1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in Nordamerika

Saison 2011/12

    • Boston Bruins
  • Malone
  • 1. Juli 2011 um 00:29
  • Geschlossen
1. offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 1. Juli 2011 um 00:29
    • Offizieller Beitrag
    • #1

    [Blockierte Grafik: http://img849.imageshack.us/img849/3531/bos01.png]

    Nicknames: „Beaners“, „B’s“
    In der NHL seit 1924 - Original Six Team

    Stanley Cups:
    - 6x (1929, 1939, 1941, 1970, 1972, 2011)

    Stanley Cup Finals:
    - 18x (1927, 1929, 1930, 1939, 1941, 1943, 1946, 1953, 1957, 1958, 1970, 1972, 1974, 1977, 1978, 1988, 1990, 2011)

    Farmteams:
    - AHL: Providence Bruins
    - ECHL: Reading Royals

    Stadion:
    - TD Garden (vormals Shawmut Center, FleetCenter, TD Banknorth Garden) seit 1995
    - “The Boston Garden”, „The Gahden“
    - 17.565 Plätze
    - Boston, Massachusetts

    Trainer:
    - Claude Julien seit 2007

    General Manager:
    - Peter Chiarelli seit 2006

    [Blockierte Grafik: http://img835.imageshack.us/img835/9338/bos11.gif] [Blockierte Grafik: http://img190.imageshack.us/img190/7104/bos12.gif]

    [Blockierte Grafik: http://img810.imageshack.us/img810/7154/bos13.gif]

    • Nächster offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 1. Juli 2011 um 00:29
    • Offizieller Beitrag
    • #2

    Depth Chart

    Zugänge:
    - Verteidigung: Joe Corvo (CAR)
    - Sturm: Josh Hennessy (FA – HC Lugano/SUI), Benoit Pouliot (MTL)

    Abgänge:
    - Verteidiger: Shane Hnidy (Rücktritt), Tomas Kaberle (CAR), Boris Valabik (PIT)
    - Sturm: Mark Recchi (Rücktritt), Michael Ryder (DAL)

    4 Mal editiert, zuletzt von Malone (6. Oktober 2011 um 23:47)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 31. August 2011 um 21:41
    • Offizieller Beitrag
    • #3

    Saison für Savard vorbei - http://sports.yahoo.com/nhl/blog/puck_…urn=nhl-wp11510

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Online
    MacReady
    Johnny Hockey
    • 1. September 2011 um 10:50
    • Offizieller Beitrag
    • #4

    Wenn man das so liest und sich die anderen Spieler, die wegen schwerer Gehirnerschütterungen ihre Karriere beenden mussten (oder danach niee mehr das Level davor erreichten) in Erinnerung ruft, dann denke ich, dass man die Checks gegen den Kopf und Blindside-Hits noch schwerer bestrafen müsste.

    Weil wenn ein Mensch neurologische Schäden aus dem Sport mit ins Leben danach nimmt, hört der Spaß auf. Auch wenn solche Checks in der NHL immer wieder ein Highlight eines Spiels sind, sollte die Gesundheit doch vorgehen und alles unternommen worden, dass man solche Gehirnerschütterungen vermeidet, auch wenn dafür das Regelwerk beträchtlich geändert werden müsste.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Stickoxydal
    All the small things
    • 1. September 2011 um 10:59
    • Offizieller Beitrag
    • #5

    Diese ganzen Gehirnerschütterungen sind schon extrem übel. Ich lese ja regelmäßig wie es da bei Peter Mueller aussieht, der schon in seinem jungen Alter enorme Probleme damit hat und nun anscheinend wieder zurückkommt. Aber die Aussagen, die man bekommt sind alle immer äußerst vage und zurückhaltend, genaue Aussagen kann da eigentlich niemand machen.
    Mueller wird es heuer mit einem speziellen Helm probieren, außerdem hat er ein eigenes Visier, das gegen die Lichtempfindlichkeit, die bei Opfern von Gehirnerschütterungen häufig auftritt, schützen soll. Ideal ist das alles aber auch nicht.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • sicsche
    Nightfall
    • 1. September 2011 um 11:17
    • #6

    Die Frage ist halt ob du das Problem wirklich nur durch Regeländerungen in den Griff bekommst. Die Gefahr einer Gehirnerschütterung kannst du zwar mit scharfen vorgehen gegen Headshots und Blindside Hits minimieren (wobei ich noch immer der Meinung bin das du die gecheckten auch dahin ermahnen und in die Verantwortung ziehen musst oft das der Kopf nichts unten zu suchen hat in vielen Situationen)

    Die Gefahr besteht halt leider bei jeden harten Hit (deshalb habens ja auch in der NFL ein ähnliches Problem). Viel. lässt sich da wirklich was an der Technik schrauben das die Helme insofern verstärkt werden das se diesen Problem vorbeugen können.

