Rest sind WL, WUL, WUB

    Und was sie fürs Eishockey leisten... Eishockeybegeisterung (das ist das, wofür Wien ja angeblich so berühmt ist) schüren, Leute (und damit auch deren Kinder -> Nachwuchs, gö) zum Hockey bringen, Caps-Fans generieren, etc
    (Ich kenne inzwischen schon mehrere Kinder die nur deswegen zum Eishockey gekommen sind, weil die Väter in einer Hobbyliga mit dem Sport begonnen haben)

    Zitat von sicsche

    Wenn ich mir nämlich so die Nachwuchsligen anschau:
    Jr. Caps
    WE-V (und die ghören in die Nali mMn sicher nich in der jetzigen Verfassung, aber bleibt ja zu hoffen das se sich finanziell wieder soweit darappeln können)
    48er (und die ham in der Wiener Liga doch bitte auch nix zu suchen, ohne Niederlage und mit +112 Toren in 14 Spielen, gehts noch deutlicher das man eigtl in die OL zumindest ghört)


    Der WE-V ist am Ende - der kommt nicht mehr wieder. Wr. Liga Teilnahme für nächstes Jahr ist fraglich, heuer hatten sie nicht mal ne U-20, mit der Professionalität die der junge Znene bei den JCaps reingebracht hat, kommen sie nicht mit.
    Die 48er hatten den Plan den Eisring nach dem Umbau zu übernehmen, eine Kampfmannschaft für die NaLi aufzubauen und hätten Fans und Nachwuchs aus dem südlichen wr. Becken als Zielgruppe gehabt (wo sie sich mit den Caps recht wenig überkreuzt hätten). Der Schmid hat das anfangs auch unterstützt - bis er die Halle bekommen hat, danach wars natürlich Konkurrenz und er hat sofort dagegengearbeitet. Inzwischen gibts schon die fixfertigen Gemeinderatsbeschlüsse - sobald in Kagran die 3. Halle steht, werden die 2!! Eisflächen am Eisring zugedreht und nach dem Umbau kommt keine Neue.

    Was die 48er und die WL angeht, kann ich Dir auch sagen wies dazu gekommen ist. Dank der 5 U-20 Teams haben sich die Spielzeiten unter die Woche verlegt. Bei den 48ern spielen genau 3 Studenten, der Rest ist berufstätig. Und die wenigsten können jede 2. Woche um 12 Uhr ihrem Chef sagen 'Du, ich geh jetzt mal - ich muß ma eben nach Villach auf ein Match.'
    Und wohin hättens dann sollen? Was für eine Liga ist im Osten die nächsthöchste? Genau - Wr. Liga.
    Dort gehören sie zwar auch nicht hin, aber es gibt eben nichts dazwischen. Fehlende Eisflächen, fehlende Vereine, zu wenige Ligen, kaputtes Unterhaus.

    Zitat von sicsche

    Ansonsten kommt von da unten original nix fürs Wiener Hockey, das sind Hobby Mannschaften. Wenn die Eiszeiten zu gunsten der 3 Nachwuchsteams da oben verlieren soll mir nur recht sein.

    Und Hobbymannschaften haben keine Daseinsberechtigung?
    In Hart bauen sie die Eishalle aus, hauptsächlich wegen der Auslastung für die NHL. In der 'Sportstadt Wien' wird der Breitensport zugedreht. Da pumpen wir das Geld lieber in Plakatkampagnen 'Fressts gsünder und bewegts euch mehr'. :rolleyes:

    Bezüglich Nachwuchs - Dir ist schon klar, daß die wr. Nachwuchsvereine Eiszeiten in Korneuburg, am Heumarkt, Eisring, in Bad Vöslau und Baden nehmen? Nicht wegen der Gaudi die man als Pendler so hat, sondern weil das Eis hinten und vorne nicht reicht. Ned amal für den Nachwuchs! Und den Eisring hat die Stadt im Herbst den Eiskratzern verpachtet - das heißt nochmal weniger Eis zu kindgerechten Trainingszeiten.


    Und alle Spieler die eben nicht den Sprung U-20 -> Kampfmannschaft schaffen, was tätest Du mit denen? Zum Extremschach schicken? In die TEL exportieren? Pech gehabt, sollen halt stattdessen mehr saufen und pudern?
    Du bist mir schon ein lustiger Kerl - Mehr Eiszeiten für den Nachwuchs wünschen, aber was dann mit den Leuten passiert wenn sies nicht zum Profi schaffen, das ist Dir dann sche1ßegal?

  • iceexperte
    Moderator
    • 23. Februar 2011 um 11:26
    • Offizieller Beitrag
    • #4

    Der Situationsbericht des Vorposters ist leider die traurige Wahrheit. Angeblich soll es auch in der Stadthalle kein Eishockey mehr geben (Eiskunstlauf, Curling), somit wurden aus 6 Eisflächen für Eishockey (ASH 2, Eisring 2, Stadthalle, Heumarkt) jetzt 4 (ASH 3, Heumarkt). Und in der ASH sind alle von den Caps abhängig. Danke Sportstadt Wien!

    • Nächster offizieller Beitrag
  • sicsche
    Nightfall
    • 23. Februar 2011 um 11:58
    • #5

    @remington
    Ich hab das ganze ja sehr bewusst so provokativ geschrieben. Aus den einfachen Grund: Du hast hier zwar immer wieder gemeckert wurde das die neue Halle fatal sei, den Untergang des Eishockey in Wien prophezeit aber kein einziges mal wurden Argumente aufm Tisch gelegt warum weshalb weswegen.

