Da redet grad der richtige von Verschwörungstheorien, weil du bist für mich die personifizierte Paranoia schlechthin! [kopf]
Wozu Argumente, wenn's eine Beleidigung auch tut?
Da redet grad der richtige von Verschwörungstheorien, weil du bist für mich die personifizierte Paranoia schlechthin! [kopf]
Wozu Argumente, wenn's eine Beleidigung auch tut?
Wozu Argumente, wenn's eine Beleidigung auch tut?
Die bringen bei dir nix, schon ewig oft versucht! Daher spar ich mir lieber die Zeit und verwend sie sinnvollerweise zum Arbeiten, bevor ich gegen eine Wand rede...
nach der mion-ansage, jetzt auch noch resei... die stimmung wird ja immer besser. gut dabei ist v.a. dass man sich das gegenseitig über die medien ausrichtet. also ich bin ja schon auf die ergebnisse der ligasitzung am 3.9. gespannt. [kaffee]
so wie sich viele hier anstellen könnte man meinen, den kärntnern würds ohne wien und salzburg besser gehen und den wienern und salzburgern könnt nix besseres passieren als in eine liga zu wechseln, in der die kärntner nix zu sagen haben...
..auf die idee, dass man sich gegenseitig braucht und man gemeinsam eine lösung für das österreichische eishockey finden sollte, kommt halt momentan niemand. denn egal wer wohin geht oder die liga verlässt: momentan spielen 6 österreichische teams in der bundesliga, egal welches der österreichischen teams geht: es wird für die jungen spieler nicht besser, wenn man noch ein oder zwei teams verliert.
Die bringen bei dir nix, schon ewig oft versucht!
Dann waren es wohl die falschen Argumente. Aber ich lass mich mit den richtigen gerne davon überzeugen, dass der KAC das arme Opfer der Caps und der Bullen ist.
Verschwörungstheorie und Opfermythos lassen grüßen, aber leider scheinen diese Dinge ja speziell in Kärnten ein sehr beliebtes politisches Mittel zu sein.
moi süß. ich würd' meine du vertauschst die rollen a bisserl...
während der KAC massiv und mit sehr viel Geld aufgerüstet hat. Genauso wie die Caps. Einerseits heißt es, die Vereine müssen zusammenarbeiten, andererseits wird schon vor der Saison wieder massiv gegen Salzburg Stimmung gemacht. Häuptling Manny und sein Bruder Klaus sprechen also mit gespaltener Zunge.
okay, der KAC hat massiv ausfgerüstet. dann zähl' mir bitte massivest genau und so massiv schnell und massiv umfassend als möglich die MASSIVE aufrüstung auf!?
okay, der KAC hat massiv ausfgerüstet. dann zähl' mir bitte nassivest genau und so massiv schnell und massiv umfassend als möglich die aufrüstung auf!?
Koch, Lammers, Resei
moi süß. ich würd' meine du vertauschst die rollen a bisserl...
ZitatAber ich lass mich mit den richtigen gerne davon überzeugen, dass der KAC das arme Opfer der Caps und der Bullen ist.
Zitatokay, der KAC hat massiv ausfgerüstet. dann zähl' mir bitte massivest genau und so massiv schnell und massiv umfassend als möglich die aufrüstung auf!?
Dem direkten Konkurrenten mit viel Geld Koch weg zu kaufen ist durchaus eine massive Aufrüstung. Und es wird ja dabei nicht bleiben, vor den PO tut sich ja ohnehin noch was.
Dem direkten Konkurrenten mit viel Geld Koch weg zu kaufen ist durchaus eine massive Aufrüstung.
So ein Satz aus Salzburg.......ich scheiß mich an....uglaublich!
..auf die idee, dass man sich gegenseitig braucht und man gemeinsam eine lösungfür das österreichische eishockey finden sollte, kommt halt momentan niemand.
Gerade eben dies wird mMn versucht! Anscheinend hat bei den Großteil der Klubs ein Umdenken stattgefunden und man möchte eine Veränderung. Vermutlich wissen gewisse Herrschaften eben schon, dass sich einzelne Akteure (oder ein einzelner Akteur) dagegenstemmen werden, was mich nicht überraschen würde, weil dass mit gewissen Herrschaften in der Liga ein Gemeinsam nur schwer möglich ist, hat man an deren Benehmen und Handlungen in der letzten Saison gesehen.
