1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in Nordamerika

Saison 2011/12

    • Arizona Coyotes
  • Malone
  • 1. Juli 2011 um 01:16
  • Geschlossen
1. offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 1. Juli 2011 um 01:16
    • Offizieller Beitrag
    • #1

    [Blockierte Grafik: http://img856.imageshack.us/img856/8656/phx01.png]

    Nicknames: „Desert Dogs“, „Yotes“, „Dogs“
    In der NHL seit 1979 (vormals Winnipeg Jets)

    Stanley Cups:
    - keiner

    Stanley Cup Finals:
    - keines

    Farmteams:
    - AHL: Portland Pirates
    - ECHL: Gwinnett Gladiators
    - CHL: Arizona Sundogs

    Stadion:
    - Jobing.com Arena (vormals Glendale Arena) seit 2003
    - 17.125 Plätze
    - Glendale, Arizona

    Trainer:
    - Dave Tippett seit 2009

    General Manager:
    - Don Maloney seit 2007


    [Blockierte Grafik: http://img812.imageshack.us/img812/8029/phx11.gif] [Blockierte Grafik: http://img232.imageshack.us/img232/2043/phx12.gif]

    [Blockierte Grafik: http://img69.imageshack.us/img69/8569/phx13.gif]

    Einmal editiert, zuletzt von Malone (23. September 2011 um 20:59)

    • Nächster offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 1. Juli 2011 um 01:16
    • Offizieller Beitrag
    • #2

    Depth Chart

    Zugänge:
    - Tor: Curtis McElhinney (OTT), Mike Smith (TBL)
    - Verteidigung: Tyler Eckford (NJD), Nathan Oystrick (STL)
    - Sturm: Alex Bolduc (VAN), Kyle Chipchura (ANA), Boyd Gordon (WSH), Damon Langkow (CGY), Petteri Nokelainen (FA – Jokerit Helsinki/FIN), Pat O‘Sullivan (MIN), Marc Pouliot (TBL), Raffi Torres (VAN)

    Abgänge:
    - Tor: Ilya Bryzgalov (PHI), Matt Climie (VAN)
    - Verteidigung: Ed Jovanovski (FLA), Nolan Yonkman (FLA)
    - Sturm: Eric Belanger (EDM), Brett MacLean (WPG), Andrew Ebbett (VAN), Vernon Fiddler (DAL), Ryan Hollweg (Portland Pirates/AHL), Lee Stempniak (CGY)

    6 Mal editiert, zuletzt von Malone (7. Oktober 2011 um 00:14)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 31. August 2011 um 09:15
    • Offizieller Beitrag
    • #3

    Mike "Looney Tunes" Smith :thumbup:

    [Blockierte Grafik: http://www.davidarrigo.com/wp-content/uploads/2011/08/Mike-Smith-Phoenix-Coyotes-4-189x300.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.davidarrigo.com/wp-content/uploads/2011/08/Mike-Smith-Phoenix-Coyotes-5-300x248.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.davidarrigo.com/wp-content/uploads/2011/08/Mike-Smith-Phoenix-Coyotes-1-266x300.jpg]

    Und für jeden Treffer erhält man einen Roadrunner-Sticker :D

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Spezza19
    NHL
    • 31. August 2011 um 09:58
    • #4

    das ist doch wieder mal ein echt geiles teil... ähnlicher stil wie der von lalime als er in ottawa war... :thumbup:

  • Malone
    ✓
    • 27. September 2011 um 13:54
    • Offizieller Beitrag
    • #5

    [Blockierte Grafik: http://2.cdn.nhle.com/nhl/images/upload/2011/08/phx205.jpg]

    Sommer 2010 – die NHL sucht verzweifelt nach einem Käufer für die Phoenix Coyotes. Eine Saison gibt man dem Verein noch, sonst ist eine Abwanderung nicht aufzuhalten. Die Mannschaft selbst zeigte sich davon wenig beeindruckt, am Ende wurde Platz 6 im Westen erreicht und man traf wie im Vorjahr auf die Detroit Red Wings, gegen die man im letzten Jahr in der ersten Runde ausschied. Auch diesmal musste man als Verlierer vom Platz gehen, mit 0:4 fiel das Ergebnis nur allzu deutlich aus. Im Übrigen: Sommer 2011 – die NHL sucht verzweifelt nach einem Käufer für die Phoenix Coyotes. Eine Saison gibt man dem Verein noch…