    Geht ja doch mit Argumenten und jetzt kann man da auch drüber diskutieren, war ja nich so schwer ;)
    Aber der Reihe nach.

    Erstmal dein erster Absatz, ja Begeisterung schüren ist gut und wichtig. Mir stellt sich aber die Frage ob es tatsächlich sein kann das diese Teams keine eigene Nachwuchsabteilungen auf die Beine stellen? Ich rede hier nich von U20 BL oder was auch immer. Aber wenn nur die Hälfte dieser Vereine eine eigene U10-13 stellen würde hast du von heut auf morgen eine wesentlich breitere Basis (und somit auch politische Argumentationskraft, dann reden wir nicht von zB ~200 Nachwuchsspielern U20 abwärts sondern auf einmal von zB ~200 Nachwuchsspielern U13 abwärts). Womit ja auch eindeutig Notwendigkeiten von mehr Eiszeiten besser verkauft werden kann.

    WE-V Traurig wenn es tatsächlich finanziell so schlecht um ihm steht. Die U20 dürfte sich ja auch mit der ganzen Team-Wien Aktion abgeschossen haben. Vielleicht gehts ja mit den jetzigen U17 Jahrgang dann bergauf wenn die alle U20 tauglich sind.

    @48er Verstehe eure Problematik wenn die wirklich den Eisring ganz dicht machen und du hast Recht das es schwach von Schmid is dagegen zu wettern. Aber den schuldigen suchst du mMn an der falschen Stelle, da darf man sich eher beim OEHV bedanken der scheinbar damit brilliert was er am besten kann. Zuschaun und nix tun. Anstatt einmal der klassischen Verbandstätigkeit nachzukommen und Lobbying zu betreiben damit es mehr statt weniger Eisflächen gibt.

    So nun zum Abschluss,
    ich glaube du erkennst schon das mein Standpunkt der is das du mit mehr Nachwuchs eine bessere Lobby für den Breitensport in Wien erzeugen kannst als mit Hobbymannschaften. Daher das eine setzt das andere voraus. Generiere ich mehr Nachwuchs (sprich hab ich mehr Nachwuchsteams in Wien die nach Eiszeiten schreien - und ja das Problem das ausgewichen wird ins Umland is mir bewusst. Darauf zielte ich auch ab. Frei nachm Motto was interessiert mich die Eiszeit von einen WUL Senioren Team wenn zeitgleich ein U13 Team nach Baden fahren muss. Sollte es da nich eher umgekehrt sein?)

    Und nun noch ein Gegenbeispiel:
    Wien hat angeblich 13.000 Nachwuchsfussballer (laut WFV), davon wird nur ein Bruchteil jemals ein Profi sein (RLO aufwärts). Die Basis fangt bei den kleinsten nun mal an, den mit jeden Jahrgang wirst du einfach welche haben die wegbrechen.

    Wenn dir also von 10 U13 Spielern bis zur U20 2-3 dem Sport erhalten bleiben. is das fatal bei der geringen Anzahl an Nachwuchsspielern. Habe ich aber das x fache an Spielern in der Basis ist es eher zu verkraften das mir Spieler über die Jahre hinweg zur U20 wegbrechen.

  • remington.style
    EBEL
    • 23. Februar 2011 um 12:47
    • #6
    Zitat von sicsche

    @remington
    Ich hab das ganze ja sehr bewusst so provokativ geschrieben. Aus den einfachen Grund: Du hast hier zwar immer wieder gemeckert wurde das die neue Halle fatal sei, den Untergang des Eishockey in Wien prophezeit aber kein einziges mal wurden Argumente aufm Tisch gelegt warum weshalb weswegen.

    Geht ja doch mit Argumenten und jetzt kann man da auch drüber diskutieren, war ja nich so schwer ;)
    Aber der Reihe nach.


    ... Man hätte auch einfach schreiben können 'Bitte untermauere das argumentativ' :P


    Zitat von sicsche


    WE-V Traurig wenn es tatsächlich finanziell so schlecht um ihm steht. Die U20 dürfte sich ja auch mit der ganzen Team-Wien Aktion abgeschossen haben. Vielleicht gehts ja mit den jetzigen U17 Jahrgang dann bergauf wenn die alle U20 tauglich sind.

    hab denen neulich beim Training zugesehen - ich an Deiner Stelle würde diese Hoffnung fahren lassen.

    Zitat von sicsche


    @48er Verstehe eure Problematik wenn die wirklich den Eisring ganz dicht machen und du hast Recht das es schwach von Schmid is dagegen zu wettern. Aber den schuldigen suchst du mMn an der falschen Stelle, da darf man sich eher beim OEHV bedanken der scheinbar damit brilliert was er am besten kann. Zuschaun und nix tun. Anstatt einmal der klassischen Verbandstätigkeit nachzukommen und Lobbying zu betreiben damit es mehr statt weniger Eisflächen gibt.


    Falls ichs nicht deutlich genug gesagt habe - ich kann den Schmid verstehen - in seiner Situation würd ich auch nichts anders machen. Das man diese Situation geschaffen, und den Caps-Besitzer zum Herrn über alle Eiszeiten der Stadt erklärt hat - das ist ein Fehler der Stadtregierung, keine Frage. Die laß ich aber so und so nicht aus aus der Verantwortung. Was der Schmid jetzt aber draus macht, das darf ich schon ihm selbst ankreiden?

