1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in Nordamerika

News 2011/12

    • NHL
  • Malone
  • 18. Juni 2011 um 23:52
  • Geschlossen
1. offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 18. Juni 2011 um 23:52
    • Offizieller Beitrag
    • #1
    Zitat

    NHL tentatively plans to release 2011-12 season schedule on Tuesday.

    Am 21. kommt der Spielplan heraus, aber am 22. (NHL Awards) soll angeblich erst verkündet werden wie das neue Team in Winnipeg heißt. Wird bestimmt interessant :D

    • Nächster offizieller Beitrag
  • sestluro
    Gast
    • 19. Juni 2011 um 11:15
    • #2
    Zitat von Malone

    Am 21. kommt der Spielplan heraus, aber am 22. (NHL Awards) soll angeblich erst verkündet werden wie das neue Team in Winnipeg heißt. Wird bestimmt interessant :D

    is mir persönlich blunzen, hauptsache die Sabres draften nicht wieder einen defender, meine wunschpicks wären Zack Phillips oder Boone Jenner und natürlich kann ich's bis zum 1.Juli kaum abwarten :D [Popcorn]

    Einmal editiert, zuletzt von sestluro (19. Juni 2011 um 12:26)

  • Malone
    ✓
    • 20. Juni 2011 um 09:28
    • Offizieller Beitrag
    • #3

    Neue Cap-Grenze angeblich bei 64 Mio.$, untere Grenze bei 48 Mio.

    Die Panthers schaffen jetzt gerade mal 18 Mio. :D

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • 127.0.0.1
    KHL
    • 20. Juni 2011 um 11:04
    • #4
    Zitat von Malone

    Die Panthers schaffen jetzt gerade mal 18 Mio.

    Hätte der Grabner doch in Florida bleiben sollen, da wäre ein Vanek Vertrag drinnen gewesen, bei dem Spielraum

  • sestluro
    Gast
    • 20. Juni 2011 um 14:46
    • #5
    Zitat von Malone

    Neue Cap-Grenze angeblich bei 64 Mio.$, untere Grenze bei 48 Mio.

    Die Panthers schaffen jetzt gerade mal 18 Mio. :D

    wenn das so ist,dann könnte man auch eigentlich auch für stamkos ein mörder offersheet hinlegen, so 9,5 auf 7 jahre :D

  • Malone
    ✓
    • 20. Juni 2011 um 18:00
    • Offizieller Beitrag
    • #6
    Zitat von Malone

    Neue Cap-Grenze angeblich bei 64 Mio.$, untere Grenze bei 48 Mio.


    Done - die erste Capgrenze in der Saison 2005/06 war übrigens 39 Mio.$ :rolleyes:

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Balerion the Black Dread
    Presidents-Trophy 2011
    • 21. Juni 2011 um 22:29
    • #7

    2 neue Rulechanges gibts heuer auch:

    http://www.nhl.com/ice/news.htm?id=566579&navid=mod-rr-headlines

    Das wird schlimm werden nächste Saison, sind ja schon EBEL Zustände.

  • cm89
    Pennsylvania's Finest
    • 22. Juni 2011 um 00:20
    • #8
    Zitat von Sub-Zero

    2 neue Rulechanges gibts heuer auch:

    http://www.nhl.com/ice/news.htm?id=566579&navid=mod-rr-headlines

    Das wird schlimm werden nächste Saison, sind ja schon EBEL Zustände.


    Ich glaube das es weder annähernd so werden wird wie in der EBEL noch das es wirklich große Veränderungen geben wird!!!
    Denn...

    Boarding (Rule 41):
    Hier wurde die Regel kaum verändert, es wurden einfach nur zwei Wörter und ein kleiner Absatz hinzugefügt. Bis zur jetzt zu Ende gegangenen Saison wurde nur ein Boarding-Penalty gegeben wenn der Spieler in die Bande gecheckt wurde, lt. neuer Regel reicht es jetzt wenn man in die Bande "gepusht" wird oder man wehrlos ist.
    Und jetzt setzt mMn der größte Unterschied zur österreischischen Regelauslegung an, dem Schiedsrichter wird nämlich ein kleiner Handlungs- bzw. Beurteilungsspielraum gegeben. Versucht der gecheckte Spieler sich kurz vor oder während dem Aufprall in eine "wehrlose" Position zu bringen, kann der Schiedsrichter entscheiden dass der Check so wie er ausfiel Unvermeidbar war und das würde, so wie ich die Regeländerung hier verstanden habe, keine Strafe nach sich ziehen.
    Check gegen den Kopf (Rule 48):
    Auch hier wurden nur geringfügige Änderungen vorgenommen, denn bis jetzt handelte es sich nur um einen Check gegen den Kopf wenn dieser von hinten oder aus einer nicht sichtbar Richtung (blindside) gegen den Kopf erfolgt, dabei wurde ein Major-Penalty (5min) gegeben. Ab jetzt ist es vollkommen egal von wo der Checker kommt, ist der Kopf das Ziel eines Checks gibt es ein Minor-Penalty (2min) und gleichzeitig kann die Szene weiter Untersucht und gegebenenfalls Disziplinäre Maßnahmen verhängt werden.