    Torhüter: Mit Ilya Bryzgalov haben die Coyotes im Sommer einen starken Rückhalt verloren, als neue Nummer 1 des Teams gilt derzeit Mike Smith. Der Kandier konnte allerdings bei seinem letzten Arbeitgeber, den Tampa Bay Lightning, nur teilweise überzeugen und wurde im vergangenen Jahr sogar für kurze Zeit in die AHL geschickt. Am Ende der Saison wurden die Leistungen deutlich besser, was Hoffnung für die Zukunft gibt. Die Backup-Position übernimmt wie in den beiden Jahren zuvor Jason LaBarbera, mit den Neuzugängen Curtis McElhinney und Justin Pogge hat man zudem noch zwei weitere NHL-erfahrenen Torhüter im Kader.

    Verteidigung: Bis auf den nach Florida abgewanderten Ed Jovanovski präsentiert sich die Verteidigung unverändert. Keith Yandle, Adrian Aucoin, Rostislav Klesla, Derek Morris, Michal Roszival und Oliver Ekman-Larsson bilden die Defensivreihen, als weitere Kandidaten für NHL-Einsätze gelten David Schlemko, Chris Summers, Nathan Oystrick oder Rookie Maxim Goncharov. Keine Neuigkeiten gibt es über Kurt Sauer zu berichten – der 30jährige hat auf Grund einer Kopfverletzung seit fast 2 Jahren kein Spiel mehr bestritten und steht weiterhin auf der IR-List.

    Sturm: Mit Damon Langkow hofft man bei den Kojoten den fehlenden Nr.1-Center und Spielmacher gefunden zu haben, allerdings hat der 34jährige die letzte Saison auf Grund einer Wirbelsäulenverletzung fast zur Gänze versäumt. Zusammen mit Shane Doan, Ray Whitney, Martin Hanzal, Lauri Korpikoski, Martin Vrbata soll der Neuzugang aus Calgary das Grundgerüst der Top6 bilden. Als weitere mögliche Kandidaten gelten Brett MacLean, Mikkel Boedker, Viktor Tikhonov oder Pat O’Sullivan. Center Kyle Turris würde ebenfalls in diese Kategorie fallen, allerdings hat sich der Restricted Free Agent mit dem Verein noch über keinen neuen Vertrag einigen können und gilt als möglicher Abgang. Für die Defensivaufgaben sind Stürmer wie Boyd Gordon, Marc Pouliot, Taylor Pyatt, Raffi Torres, Paul Bissonnette, Kyle Chipchura oder Petteri Nokelainen zuständig. Gespannt darf man sein, ob Hobey Baker Award-Gewinner Andy Miele sich für einen Platz im Kader empfehlen kann.

    Vorschau: Genauso unberechenbar wie die Verkaufsverhandlungen rund um die Coyotes ist eine Voraussage über ein mögliches Saisonabschneiden. Mit Bryzgalov hat man zwar einen wichtigen Eckpfeiler des Teams verloren, aber in den letzten zwei Jahren waren die Wüstenhunde immer wieder für Überraschungen gut, warum sollte ein Playoff-Einzug nicht wiederum gelingen?

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Balerion the Black Dread
    Presidents-Trophy 2011
    • 27. September 2011 um 14:57
    • #6

    @Maske:

    BS40IRuMC0c&feature=related

  • Malone
    ✓
    • 18. Juni 2012 um 14:31
    • Offizieller Beitrag
    • #7

    Rang 11

    97 Punkte

    Conference-Finale gegen Los Angeles 1:4

    THE FIRST: San Jose – Phoenix 6:3

    Ray Whitney - Daymond Langkow - Shane Doan
    Taylor Pyatt - Martin Hanzal - Radim Vrbata
    Raffi Torres - Lauri Korpikoski - Mikkel Boedker
    Paul Bissonnette - Kyle Chipchura - Boyd Gordon