    Zitat von sicsche

    ...ich glaube du erkennst schon das mein Standpunkt der is das du mit mehr Nachwuchs eine bessere Lobby für den Breitensport in Wien erzeugen kannst als mit Hobbymannschaften. Daher das eine setzt das andere voraus. Generiere ich mehr Nachwuchs (sprich hab ich mehr Nachwuchsteams in Wien die nach Eiszeiten schreien - und ja das Problem das ausgewichen wird ins Umland is mir bewusst. Darauf zielte ich auch ab. )


    Die komplette Überfüllung der Eisflächen durch den Nachwuchs ist doch schon gegeben! Auch ganz ohne WUL/WUB! Warum funzt das mit neuen Eisflächen noch immer nicht?

    Zitat von sicsche

    Frei nachm Motto was interessiert mich die Eiszeit von einen WUL Senioren Team wenn zeitgleich ein U13 Team nach Baden fahren muss. Sollte es da nich eher umgekehrt sein?


    Schau, wir sind nicht weit voneinander entfernt, du siehst das Ganze nur zu positiv (IMHO)
    Letzte Saison ist es schon passiert, daß den wr. Liga Vereinen von heut auf morgen Trainingszeiten gestrichen worden sind, weil irgendein Sponsor oder ne Marketingagentur lustig Eisfußball spielen wollte. Wennst auf den Plan der ASH schaust gibts dort private Vermietungen in der WL-Kern-Trainingszeit, obwohl das Trainingseis eh zu wenig ist.
    Wer mehr zahlt, kriegt das Eis - und da gibts keine Bevorzugung dees WEHV, keine Bevorzugung des Nachwuchses, nix. Das Ganze geht dorthin, daß dann nichtmal die WUL-Mannschaft, sondern irgendwelche Dreibeine daherkommen können, die mehr Kohle als die JCaps zahlen und dann wird der Schmid denen die Eiszeit geben und gsch1ssn wird auf die U-irgendwas!
    (ganz abgesehen davon, daß sich WUL- und U-9, U-12, U-15 Trainingszeiten sehr selten überschneiden - uhrzeitlich gesehen)


    Zitat von sicsche


    Erstmal dein erster Absatz, ja Begeisterung schüren ist gut und wichtig. Mir stellt sich aber die Frage ob es tatsächlich sein kann das diese Teams keine eigene Nachwuchsabteilungen auf die Beine stellen? Ich rede hier nich von U20 BL oder was auch immer. Aber wenn nur die Hälfte dieser Vereine eine eigene U10-13 stellen würde hast du von heut auf morgen eine wesentlich breitere Basis (und somit auch politische Argumentationskraft, dann reden wir nicht von zB ~200 Nachwuchsspielern U20 abwärts sondern auf einmal von zB ~200 Nachwuchsspielern U13 abwärts). Womit ja auch eindeutig Notwendigkeiten von mehr Eiszeiten besser verkauft werden kann.

    Naja,
    noch einmal - das sind Amateur- und Hobbyvereine (ja, ich unterscheide da)
    das 'Warum' jetzt mal weggelassen, aber WIE stellst Du Dir vor, daß die jetzt alle mit Nachwuchs arbeiten? Und wann? Und wer?

    Für die Ausbildung haben wir 2 1/2 Vereine (ich zähl den WE-V da einfach nicht mehr voll), die haben jetzt schon zu wenig Eiszeiten. Erstens sollte das mal genügen, zweitens versteh ich wirklich nicht ganz wie Du Dir vorstellst, daß die Wr. Wölfe oder wer auch immer auch noch ihren eigenen Nachwuchs starten? Wann? U-12 Training Dienstags von 2200-2300? Trainingseis in Kapfenberg? hat dann jede wr. Liga Mannschaft ihre 5-10 U-12 Spieler und 3-7 U-15 und leistet sich für die einen finnischen Trainer?

    Zitat von sicsche

    Und nun noch ein Gegenbeispiel:
    Wien hat angeblich 13.000 Nachwuchsfussballer (laut WFV), davon wird nur ein Bruchteil jemals ein Profi sein (RLO aufwärts). Die Basis fangt bei den kleinsten nun mal an, den mit jeden Jahrgang wirst du einfach welche haben die wegbrechen.

    Wenn dir also von 10 U13 Spielern bis zur U20 2-3 dem Sport erhalten bleiben. is das fatal bei der geringen Anzahl an Nachwuchsspielern. Habe ich aber das x fache an Spielern in der Basis ist es eher zu verkraften das mir Spieler über die Jahre hinweg zur U20 wegbrechen.

    Also - Fußball ist ein super Beispiel...
    Im Büro gegenüber sitzt einer, der hat bei Rapid den Nachwuchs durchlaufen. Zum Profi reichts nicht (Bandln kaputt), aber der hat bei der Wahl seines Vereines aus dem Vollen schöpfen können. Der hat dann einen Verein gewählt nach seinen eigenen Präferenzen (in diesem Spezialfall: wieviel Zeit er ins Training / in dieses Hobby investieren will).
    Stadtliga, Diozösanmeisterschaft, Landesligen, Regionalligen - im Fußball ist ein Unterbau da!
    Auch wenn Du nicht bei Rapid bleibst, Du bist nicht sofort am Sand.

    Im Eishockey hast du genau das nicht. Da wirst du 21, und mußt nehmen was halt da ist.

    Stuart und Paul Ulrich - beide haben auch schon in der WUL gespielt.
    Kubecka (und der war eigentlich ein Talent) spielt in der wr. Liga
    Aichholzer, Schulters, Graf, Stipsitz, Fehringer (der war am Sprung in die Caps Kampfmannschaft), Schabl, etc - spielen in Stockerau!!
    Die ganzen Talente vom WE-V/Team Wien - spielen heute in Eisenstadt (letztes Jahr in einer Dreierliga)
    Glaubst Du die Jugendspieler die jetzt bei den Fire Fighters (worst team ever!!!!) sind, sind dort glücklich? Die haben einfach keine andere Option gehabt!