    Die Regeländerungen sind mMn logische Veränderungen um die Spieler zu schützen und waren schon überfällig, denn es gab dieses Jahr wesentlich mehr und schwerere Verletzungen die aus fragwürdigen Attacken oder Checks resultierten als die letzten Jahre. Gut finde ich dass den Schiedrichtern eine gewisse Eigenverantwortung und Entscheidungsfreiraum gegeben wurde, so ist es möglich jeden Check seperat zu bewerten.

    PS: Ausbessern ist erwünscht wenn ich den Text nicht 100%-ig verstanden bzw. falsch interpretiert habe

  • Balerion the Black Dread
    Presidents-Trophy 2011
    • 23. Juni 2011 um 11:23
    • #9

    Dasd Problem das ich nur leider sehe ist, dass die Regel von den Referees wie die Regel 48 letztes Jahr nicht richtig umgesetzt bzw. in der Geschwindigkeit einer Situation nicht richtig eingeschätzt wird.

  • Online
    baerli1975
    bisch a Tiroler....
    • 23. Juni 2011 um 12:01
    • #10

    Jawollll!! Jetzt ists soweit!! Auch in der nhl sind die referees die schuld und können die regeln nocht richtog anwenden....

    Jetzt würd mich interessieren, wie du darauf kommst!!

  • Eishockeyfreak
    Vielfahrer
    • 23. Juni 2011 um 14:10
    • #11

    "NHL Winter Classic" 2012 in Philadelphia?


    Zitat

    Die "New York Times" glaubt zu wissen, dass das "Winter Classic" der National Hockey League am 2. Jänner 2012 zwischen den Philadelphia Flyers und den New York Rangers ausgetragen wird.
    Der offizielle Spielplan der National Hockey League wurde zwar noch nicht veröffentlicht, dennoch sickerten die ersten Details durch.

    Demnach wird das schon traditionelle "Winter Classic" im kommenden Jahr in Philadelphia ausgetragen. Im fünften Outdoor-Duell kommt es am 2. Jänner im Citizen Bank Park (Baseball-Stadion der Philadelphia Phillies) zur Begegnung zwischen Flyers und New York Rangers.

    Für die "Broadway Blueshirts" ist es ihr erstes "Winter Classic", Philadelphia spielte bereits 2010 in Boston im Freien und verlor diese Partie mit 1:2 nach Verlängerung.

    Normalerweise wird das Outdoorspiel am 1. Jänner gespielt. Aufgrund des letzten Spieltages in der National Football League, der am Neujahrstag stattfindet, wird das "Winter Classic" auf 2. Jänner verlegt.

    Quelle: https://www.eishockeyforum.at/www.eishockey.at

    Alles anzeigen
  • Iginla1985
    EBEL
    • 23. Juni 2011 um 20:08
    • #12

    Regular Season Schedule 2011/2012 [Popcorn]

    Link

  • Malone
    ✓
    • 27. Juni 2011 um 08:24
    • Offizieller Beitrag
    • #13

    Winnipeg Jets diese Saison in der Southeast-Division, ab 2012/13 werden neue Divisions eingeteilt. Detroit, Nashville und Columbus wollen in den Osten - Link

    Hier eine Karte zum Tüfteln:
    [Blockierte Grafik: http://i169.photobucket.com/albums/u221/samcanadian/nhl-map.jpg]

    Einmal editiert, zuletzt von Malone (27. Juni 2011 um 08:55)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • nordiques!
    Gast
    • 27. Juni 2011 um 17:42
    • #14
    Zitat von Malone

    . Detroit, Nashville und Columbus wollen in den Osten - Link

    Dann bleibt im Westen nimmer viel übrig ... .

    Und was machen's, wenn nächstes Jahr wirklich Phönix, Columbus oder Dallas wegfallen sollten und ihre wie immer auch ausgedachte Neuordnung wieder nicht so recht passt?