  • Online
    MacReady
    Johnny Hockey
    • 1. September 2011 um 11:23
    • Offizieller Beitrag
    • #7

    Bei Crosby schauts ja auch nicht unbedingt rosig aus, was man so hört (und auch was ich so gegen Ende der vorigen Saison gesehen hab).

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 7. September 2011 um 09:46
    • Offizieller Beitrag
    • #8

    [Blockierte Grafik: http://1.cdn.nhle.com/nhl/images/upload/2011/08/bos205.jpg]

    Der Stanleycup-Sieger der Saison 2010/11 kommt aus Massachusetts. Lange Zeit hatte es aber nicht danach ausgesehen. Zu inkonstant präsentierte sich das Team, auf Siege folgten ebenso rasch Niederlagen, was sogar dazu führte, dass Vize-Präsident Cam Neely Coach Claude Julien öffentlich kritisierte. Der positive Effekt stellte sich nicht ein, trotzdem erreichte Boston letzen Endes den dritten Rang der Eastern Conference. In den Playoffs hingegen wussten die Bruins in den entscheidenden Phasen zu überzeugen. Als erstes Team in der Geschichte der NHL konnte man dreimal eine Serie im siebenten Spiel gewinnen, zuletzt am 15. Juni in Vancouver und 39 Jahre nach der letzten Meisterschaft durfte Kapitän Zdeno Chara den Cup in die Höhe stemmen.

    Torhüter: Stanleycup-Sieger, Vezina Trophy-Gewinner, First Allstar, bester Gegentoreschnitt und beste Fangquote – für Tim Thomas war die letzte Spielzeit einen Saison der Superlative. Gemeinsam mit dem Finnen Tukka Rask wird der US-Amerikaner auch in diesem Jahr das wohl beste Torhütergespann der Liga bilden. Als Nummer 3 geht Anton Khudobin ins Rennen, der im Dress der Minnesota Wild bereits einige NHL-Einsätze vorweisen kann. Vorerst wird ihm der Gang in die AHL allerdings nicht erspart bleiben.

    Verteidigung: Die Defensive des amtierenden Stanleycup-Siegers hat sich nur gering verändert. An Stelle des eher enttäuschenden Tomas Kaberle, der keinen neuen Vertrag erhielt und Beantown verlassen musste, wurde Joe Corvo aus Carolina geholt. Zusammen mit Zdeno Chara, Dennis Seidenberg, Brad Ference, Johnny Boychuk und Adam McQuaid wird der Neuzugang die Abwehrreihen bilden. Mit Steven Kampfer, Colby Cohan und Matt Barkowski hat man drei weitere junge Verteidiger im Kader, die schon in der Meistersaison NHL-Einsätze verzeichnen durften.

    Sturm: Nach 22 NHL-Saisonen und 3 Stanleycup-Siegen hat Oldie Mark Recchi endgültig seine Schlittschuhe an den Nagel gehängt. Neben dem 43jährigen ist Michael Ryder der einzige Abgang in der Offensive. Die beiden Stürmer sollten durch Tyler Seguin, dem vom Management eine weitere Leistungssteigerung zugetraut wird, und Neuzugang Benoit Pouliot ersetzt werden. Somit dürfte das Lineup folgendermaßen aussehen: Patrice Bergeron, David Krejci, Chris Kelly und Greg Campbell als Mittelstürmer, Milan Lucic, der nach einer Gehirnerschütterung wieder genesene Nathan Horton, Rich Peverly, Dan Paille, Shawn Thornton sowie die bereits erwähnten Pouliot und Seguin an den Flügeln. Auf der letzten offenen Position ist Brad Marchand geplant, allerdings hat der Stürmer nach einer hervorragenden Playoff-Leistung noch keinen neuen Vertrag unterschrieben. Laut offiziellen Ankündigungen möchte der Kanadier in Boston bleiben und eine Einigung der beiden Parteien steht angeblich kurz bevor. Mit Scott Arniel, Zach Hamill oder Jordan Caron haben die Bruins einige junge Spieler im Kader, die bereits ihre ersten NHL-Auftritte absolviert haben und durchaus wieder Chancen auf Einsätze haben.
    Unklar ist derzeit die Zukunft von Marc Savard. Nachdem der Mittelstürmer im Jänner seine zweite schwere Gehirnerschütterung erlitt und er bereits für diese Saison eine Rückkehr auf das Eis ausgeschlossen hat, glauben nur noch wenige an eine erfolgreiche Fortsetzung seiner Karriere.