    Du redest davon, daß Du mehr Riesentalente sehen willst, und drum (in der Theorie bin ich total bei Dir - breite Basis, größere Wahrscheinlichkeit eins drin zu haben) solls mehr Nachwuchs geben.
    Aber (mir kommts zumindest mal so vor) Dich interessieren nur die 0,01% die den Sprung in die EBEL schaffen, was aus dem Rest wird ist Dir wurscht. (Korrigier mich bitte wenn ich falsch liege)

  • Rico79
    Nationalliga
    • 23. Februar 2011 um 13:09
    • #7
    Zitat von remington.style

    Was die 48er und die WL angeht, kann ich Dir auch sagen wies dazu gekommen ist. Dank der 5 U-20 Teams haben sich die Spielzeiten unter die Woche verlegt. Bei den 48ern spielen genau 3 Studenten, der Rest ist berufstätig. Und die wenigsten können jede 2. Woche um 12 Uhr ihrem Chef sagen 'Du, ich geh jetzt mal - ich muß ma eben nach Villach auf ein Match.'
    Und wohin hättens dann sollen? Was für eine Liga ist im Osten die nächsthöchste? Genau - Wr. Liga.
    Dort gehören sie zwar auch nicht hin, aber es gibt eben nichts dazwischen. Fehlende Eisflächen, fehlende Vereine, zu wenige Ligen, kaputtes Unterhaus.

    Kann es sein, dass die 48er nächste Saison in der Steirischen Eliteliga mitspielen? Würde mich nicht wundern, hier spielen ja einige bekannte Wiener Spieler (Stockerau: u.a. Fehringer, Schabel, Rosenauer, Schulter, Gahleitner, Graf; Eisenstadt: u.a. 2x Pierron, Steiner, Dorazil, Berger, Siedl zudem noch Lederer).
    Ohne ein Spiel gesehen zuhaben, kann mir gut vorstellen, dass das Niveau der Liga dem der Wr. Liga nahkommt, wenn nicht sogar übersteigt.

    Kann aber natürlich auch sein, dass ich nur aufgrund der bekannten Namen und Stärke der Spieler darauf schließe. Weiß da jemand wie sich das Niveau unterscheidet?

  • sicsche
    Nightfall
    • 23. Februar 2011 um 13:13
    • #8

    Natürlich hats kein Sinn wenn jede Wr. Liga Mannschaft mit 10 Jungs im Training is. Daher auch nur die Hälfte der Teams oder von mir aus jedes 3. Aber ich brauch bei der U10 noch keinen finnischen Startrainer der sich um die Jungs kümmert, es geht nur mal darum den Jungs eine Chance zu geben zu spielen und zu trainieren. Was haben die davon wenn se mit 60 anderen bei den Caps trainieren. Da hilft der beste Trainer nix. Ich behaupte mal das bei diesen Jahrgängen auch eben einer der ehemaligen Profis oder beinahe Profis durchaus als Trainer für die jungen eignen wenn se die Intention haben das zu übernehmen.

    Naja in erster Linie interessiert mich mal eine möglichst breite Basis von unten. In zweiter Linie dann natürlich was davon wirklich den Sprung nach oben schafft und dann kann man mit Hilfe dieses Überschusses anfangen auch die Liga unterhalb der OL zu stärken.

    Ich seh hier auch zu einen gewissen Grad ein Problem in der Nali liegen: Die Liga wäre an sich hervorragend geeignet um als Vollprofi Liga zu agieren, benihmt sich dann auch in gewissen Punkten so. Aber macht den Schritt nich voll. Wenn du eine Nali als Profiliga hast fallen dort schon mal einiges an Spieler durchm Rost und könnten zB auch durch Wiener Talente ersetzt werden.

    Und vorallem und das is eben der Punkt wo wir scheinbar sehr unterschiedlicher Meinung sind: Mehr Nachwuchsteams // Mehr Nachwuchs eignen sich einfach besser als Druckmittel auf Stadtpolitik um abhilfe zu schaffen bei den Eiszeiten als es mit den Hobbyteams der Fall wäre.

    Die sehen jetzt oke da sind 2,5 Nachwuchsteams wir geben ihnen doch eh schon 4 Eisflächen, was wollen die noch von uns. Mal ganz abgesehen davon erhöht sich auch der Druck auf dem OEHV mal was zu tun, den immer nur hinhauen das die Österreicher nich gefördert werden aber dann X Nachwuchsteams durch zusehen zu Grabe tragen. Die EBEL Vereine fahren verhandlungstechnisch schlitten mitm Verband wenn das passiert.

    Das heisst wenn du es schaffst eben für die Nachwuchsteams ein mehr an Eisflächen zu gewinnen (und da würds doch reichen eine grosse Halle ohne tribüne ohne alles zu bauen in der halt dann 5-6 Eisflächen parallell geschalten betrieben werden) werden auch zwangsläufig mehr eiszeiten für die WL/WUL Teams frei.

  • remington.style
    EBEL
    • 23. Februar 2011 um 13:41
    • #9
    Zitat von sicsche

    Natürlich hats kein Sinn wenn jede Wr. Liga Mannschaft mit 10 Jungs im Training is. Daher auch nur die Hälfte der Teams oder von mir aus jedes 3. Aber ich brauch bei der U10 noch keinen finnischen Startrainer der sich um die Jungs kümmert, es geht nur mal darum den Jungs eine Chance zu geben zu spielen und zu trainieren.


