1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Nationalmannschaften

Nationalmannschaft der Zukunft

  • schooontn
  • 9. Mai 2011 um 12:39
  • Online
    Spezz93
    EC Suderanten Fan
    • 17. September 2025 um 18:47
    • #4.001
    Zitat von Eiskalt

    Also ich finde die jährliche WM inflationär und sehe es als sportlich kritisch an, dass es oft davon abhängt, welche Spieler denn grad Zeit haben. Man stelle sich mal eine Fussball-WM vor, wo die meisten Spieler aus der Premier League und La Liga grad net können.

    Auch das Format, alle 2 Tage ein Spiel, bei den back2back games tw. Entscheidungsspiele und im PO Format dann 3 vs 3 in der Verlängerung.

    -> sportlich wertlose Geldmacherei.

    Seh ich ähnlich, alle 2 Jahre zwischen Olimpja würde reichen. Für mich ist auch die Teilnehmerzahl zu Groß, mir wärs per se lieber man würde einige fixe Nationen haben und dann Noch Länder, die durch eine Qualifikation durch müssen.

  • beckman99
    NHL
    • 17. September 2025 um 19:19
    • #4.002
    Zitat von Eiskalt

    Also ich finde die jährliche WM inflationär und sehe es als sportlich kritisch an, dass es oft davon abhängt, welche Spieler denn grad Zeit haben. Man stelle sich mal eine Fussball-WM vor, wo die meisten Spieler aus der Premier League und La Liga grad net können.

    Auch das Format, alle 2 Tage ein Spiel, bei den back2back games tw. Entscheidungsspiele und im PO Format dann 3 vs 3 in der Verlängerung.

    -> sportlich wertlose Geldmacherei.

    du kannst aber eishockey net mit fußball vergleichen. gerade dieser gesichtspunkt, dass alle davon abhängen wer gerade zeit hat, machts auch irgendwie unterhaltsam. ist halt bis kurz vor turnierbeginn wie ne schachtel pralinen, man weiß nicht was man bekommt. inflationär ist für mich ein null argument. wem das zu oft ist, bitte einfach wegschauen oder gar nicht schauen. ist ja nicht verpflichtend. ich habe mich an diesen jährlich wiederkehrenden termin im april und mai so gewöhnt und möchte ihn nicht missen.

  • medvescak61
    Nationalliga
    • 17. September 2025 um 19:32
    • #4.003
    Zitat von Eiskalt

    I think the annual World Cup

    There are no Euros in Ice hockey nor qualifications for World/Euros like in other sports. But if you look at international calendars of soccer, for example, you can see there is one big tourney every year (plus qualifications in "spare" time). In 2024. you had Euros, this spring/summer Nations League, next World Cup and after that again Nations League. If I calculated right only basketball has "year off" in 4-years cycle.

  • Online
    Spezz93
    EC Suderanten Fan
    • 17. September 2025 um 19:34
    • #4.004

    Man könnte ja trotzdem jedes Jahr ein Tunier spielen, aber muss das wirklich als WeltMEISTERschaft stattfinden? Ich finde das nimmt diesen Titel irgendwie den Wert, weil eigentlich ists eher eine "Weltmeisterschaft (aber halt ohne einen Teil der Spieler, die in der besten Liga der Welt noch spielen, weils in der besten Liga der Welt, bei den besten Teams spielen)".

    Wenn der Vergleich mit Fußball nicht erlaubt ist, dann sicherlich mit anderen Sportarten, weil viele gibs tatsächlich nicht, die relativ inflationär jedes Jahr einen neuen Besten auserkoren.

    2 Mal editiert, zuletzt von Spezz93 (18. September 2025 um 08:10)

  • Eiskalt
    NHL
    • 17. September 2025 um 19:35
    • #4.005

    Keine Angst, ich hab dann oft genug eh recht wenig geschaut.

    Wenn es seltener ist, ist die Motivation der Spieler zu kommen höher und der Titel ist auch was besonderes.

    Die Fussballweltmeister kann ich dir bis ins Jahr 1934 zurück nennen, an die Finali, die ich gesehen habe, kann ich mich von klein auf erinnern.

    Die Eishockeyweltmeister der letzten 25 Jahre kann ich dir nur sehr auszugsweise nennen. Als Partien sind mir Schweden Kanada mit dem Forsberg Penalty, der WM Titel der Slowakei, die Finali mit den Schweizern in Erinnerung. Ist halt eher sehr dünn.

    Da sind mir die Stanley Cup Finali der letzten Jahrzehnte deutlich präsenter.

    Was will ich damit sagen. Eine Weltmeisterschaft sollte einen gewissen Stellenwert haben und über die sportlichen Kräfteverhältnisse auch etwas aussagen. Rein zu Unterhaltung, da die sportliche Wertigkeit nicht erbracht werden kann, kann man andere Formate entwickeln.

    Aber für die IIHF ist ein Produkt OK wo es dann heuer so aussieht wie in Dänemark, oder wo ma dann in Weissrussland spielt, oder ansonsten gefühlt alle 3 Jahre an den selben Orten.

  • Online
    divis
    Nordique
    • 17. September 2025 um 23:06
    • #4.006

    Es wäre halt schon sehr schade um solche Szenen.