    Wenn die NHL bei Ost/West-Conferences bleibt und auch will, dass generell jede Mannschaft mindestens einmal pro Season gegen jedes NHL-Team antritt, wird's durch die geographische Unausgeglichenheit der Liga sowieso immer distanz- und zeitzonenmäßig etwas unfair bleiben. Nicht viel anders würde es distanzbezogen bei der aktuellen Ostlastigkeit der EBEL einem tiroler oder vorarlbergischen Klub gehen und nicht anders geht es seit Menschengedenken den Innsbruckern im Fußball.

  • cm89
    Pennsylvania's Finest
    • 27. Juni 2011 um 18:01
    • #15

    Vielleicht sollte man sich bald einmal vom der Ost- und West-Conference verabschieden, da es diese ja nur sehr bedingt stimmt und ein Teilung in Nord und Süd in Erwägung ziehen.

    @ nordiques!:
    Wo siehst du bei der EBEL eine Ostlastigkeit? Ich finde das die Teams durchgehend Gleichmäßig verteilt sind (man Bedenke dass die EBEL keine rein österreichische Liga mehr ist). Und glaubst du nicht dass die Liga für Alba Volan eine Westlastigkeit hat?

  • sicsche
    Nightfall
    • 27. Juni 2011 um 20:04
    • #16

    Angeblich wird er ja für 12/13 was komplett neues angedacht:
    4 Divisions
    2x 8 und 2x 7 (ich denke mal die 7er werden einfach öfter gegeneinander Cross Games haben um das auszugleichen)

  • Spezza19
    NHL
    • 27. Juni 2011 um 21:17
    • #17

    Oder es gibt 2 Expansion- Teams, dann muss ma keine Teams umsiedeln und in Quebec und hartford(?) gibt's wieder NHL-hockey

  • sicsche
    Nightfall
    • 27. Juni 2011 um 21:19
    • #18

    Ne der derzeitige Plan ist mal 30 Teams. Denke auch das is jetzt mal nur ein vorläufiger Gedankengang und sollten die Wüstenkinder umsiedeln kann man sich das eh von vorne anschaun.

  • nordiques!
    Gast
    • 27. Juni 2011 um 23:07
    • #19
    Zitat von cm89

    Vielleicht sollte man sich bald einmal vom der Ost- und West-Conference verabschieden, da es diese ja nur sehr bedingt stimmt und ein Teilung in Nord und Süd in Erwägung ziehen.

    @ nordiques!:
    Wo siehst du bei der EBEL eine Ostlastigkeit? Ich finde das die Teams durchgehend Gleichmäßig verteilt sind (man Bedenke dass die EBEL keine rein österreichische Liga mehr ist). Und glaubst du nicht dass die Liga für Alba Volan eine Westlastigkeit hat?


    Sicher, wenn man davon ausgeht, dass alles westlich von Salzburg für das heimische EBEL-Eishockey zukünftig keine Rolle mehr spielen wird, dann ist die LIga relativ gleichmäßig verteilt, mit eben Székesfehérvár als östlichen Außenposten, die reisetechnisch die weitesten Wege zu fahren haben. Trotzdem müßte ein Vorarlbergklub derzeit in der EBEL um einiges mehr an Kilomter abspulen. Aber das ist im Prinzip das gleiche Problem wie in der NHL, was sich aber kaum lösen wird lassen, weil hier wie dort im Zentrum und Osten des Ligagebiets mehr Mannschaften angesiedelt sind als im Westen.

    Die NHL hat eben zusätzlich noch die Hürde mit den vier Zeitzonen (auch übertragungstechnisch), wodurch auch die von Dir vorgeschlagene Nord- Südlösung nicht funktioniert.

    Ich vermute mal, es wird - wie von sische angeführt - eine Lösung mit 4 Divisons (je zwei 7er und 8er) kommen, weil dies auch mehr Flexibilität für zukünftige Klub-Wanderungen bietet, wobei ich eine fairere Lösung auch nur in mehr intra- und dafür weniger inter-divisons Spielen sehe.

  • sicsche
    Nightfall
    • 27. Juni 2011 um 23:17
    • #20

    Wobei gibts in der AHL nicht auch eine Lösung das sogar die Playoffs erstma Division intern rennen? Evtl sogar eine Zukunfts option die Conferences aufzulösen und die besten 4 jeder Division kommen ins PO und die spielen erstmal unter sich einen "Division Champ" aus bevors dann quasi in ein Final Four geht.