    Schon mal bei einem Caps / WE-V Training zugesehen?
    Unterschied Seidl - Siitarinen... Vollkoffer vs. Vollprofi - JA, das macht einen Unterschied. Und natürlich macht der Trainer in den unteren Altersklassen noch nicht SO VIEL aus, aber er macht was aus. Und bei den JC geht ab der U-12 spätestens!!! jeder aufwärmen und jeder auslaufen seits den Jorma gibt.

    Wie gesagt - einfach mal selber den Unterschied ansehen

    Zitat von sicsche

    Was haben die davon wenn se mit 60 anderen bei den Caps trainieren. Da hilft der beste Trainer nix. Ich behaupte mal das bei diesen Jahrgängen auch eben einer der ehemaligen Profis oder beinahe Profis durchaus als Trainer für die jungen eignen wenn se die Intention haben das zu übernehmen.

    Kleinere klassenzahlen - ja! Die Hobbyvereine in die Pflicht nehmen - Nein!
    Macht IMHO 100x mehr Sinn, wenn die Caps wie bei der U-9 halt auch 2 U-12, U-15... haben
    Zerspragelung, Konkurrenz untereinander, und viel weniger Möglichkeiten als ein zusammenhängender größerer Verein bieten kann

    Zitat von sicsche

    Ich seh hier auch zu einen gewissen Grad ein Problem in der Nali liegen: Die Liga wäre an sich hervorragend geeignet um als Vollprofi Liga zu agieren, benihmt sich dann auch in gewissen Punkten so. Aber macht den Schritt nich voll. Wenn du eine Nali als Profiliga hast fallen dort schon mal einiges an Spieler durchm Rost und könnten zB auch durch Wiener Talente ersetzt werden.

    Und vorallem und das is eben der Punkt wo wir scheinbar sehr unterschiedlicher Meinung sind: Mehr Nachwuchsteams // Mehr Nachwuchs eignen sich einfach besser als Druckmittel auf Stadtpolitik um abhilfe zu schaffen bei den Eiszeiten als es mit den Hobbyteams der Fall wäre.

    Die sehen jetzt oke da sind 2,5 Nachwuchsteams wir geben ihnen doch eh schon 4 Eisflächen, was wollen die noch von uns. Mal ganz abgesehen davon erhöht sich auch der Druck auf dem OEHV mal was zu tun, den immer nur hinhauen das die Österreicher nich gefördert werden aber dann X Nachwuchsteams durch zusehen zu Grabe tragen. Die EBEL Vereine fahren verhandlungstechnisch schlitten mitm Verband wenn das passiert.[/quote]

    Na, die sehen nicht 2,5 Vereine, die sehen xy Kinder. Die Zahl ändert sich nicht, egal wie die aufgeteilt sind. Und nicht mal das zieht.
    Druck auf den OEHV.... Ja, super
    der entsteht durch mehr Vereine - zb die aus der WUL und WUB

    Bin prinzipiell bei Dir, wage nur zu behaupten, daß es bei solchen Überlegungen wurscht ist, ob bei einem Verein 'Nachwuchs-' davor steht oder nicht


    Zitat von sicsche

    Das heisst wenn du es schaffst eben für die Nachwuchsteams ein mehr an Eisflächen zu gewinnen (und da würds doch reichen eine grosse Halle ohne tribüne ohne alles zu bauen in der halt dann 5-6 Eisflächen parallell geschalten betrieben werden) werden auch zwangsläufig mehr eiszeiten für die WL/WUL Teams frei.

    Es gibt in der WUL den großen Schwur - wer als Erster im Lotto gewinnt, baut genau so eine Halle in Wien.
    Was passiert stattdessen? Dritte Halle Krahgran mit nur einer Eisfläche, kriegt dafür eine Tribüne. Da braucht dann jeder Nachwuchsspieler 2 Elternpaare, damit sich die füllt. :rolleyes:
    Das sind so die Dinge die ich an dem Umbau bemängel
    Geht total an den 'Needs' der Eishackler vorbei (gerüchteweise bleiben die Kabinen wo sie sind - also ohne Marschverpflegung kommst nicht mal zur Bank), kommen nur dem 1er Team und den VIPs zugute. Darüber spricht/schreibt aber niemand - nur über die 'tolle neue Halle'

    Und damit ist der Kreis geschlossen und wir fangen oben wieder an

  • sicsche
    Nightfall
    • 23. Februar 2011 um 13:59
    • #10

    Ich würde sie nicht in die Pflicht nehmen, aber es sollte nich von vornherein abgeschossen werden. Und Dinge wie aufwärmen, auslaufen mach ich jetzt nich als grossartige Meisterleistung fest des Trainers. Sondern sind eigentlich Basics die ich behirnen sollte. Da brauch ich eher wem halt mit ein wenig Ahnung der das halt koordiniert mit den Jungen. Nach oben hin wird ja sowieso dann ausselektiert weil einfach Leute wegfallen.
    Wenn du kleinere Teams hast würde ja auch nich jedes vom Jorma trainiert werden sondern der hätte ja auch seine Adjutanten dennen er gewisse Vorgaben mitgibt.

    Bzw - und ja viel. seh ich das zu optimistisch - wär ich halt der Meinung das sich die Anzahl der Nachwuchscracks durchaus erhöhen würde wenn es mehr Angebot gibt. Wer weiss wieviele viel. erst gar nich angefangen haben weil se eben gesehen haben das es da nur die 60 Mann Klasse gäbe zB oder Kagran einfach zu weit weg ist. Wenn ich da (eben Eiszeiten etc vorrausgesetzt) aber jetzt eine Alternative hab wo ich mit den Kids nich quer durch Wien fahren muss etc.