Eine gemeinsame Lösung zu finden ist halt schwierig, wenn sich einzelne Akteure dagegenstellen. Letztendlich sollte ganz einfach die Mehrheit der Stimmen entscheiden, wie es nun mal so ist bei einem Miteinander. Die letzten Jahre war es so, dass der Großteil der Klubs eine Legiofreigabe wollte (wobei ich mir da gar nicht mal so sicher bin, obs nicht doch eher sogar von der Minderheit ausging) und die Minderheit, die das nicht wollte, musste sich eben beugen. Jetzt scheint die Situation umgekehrt zu sein und nun wird sich die andere Minderheit beugen müssen. Wir müssen uns ja als Wähler auch mit dem Ergebnis der Mehrheit zufrieden geben, auch wenn das nicht unseren eigenen Interessen entspricht.
Das ist ja auch das Problem bei unserem Eishockey: Alle Interessen werden nie unter einen Hut zusammengebracht, deswegen findet man auch nie konkrete Lösungen und wurschtelt immer so weiter wie bisher. Gewisse Vereine haben nun offensichtlich genug davon und wollen was verändern. Nach der blamablen Darbietung unseres Nationalteams (und auch der Tendenz nach unten bei den Nachwuchsnationalmannschaften) sicher nicht die schlechteste Idee.
Es wird wieder Zeit, dass wirklich mehr auf die Jugend gesetzt wird und dies nicht nur groß rausposaunt wird und dann entgegengesetzt gehandelt wird.
edit: Zwei Neuzugänge bei drei (oder vier?) Abgängen ist eine massive Aufrüstung Wie nennst du dann das Ersetzen jedes einzelnen Leistungsträgers durch einen Legio anstatt mal der eigenen Jugend (von der ja genug vorhanden ist) eine Chance zu geben? Genauso stell ich mir einen Ausbildungsverein vor
Und dann noch einem tatsächlichen Ausbildungsverein vorwerfen, dass er ihm einen Spieler "weggekauft" (Koch hatte keinen Vertrag mehr bei euch, also von kaufen kann keine Rede sein) hat, der von diesem ausgebildet worden ist. Bildets endlich mal eure eigenen Spieler aus, aber denen wird ja offensichtlich kein Vertrauen geschenkt, weil ihnen stattdessen lieber ein fertig ausgebildeter Spieler vor die Nase gesetzt wird.
So ein Satz aus Salzburg.......ich scheiß mich an....uglaublich!
Welcher Topspieler wurde denn von EBEL-Vereinen nach Salzburg gelockt? Außer Kalt vor vielen Jahren kann ich mich an keinen erinnern.
ZitatWie nennst du dann das Ersetzen jedes einzelnen Leistungsträgers durch einen Legio anstatt mal der eigenen Jugend (von der ja genug vorhanden ist) eine Chance zu geben?
Warum sollte man Topspieler durch junge Spieler ersetzen? Das macht kein Verein auf der Welt. Auch nicht die heiligen Kärntner.
ZitatUnd dann noch einem tatsächlichen Ausbildungsverein vorwerfen, dass er ihm einen Spieler "weggekauft" (Koch hatte keinen Vertrag mehr bei euch, also von kaufen kann keine Rede sein) hat, der von diesem ausgebildet worden ist.
Tja, Salzburg hätte ihn sicher behalten, nur war man dort halt nicht bereit, bei den KAC-Millionen mitzugehen. Koch hatte ein Angebot vorliegen, der KAC hat es offensichlich übrboten.
Welcher Topspieler wurde denn von EBEL-Vereinen nach Salzburg gelockt? Außer Kalt vor vielen Jahren kann ich mich an keinen erinnern.
1.) Koch wurde nicht von Salzburg weggelockt. Er hatte keinen Vertrag mehr und fertig. Abgesehen davon wollte Koch nicht mehr in Salzburg bleiben, hängt vermutlich mit eurem sympathischen Head zusammen
2.) Hat Salzburg mehr oder weniger jeden Topspieler von einem anderen Verein weggelockt, weil man selbst noch keinen produziert hat [winke] Ob dieser über einen Umweg aus dem Ausland kommt oder nicht, spielt da nicht wirklich eine Rolle. Weil die Heimatvereine werden bei Rückkehrern aus dem Ausland sicher versucht haben, den Spieler zu binden.
Warum sollte man Topspieler durch junge Spieler ersetzen? Das macht kein Verein auf der Welt. Auch nicht die heiligen Kärntner.
