1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Nationalmannschaften

Nationalmannschaft der Zukunft

  • schooontn
  • 9. Mai 2011 um 12:39
  • phochlehner
    Gast
    • 14. April 2015 um 14:19
    • #1.501
    Zitat von nordiques!

    Mal nachdenken: eine Liga mit 14 Teams, den zweitbesten Zuseherschnitt in Europa hat, eine anscheinend momentan funktionierende zweite Liga, zwei Oberligen, regelmäßige Top-Division Teilnahmen der U18- und U20-Nationalteams, das Herrenteam platzierte sich in den letzten 25 Jahren zu fast 70% in den Top10 der Welt und gegen Österreich gewinnt man in der Regel und verliert in der Ausnahme. Letzteres reicht in unserem Konjunktivland natürlich aus, um uns für manche gleichauf oder sogar vor den Deutschen zu sehen und auch den Mythos zu schüren, wir hätten sie bei der Olympiaquali paniert (obwohl auch das Spiel verloren gegangen ist).

    Und niemand fährt bibbernd zu einer WM, wenn er optimistisch realistisch ist. Wer sich selber überschätzt, ist imo in weit größerer Gefahr.


    Und was hat die Infrastruktur mit der Kaderstärke heuer zu tun? Das sie Strukturmäßig weiter fortgeschritten sind verneine ich ja nicht, es geht hier aber aktuell um den direkten Stärkevergleich.
    Aber wenn du schon die Anzahl der Ligateams erwähnst, wieviel Clubs spielen in der slowenischen oder französischen Liga z.b.? Beisst sich bisschen dein vergleich mit den vorherigen Posts.
    Die sind da so ziemlich mit uns gleich, wenn nicht schlechter organisiert, sind uns aber trotzdem Kräftemäßig voraus ..

  • starting six
    NHL
    • 14. April 2015 um 14:27
    • #1.502
    Zitat von phochlehner


    Aber wenn du schon die Anzahl der Ligateams erwähnst, wieviel Clubs spielen in der slowenischen oder französischen Liga z.b.? Beisst sich bisschen dein vergleich mit den vorherigen Posts.
    .


    in der französischen Liga zum Beispiel 14 :thumbup:

  • Online
    SNIPER #74
    NHL
    • 14. April 2015 um 14:33
    • #1.503
    Zitat von RexKramer

    Ist das so? Glaube ich nämlich nicht...

    Geringer glaub ich nicht, aber qualitativ sinds besser mmn! die deutschen spielen im vergleich zur ebel durch die bank eine rolle in über u unterzahl, genau das fehlt uns im natteam um vom fahrstuhlimage weg zu kommen

  • phochlehner
    Gast
    • 14. April 2015 um 14:41
    • #1.504

    starting six

    ..mit einer Hauptrunde von insg. 26 Spielen je Team! Ganz stark ;)

    und wie schauts mit dem Unterbau dort aus? Ist der genauso vielversprechend wie das der deutschen?

    VF als Ziel hatte ich eh als Utopie beschrieben, davon zu sprechen ist aber a) legal und b) besser als sich schon vorm ersten Spiel an mit dem Abstieg zu beschäftigen. Wenn das Nationen wie Dänemark, Weißrussland oder Lettland tun warum dann nicht auch wir? Vlt kommt man mal von dieser verlierermentalität weg und sieht sich nicht selbst jedesmal schon vorm ersten Spiel mit einem Bein abgestiegen.

  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 14. April 2015 um 14:42
    • #1.505
    Zitat von RexKramer

    Ist das so? Glaube ich nämlich nicht...

    Ich glaub, in der DEL 9 am Spieltag-Roster, 11 im Kader, oder? In Österreich werden's wohl durchschnittlich 10 oder so sein. Reicht das für gefühlt weniger? Seh das auch wie der Sniper, dass die Qualität und das Niveau der Imports und auch der Spiele in der DEL im Durchschnitt höher ist als bei uns.

  • SCC78
    EBEL
    • 14. April 2015 um 14:53
    • #1.506

    @SNIPER #74
    das mit den geringen einsätzen in den special teams halte ich für ein altes gerücht. gerade jetzt im playoff kann man beobachten, dass bei allen teams österreicher sowohl in uz als auch im pp spielen.
    auf anhieb fallen mir ein: trattnig, heinrich, komarek, raffl, rotter, iberer, schiechl, lebler, setzinger, koch, altmann, oberkofler......(bei weitem nicht komplett, habe mal versucht, von möglichst vielen teams jemanden zu nennen)

    ein anderes thema ist allerdings die verfügbarkeit von manchen...aber generell halt ich das argument für nicht richtig!

