Was haltet Ihr von den zweisprachigen Orttafeln? Seit Ihr dafür oder dagegen. 17
-
Dafür (11) 65%
-
Dagegen (4) 24%
-
Keine Meinung (2) 12%
Es würde mich als Steirer interessieren was die Kärntner von diesen 2-sprachigen Orttafeln halten.
Es würde mich als Steirer interessieren was die Kärntner von diesen 2-sprachigen Orttafeln halten.
mich würde interessieren, wie du zur aufstellung zweisprachiger ortstafeln in der steiermark stehst. hier zum nachlesen der art 7 Abs 3 des staatsvertrags von wien (1955):
"In den Verwaltungs- und Gerichtsbezirken Kärntens, des Burgenlandes und der Steiermark mit slowenischer, kroatischer oder gemischter Bevölkerung wird die slowenische oder kroatische Sprache zusätzlich zum Deutschen als Amtssprache zugelassen. In solchen Bezirken werden die Bezeichnungen und Aufschriften topographischer Natur sowohl in slowenischer oder kroatischer Sprache wie in Deutsch verfaßt."
Es würde mich als Steirer interessieren was die Kärntner von diesen 2-sprachigen Orttafeln halten.
[Blockierte Grafik: http://i816.photobucket.com/albums/zz84/stasl48/triplefacepalm.jpg]
Das Drama um die zweisprachigen Ortstafeln habe ich (für mich persönlich) in den letzten Jahren als nichts als eine billige Politbühne der FPKBZÖ gesehen. Ein billiges Kabarett, das das Bild des archaischen Kärntners nicht nur karikiert, sondern auch dafür benutzt hat, diese Posse überhaupt länger als erträglich in die Länge zu ziehen. Im Grunde ist der Virus nichts anderes als im restlichen Österreich auch: Eine historisch tief verankerte Angst vor Verlust. Diese Angst ist dann so groß, dass man den Gewinn oder die Notwendigkeit gar nicht mehr sehen kann.
Gepaart mit der Grundphilosophie des langjährigen wie auch des kurzjährigen Landesvaters war es nicht nur Show sondern auch passender Teil des Programms, das in der Volksbefragung (hätte beinah Volksabstimmung geschrieben
) eine so betrachtet notwendige Folge hat.... the show must go on [Popcorn] Grüße vom Villacher in Wien [winke]
Von mir aus macht's halt nun auch noch die Volksbefragung (das Ergebnis steht wahrscheinlich eh schon mit 70-80 % pro 2-sprachige Ortstafeln fest) - und dann stellt's die Taferln endlich einmal auf, damit die unendliche Geschichte dann hoffentlich ein für allemal erledigt ist und in dieser Sache Ruhe einkehrt. Dieses Polit-Theater ist ja nicht mehr auszuhalten...!
Es würde mich als Steirer interessieren was die Kärntner von diesen 2-sprachigen Orttafeln halten.
sehr amsüsante umfrage, bin schon gespannt, wie du das ergebnis interpretierst. ja und nein sind hier irgendwie die falschen antwortmöglichkeiten
.
aber gut, legts das den kärntner bitte genau so vor, dann kann man das ergebnis zumindest so interpretieren wie man das will, das kommt auf jeden fall der/dem bfzpkö zu gute
Von mir aus macht's halt nun auch noch die Volksbefragung (das Ergebnis steht wahrscheinlich eh schon mit 70-80 % pro 2-sprachige Ortstafeln fest) - und dann stellt's die Taferln endlich einmal auf, damit die unendliche Geschichte dann hoffentlich ein für allemal erledigt ist und in dieser Sache Ruhe einkehrt. Dieses Polit-Theater ist ja nicht mehr auszuhalten...!
wo wird eigentlich überall abgestimmt? ganz kärnten oder nur die betroffenen gebiete?
wobei ich mir ein NEIN der bevölkerung gut vorstellen könnte und sicher nicht so eine große zustimmung wie du sie glaubst.
wo wird eigentlich überall abgestimmt? ganz kärnten oder nur die betroffenen gebiete?
wobei ich mir ein NEIN der bevölkerung gut vorstellen könnte und sicher nicht so eine große zustimmung wie du sie glaubst.
und ich traue mich wetten, dass die teilnahme an dieser befragung nicht einmal 50% sein wird, das interessiert doch ausser euch deutschnationalen in wirklichkeit keinen menschen mehr.
wo wird eigentlich überall abgestimmt? ganz kärnten oder nur die betroffenen gebiete?
.....
Nur in den betroffenen Gemeinden.
Nur in den betroffenen Gemeinden.
Nein es war die Rede von fast 500.000 Briefen. Also müsste es ganz Kärnten sein. Übrigens immer noch ein Witz die ganze Bevölkerung über die bereits festgelegten Rechte einer Minderheit abstimmen zu lassen.
Nur in den betroffenen Gemeinden.
Ich muß meine Falschinformation korrigieren:
Zwischen dem 6. und dem 12. Juni werden die Befragungs-Formulare an die Kärntner Haushalte ausgesendet, Stichtag der Rücksendung ist der 17. Juni um 12 Uhr.
Der Text lautet wie folgt:
56 Jahre nach Unterzeichnung des Staatsvertrages ist es in intensiven Verhandlungen zwischen Vertretern der Kärntner Landesregierung, der österreichischen Bundesregierung, der Volksgruppenorganisationen und der Heimatverbände gelungen, in der 'Ortstafelfrage' eine Einigung zu erzielen, die zweisprachige Bezeichnungen in insgesamt 164 Ortschaften vorsieht (alle bereits erfassten Orte, sämtliche Verfassungsgerichtshoferkenntnisse sowie alle weiteren Orte mit mehr als 17,5 Prozent Volksgruppenanteil). Es ist beabsichtigt, diese Einigung durch ein Verfassungsgesetz abzusichern, damit es in Zukunft keine Möglichkeit gibt, diesen Dauerstreit weiterzuführen. Sind Sie mit dem erzielten Verhandlungsergebnis einverstanden?
