1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Allgemeines
  3. Eishockeyzentrale

Offener Brief von Dieter Werfring

  • MrHyde
  • 19. Mai 2011 um 14:38
1. offizieller Beitrag
  • MrHyde
    NHL
    • 19. Mai 2011 um 14:38
    • #1

    Dieter Werfring, seines Zeichens U20 Nationalteamtrainer, kritisiert Österreichs Eishockey und nennt Punkte, woran es seiner Meinung nach krankt (lesen, höchst interessante Einblicke, in unser System, für alle, die das so nicht gekannt haben...):

    https://www.hockeyfans.at/c/6/hockeyfans…key-heftig.html

  • rbs
    Nationalliga
    • 19. Mai 2011 um 14:59
    • #2

    SUPER!
    Das ist DIE perfekte Tagesordnung für die morgige Sitzung in Klagenfurt!

    Hoffentlich muss nicht ER mit Konsequenzen rechnen - würd aber irgendwie passen...

  • mibal
    Moderator
    • 19. Mai 2011 um 14:59
    • #3

    TOP

    ich hoffe die verantwortlichen verstehen den brief auch und sind net grad mittn buffetaufbauen beschäftigt .... [prost]

  • Johnny-Canuck
    Master of Disaster
    • 19. Mai 2011 um 15:07
    • #4
    Zitat von mibal

    TOP

    ich hoffe die verantwortlichen verstehen den brief auch und sind net grad mittn buffetaufbauen beschäftigt .... [prost]

    oder mit dem abbauen bzw. abräumen davon

    Zum Thema: endlich einmal jemand der das Kind beim Namen nennt nur fehlt mir der Glaube das sich viel ändern wird

  • DerFremde
    Gast
    • 19. Mai 2011 um 15:09
    • #5
    Zitat

    Das Motto kann nur lauten: einen Schritt zurück, um zwei große vorwärts machen zu können.

    Wenn die EBEL sich der steigenden Zuschauerzahlen rühmt, so ist diese Aussage einfach falsch. Vor 20 Jahren füllten wenige Legionäre, aber dafür Spielerpersönlichkeiten und Österreicher gemeinsam die Hallen. Und das in einem Ausmaß, wovon die EBEL nur träumen kann.

    - Innsbruck Olympiahalle: Spiele bis zu 7.000 Zuschauer
    - KAC, Villach war schon vor 20 Jahren ausverkauft
    - Kapfenberg: Spiele mit 3.000 Zuschauern
    - Feldkirch viele Spiele ausverkauft, usw.


    Und vor 15 Jahren gab es eine 4er-Liga, Kapfenberg und Feldkirch waren pleite, den WEV gibts gar nicht mehr, etc. etc. Es kann also nicht alles eitel Wonne gewesen sein vor 20 Jahren.
    Und wo war das Nationalteam vor 20 Jahren? Richtig! In der B-WM. Auf Rang 5hinter Italien, Norwegen, etc. Was also haben uns damals die weniger Legionäre gebracht? Offensichtlich nichts, weil sonst hätten wir ja damals oben mitgespielt. Haben wir es? Nein.

    Zitat

    Einige dieser Länder sind auch bei der EU und sie ziehen die Legionärsbeschränkung trotzdem durch. Ich kenne keinen einzigen Klagsfall aus diesen Ländern.

    Dennoch kann eine rechtswidrige Ausländerbeschränkung keine Lösung für das österreichische Eishockey sein. Dass die EU das nicht durchgehen lässt, müsste doch inzwischen bekannt sein. Und wenn bisher keiner geklagt hat, dann tut es vielleicht morgen einer. Oder die EU kommt da von selbst drauf. Und dann stehen diese Ligen ziemlich beschissen da.

    Zitat

    Fakt ist: Österreich hat in jedem Jahrgang ausgezeichnete und talentierte Spieler. Nicht in der Masse, aber ausreichend, um in der EBEL Berücksichtigung zu finden.

    Na wunderbar! Warum dann die Sorgen? Wenn einer das Potential hat, dann wird er doch auch spielen. Er ist günstiger, er kommt von hier, die Zuschauer mögen ja angeblich einheimische Spieler lieber als Legionäre ... warum also künstlich einen Markt für Spieler schaffen, die ohnehin ausgezeichnet und talentiert sind?