  • Malone
    ✓
    • 28. Juni 2011 um 01:50
    • Offizieller Beitrag
    • #21
    Zitat von sicsche

    Wobei gibts in der AHL nicht auch eine Lösung das sogar die Playoffs erstma Division intern rennen?


    Jain, die ersten 3 aus der 7er-Gruppe (A) sind fix, ebenso die ersten 4 aus der 8er-Gruppe (B). Um den letzten Platz rittern dann der 4. aus der 7er- und 5. aus der 8er-Gruppe. D.h. dass es dann auch zum Duell A1 gg B5 kommen kann.

    Wie nordiques! schon sagt (und es sich manch einer vielleicht wünscht), eine eigene Kanada-Division wird es nicht geben, da wird auf die verschiedenen Zeitzonen Rücksicht genommen.

    z.B.:
    West: ANA, LAK, SJS, PHX, CGY, EDM, VAN, COL
    Central: WPG, MIN, CHI, DET, STL, DAL, CBJ
    East: NYR, NYI, NJD, BUF, BOS, MTL, TOR, OTT
    South: TBL, FLA, CAR, NSH, WSH, PIT, PHI

    Vorteil: fast alle klassischen Duelle bleiben Divisionsintern erhalten (Ausnahme: Philly mit NYR bzw NJD).
    Nachteil: falls Quebec doch dazukommt, muss man alles wieder umbauen

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • 127.0.0.1
    KHL
    • 28. Juni 2011 um 06:42
    • #22

    so ganz verstehe ich das Problem nicht.

    West 1: Calgary, Edmonton, Vancouver, Winnipeg, Minnesota
    West 2: LA, SJ, Ducks, Avs, Phoenix
    West 3: Stars, St.Louis, Chicago, Columbus, Nashville

    Ost 1: Tampa, Florida, Carolina, 2 ausm große "Topf"
    Ost 2 und 3: je nach belieben

    Falls Phoenix von der Wüste nach Ost Canada geht müssten die Stars in die West 2 und Detroit vom Osten wieder zurück in die West 3.

  • nordiques!
    Gast
    • 28. Juni 2011 um 10:03
    • #23

    Das Problem ist, dass bei Deiner Aufstellung mit Columbus wieder ein Eastern Time Team im Westen angesiedelt ist und die Division mit Minnesota und Vancouver über drei Zeitzonen verteilt ist - und das wollen's vor allem wegen der TV-Übertragungen ja in Zukunft eher vermeiden.

    Mein Vorschlag:

    Eine West Division mit LA-ANA-SJ-PHO-VAN-EDM-CAL-COLO

    Eine Süd-Ost Division mit TB-FLO-CAR-NSH-DAL-ST.L-COLU

    Eine Seen Division mit WIN-MIN-CHI-DET-BUF-TOR-OTT-PIT

    Eine Ost DIvision mit MON-BOS-NYR-NYI-NJ-PHI-WSH


    Egal, wie das neue Schema auch ausschauen wird, die großen Gewinner bleiben sowieso weiterhin die Teams im Nordosten. Wäre mal interessant, wie ein Modus und Spielplan aussehen könnte, der versuchen würde, eine eingermaßen ausgeglichene Aufteilung der Reisedistanzen zu erreichen ....?

  • sicsche
    Nightfall
    • 28. Juni 2011 um 11:00
    • #24
    Zitat von nordiques!

    wie ein Modus und Spielplan aussehen könnte, der versuchen würde, eine eingermaßen ausgeglichene Aufteilung der Reisedistanzen zu erreichen ....?


    Ich glaub das wäre beinahe eine Mission Impossible so dicht wie es sich im NE der Staaten ansiedelt. Bzw kommst du dann erst recht wieder auf das Problem das du über diverse Zeitzonen drüber musst.

    Denke der Ansatz müsste in etwa sein immer 2 NE Teams mit 3 Teams aus den Randzonen. Aber viel. kann das ja mal wirklich jemand durch einen kleinen Code wetzen wie du die Reisebelastung ausgeglichen verteilen könntest.

  • 127.0.0.1
    KHL
    • 28. Juni 2011 um 14:00
    • #25

    Tja, wäre halt nicht schlecht wenn es in der Gegend Washington, Idaho, Montana, Oregon noch zwei Teams geben würde.

    Aber ich denke in der NHL ist man eh mitm Flugzeug unterwegs, da spielen die Distanzen nicht ganz die große Rolle.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™