Jetzt komme ich erst drauf, dass Schiechl trotz mMn sehr starker Auftritte in den Play-offs nicht dabei ist. Hat der abgesagt, oder einfach nicht einberufen worden?

Nationalmannschaft der Zukunft
-
-
Jetzt komme ich erst drauf, dass Schiechl trotz mMn sehr starker Auftritte in den Play-offs nicht dabei ist. Hat der abgesagt, oder einfach nicht einberufen worden?
Ist eben wieder so ein Fall - bzgl. Einberufungen ÖEHV - der Kopfschütteln verursacht. Und dann wieder die große Verwunderung, wenn so manche wirklich guten Spieler keine Lust mehr auf das Nationalteam haben. Da war ja auch schon der Herr Suhonen großer Meister seines Faches (hat ja Hofer, Rotter nach Camps ausgemustert). Bader hat vielleicht als einstiger Co gelernt von ihm
-
cijan wm u Oberkofler daheim auf der couch muss man a nit verstehen..
-
cijan wm u Oberkofler daheim auf der couch muss man a nit verstehen..
Noch viel schlimmer find ich Kainz statt Oberkofler.
-
Kainz statt Oberkofler wirklich nicht nachvollziehbar
Cijan ist OK.
-
-
ich find beide nicht ok...
-
Langfeld#17 mich destruktiv zu bezeichnen ist etwas an der Realität vorbei. Aber deine Betrachtungsweise, nämlich durch die rot-weiß-rote Brille, ist schon befremdlich... Lobhudelei! Aber lassen wir das, hoffe schlussendlich, dass ich nicht richtig liege und wir am Ende Weltmeister werden! ?
Es gibt hier genug Leute die scheinbar mit Freude auf alles (was das Nationalteam betrifft) draufhauen. Deswegen ist es durchaus erfreulich, dass es hier auch Leute gibt die dem Nationalteam positiver gegenüberstehen.
Wenn gewisse Spieler nicht kommen wollen ist das zu respektieren. Man kann niemanden zu seinem Glück zwingen. Bei der WM zählt für mich das Auftreten sehr viel. (ganz unabhängig von den Ergebnissen) Bei unseren Rahmenbedingungen (äußerst geringe Wertschätzung des Teams in der Liga bzw im eigenen Land) kann man mM einen Klassenerhalt nicht realistisch verlangen. Wenn er gelingt wäre es umso schöner.
-
Es gibt hier genug Leute die scheinbar mit Freude auf alles (was das Nationalteam betrifft) draufhauen. Deswegen ist es durchaus erfreulich, dass es hier auch Leute gibt die dem Nationalteam positiver gegenüberstehen.
Wenn gewisse Spieler nicht kommen wollen ist das zu respektieren. Man kann niemanden zu seinem Glück zwingen. Bei der WM zählt für mich das Auftreten sehr viel. (ganz unabhängig von den Ergebnissen) Bei unseren Rahmenbedingungen kann man mM einen Klassenerhalt nicht realistisch verlangen. Wenn er gelingt wäre es umso schöner.
Verstehe ich nicht was du damit sagen willst? Was heißt "draufhauen"? Wenn es für dich ok ist einen Rotter, Hofer usw. nach Hause zu schicken, einen Oberkofler gegen einen Kainz zu tauschen, einen Schiechl nicht einzuladen.... ja dann haben eben so manche eine andere Ansicht. Aber dem Trainerstab des Nationalteams kritisch gegenüber zu stehen hat nichts mit "draufhauen" zu tun - beruht eher auf Betrachtung so mancher Aktionen vieler Spieler gegenüber und eben der oft nicht nachvollziehbaren Spielerauswahl.
-
Bader: "Müssen spielen wie ein Außenseiter
Es wird auch die KAINZ Mitnahme angesprochen!
-
Bei unseren Rahmenbedingungen (äußerst geringe Wertschätzung des Teams in der Liga bzw im eigenen Land) kann man mM einen Klassenerhalt nicht realistisch verlangen. Wenn er gelingt wäre es umso schöner.