    Vorschau: Im Gegensatz zu den Chicago Blackhawks, dem Champion des Jahres 2010, hat sich das Team der Bruins nur minimal verändert. Zudem steht GM Peter Chiarelli noch genug Cupspielraum zur Verfügung um eventuelle Verbesserungen am Kader vornehmen zu können. Die Verteidigung des Stanleycup-Gewinns darf als durchaus realistisches Ziel angesehen werden.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • sicsche
    Nightfall
    • 7. September 2011 um 11:21
    • #9

    Apropos Bruins, viel. kann mir das ja einer erklären. Ich konnte keine Lösung finden. Laut NHLnumbers.com produzierte Patrick Eaves den Bruins letzte Saison 0,042 Mio an Capspace. Sprich sein Caphit war negativ?

  • Malone
    ✓
    • 7. September 2011 um 12:05
    • Offizieller Beitrag
    • #10

    Beispiel von Nilsson aus dem letzten Jahr

    Zitat

    Das Minus ist kein Tipp-Fehler: Nilsson ist 24, daher wird bei einem Buyout 1/3 seines Gehaltes (1 Jahr noch Vertrag, daher 2 Jahre Buyout) ausbezahlt. In der Zeit wo Vertragszeit und Buyout überlappen wird die Differenz von Caphit und Gehalt jedoch abgezogen. Da in diesem Jahr sein Gehalt 2,5 Mio.$ gewesen wäre, die Caphit 2,0 betrug, werden somit 500,000$ abgezogen, womit ein Minus entsteht. Über 25 werden übrigens 2/3 ausbezahlt.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Online
    weile19
    TSN hockey insider
    • 13. September 2011 um 22:43
    • #11

    Savards Name wird am Cup doch eingraviert.

  • Malone
    ✓
    • 13. September 2011 um 22:46
    • Offizieller Beitrag
    • #12
    Zitat von weile19

    Savards Name wird am Cup doch eingraviert.


    :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Online
    weile19
    TSN hockey insider
    • 14. September 2011 um 20:55
    • #13

    Ein Wunder, dass die Liga da eine Ausnahme gemacht hat.

  • Marchy63
    Nachwuchs
    • 20. September 2011 um 14:48
    • #14

    Bezgl Savard: Gut so, immerhin noch etwas für den Burschen, mit der Karriere ists ja wohl leider ziemlich schlecht bestellt.

    Bezgl Trainingcamp: Hamill bisher die Überraschung, spielt wirklich stark und würde mich nicht groß wundern wenn man den erstmal oben behält. Wir werden sehen. Ansonsten schlecht was einzuschätzen jetzt, die jungen Burschen geben alle Gas, Spooner, Knight, Arniel, Sauve, .. aber auch Hamilton in der D. Mal sehen wer überlebt :)

  • Hagbard Celine
    Nationalliga
    • 20. September 2011 um 16:55
    • #15
    Zitat von Marchy63

    Bezgl Savard: Gut so, immerhin noch etwas für den Burschen, mit der Karriere ists ja wohl leider ziemlich schlecht bestellt.

    Bezgl Trainingcamp: Hamill bisher die Überraschung, spielt wirklich stark und würde mich nicht groß wundern wenn man den erstmal oben behält. Wir werden sehen. Ansonsten schlecht was einzuschätzen jetzt, die jungen Burschen geben alle Gas, Spooner, Knight, Arniel, Sauve, .. aber auch Hamilton in der D. Mal sehen wer überlebt :)


    Sind halt sehr wenig freie Plätze vorhanden - und da darfst Steven Kampfer(D) und Jordan Caron(RW) net vergessen...
    ...wobei über Jared Knight würden sich wohl besonders viele in Boston freuen was man so hört(Toronto-Kessel Trade).

  • Marchy63
    Nachwuchs
    • 20. September 2011 um 17:20
    • #16

    Naja die waren ja letztes Jahr schon da :D Also keine Überraschungen, ich denke aber mindestens Kampfer geht erstmal ne Runde Busfahren (also AHL), vom Zuschauen aus der Pressbox hat der auf Dauer ja auch nix. Caron ist einer der Lieblinge von CJ was man so hört, der dürfte gute Karten haben. Nicht zu vergessen aber Clark, dessen großer Vorteil "Erfahrung" ihm vielleicht auch nen Platz einbringt, ist schwer zu sagen..