Weil man sich selbst einen Ausbildungsverein nennt und noch keinen einzigen Nachwuchsspieler in die Kampfmannschaft integrieren konnte? Dass das die Kärntner Vereine nicht machen, seh ich anders. Dort hat man in den letzten Jahren nicht gerade wenige junge Spieler zu Stammspielern umgeformt. Welche Spieler spielen bei Salzburg eine nicht unwesentliche Rolle, die selbst dort groß geworden sind? Viel Spaß beim Suchen.
Tja, Salzburg hätte ihn sicher behalten, nur war man dort halt nicht bereit, bei den KAC-Millionen mitzugehen. Koch hatte ein Angebot vorliegen, der KAC hat es offensichlich übrboten.
Polemik pur! Millionen ja? Sag, bist du durch die Haiderian'sche Schule gegangen, dass du es so gut verstehst, auf polemische Weise und mit Unwahrheiten zu hetzen?
Ja, in Salzburg war man natürlich nicht bereit, so hohe Gehälter zu zahlen. Welcher Verien in Österreich zahlt den die höchsten und unverhältnismäßigsten Gehälter aus? Auf die Idee zu kommen, dass Koch einfach genug von Salzburg hatte, kommt wohl keiner oder? Oder meinst, es ist ein Zufall, dass der Großteil der Österreicher Salzburg verlassen hat und euer heuriger Kapitän auch schon so gut wie weg ist?
@ MacStasy
ich hab eben nicht das gefühl, dass es um ein "miteinander für das österreichische eishockey" geht. das hauptargument von teams wie graz, jesenice und vsv war "wir können da nicht mehr mit. wir können uns so den spielbetrieb nicht leisten, wenn wir konkurrenzfähig sein wollen". aber das problem des finanziellen ungleichgewichts in der liga kann man auch mit einer legionärsbeschränkung nicht regulieren. die teams die mehr kohle haben, werden dann eben die besten österreicher zusammenkaufen (siehe salzburg). wenn wien nicht mehr auf legionäre ausweichen kann, wird man eben auch den anderen teams die ösis wegkaufen. dann haben wir erneut das problem der gehaltsspirale.
schmid hat damals schon gesagt, dass er keinem österreicher mehr zahlen möchte als einem leistungsmäßig gleichwertigen legionär, nur weil er eben einen österreichischen pass hat. das ist mmn ein legitimer ansatz, ich mag keine sportler die sich nur ihre staatsbürgerschaft bezahlen lassen. wenn ein sportler groß kassiert, wegen seiner leistung, dann gönn ich ihm jeden cent. das ist aber leider in zeiten der legionärsbeschränkung im regelfall nicht so gewesen.
ich glaub die punkteregel ist nicht schlecht, muss aber weiter ausgereift werden. ich versteh, dass man österreicher fördern will und muss, aber um gefördert zu werden braucht man regelmäßig eiszeit gegen spieler, die einen fordern. es sollten weniger imports werden, aber es muss auch mehr von den österreichern kommen. es jammern alle weil ein peintner keinen platz mehr bekommt - sorry, aber hat er sich verpokert? oder ist er nicht so gut wie er glaubt? warum haben denn linz, graz oder der vsv keinen platz für ihn im kader, wenn er sooo tolle leistungen bringt und sooooviel wert ist?
im eishockey hast du mit der u24-regelung jetzt eine geschützte werkstätte, d.h. spieler werden hofiert, getätschelt und beschützt solange sie unter 24 sind. da sind sie bares geld, weil sie "quasi nix" kosten aus einem finanziellen aspekt und auch im rahmen der punkteregelung "nix" kosten. danach schlägt die regelung durch, sie werden "real bewertet" (wenn das überhaupt irgendwie möglich ist..??) und sind dann zu teuer für die teams.
was wäre jetzt angemessen? die spieler vl. mit einer u26-regelung noch länger vor dem "realen markt" und der "internaitonalen konkurrenz" zu schützen? oder die ebel wieder zu einer "hast einen österreichischen pass und kannst einen stock halbwegs gerade halten, dann spielst halt ebel und kassierst um die 70.000 euro jährlich"-show verkommen lassen, weil irgendwelche spielermanager aufgrund einer zahlenmäßigen legionärsbeschränkung wieder den goldrausch kriegen? spieler wie peintner haben auch so kassiert und deswegen hat er bei der wm auch nicht aufgezeigt, im gegenteil.