  • beckman99
    NHL
    • 18. September 2025 um 10:01
    • #4.007

    ich war 1995 mit ner dame die ich beim weggehen kennen gelernt habe bei der wm in wien. sie wollte zuerst nicht, von wegen eishockey, vulgäre fans etc.. hab sie aber dazu überredet mit mir zu gehen und sie war begeistert. bin beim spiel schweden-finnland mit ihr hinter ner gruppe von schweden und finnen gesessen, die einfach nur spaß miteinander hatten. die einen saßen in rudermontur mit hockey helmen da, die anderen als weihnachtsmänner und was weiß ich verkleidet. von der gemeinsamen party im zelt nach spielende ganz zu schweigen. so ne eishockey wm hat a bissi a song contest feeling bei der alle nur spaß haben wollen.

  • Online
    Spezz93
    EC Suderanten Fan
    • 18. September 2025 um 10:10
    • #4.008

    Mir ist schon klar, dass da viel Nostalgie Mitschwingt, aber in Zeiten wo alles teurer wird, merkt man schon auch, dass bei vielen Spielen teilweise einfach sehr wenig los ist, eben auch weils jedes Jahr ist und nix besonderes, da lässt man gern mal das teure Schweden oder die Schweiz aus, kommt schon wiedermal ins "billige" Tschechien. Wennst es halt weniger inflationär machst, dann könntest alle 2 Jahre wirklich ein Fest wie zuletzt in Prag erwarten, vielleicht eb3n auch mit den wirklich besten Spielern der Welt (was meine Zahlungsbereitschaft auch eher nach oben gehen liese).

  • beckman99
    NHL
    • 18. September 2025 um 10:41
    • #4.009
    Zitat von Spezz93

    Mir ist schon klar, dass da viel Nostalgie Mitschwingt, aber in Zeiten wo alles teurer wird, merkt man schon auch, dass bei vielen Spielen teilweise einfach sehr wenig los ist, eben auch weils jedes Jahr ist und nix besonderes, da lässt man gern mal das teure Schweden oder die Schweiz aus, kommt schon wiedermal ins "billige" Tschechien. Wennst es halt weniger inflationär machst, dann könntest alle 2 Jahre wirklich ein Fest wie zuletzt in Prag erwarten, vielleicht eb3n auch mit den wirklich besten Spielern der Welt (was meine Zahlungsbereitschaft auch eher nach oben gehen liese).

    das hat mit nostalgie in dem fall gar nichts zu tun. denke dass verhalten der fans und wie es bei ner wm zugeht, hat sich nicht gravierend verändert. und das auf und ab bei dem zuschauerzahlen war auch schon immer so. logischerweise interessieren sich für die schwächeren partien in erster linie fans der teams und weniger neutrale beobachter. dazu gesellen sich beginnzeiten um 12.00 h oder 16.00 h, zu denen viele keine zeit haben um in eine sporthalle zu gehen. es is ja nicht so, dass ich nicht auch bei ner fußball wm bei spielen von weniger attraktiven mannschaften nicht jede menge leere ränge gesehen hätte.

    vielleicht kann mans darauf runterbrechen, dass halt die einen gerne die wm jedes jahr haben und andere halt nur alle paar jahre in der hoffnung, dass die nhl deshalb pausieren wird, was ganz sicher nicht passieren wird. die kriegen ja schon a krise, wegen olympia die nhl pausieren zu lassen. die eishockey wm ist halt ne europäische sache, man mags oder eben nicht.

    3 Mal editiert, zuletzt von beckman99 (18. September 2025 um 12:56)

  • Studentin
    Hobbyliga
    • 18. September 2025 um 13:59
    • #4.010
    Zitat von Eiskalt

    -> sportlich wertlose Geldmacherei.

    Die WM ist die einzige Cash Cow der IIHF und die neuen Turniere ganz klar ein Schachzug, um die Expansiongelüste der NHL einzuschränken. Als Fan des österreichischen Eishockeys muss ich aber beide Daumen drücken, dass es diese Geldmacherei weiter gibt und die Abwehrgefechte mit der NHL gelingen. Ohne die WM-Prämien und sonstige Vorteile, die jährliche Weltmeisterschaften vor allem für kleinere Verbände bringen, gehen im österreichischen Eishockey an vielen Stellen schnell die Lichter aus. Das fängt bei geringerer Medienpräsenz an und hört bei fehlenden Mitteln für die nationale Nachwuchsarbeit auf.

    Auch dem Urteil sportlich wertlos würde ich aus österreichischer Sicht widersprechen, wenn ich nur daran denke, wie sich gerade erst die Erwartungshaltung in Nordamerika an Vincent Rohrer durch seine WM-Auftritte geändert hat. Und auch Michael Raffl hat sein Auftritt bei der WM für den damaligen Sprung in die NHL sicherlich nicht geschadet, um nur ein weiteres Beispiel aufzuzählen. Österreichs Eishockey braucht in allen Altersklassen die jährlichen Bühnen, die die IIHF bietet, wie einen Bissen Brot. Sollte diese Geldmacherei irgendwann nicht mehr funktionieren, wird das schmerzliche Auswirkungen auf alle Veranstaltungen der IIHF haben und das wird vor allem die kleineren Eishockeymärkte treffen.

    Natürlich kann man über Attraktivitäten und Qualität von jährlichen Weltmeisterschaften gerne diskutieren, als Unterstützer des heimischen Eishockeysports kann aber nur hoffen, dass es diese noch möglichst lange geben wird.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™