Anzukreuzen ist entweder bei Ja oder Nein.
Sorry icj habe die Umfrage nicht richtig formuliert. Aber bereits geändert.
Rat der Kärntner Slowenen lehnt Gesetzesvorlage ab
tja wenn man solchen leuten den finger hinstreckt, nehmen sie sich die ganze hand!!
Geht es nach dem Rat der Kärntner Slowenen, sollen noch mindestens zehn weitere Ortschaften zweisprachige Tafeln bekommen. Und sollte man ihnen diese Extrawurst auch noch genehmigen, dann kommt der wahrscheinlich mit den nächsten Ortschaften daher, usw. usf.
Die Farce dieser unendlichen Geschichte ist wirklich nicht mehr auszuhalten und nun wollen sich auch noch Die Grünen beim Parlamentsbeschluß querlegen...
[kopf]
Rat der Kärntner Slowenen lehnt Gesetzesvorlage ab
tja wenn man solchen leuten den finger hinstreckt, nehmen sie sich die ganze hand!!
Und wenn man den Politikern der von dir geschätzten Partei der vom Himmel gefallenen Sonne die Hand gibt, ist man gut beraten, nachher zu schauen, ob die Armbanduhr noch da ist.
Und wenn man den Politikern der von dir geschätzten Partei der vom Himmel gefallenen Sonne die Hand gibt, ist man gut beraten, nachher zu schauen, ob die Armbanduhr noch da ist.
ist das jetzt nicht auch üble nachrede + bezichtigung einer straftat?
Wenn ich Inzko in seinem Kurzinterview in Ö3 richtig verstanden habe, geht es nicht darum den Gesetzesentwurf komplett abzulehnen sondern darum, dass alle im Memorandum getroffenen Vereinbarungen auch im Gesetz verankert werden.
Schön langsam muss man sich schon fragen: Es wird wohl in Österreich des 21ten Jahrhunderts möglich sein, ein völkerrechtlich korrektes Gesetz für eine anerkannte Minderheit auf österreichischem - nicht kärtnerischem- Staatsgebiet zustande zu bringen?
Wenn ich Inzko in seinem Kurzinterview in Ö3 richtig verstanden habe, geht es nicht darum den Gesetzesentwurf komplett abzulehnen sondern darum, dass alle im Memorandum getroffenen Vereinbarungen auch im Gesetz verankert werden.
Schön langsam muss man sich schon fragen: Es wird wohl in Österreich des 21ten Jahrhunderts möglich sein, ein völkerrechtlich korrektes Gesetz für eine anerkannte Minderheit auf österreichischem - nicht kärtnerischem- Staatsgebiet zustande zu bringen?
sollte eigentlich möglich sein, aber in einem land in dem die politik nur von populismus lebt augenscheinlich nicht.
eindeutig pro inzko, wir (also unsere politiker) sind ausser peinlich nur mehr peinlich.
stimmt es, dass die mutter von dörfler im mädchennamen inzko heisst? wenn ja, dann ist die dörfleraussage mehr als genial ![]()
stimmt es, dass die mutter von dörfler im mädchennamen inzko heisst? wenn ja, dann ist die dörfleraussage mehr als genial
wer sagt den sowas?
wenn ja, wäre es echt witzig. ![]()
wer sagt den sowas?
wenn ja, wäre es echt witzig.
ich hab nochmal nachgelesen, da hatte ich wohl einen freudschen verleser, schade eigentlich...
Nun stehen die vereinbarten Ortstafeln in Kärnten und scheinbar hat sich das Land zu diesem nahezu ewigen Streitthema beruhigt. Doch nun ist einem bekannten Slowenenvertreter ein Kuriosum oder eher schon eine Peinlichkeit passiert: Dem Rechtsanwalt und Slowenenvertreter Rudi Vouk - er hatte vor Jahren mit einer Schnellfahraktion durch das Ortsgebiet von St. Kanzian jenes Urteil des Verfassungsgerichtshofes erwirkt, das die 25-Prozent-Klausel für zweisprachige Ortstafeln aufhob - wurde am Donnerstag in Eberndorf (Bezirk Völkermarkt) wegen Alkohol am Steuer der Führerschein abgenommen! Das passiert zwar in Österreich mehrmals täglich und wäre daher nichts Außergewöhnliches. Aber die näheren Umstände beim Führerscheinentzug von Rudi Voukl sind doch kurios und letztlich gerade für einen Anwalt der sich politisch für seine slowenischen Landsleute engagiert, mehr als peinlich. Der Führerschein wurde ihm in seiner Heimatgemeinde, nur 200 m von seinem Haus entfernt, abgenommen. Der Rechtsanwalt war just in eine „Ortstafelkontrolle“ der Polizei geraten. Kärntens Landehauptmann Dörfler hatte die Exekutive um verstärkte „offen erkennbare“ Verkehrs- und Ortstafelkontrollen in den zweisprachigen Gemeinden im Vorfeld der 10.-Oktober-Feiern gebeten, um „kindischen Schmieraktionen“ vorzugreifen. Jetzt hagelt es natürlich Kritik und man spricht sogar vom „rasenden und trinkenden Rudi“...
Kleine Zeitung
![]()