    Das die 3. Halle eine Tribüne kriegt geht mir auch nich wirklich. Da hätte man wirklich was gscheideres draus machen können mit dem Geld (wenn schon keine 2. Eisfläche dadurch finanziell gedeckt ist hätt man wenigst Kabinen Infrastruktur dort hinbauen können). Aber abwarten und Tee trinken. VIel. schafft man es wirklich die neue Haupthalle zu füllen, das würde wohl durchaus zu noch stärkerer Medienpräsenz führen womit sich ja der Kreis schliesst in Sachen Stimmung pro Hockey machen und aufzeigen zu können das Hockey in Wien eigtl noch mehr Platz brauchen würde.

  • remington.style
    EBEL
    • 23. Februar 2011 um 14:19
    • #11
    Zitat von sicsche

    Ich würde sie nicht in die Pflicht nehmen, aber es sollte nich von vornherein abgeschossen werden.


    Ne, ausgeschlossen werden nur Spieler. Aber ich glaub trotzdem, daß zuerst die Infrastruktur da sein muß bevor du neue Nachwuchsvereine starten kannst.

    Zitat von sicsche

    Und Dinge wie aufwärmen, auslaufen mach ich jetzt nich als grossartige Meisterleistung fest des Trainers. Sondern sind eigentlich Basics die ich behirnen sollte. Da brauch ich eher wem halt mit ein wenig Ahnung der das halt koordiniert mit den Jungen.

    Öhm... WeN mit ein wenig Ahnung... = Trainer???
    Ich mag mich jetzt nicht als superobereishockeychecker hinstellen, aber ich hab doch die letzten paar Jahre viel vom Nachwuchsgeschehen in Wien (und auch in Krems) mitgekriegt, hab das Vorher und Nachher erlebt, und ich kann dazu nur sagen, daß solche Dinge eben leider keine Basics waren, sondern das hat sich erst mit Znene/Siitarinen etabliert (und nur bei den JC).


    Zitat von sicsche

    Bzw - und ja viel. seh ich das zu optimistisch - wär ich halt der Meinung das sich die Anzahl der Nachwuchscracks durchaus erhöhen würde wenn es mehr Angebot gibt. Wer weiss wieviele viel. erst gar nich angefangen haben weil se eben gesehen haben das es da nur die 60 Mann Klasse gäbe zB oder Kagran einfach zu weit weg ist. Wenn ich da (eben Eiszeiten etc vorrausgesetzt) aber jetzt eine Alternative hab wo ich mit den Kids nich quer durch Wien fahren muss etc.

    Ja! JAAA
    Eh!
    Mehr Eisflächen = kleinere Klassen (IMHO kom-plett egal ob das jetzt WW U-12 #1, oder JC U-12 #3 heißt)
    Mehr Eisflächen über die Stadt verteilt - besser zu erreichen, leichterer Einstieg

    Darf ich abschließend darauf hinweisen, daß die momentane Entwicklung - Kompetenzzentrum Kagran und sonst nix, Stillegung anderer Eisflächen - da komplett entgegengesetzt läuft?
    Und darf ich noch dazusagen, daß DAS mein Hauptkritikpunkt vom Threadbeginn ist?
    Und das ich eben sehr enttäuscht bin, daß DAS weder vom Sport- noch vom Stadt-Journalismus zum Thema gemacht wird?
    ... um nix anderes ist es mir gegangen


    PS:

    Zitat von sicsche

    Das die 3. Halle eine Tribüne kriegt geht mir auch nich wirklich. Da hätte man wirklich was gscheideres draus machen können mit dem Geld (wenn schon keine 2. Eisfläche dadurch finanziell gedeckt ist hätt man wenigst Kabinen Infrastruktur dort hinbauen können). Aber abwarten und Tee trinken. VIel. schafft man es wirklich die neue Haupthalle zu füllen, das würde wohl durchaus zu noch stärkerer Medienpräsenz führen womit sich ja der Kreis schliesst in Sachen Stimmung pro Hockey machen und aufzeigen zu können das Hockey in Wien eigtl noch mehr Platz brauchen würde.


    (Ich muß jetzt dazusagen, das ich da jetzt keine Fundamentalopposition aus Selbstzweck fahren will, sondern wirklich einfach anderer Meinung bin)
    Aber wenn ich drauf spekuliere, daß Erfolge der Caps dann irgendwann auch Vorteile für Hobbyspieler bringen kommt mir das so vor wie Steuersenkungen für Firmenbesitzer in der Hoffnung, daß davon was bis zum einfachen Arbeiter durchsickert. Kann schon sein das es funktioniert, ist aber umständlich, langwierig, kann auch schief gehen und wäre direkter besser zu lösen

    Einmal editiert, zuletzt von remington.style (23. Februar 2011 um 14:25)

  • sicsche
    Nightfall
    • 23. Februar 2011 um 14:44
    • #12

    Naja man muss halt eben auch zugeben das die Caps (und eben auch deren Nachwuchs) dieses Hockeyzentrum Kagran wirklich brauchen können. (Sowohl für die Kampfmannschaft als auch eben für den Nachwuchs - um wirklich die bestmöglichen Bedingungen zu schaffen)

    Der Fehler is halt das auf der einen Seite die Infrastruktur aufgebaut wird - was zu begrüßen ist, aber andernorts wieder abgeschossen wird.

    Sogesehen hätte man eigentlich den Caps ihr Sportzentrum bauen soll UND zeitgleich auch andere Standorte (Eisring Süd zB) für den Breitensport//Nachwuchs stärken müssen statt diese abzuschiessen.