das hauptproblem ist immer noch, dass jeder der sich in diese diskussion einschaltet, nicht "reinen gewissens für das österreichische eishockey" arbeitet, sondern immer eigene ziele im hintergrund mitverfolgt und das "österr. eishockey" nur als vorwand dient, um diese interessen durchzuboxen. es ist legitim jetzt mal wieder - weils gerade in mode ist und mit der punkteregelung "eh nicht hinhaut" - auf die legionärsbeschränkung schwenken zu wollen, aber ich hab nicht das gefühl, dass damit das problem gelöst wird (maximal dass wir dann vl. einige talentierte auslands-ösis, die es noch zu was bringen könnten, nächste saison wieder in der ebel sehen, weil man ja ösis braucht und der anreiz geld abzucashen und hier als "starspieler" zu fungieren attraktiver ist, als sich in schweden oder kanada in der 3. oder 4. linie durchzuboxen). in 4 jahren wirds dann wieder eine "punkteregelung neu - oder ähnliches" geben, weil die gehaltsspirale wieder 2, 3 teams in den konkurs treibt und "es so ja auch nicht weitergehen kann mit dem österreichischen eishockey..."
es geht mir nicht darum, dass man "auf meine capitals" losgeht und die "bösen kärntner wieder ihren willen durchboxen". mir fehlt einfach das komplette konzept für das österreichische eishockey. das problem fängt bei fehlenden trainern und eisflächen im nachwuchs an und zieht sich durch die strukturen des öehv bis hin zur ebel. zu glauben, dass man mit einer "legionäre raus"-politik in der ebel das problem des nationalteams in griff bekommt, ist absolut realitätsfremd, da muss ein ganzheitliches konzept her. ich befürchte aber, dass es wieder nur bei einer ebel-lösung bleibt und wieder weitergewurschtelt wird.
schmid hat damals schon gesagt, dass er keinem österreicher mehr zahlen möchte als einem leistungsmäßig gleichwertigen legionär, nur weil er eben einen österreichischen pass hat. das ist mmn ein legitimer ansatz,
legitim ja aber hat er es auch gehalten?
legitim ja aber hat er es auch gehalten?
nein hat er nicht. um in wien einen wirtschaftlich halbwegs sich selbst tragenden eishockeyverein zu führen muss man oben mitspielen. und um oben mitzuspielen braucht man gute spieler. zu zeiten der legionärsbeschränkung hat man dazu eben die besten österreicher gebraucht und dafür musste man tief in die tasche greifen, weil nicht nur ein manager die teams untereinander ausgespielt hat. da hat übrigens nicht nur hr. schmid, sondern auch der kac, salzburg, vsv, graz und linz (und zu ebel-zeiten auch innsbruck) mitgemischt. alle haben mitgemacht, weil sie nach dem ligaregulativ auf die "guten" ösis angewiesen waren. schmid wollte das beenden und kam deswegen auf die idee die legionärsbeschränkung kippen.
(ich denke aber, dass du das alles weißt... )
Koch, Lammers, Resei
du hast einen/mehrere lachende mundwinkel vergessen ..
Salzburg wird Meister
und dafür musste man tief in die tasche greifen, weil nicht nur ein manager die teams untereinander ausgespielt hat.
völlig korrekt und interessant wie leicht es ihnen oft ging
schmid wollte das beenden und kam deswegen auf die idee die legionärsbeschränkung kippen.
nur hat er sie dann nie so umgesetzt wie angekündigt. stichwort billigslowaken
Wo wäre dann der Unterschied zu jetzt bitte? Als ob jetzt nicht die stärksten Österreicher bei den finanzkräftigsten Klubs spielen würden. Ich glaube sogar, dass eine Legiofreigabe die Kräfteverhältnisse innerhalb der Liga noch weiter auseinander treibt. Weil mit dem jetzigen Regulativ können sich die finanzkräftigen Klubs nicht nur die besten Ösis leisten, sondern auch noch mehr und bessere Legios als die "kleinen" Klubs. Wer hat denn in den letzten Jahren die Meisterschaft dominiert? Zu Zeiten der Legiobeschränkung waren auch noch andere Teams Meister, nicht nur Salzburg. Für mich hält das Argument, dass die Liga unausgeglichener werden würde, jedenfalls nicht. Es ist ein mögliches Szenario, das eintreten könnte, genauso gut könnte aber eben auch der gegenteilige Effekt eintreten. Genau gleich siehts bei den Gehältern aus. Als ob die Spieler jetzt so viel weniger kassieren würden als noch vor einigen Jahren und dass die Gehälter bei einer Einführung einer Legiobeschränkung massiv steigen würden, ist ebenfalls eine Hypothese, die aber schon eintreten könnte. Nur gibts sicher Methoden, wie man da dagegensteuern und diesen Effekt abfedern kann.