  • Online
    RexKramer
    NHL
    • 14. April 2015 um 15:02
    • #1.507
    Zitat von nordiques!

    Ich glaub, in der DEL 9 am Spieltag-Roster, 11 im Kader, oder? In Österreich werden's wohl durchschnittlich 10 oder so sein. Reicht das für gefühlt weniger? Seh das auch wie der Sniper, dass die Qualität und das Niveau der Imports und auch der Spiele in der DEL im Durchschnitt höher ist als bei uns.

    Zumindest die direkten Vergleiche der letzten Jahre und auch das Abschneiden von DEL und EBEL Klubs in der CHL legen nicht zwingend nahe, dass die DEL ein dramatisch höheres Spielniveau hat als die EBEL... Und was die nicht im Inland ausgebildeten Spieler betrifft wird das Bild mMn durch die in der DEL deutlich größere Anzahl von Doppelstaatsbürgern (Deutsch-Kanadier, Deutsch-Russen, Deutsch-Kasachen etc...) verzerrt.

    Das gesagt, klar haben die Deutschen eine viel größere Breite an leistungssportlichen Eishockeyspielern. Aus dieser größeren Breite kommt mMn auch, dass die DEB Uxx Teams konsistent deutlich besser sind als die des OEHV (grad bei der auf gut 2 Jahrgänge reduzierten Spielerbasis schlagenGrößeneffekte viel mehr durch als bei den Senioren). Bei den Erwachsenen setzt sich das fort (etwas abgeschwächt). Aber in der Ausbildung von internationalen Spitzenspielern sit D maximal proportional erfolgreicher als Ö (eventuell sogar verhältnißmässig schlechter). Die Germanen haben schon auch ein Qualitätsproblem aber dank größerer Breite fällt das nicht so auf wie bei uns.

  • Langfeld#17
    NHL
    • 14. April 2015 um 16:06
    • #1.508

    In österreich spielt gerade noch die goldene generation eine rolle in den special teams. Nur haben sich diese spieler aufgrund zahlreicher eskapaden aus dem nationalteam zurückgezogen.

    "Nachwuch" a la rauchenwald, cijan etc bringen nichts auf die platte. Sie wurden zwar in ihren heimatvereinen als talente gefeiert, aber aus denen wird international nichts mehr. Sie spielen ja in der eigene liga absolut keine rolle. Nur sie bilden leider auch die zukunft des NT. Das die reise damit in die div 1a geht ist abzusehen. Nur irgendwann wird man mit diesem spielermaterial nicht mehr aufsteigen.

    Sehr schade. Denn die jüngsten erfolge der ktner u wiener nachwuchsmannschaften zeigt dass mab bis ins jugendalter durchaus mithalten kann. Die ausbildung danach gleicht im internationalen vergleich aber eher einem hobby.

    Also Div 1a wir kommen und bleiben!

  • Spengler
    Trottel
    • 14. April 2015 um 16:16
    • #1.509

    @Langfeld#17 Sieh nicht alles gleich so schwarz. Es gibt sehr wohl gute Junge die es international auch schaffen können (z.B. Haudum) Mit den Akademien wird sicher noch mehr gutes Spielermaterial kommen, nur braucht das halt seine Zeit (Akademien wurden ja erst vor kurzem gegründet). Werden aber sicher ein paar Jahre eine Durststrecke.

    Was mir nicht gefällt ist die Punkteregel in der EBEL, mir würde eine Legio Beschränkung wie in der Schweiz besser gefallen, dann hätten die jungen Österreicher auch mehr Eiszeit und bekämen mehr Erfahrung.
    Würde sicher für das Nat Team viel bringen. International (CHL) wäre es momentan sicher ein Rückschritt für die Teams, was aber glaube ich verkraftbar wäre wenn dann in ein paar Jahren das Niveau der Österreicher wieder steigt.

    Einmal editiert, zuletzt von Spengler (14. April 2015 um 16:43)

  • Langfeld#17
    NHL
    • 14. April 2015 um 16:40
    • #1.510

    Aber haudum und kromp alleine werden nicht reichen um sich festzusetzen.

  • SCC78
    EBEL
    • 14. April 2015 um 16:40
    • #1.511

    das mit der goldenen generation stimmt einfach nicht. wenn ich mir den kader vom letzten testspiel anschaue spielen folgende spieler special teams:
    lebler, herburger, ganahl, hundertpfund, schumnig, spanring, huber (?)

    dazu kommen noch von vic und rbs:
    rotter, heinrich, komarek, latusa, raffl, schiechl, nödl

    das sind in summe mehr als genug! was augenscheinlich ist: auch hier dsa gleiche problem wie beim gesamtkader: es fehlen die verteidiger!!!