  • remington.style
    EBEL
    • 23. Februar 2011 um 16:36
    • #13
    Zitat von sicsche

    Sogesehen hätte man eigentlich den Caps ihr Sportzentrum bauen soll UND zeitgleich auch andere Standorte (Eisring Süd zB) für den Breitensport//Nachwuchs stärken müssen statt diese abzuschiessen.

    JA!!!!
    true dat! unterschreib ich sofort!

    ... wird aber nicht passieren, solange kein Bewusstsein für die Problematik geschaffen wird. Und das wirds nicht spielen solange es auf diesem Gebiet keinen kritischen Journalismus gibt, der Häupl und Schmid gleich mal gscheit mitm Ar$ch ins G'sicht fährt, wenn die 2 lustigen da groß auf 'tolles wiener Eishockey und was wir nicht alles dafür tun' tun.

    ... IMHO halt

  • RexKramer
    NHL
    • 23. Februar 2011 um 21:54
    • #14

    Nachdem ich in die Hallenangelegenheit WULseitig etwas involviert war...sollte der ER Süd in der jetzigen Form zugedreht werden und in der Stadthalle noch dazu kein EH mehr ablaufen ist der "Breitensport" Eishockey in Wien quasi tot. Im Dezember hat der WEHV Präsi Ösze übrigens einen Infoabend über ein eigenes Hallenprojekt mit synthetischem Eis abgehalten.

    Ich bin völlig der Ansicht, dass Hobbyspieler (also WL, WUL WUB etc.) für ihre Eiszeiten einen vernünftigen Preis zu zahlen haben, das Problem ist nur, dass in einer Stadt wie Wien Sportstätten 100% Politiksache sind und kein Raum für Privatinitiative ist. Schmid und Häupl dealen sich das auf Spezlebene aus und gut ist.

  • mpu
    Nationalliga
    • 24. Februar 2011 um 07:27
    • #15

    der Häupl ist eh nicht mehr lange, mit dem Cap solltet ihr euch langsam anfreunden ;)

    vielleicht bringt uns die Namensverwandschaft ja einen Bonus :D

  • remington.style
    EBEL
    • 24. Februar 2011 um 14:18
    • #16
    Zitat von RexKramer

    Nachdem ich in die Hallenangelegenheit WULseitig etwas involviert war...sollte der ER Süd in der jetzigen Form zugedreht werden und in der Stadthalle noch dazu kein EH mehr ablaufen ist der "Breitensport" Eishockey in Wien quasi tot. Im Dezember hat der WEHV Präsi Ösze übrigens einen Infoabend über ein eigenes Hallenprojekt mit synthetischem Eis abgehalten.

    Suppe??? Bist Du das? ;)

    Zitat von RexKramer

    Ich bin völlig der Ansicht, dass Hobbyspieler (also WL, WUL WUB etc.) für ihre Eiszeiten einen vernünftigen Preis zu zahlen haben, das Problem ist nur, dass in einer Stadt wie Wien Sportstätten 100% Politiksache sind und kein Raum für Privatinitiative ist. Schmid und Häupl dealen sich das auf Spezlebene aus und gut ist.

    d'accord

    1 Stunde Eisfläche kleine Halle = 240 Euro exkl.
    1 Stunde Eisfläche große Halle = 270 Euro exkl.
    ist einfach zu viel für die meisten Vereine

  • marksoft
    hockeyfan
    • 24. Februar 2011 um 14:42
    • Offizieller Beitrag
    • #17
    Zitat von remington.style

    1 Stunde Eisfläche kleine Halle = 240 Euro exkl.
    1 Stunde Eisfläche große Halle = 270 Euro exkl.

    weils mich grad interresiert hat kleiner Vergleich (http://www.sportcenter-donaucity.at/de/sportangebo…tarifuebersicht)

    Parkett-Halle Einzel Abo
    Mo - Fr € 98,-- € 90,--
    Sa, So, Feiertag € 76,-- € 68,--
    Preise für 60 Minuten 33x16,5m, Parkett - Doppelschwingboden, Bande, Handballtore (3x2m)

    Kunstrasen-Halle Einzel Abo
    Mo - Fr € 114,-- € 100,--
    Sa, So, Feiertag € 100,-- € 90,--
    Preise für 90 Minuten 38x18m, neueste Kunstrasengeneration (kein Granulat, kein Sand), elastischer Boden, Bande, Handballtore (3x2m)

    Kunstrasen Einzel Abo
    Mo - So € 76,-- € 72,--
    Preis für 90 Minuten 44x22m, Bande, Jugendtore (5x2m), Flutlicht

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • WAT stadlau4EVER
    NHL
    • 24. Februar 2011 um 15:20
    • #18

    Möchte ordnungshalber noch anmerken, wennst am Wochenende beim Handball die Halle anmietest, kann man ein KLEINES Buffet machen, das natürlich auch Einnahmen bedeutet.
    In der ASH ist das nicht möglich, da kann ich mich noch gut an den Wirbel erinnern, als Fischerbräu in der kleinen Halle einmal in der Vorweihnachtszeit gegen eine kleine Spende Punsch ausgeschenkt hat!

  • remington.style
    EBEL
    • 24. Februar 2011 um 15:23
    • #19
    Zitat von WAT stadlau4EVER

    Möchte ordnungshalber noch anmerken, wennst am Wochenende beim Handball die Halle anmietest, kann man ein KLEINES Buffet machen, das natürlich auch Einnahmen bedeutet.
    In der ASH ist das nicht möglich, da kann ich mich noch gut an den Wirbel erinnern, als Fischerbräu in der kleinen Halle einmal in der Vorweihnachtszeit gegen eine kleine Spende Punsch ausgeschenkt hat!