    Zitat

    Junioren-Mannschaften werden in Eishockeyländern in die Profimannschaften integriert.

    Na in Österreich doch auch. Nur muss sich das Team dann danach anhören, dass man den "Wettberwerb verzerrt!". Man kann es also nur falsch machen.

    Zitat


    Fakt ist, jede Minute Eiszeit, die ein Ausländer einem Österreicher wegnimmt, ist verlorene Entwicklung unserer eigenen Talente.

    Das grenzt ja schon am Ausländer-Raus-Parolen. Warum nicht junge Spieler von überall her fördern? Wir spielen in einer Liga mit Mannschaften aus dem Ausland, ich kann hier, in Schweden, in Spanien oder sonst wo arbeiten, wann ich will, ich habe ausländische Arbeitskollegen aus ganz Europa - und nur im Sport sollen die Nationen sich einigeln und nationalistische Parolen schwingen? Nein! Ich weigere mich zu glauben, dass ein junger österreichischer Spieler mit Talent es nicht schafft, sich gegen einen jungen Spieler aus dem Ausland durchzusetzen, der weg ist von zu Hause, von seiner Familie, von seinem Umfeld.

    Zitat

    Investition Nachwuchs
    (...)
    - Alle Trainer sind perfekt ausgebildet und erhalten gutes Geld.

    Finde ich super, bin ich sofort dafür! Wer bezahlts?

    Zitat

    Voraussetzung ist, dass EBEL erkennt, dass Ausländer nicht das Heil der Liga sind

    Und dennoch: wir sind in der EU, in der EU herrscht freie Wahl des Arbeitsplatzes und eine rechtswidrige Ausländerbeschränkung kann und darf nicht das Ziel einer Profiliga sein, die aus insg. 4 Nationen besteht.

  • Meandor
    NHL
    • 19. Mai 2011 um 15:16
    • #6

    Was soll man dazu sagen? Super natürlich :!: und vor allem wahr. Das sind Punkte, die jeden mit Hausverstand versehenen Eishockeyinteressierten seit Jahren beschäftigen - nur die "da oben" ändern einfach nichts.

    Ob´s was helfen wird?
    - Diese Sitzung ist schon MORGEN, das heisst, dass Vieles wahrscheinlich schon beschlossene Sache ist.
    - Die meisten Vereine haben schon wieder zu viele Legios unter Vertrag, viele auch mit langjährigen Verträgen.
    - Der Verband hat NICHTS zu melden, die Vereine bestimmen wo´s lang geht. Das hat sich leider so entwickelt, vollkommen absurd.
    - Es gab auch nach der A-WM Blamage keine personellen Konsequenzen beim ÖEHV.
    - Wieder Absagen der Vorarberger Klubs an der EBEL teilzunehemen - Auf-/ und Abstieg also undenkbar.


    Werfring, alles Gute weiterhin, Respekt und Anerkennung meinerseits!


    Zitat

    Zitat "Der Fremde"
    Das grenzt ja schon am Ausländer-Raus-Parolen. Warum nicht junge Spieler von überall her fördern?

    Typischst!! :rolleyes: Weil uns unser Nationalteam wichtig sein sollte, nicht die der anderen. Wer fördert denn uns? Die anderen lachen uns aus, weil sie uns wegpanieren, mehr nicht. Wichtig ist Österreich - vor allem einem Trainer der österr. Nationalmannschaft. Das solltest sogar du kapieren.