  • vancouver
    Nachwuchs
    • 14. April 2015 um 16:45
    • #1.512

    + von den Flyers Michael Raffl (der wohl auch special teams spielen wird). Allerdings wird auch er nicht unser Verteidigerproblem lösen.

  • kabidjan14
    EBEL
    • 14. April 2015 um 16:53
    • #1.513

    Layne Viveiros unsere Verteidiger Probleme zu lösen. Wenn Suhonen oder Ratushny entscheiden, ihn nicht zu haben aber die Probleme bleiben bestehen. Er hatte 43 Punkte in 71 Spiele der regulären Saison. Er 5 Punkte in 8 Playoff-Spiele in der WHL. Er wird wahrscheinlich in der AHL spielen im nächsten Jahr und verdient Respekt und vielleicht eine Entschuldigung.

  • phochlehner
    Gast
    • 14. April 2015 um 17:22
    • #1.514

    kaum zu glauben wir sehr schwarz einige das Österreichische Eishockey sehen oder der Meinung sind sehen zu müssen! Von "schlechtem Unterbau" bis " vergangener goldener Generation" - so ziemlich alles dabei, kann ich nur den kopf schütteln sry!
    Die am schwärzesten malen sind meistens dann auch diejenigen die bei unerwarteten Erfolgen das Fähnchen am höchsten halten. Warum sehts euch überhaut noch Spiele der NM an wenns doch alles so schei*sse ist?

  • maverick
    NHL
    • 14. April 2015 um 17:44
    • #1.515
    Zitat von nordiques!

    Mal nachdenken: eine Liga mit 14 Teams, den zweitbesten Zuseherschnitt in Europa hat, eine anscheinend momentan funktionierende zweite Liga, zwei Oberligen, regelmäßige Top-Division Teilnahmen der U18- und U20-Nationalteams, das Herrenteam platzierte sich in den letzten 25 Jahren zu fast 70% in den Top10 der Welt und gegen Österreich gewinnt man in der Regel und verliert in der Ausnahme. Letzteres reicht in unserem Konjunktivland natürlich aus, um uns für manche gleichauf oder sogar vor den Deutschen zu sehen und auch den Mythos zu schüren, wir hätten sie bei der Olympiaquali paniert (obwohl auch das Spiel verloren gegangen ist).

    Und niemand fährt bibbernd zu einer WM, wenn er optimistisch realistisch ist. Wer sich selber überschätzt, ist imo in weit größerer Gefahr.

    Die U20 ist trotzdem eben erst abgestiegen!

  • meand
    EBEL
    • 14. April 2015 um 19:06
    • #1.516
    Zitat von kabidjan14

    Layne Viveiros unsere Verteidiger Probleme zu lösen.

    auch mir unverständlich - aber wahrscheinlich scheitert es an der Anreise von Layne Viveiros da er den Flug selber zahlen müsste da bei unserem Verband das Geld ja für diverse Galadinner gebraucht wird :D

  • Spengler
    Trottel
    • 14. April 2015 um 19:10
    • #1.517

    Die Galadinners sind für den guten Zweck, denn es werden ja auch die Referees eingeladen.  :veryhappy: wenn's nix hilft schaden kann's auch nicht :prost:

  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 14. April 2015 um 19:27
    • #1.518
    Zitat von meand

    auch mir unverständlich - aber wahrscheinlich scheitert es an der Anreise von Layne Viveiros da er den Flug selber zahlen müsste

    Wird wohl eher daran scheitern, dass die Winterhawks nur bedingt begeistert sein würden, ihren Verteidiger aus den POs zu nehmen.

    Über was man alles sudern kann, wenn man nur sudern will.

  • Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 14. April 2015 um 19:31
    • #1.519

    ...und die meist eh schon vollschlanken Funktionäre verlieren durch die außergewöhnlichen Anstrengung nicht unnötig an Gewicht...

    Sei es ihnen vergönnt, sie rackern eh wie die Berserker für das Wohl des österreichischen Eishockeys...

  • Rick33
    Nationalliga
    • 14. April 2015 um 19:51
    • #1.520

    Hat ja lange gedauert bis der erste draufgekommen ist es sei wieder mal Zeit über den Verband zu jammern.

  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 14. April 2015 um 21:18
    • #1.521
    Zitat von RexKramer

    und auch das Abschneiden von DEL und EBEL Klubs in der CHL legen nicht zwingend nahe, dass die DEL ein dramatisch höheres Spielniveau hat als die EBEL...