Was können die ärmeren Vereine machen, um mit einer Legiobeschränkung mitzuhalten? Sie können selbst Spieler ausbilden, um immer einen gewissen Nachschub an billigen Spielern mit guter Qualität zu haben. Und genau diesen Sinn sollte mMn auch eine Legiobeschränkung haben. Ich halt selbst im Grunde nix davon. Wenn unsere österreichischen Spieler gut genug ausgebildet würden, um mit den Legios mitzuhalten, wäre sie völlig sinnlos. Nur ist das zur Zeit eben nicht der Fall. Mit dem jetzigen Regulativ wird halt ganz einfach auf die eigene Jugendarbeit gepfiffen, Salzburg ist das beste Beispiel dafür. Dort wird der Ausdruck "Ausbildungsverein" höchstens als Modewort verwendet, weil ernsthaft ausgebildet wird dort nicht. Da verliert man ein paar österreichische Leistungsträger, hat genügend Nachwuchsspieler im System, die sich eine Chance verdient hätten, stattdessen holt man lieber Legionäre, die natürlicherweise besser sind, no na net. Wenns nur nach der Leistung gehen würde, würden nur Legios bei uns in der Liga spielen. Freier Konkurrenzmarkt ist in so einem Szenario schwierig, ganz einfach, weil unsere heimischen Spieler viel schlechtere Voraussetzungen bezüglich ihrer Ausbildung haben.
Und auch wenn ich die Wortwahl des Herrn Resei bei der Pressekonferenz nicht begrüße (zu offensiv), steht da auch einiges drin, dass ganz einfach wahr ist. Das soll jetzt nicht so klingen, als wollte ich den KAC hochloben, aber ich glaube, dass dem KAC der Nachwuchs und die Entwicklung des Hockeys in Österreich sehr wohl am Herzen liegt. Und ich glaube nunmal einem Verein diesbezüglich mehr, der regelmäßig Spieler hervorbringt und auch in seinem Handeln diese Linie erkennbar ist als einem, der zwar selbst den Anspruch erhebt, ein Ausbildungsverein zu sein, aber noch keinen ernstzunehmenden Spieler aus diesem System hervorgebracht hat. Sprich: Bei der Frage, was unserem Hockey gut tun würde, hab ich in jene Verantwortlichen, die bisher gute Nachwuchsarbeit geleistet haben mehr Vertrauen als in jene, die diesbezüglich noch kaum was zustande gebracht haben.
ich interessiere mich wirklich sehr für diese diskussionen über legionärsbeschrenkung, punkteregelung und nachwuchsförderung aber im großen und ganzen drehen sich diese themen immer im kreis und man kommmt auf keinen grünen zweig.
ich interessiere mich wirklich sehr für diese diskussionen über legionärsbeschrenkung, punkteregelung und nachwuchsförderung aber im großen und ganzen drehen sich diese themen immer im kreis und man kommmt auf keinen grünen zweig.
Es ist halt bei den Fans gleich wie bei den Vereinen. Je mehr Leute involviert sind, desto schwierigier wird es, alle Interessen unter einen Hut zu bringen. Im Grunde wird sich dann die Mehrheit durchsetzen, so wie es auch sein sollte. Ich hoffe, dass es letztendlich im Einverständnis aller über die Bühne geht und man sich auf den Wunsch der Mehrheit einigen kann (wie auch immer dieser aussehen mag). Auf alle Fälle sollte man aber eine Forderung, für die mehr als die Hälfte der Vereine eintreten, auch umsetzen, mit oder ohne Gewalt. Wenn einzelne Parteien dann meinen, sie müssten sich gegen die Mehrheit stellen, sollte man dennoch konsequent durchgreifen, weil dass eine kleine Minderheit den Wunsch der Mehrheit untergräbt, können wir uns nicht mehr leisten. Genau aus diesen Gründen stehen wir ja auch am Stillstand. Und letztendlich wird sich die Minderheit der Mehrheit immer beugen müssen, solange sie noch in der Gemeinschaft verweilen wollen.