    Einmal editiert, zuletzt von Meandor (19. Mai 2011 um 15:22)

  • Bewunderer
    NHL
    • 19. Mai 2011 um 15:23
    • #7

    Fremder - du solltest einen langen deutlichen Brief eines Szenekenners, nicht dadurch als komplett falsch darstellen, indem Du ein paar aus Deiner Sicht falsche Punkte rausnimmst bzw. zitierst bzw. kommentierst. Da solltest Du auch über die vielen wahren Punkte auch was sagen. Unrecht hat er nicht. mutig finde ich es auch und ich hoffe auch, daß der Brief zumindest irgendwas bewegt. Daß vieles in der Vergangenheit falsch gelaufen ist, zeigen die Ergebnisse.

    lg

  • DerFremde
    Gast
    • 19. Mai 2011 um 15:28
    • #8

    Er ist bestimmt nicht komplett falsch und spricht viele Dinge bestimmt richtig an, schon alleine weil er sicher mehr Ahnung vom Zustand der Nachwuchsabteilungen hat als viele andere. Nur fehlen halt die Lösungsansätze. Weniger Ausländer - schön: aber das erlaubt die EU-Gesetzgebung in der Form wie vor 20 Jahren nunmal nicht. Wurscht, ob es irgendwo wild so gehandhabt wird. Es kann nicht das Ziel einer Liga sein, rechtswidrige Regelungen zu erlassen!
    Und wenn man in der Vergangenheit schwelgt, dann muss man halt auch einsehen, dass nicht alles Gold war, was aus heutiger Sicht geglänzt hat.

  • iceman
    LaLaLand
    • 19. Mai 2011 um 15:30
    • Offizieller Beitrag
    • #9

    super brief mit sehr viel wahrheit drin... nur sollte herr werfring auch auf die verantwortlichen bei seinem arbeitgeber einwirken ... den bei uns werden nächstes jahr auch wieder 10 ausländer ( oder mehr ? ) auflaufen ...

    • Nächster offizieller Beitrag
  • schooontn
    nicht liken!
    • 19. Mai 2011 um 15:30
    • #10
    Zitat

    Wenn die EBEL sich der steigenden Zuschauerzahlen rühmt, so ist diese Aussage einfach falsch. Vor 20 Jahren füllten wenige Legionäre, aber dafür Spielerpersönlichkeiten und Österreicher gemeinsam die Hallen. Und das in einem Ausmaß, wovon die EBEL nur träumen kann.

    - Innsbruck Olympiahalle: Spiele bis zu 7.000 Zuschauer
    - KAC, Villach war schon vor 20 Jahren ausverkauft
    - Kapfenberg: Spiele mit 3.000 Zuschauern
    - Feldkirch viele Spiele ausverkauft, usw.

    da muss man entgegenhalten dass die hallen vor knapp 10 jahren praktisch leer waren. und damals haben die kärntner vereine - so weit ich mich erinnere - mit 2 legios und der rest mit 3 oder 4 legios gespielt, es gab also junge österreicher "aus der nachbarschaft" ohne ende, interessiert hat es aber trotzdem niemanden. glaub nicht dass zuschauerzahlen auch nur das geringste mit der anzahl der legionäre (oder auch der qualität) zu tun hat, sondern eher mit der spannung in der meisterschaft bzw. einzelnen rivalitäten/ zwischen den vereinen. in den 90ern hat man mit der alpenliga und ständig wechselnden gegnern/spielmodi sehr viele zuschauer vergrauelt, welche jetzt dank der halbwegs konstant bleibenden ligakonstellation wieder zurückkommen.

  • avatar
    NHL
    • 19. Mai 2011 um 15:34
    • #11
    Zitat von DerFremde

    Er ist bestimmt nicht komplett falsch und spricht viele Dinge bestimmt richtig an, schon alleine weil er sicher mehr Ahnung vom Zustand der Nachwuchsabteilungen hat als viele andere. Nur fehlen halt die Lösungsansätze. Weniger Ausländer - schön: aber das erlaubt die EU-Gesetzgebung in der Form wie vor 20 Jahren nunmal nicht. Wurscht, ob es irgendwo wild so gehandhabt wird. Es kann nicht das Ziel einer Liga sein, rechtswidrige Regelungen zu erlassen!
    Und wenn man in der Vergangenheit schwelgt, dann muss man halt auch einsehen, dass nicht alles Gold war, was aus heutiger Sicht geglänzt hat.

    Niemand sagt, dass eine Legionärsbeschränkung offiziell festgelegt werden muss. Aber niemand, insbesondere nicht die EU, verbietet den Vereinen sich untereinander zu einigen, dass man mit max. 5 Ausländer spielt. Möglichkeiten und Wege gibts überall, man muss nur wollen.