    Naja, dieses Preseason/Freundschafts-Turnier ist imo bislang noch kein echter Gradmesser für irgendwas. Also für mein Empfinden war z.B. das vorjährige DEL-Finale dramatisch besser als unser auch sehr guter EBEL-5Gamer. Oder beim gerade gleichzeitig stattfindenden Mannheim-Ingolstadt kommt mir auch alles eine Stufe über Sumsis-Bullen vor. Aber vielleicht auch nur Geschmacksverwirrung von mir.

    Aber dieser ewige Vergleich mit den Deutschen (oder auch Schweizer) hat uns auch nie weitergebracht.

  • Teamplayer
    Nationalliga
    • 15. April 2015 um 12:14
    • #1.522
    Zitat

    Ich glaub, in der DEL 9 am Spieltag-Roster, 11 im Kader, oder? In Österreich werden's wohl durchschnittlich 10 oder so sein. Reicht das für gefühlt weniger? Seh das auch wie der Sniper, dass die Qualität und das Niveau der Imports und auch der Spiele in der DEL im Durchschnitt höher ist als bei uns.


    Naja, 14 Teams mit mind. 11 deutschen Spielern = 154 Profis in der DEL , ich habe auf die schnelle leider keine genaue Zahl der Legios der AT Vereine gefunden, möchte aber behaupten es sind im Schnitt sicher 11, somit 9 AT Spieler bei 8 Vereinen = 72 Profis. Das sind also keine 50%.

    Zitat

    Das gesagt, klar haben die Deutschen eine viel größere Breite an leistungssportlichen Eishockeyspielern. Aus dieser größeren Breite kommt mMn auch, dass die DEB Uxx Teams konsistent deutlich besser sind als die des OEHV (grad bei der auf gut 2 Jahrgänge reduzierten Spielerbasis schlagenGrößeneffekte viel mehr durch als bei den Senioren). Bei den Erwachsenen setzt sich das fort (etwas abgeschwächt). Aber in der Ausbildung von internationalen Spitzenspielern sit D maximal proportional erfolgreicher als Ö (eventuell sogar verhältnißmässig schlechter). Die Germanen haben schon auch ein Qualitätsproblem aber dank größerer Breite fällt das nicht so auf wie bei uns.


    In relativen Zahlen finde ich Dich die Ausbeute in Österreich bemerkenswert gut, aber im Nationalteam zählt halt leider nur die absolute Stärke und da muss man akzeptieren, dass wir hinterher hinken. DESHALB ist die Forderung "nur gegen den Abstieg zu spielen, ist zu wenig" für mich nicht sinnvoll, sondern die (unangenehme) Realität ist eben: "wir spielen gegen den Abstieg".

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 15. April 2015 um 15:30
    • #1.523
    Zitat von SCC78

    das mit der goldenen generation stimmt einfach nicht. wenn ich mir den kader vom letzten testspiel anschaue spielen folgende spieler special teams:
    lebler, herburger, ganahl, hundertpfund, schumnig, spanring, huber (?)

    dazu kommen noch von vic und rbs:
    rotter, heinrich, komarek, latusa, raffl, schiechl, nödl

    das sind in summe mehr als genug! was augenscheinlich ist: auch hier dsa gleiche problem wie beim gesamtkader: es fehlen die verteidiger!!!

    die hälfte der von dir genannten sind international zu schwach:
    spannring, huber, schumnig, schiechl, nödl sind als offensivkräfte für ein PP sicher nicht zu gebrauchen, diese rolle spielen sie ja nicht mal in den eigenen vereinen, wie sollens dass dann im NT tun?

    wie ich bereits sagte, die personaldecke in der offensive ist extrem dünn, betrifft verteidiger wie stürmer.

  • SCC78
    EBEL
    • 15. April 2015 um 15:34
    • #1.524

    dass sie zu schwach sind, mag vllt stimmen - das war aber auch nicht meine aussage. mir ging es einfach darum, dass sehr wohl ein großteil des wm kaders special team erfahrung aus der liga mitbringt.

    und gerade schiechl und nödl sind sicher für ein pk nicht zu schwach, spanring hat mir in der rolle auch gut gefallen. offensiv wird das sowieso eine generelle frage sein, ob wir da gefärhlich genug sind.

    aber: lebler, herburger, raffl, rafll, rotter, heinrich, hundertpfund, komarek können sicher auch ein gutes pp spielen, wenn gut eintrainiert....wie immer: akuter verteidigermangel!!!

  • meand
    EBEL
    • 15. April 2015 um 15:56
    • #1.525

    bin gespannt ob die Raffl Brothers in der 1ser Linie zusammengespannt werden - LW RW? Hätt schon was

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™