  • nordiques!
    Gast
    • 20. September 2011 um 19:33
    • #17
    Zitat von Malone

    Vorschau: Im Gegensatz zu den Chicago Blackhawks, dem Champion des Jahres 2010, hat sich das Team der Bruins nur minimal verändert. Zudem steht GM Peter Chiarelli noch genug Cupspielraum zur Verfügung um eventuelle Verbesserungen am Kader vornehmen zu können. Die Verteidigung des Stanleycup-Gewinns darf als durchaus realistisches Ziel angesehen werden.


    Naja, ich wunder mich heute noch, wie die Bruins den Cup überhaupt holen haben können - aber ok, sie haben die 16 Spiele gewonnen und es damit auch als einziges Team verdient. Boston ist aber fast traditionell ein YoYo-Team, seit 90/91 haben sie jeder 100-Punkte Saison ein Jahr folgen lassen, das zwischen 12 und 30 Punkte schlechter war. Ich glaube schon, dass die Abgänge von Recchi und Ryder durch eine weitere Stegerung von Krejci und einem stärkeren Seguin sicher wettgemacht werden, trotzdem traue ich der Sache nicht ganz, dass die Bruins mangels wirklicher Verstärkungen von außen ihr VJ wiederholen bzw. toppen können. Wohl nur, wenn sie von gröberen Verletzungen ähnlich verschont bleiben wie im VJ. PO ja, Titel no way.

  • Malone
    ✓
    • 9. Oktober 2011 um 12:16
    • Offizieller Beitrag
    • #18

    Nachdem es jetzt auf GCL zu sehen ist, schon beieindruckend so eine Banner-Verleihung 8)) Recchi und Hnidy durften beide auch aufs Eis.

    [Blockierte Grafik: http://1.cdn.nhle.com/nhl/images/upload/gallery/2011/10/128334510_slide.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://1.cdn.nhle.com/nhl/images/upload/gallery/2011/10/128334490_slide.jpg] [Blockierte Grafik: http://1.cdn.nhle.com/nhl/images/upload/gallery/2011/10/128334476_slide.jpg] [Blockierte Grafik: http://2.cdn.nhle.com/nhl/images/upload/gallery/2011/10/128334467_slide.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://1.cdn.nhle.com/nhl/images/upload/gallery/2011/10/128334505_slide.jpg]

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • sicsche
    Nightfall
    • 18. Oktober 2011 um 12:32
    • #19

    *tränewegwisch* Ich liebe die Gerüchteküche:

    "Seguin für Kessel Talks are going on ...."

    Danke, ich kann das nich weiter kommentieren vor lachen ;)

  • tiQui.taQua
    skydiver
    • 18. Oktober 2011 um 18:34
    • #20

    is das genau der first round pick gewesen?

  • Balerion the Black Dread
    Presidents-Trophy 2011
    • 18. Oktober 2011 um 19:07
    • #21

    Ja. :D

  • sicsche
    Nightfall
    • 18. Oktober 2011 um 21:02
    • #22

    Oke Kommando Retour, hab die News nur überflogen gehabt auf THN und falsch Interpretiert :)
    Aber Lachkrampf hab ich schon kriegt bei:
    1st (Seguin) + 1st (Dougie Hamilton) für Kessel
    um dann
    Kessel für Seguin zu traden ^^

  • Online
    weile19
    TSN hockey insider
    • 18. Oktober 2011 um 21:11
    • #23

    Bei TSN hams vor ein paar Tagen auch diskutiert, ob ein Seguin - Kessel trade gut wäre :D Wobei mich was trades angeht, in letzter Zeit eh nichts mehr wundert.

  • Malone
    ✓
    • 3. Dezember 2011 um 01:01
    • Offizieller Beitrag
    • #24

    David Krejci hat um 3 Jahre verlängert - 5,25 Mio.$ Caphit

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • guka
    Hobbyliga
    • 6. Januar 2012 um 09:51
    • #25

    Boston mit einem 9-0 gegen Calgary, Chris Butler dabei mit einer unglaublichen MINUS 7 8|, der erste Spieler seit 1993 mit einer derartig schlechten Statistik.

    http://www.nhl.com/ice/recap.htm?id=2011020584&navid=sb:recap

Tags

  • NHL
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™