    Ansonsten guter Brief, Umsetzung wird jedoch frühestens zur Saison 2012/2013 möglich sein eher später - zumindest bezüglich des Eckpunktes mit den Legionären...

  • Goose
    NHL
    • 19. Mai 2011 um 15:36
    • #12

    Netter Brief, sehr verbandslastig

    Aber die Probleme werden sich meiner meinung nach auch mit diesen Forderungen nicht lösen lassen.

  • DerFremde
    Gast
    • 19. Mai 2011 um 15:39
    • #13
    Zitat von avatar

    Niemand sagt, dass eine Legionärsbeschränkung offiziell festgelegt werden muss. Aber niemand, insbesondere nicht die EU, verbietet den Vereinen sich untereinander zu einigen, dass man mit max. 5 Ausländer spielt. Möglichkeiten und Wege gibts überall, man muss nur wollen.

    Warum sollten die Vereine das wollen? Die müssen überleben und das schafft man nicht, wenn man mit 5 Legionären und mittelmäßigen Österreichern (weil die guten werden sich ECS, KAC und VIC unter den Nagel reissen) vor einer leeren Halle spielt.

  • lowraider
    Blaues Bluat!
    • 19. Mai 2011 um 15:44
    • #14

    Bin gespannt, wieviel davon wirklich umgesetzt wird! 5 Legios pro Team wäre schon mal Top!

  • avatar
    NHL
    • 19. Mai 2011 um 15:45
    • #15
    Zitat von DerFremde

    Warum sollten die Vereine das wollen? Die müssen überleben und das schafft man nicht, wenn man mit 5 Legionären und mittelmäßigen Österreichern (weil die guten werden sich ECS, KAC und VIC unter den Nagel reissen) vor einer leeren Halle spielt.

    a) Die Leute wollen eine enge, spannende Liga sehen, egal ob auf dem jetzigen Niveau oder 1 Klasse darunter, zumal das 80% der Hallenbesucher ohnehin nicht mitbekommen würden...
    b) Offensichtlich funktioniert es in Ligen mit Ausländerbeschränkung wie in der Schweiz, Dänemark, Norwegen, usw. ebenfalls, obwohl da mit Sicherheit auch die finanzstärkeren Klubs die besseren Inländer + Imports unter Vertrag haben.
    c) Gerade "dein" Verein will doch immer was fürs österr. hockey tun, gute Chance dann sowas auch zu befürworten (nicht mit PP als Coach - ist auch klar).

  • Goose
    NHL
    • 19. Mai 2011 um 15:46
    • #16

    Legionärsbeschränkung wäre meiner meinung nach der Untergang der EBEL!

    DA könnte man nur hoffen, das etwas solides dann nachkommt!

    Aber ob das gelingt .... ;)

  • Gordfather
    Wichsomat
    • 19. Mai 2011 um 15:46
    • #17
    Zitat von Meandor

    Werfring, alles Gute weiterhin, Respekt und Anerkennung meinerseits!


    Dem schließ ich mich natürlich an! Freut mich, dass er die Eier zu so einem Brief hat! Hut ab! :thumbup: :thumbup:

  • DerFremde
    Gast
    • 19. Mai 2011 um 15:52
    • #18
    Zitat von avatar

    a) Die Leute wollen eine enge, spannende Liga sehen, egal ob auf dem jetzigen Niveau oder 1 Klasse darunter, zumal das 80% der Hallenbesucher ohnehin nicht mitbekommen würden...

    Genau die bekommst du aber nicht, wenn du eine Legionärsbeschränkung einführst.

    Zitat

    b) Offensichtlich funktioniert es in Ligen mit Ausländerbeschränkung wie in der Schweiz, Dänemark, Norwegen, usw. ebenfalls, obwohl da mit Sicherheit auch die finanzstärkeren Klubs die besseren Inländer + Imports unter Vertrag haben.

    Die Schweiz hat ganz andere Voraussetzungen, Dänemark und Norgwegen kenne ich nicht und kann ich daher nicht beurteilen. Aber gerade Dänemark klingt nicht so, als ob die Liga sehr erfolgreich ist.