    So lange mußt nicht mal zurückgehen - hats da diese oder letzte Saison nicht die Geschichte gegeben wo die JCaps Eltern ein Turnier ausgerichtet und ein Buffet organisiert haben und die Caps deswegen dann 12000 Üros extra von den JCs haben wollten?

  • sicsche
    Nightfall
    • 24. Februar 2011 um 15:26
    • #20

    Wobei ich das noch immer für Buchhalterische Trickserei halte, weil die JCaps zahlen den Caps als Hallenvermieter was und auf Umwegen kommt das Geld sowieso wieder von den Caps retour. (und jetzt bitte nich wieder die ewige Diskussion das das 2 Vereine sind - ein Blick auf die Leute im Vorstand der Jcaps sollt reichen)

  • RexKramer
    NHL
    • 25. Februar 2011 um 17:26
    • #21
    Zitat von remington.style

    Suppe??? Bist Du das? ;)


    d'accord

    1 Stunde Eisfläche kleine Halle = 240 Euro exkl.
    1 Stunde Eisfläche große Halle = 270 Euro exkl.
    ist einfach zu viel für die meisten Vereine


    Suppe, nein. Sonnenschein find ich zwar prinzipiell sehr ok, allerdings bin ich von einer anderen Baustelle ;-).
    Was die Preise betrifft, ein Problem bekommen wir, wenn Hockey aus ER Süd und Stadthalle C draußen ist und die Caps als Monopolist die aus öffentlichen Mitteln finanzierte ASH betreiben. Wobei ich da auch der Ansicht bin, dass sie die Preise, die voriges Jahr kolportiert wurden (als ich mit A.R. zu dem Thema korrespondiert habe) nicht kommen würden, da die Caps damit ihre 3 Hallen sicher nicht auslasten können (und auslasten müssen sie die, wenn sie profitoptimal operieren möchten - im Prinzip werden sie -und ich hoffe sie sind so gscheit- vernünftige Tarifschemata anbieten müssen).

    Ich bin auch der Ansicht, dass es die eine Aufgabe der Stadt ist dem Breitensport (WL+WUL+WUB etc.) vernünftige Bedingungen zu ermöglichen und die Caps täten aus mehrern Gründen gut daran sich die Amateure bei Laune zu halten (Selbstspieler sind Multiplikatoren als Zuseher und vermutlich die zuverlässigten "Nachwuchslieferanten"). D.h. vernünftige, leistbare Tarife und Eiszeiten in adäquatem Ausmaß (wozu es min die gegenwärtige Anzahl an Flächen braucht). Dass ein WL oder WUL Verein nicht von 7 bis 1/2 9 am Abend unter der Woche Trainingseis um 150.- Euro bekommt ist klar und bei den gegenwärtigen bzw noch etwas erhöhten Preisen müssen die Vereine halt auch schauen ausreichend viele Spieler aufs Eis zu bekommen (was so wie ich es sehen beileibe nicht der Regelfall ist). Mannschaften mit dünner Personaldecke, werden es dann schwerer haben, da muss man halt Allianzen eingehen oder zusperren (Strukturbereiningung würde man das wohl nennen). Alles in allem, der springende Punkt wird sein nicht völlig aus ER Süd und Stadthalle rauszufliegen und ehrlich gesagt kann ich mir das nicht vorstellen, denn von allen Eisaktivitäten ist Hockey neben gut frequentiertem Publikumslauf sicher der größte Umsatzbringer, da man damit die meisten und vermutlich auch zahlungswilligsten Leute pro Zeiteinheit auf die Platte bringen kann. Ohne diese Einnahmen werden der ER Süd und die Halle C volle Minusposten in der Bilanz, was scih die Betreiber sicher nicht leisten können. Die richtig große Gefahr ist deshalb, dass der ER Süd Eisflächen überhaupt verloren gehen - dann ist Feuer am Dach.

  • mibal
    Moderator
    • 1. April 2011 um 10:43
    • #22

    Ab 4.4. ist die alte ASH eindeutig geschichte. Da ist auch die komplette Halle wegen Bauarbeiten gesperrt.

    ... möge die Übung gelingen.... :D

    die letzten Spiele in der alten ASH lt. Hallenplan: http://www.wehv.at/index.php?option=com_joomdoc&view=docman&gid=25&task=cat_view&Itemid=191
    siehe auch schiribesetzung: http://www.referee-manager.com/public_frame.php?var=2&region=1

  • Online
    nik
    Hobbyliga
    • 1. April 2011 um 11:29
    • #23

    Gilt das nur für die große Halle ?
    Denn zum Beispiel die U15 sollte ja noch ihre Finalspiele austragen

  • WAT stadlau4EVER
    NHL
    • 1. April 2011 um 12:42
    • #24

    Nein- ab 4.4.2011 ist die ganze ASH gesperrt!
    Gestern abend gabs die letzten Spiele (U10 Caps-WEV).

  • Online
    nik
    Hobbyliga
    • 1. April 2011 um 13:34
    • #25

    Danke

    Weißt du wo die Spiele dann ausgetragen werden.
    Es geht im speziellen um das Meisterschaftsfinale.
    Jetzt am Wochenende spielen sie im Halbfinale gegen Innsbruck, Hin-Rückrunde. Ich gehe davon aus das sie diese gewinnen und dann müssten sie die Woche darauf eben noch die letzten beiden Spiele gegen vermutlich die 48er/Stars haben.
    Gibt es in Wien dann noch Eis, Stadthalle oder Eisring Süd ?

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™