Das sollte allerdings keine Anspielung auf einen konkreten Verein sein, weil noch wissen wir ja gar nicht, wie da alle Vereine zu diesem Thema stehen. Das ist halt meine Meinung, die Mehrheit regiert, wer aus der Minderheit damit nicht klar kommt, muss sich entweder eben beugen oder sich um Alternativen umsehen. Bei den österreichischen Vereinen scheints jedenfalls so, als wäre bereits die Mehrheit für eine Legiobeschränkung (VSV, Graz, Linz und der KAC hats nun auch in der Pressekonferenz angedeutet), ich hoffe aber sehr, dass auch die Teams ausm Ausland da ein Wörtchen mit gleichem Gewicht mitreden können. Aber auch der Großteil dieser wird wohl für eine Legiobeschränkung sein.
Mac stacy hat eine Salzburgphobie, trotzdem scheint er dauernd im Volksgarten in der Eishalle zu sein, er weiß nämlich ganz genau, wie schlecht bei uns jeden Tag die Jugend trainiert wird, von übergewichtigen arbeitslosen alleinstehenden Alkoholikern, da kann ja nichts raus kommen
also wenn i ma des da alles durchles dann brauch i keine comedyserien und kein fernsehen mehr. das is alles einfach so zum lachen gggg
Mac stacy hat eine Salzburgphobie, trotzdem scheint er dauernd im Volksgarten in der Eishalle zu sein, er weiß nämlich ganz genau, wie schlecht bei uns jeden Tag die Jugend trainiert wird, von übergewichtigen arbeitslosen alleinstehenden Alkoholikern, da kann ja nichts raus kommen
Ich habe keine Salzburgphobie, ich habe nach dieser Offseason nur den Glauben daran verloren, dass man dort tatsächlich Nachwuchsspieler ausbilden möchte. Ich denke gar nicht, dass sie schlecht trainiert werden, ich glaube nur, dass man selbst diese nicht ernsthaft an EBEL-Niveau heranführen möchte. Es wären heuer einige Plätze frei geworden, man hat genügend junge Spieler im System, um diese auffüllen zu können. Nur was hat man gemacht?
Nach all den Jahren zuvor, in denen ich immer gedacht hab, dass der Grund, dass kein Spieler rauskommt, damit zusammenhängt, dass man noch ein recht junges Team ist, denke ich, dass der Grund, dass niemand rausgekommen ist, dass man ihnen kein Vertrauen schenkt. Offensichtlich muss man in Salzburg jedes Jahr mit aller Gewalt den Titel holen, dass da für die Jungen kein Platz ist, leuchtet mir ein, nur braucht man dann wirklich nicht selbst den Anspruch erheben, ein Ausbildungsverein zu sein. Weil die Stammspieler stammen allesamt von anderen Vereinen, wo diese tatsächlich ausgebildet wurden.
Und ja, ich sags offen und ehrlich, ich halt nach der letzten Saison und dieser Offseason genau gar nichts mehr von RBS, PP und seinem Plan. Mir erscheint dieser nämlich ziemlich planlos zu sein. Und dass für mich die Salzburger nun wieder sowas von unsympathisch sind, wie eigentlich nie zuvor, haben sie sich selbst zuzuschreiben. Mir sind die Capitals nun wieder wesentlich sympathischer als die Salzburger. Ich verfolg schon lange das österreichische Eishockey, aber so aufgeführt wie RBS im letzten Jahr hat sich bisher noch niemand.
Und freut mich, dass ihr auch heuer wieder Meister werdet. Tolle Leistung mit dieser von Legionären gespickten Mannschaft, noch dazu bei einem finanziellen Verlust, der das Ende jedes anderen Vereins bedeuten würde, gaaaaanz toll!
ersten einmal werden noch einige Legionäre gehen müssen oder ins Farmteam gegeben, zweitens haben die jungen heuer auch eine gute herausforderung mit der teilnahme an der techischen U20 liga, und drittens solltest dir unseren kader mal genau anschauen und vorallem auf die geburtsjahre schauen. tratte is mit 32 der älteste in der mannschaft
also wenn i ma des da alles durchles dann brauch i keine comedyserien und kein fernsehen mehr. das is alles einfach so zum lachen gggg