    Zitat

    c) Gerade "dein" Verein will doch immer was fürs österr. hockey tun, gute Chance dann sowas auch zu befürworten (nicht mit PP als Coach - ist auch klar).

    Warum gerade nicht mit PP als Coach? Was genau hat er dem österreichischen Nachwuchs denn getan? Haben die Jungen in Salzburg nicht ihre Chancen bekommen und wurde Salzburg dafür nicht massiv kritisiert, weil es die Liga verfälscht?

  • lowraider
    Blaues Bluat!
    • 19. Mai 2011 um 15:53
    • #19
    Zitat von Goose

    Legionärsbeschränkung wäre meiner meinung nach der Untergang der EBEL!

    DA könnte man nur hoffen, das etwas solides dann nachkommt!

    Aber ob das gelingt .... ;)


    Wenn du von heut auf morgen das ganze machst, ja!

    Fängt man mit 8-9 an (ohne Punkteregel) und reduziert jedes Jahr um 1-2, sieht die Sache schon ganz anders aus!

  • Darkplayer
    Nationalliga
    • 19. Mai 2011 um 15:57
    • #20

    Super Brief !!!!

    Kann den Dieter nur Recht geben!

  • iceexperte
    Moderator
    • 19. Mai 2011 um 15:58
    • Offizieller Beitrag
    • #21
    Zitat von Goose

    Legionärsbeschränkung wäre meiner meinung nach der Untergang der EBEL!


    Wenn es der Untergang der EBEL wäre - auch kein Problem. In meinen 30 Jahren als Eishockeyfan hab ich schon Bundesligen jeder Größe gesehen, Alpenliga, EBEL, es würde eine neue Liga kommen. Besser die einheimischen Spieler kommen zum Zug und können sich weiterentwickeln, als eine Liga zum Abkassieren für einige Wanderarbeiter. Würde lieber eine Liga mit Auf- und Abstieg sehen.

    Werfring hat mit diesem Brief an seinem eigenen Stuhl gesägt, hoffentlich übersteht er es.

    Falls wirklich eine Abschaffung der U20-Meisterschaft angedacht ist, wäre das einerseits unglaublich, andererseits vielleicht sogar eine neue Chance für die Spielpraxis der Jungen, wenn die Vereine dann in ausländischen U20 Ligen spielen würden (Caps-SVK oder CZE, Linz CZE, Salzburg D oder CZE, der Westen D oder CH, der Süden SLO).

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • mibal
    Moderator
    • 19. Mai 2011 um 15:59
    • #22

    ich glaub die meisten user hier herinnen denken auch nur bis zum eigenen nasenspietzel oder vielleicht sogar etwas kürzer.

    wenn irgendwer im verband oder in der ebel das schreiben ernst nimmt, und das sollten sie, sie verdienen ja ihr geld damit, sollte man hergehen und einen maßnahmenplan für die nächste zukunft setzen. z.b. was muss man änderen damit die u18 in 5 jahren um den aufstieg zu den top nationen mitkämpft; was muss sich endern, daß auf und abstieg ind er ebel funktionieren, in wievielen jahren ist das herstellbar. ist es möglich einen teamtrainer zu haben, der auch in u18 und u20 mitspracherecht hat?! per wann kann das passieren, was kann sofort passieren...

    es muß nicht von heute auf morgen alles passieren, mann könnte aber den ersten schritt in die richtige richtung setzen UND VERBINDLICHE WEITERFÜHRENDE SCHRITTE VERANLASSEN

    man könnte aber auch nur der firma radatz (um einen zu nennen) :D die buffetplanung für den nächsten kongress geben...

  • avatar
    NHL
    • 19. Mai 2011 um 16:01
    • #23
    Zitat von DerFremde

    Genau die bekommst du aber nicht, wenn du eine Legionärsbeschränkung einführst.

    Die Schweiz hat ganz andere Voraussetzungen, Dänemark und Norgwegen kenne ich nicht und kann ich daher nicht beurteilen. Aber gerade Dänemark klingt nicht so, als ob die Liga sehr erfolgreich ist.