    Keith Yandle - Derek Morris
    Rostislav Klesla - Michal Rozsival
    Oliver Ekman-Larsson - Adrian Aucoin


    Mike Smith
    Jason LaBarbera

    THE LAST: Phoenix – Los Angeles 3:4 OT

    Ray Whitney - Martin Hanzal - Radim Vrbata
    Mikkel Boedker - Antoine Vermette - Shane Doan
    Taylor Pyatt - Boyd Gordon - Marc-Antoine Pouliot
    Gilbert Brule - Daymond Langkow - Kyle Chipchura

    Keith Yandle - Derek Morris
    Oliver Ekman-Larsson - Rostislav Klesla
    David Schlemko - Adrian Aucoin

    Mike Smith
    Jason LaBarbera

    IN THE MEANTIME:
    - Punkte pro Monat: 12 – 17 – 13 – 10 – 23 – 16 – 6
    - Platzierungen (Conference): 7 – 3 – 11 – 12 – 3 – 7 – 3
    - Längste Siegesserie: 6 (2mal: 16.02. – 28.02. bzw. 29.03. – 12.04.)
    - Längste Niederlagenserie: 5 (01.03. – 08.03.)
    - Höchster Sieg: 6:1 gegen Colorado (16.01.)
    - Höchste Niederlage: 0:5 gegen Vancouver (25.11.)
    - Mike Smith ist mit 16 Strafminuten der böseste Junge unter den Torhütern.
    - Mikkel Boedker hat zusammen mit Adam Henrique die meisten OT-Treffer in den Playoffs erzielt.
    - Mike Smith hat zusammen mit Jonathan Quick und Henrik Lundqvist die meisten Playoff-Shutouts am Konto (3).


    THE GOOD – „Danke, es reicht!“

    Im Sommer wurde die Verpflichtung von Torhüter Mike Smith von vielen Experten als billige Verlegenheitslösung nach dem Abgang von Ilya Bryzgalov angesehen. Dass der Kanadier als einer der Hauptgründe für den Gewinn der Pacific Division gelten werde, ahnten wohl zu diesem Zeitpunkt die Wenigsten. Zudem stellte der Mann mit Wile E. Coyote am Helm einen neuen NHL-Rekord auf – beim 2:0 gegen die Columbus Blue Jackets hielt Smith unglaubliche 54 Schüsse und übertraf damit Craig Andersons bisherige Bestmarke um einen Save. Sein Rekordspiel war allerdings kein Honigschlecken: „In einer Pause im 3.Drittel lehnte ich mich an die Bande und meinte zu Jason LaBarbera: Der Spaß hat ein Ende, ich habe genug!“

    THE BAD – die Ungeliebten

    Die Erfolge der Coyotes lösen außerhalb von Arizona nur wenige Begeisterungsstürme aus. Auf der einen Seite spielen die Wüstenhunde ein erfolgreiches aber zum Zusehen wenig attraktives Defensivhockey, auf der anderen Seite hoffen Städte wie Quebec City, dass in Glendale endlich die Lichter ausgehen, damit die Franchise aus der Wüste abwandert. Allen Unkenrufen zum Trotz zogen die Kojoten ins Conference-Finale ein und zudem sieht derzeit alles nach einem Verbleib der Mannschaft in Phoenix aus.

    & THE UGLY – “Es war ein ganz normaler Check.”

    Mit diesen Worten kommentierte Raffi Torres seinen brutalen Hit an Marian Hossa, der dem Slowaken den Rest der Saison kostete. Die Offiziellen am Eis sahen dies scheinbar genauso, denn der Stürmer der Phoenix Coyotes kassierte dafür keinerlei Strafe, was Chicagos Coach Joel Quenneville in Rage brachte (und ihm am Ende eine 10.000$-Strafe bescherte). Die Liga selbst ging mit der Aussage von Torres in keinster Weise konform und sperrte den Kanadier für 25 Spiele, die zweitlängste Strafe in der NHL-Geschichte.

    • Vorheriger offizieller Beitrag

Tags

  • NHL
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™