    Warum gerade nicht mit PP als Coach? Was genau hat er dem österreichischen Nachwuchs denn getan? Haben die Jungen in Salzburg nicht ihre Chancen bekommen und wurde Salzburg dafür nicht massiv kritisiert, weil es die Liga verfälscht?


    a) Die Liga war vor der de facto Legiofreigabe ebenfalls spannend und interessant. Dass immer die finanstärkeren Vereine das Sagen haben werden, verbietet keine Regelung der Welt - in keiner Sportart. Auch die heurige Liga war nicht eng, wie die PO gezeigt haben - und das trotz Freigabe.
    b) Wikipedia ist eine tolle Quelle um herauszufinden ob eine Liga funktioniert oder nicht. Hier gehts jedoch rein darum das österr. hockey zu verbessern, nicht die Liga.
    c) Nachdem PP im Nachwuchsbereich auch Ausländer forcieren will, kann ich mir nicht vorstellen, dass er sich bei den Senioren eine Ausländerbeschränkung aufs Auge drücken lassen will weil in Kanada ist das ja auch nicht so ;)

  • RexKramer
    NHL
    • 19. Mai 2011 um 16:06
    • #24

    Werfring hat als Szene- und Eishockeykenner in den Punkten was die Nachwuchsausbildung betrifft völlig recht, das steht für mich außer Frage.
    Sein verklärter Blick auf die Vergangenheit ist inhaltlich falsch und die riesen Probleme im Klubeishockey der 90er Jahre, einem Zeitraum in dem bis zu 12 Legionäre einsatzberechtigt waren, sind witzigerweise auch der Zeitraum in dem für Ö herrausragende Spieler wie Kalt, Brandner, Divis, Unterluggauer, M. Hohenberger, Dalpiaz, Perthaler (den er wohl als Manager anspricht) und mit Abstrichen auch Ulrich und H. Hohenberger 19-21 Jahre alt waren...

    Die Verweise auf Dänemark und Norwegen sind prinzipiell richtig, allerdings sucht er sich da selektiv die Dinge raus wie sie ihm offenbar ins Ausländer raus Konzept passen:

    In Norwegen waren heuer in einer 10er Liga knappe 80 Legionäre in den Teams, in den letzten 10 Jahren, als der Großteil des jetzt so erfolgreichen Norwegischen Teams den Übergang von Junioren zu Senioren hatten waren es noch mehr....
    In Dänemark genau das selbe Bild, wer's nicht glaubt möge sich die Roster ansehen (erst seit dem beinahe Kollaps der AL Liga vor 3 Jahren hat man weniger Imports, da man sie sich einfach nicht mehr leisten kann).
    Tatsache ist, dass die Norweger und Dänen im eigenen Land eine sehr gute Grundausbildung erhalten und die besten dann mit 16 circa den Abgang nach Schweden machen.

    Bei allem wo er recht hat, so schlecht und eindimensional argumentiert er mit einer Wortwahl die leider einfach nur abstoßend ist...

  • Gordfather
    Wichsomat
    • 19. Mai 2011 um 16:11
    • #25
    Zitat von DerFremde

    Haben die Jungen in Salzburg nicht ihre Chancen bekommen und wurde Salzburg dafür nicht massiv kritisiert, weil es die Liga verfälscht?

    Du tust schon wieder Äpfel mit Kartoffelkäfer vergleichen!

    Zitat von lowraider


    Wenn du von heut auf morgen das ganze machst, ja!

    Fängt man mit 8-9 an (ohne Punkteregel) und reduziert jedes Jahr um 1-2, sieht die Sache schon ganz anders aus!


    So ist es, langsam auf ein erträgliches Niveau und fertig!

    Was mich aber am meisten am Brief beeindruckt, vieles könnte er von mir hier im Forum abgeschrieben haben! :D Die Qualität der Legios z.B. Die Legios früher haben wirklich die Hallen gefüllt! Wenn ich da an Strong, LaVallee, Nasheim,Doyle, Groulx, Nienhuis, Wheeldon, Turcotte, Gustafsson, Cavallini,Roy,Murray,Kvartalnov usw. denke, bekomm ich heut noch Gänsehaut!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™