Das trifft es, meiner Meinung nach, leider voll
Weder bei der Liga, noch bei den Vereinen hat die Nationalmannschaft einen besonderen Stellenwert, dabei könnte das Team einen wesentlichen Beitrag zur Popularität des Sports in unserem Land beitragen, wovon ja die Liga und Vereine wiederum profitieren würden. Das gelingt halt nur dann, wenn alle Interessensgruppen das gemeinsam unterstützen. Und da gehören die Eishockeyanhänger und -interssierten definitiv auch dazu. Ist ja oft traurig, wie wenige Leute sich bei uns zu den Nationalteamspielen "verirren".
Trotz allem habe ich den Eindruck, dass Hr. Bader sehr gute und seriöse Arbeit leistet und auch einen Draht zur Mannschaft hat. Einzelne Entscheidungen wird man immer diskutieren können, egal, wer der Trainer ist. Letztlich kennen wir die Hintergründe der Entscheidungen ohnehin nicht.
-
-
Verstehe ich nicht was du damit sagen willst? Was heißt "draufhauen"? Wenn es für dich ok ist einen Rotter, Hofer usw. nach Hause zu schicken, einen Oberkofler gegen einen Kainz zu tauschen, einen Schiechl nicht einzuladen.... ja dann haben eben so manche eine andere Ansicht. Aber dem Trainerstab des Nationalteams kritisch gegenüber zu stehen hat nichts mit "draufhauen" zu tun - beruht eher auf Betrachtung so mancher Aktionen vieler Spieler gegenüber und eben der oft nicht nachvollziehbaren Spielerauswahl.
Der eine beschwert sich drüber, dass Bader am Anfang Junge dazugenommen hat, für den nächsten sind gefühlt fast alle Teamspieler blind usw.
Ich hab dich damit absolut nicht gemeint, war eine generelle Aussage. Natürlich kann man über einzelne Nominierungen geteilter Meinung sein. Bei einigen Leuten habe ich aber auch den Eindruck, dass es hier nicht nur am Verband liegt. (Lange, Rotter). Zu Herrn Bader habe ich durchaus Vertrauen, der weiß schon, was er tut.
-
Das trifft es, meiner Meinung nach, leider voll
Weder bei der Liga, noch bei den Vereinen hat die Nationalmannschaft einen besonderen Stellenwert, dabei könnte das Team einen wesentlichen Beitrag zur Popularität des Sports in unserem Land beitragen, wovon ja die Liga und Vereine wiederum profitieren würden. Das gelingt halt nur dann, wenn alle Interessensgruppen das gemeinsam unterstützen. Und da gehören die Eishockeyanhänger und -interssierten definitiv auch dazu. Ist ja oft traurig, wie wenige Leute sich bei uns zu den Nationalteamspielen "verirren".
Das ist ein richtiger Teufelskreis. Der Stellenwert des Teams könnte mM nur durch einen sensationellen Klassenerhalt gehoben werden. Und den zu erreichen wird sehr sehr schwierig. Auch bei den Vereinen denken sich viele wohl, dass die eh gleich wieder absteigen.
-
Wie die Liga oder die Vereine zum Nationalteam stehen ist eher zweitrangig. Die Frage ist eher, wie stehen die österreichischen Eishockeyinteressierten dazu? Und da ist durchaus Luft nach oben, um es höflich zu formulieren. Es ist einfach zuviel passiert in den letzten Jahren, bis hin zum Skandal bei der Olympiade. Viele wenig nachvollziehbare Entscheidungen bei den (Nicht-)Einberufungen bis hin zu vielen Absagen potentieller Leistungsträger. All das schlägt auch letztlich auf die Stimmung der potentiellen Fans ggü. dem Team durch.
-
Wie die Liga oder die Vereine zum Nationalteam stehen ist eher zweitrangig. Die Frage ist eher, wie stehen die österreichischen Eishockeyinteressierten dazu? Und da ist durchaus Luft nach oben, um es höflich zu formulieren. Es ist einfach zuviel passiert in den letzten Jahren, bis hin zum Skandal bei der Olympiade. Viele wenig nachvollziehbare Entscheidungen bei den (Nicht-)Einberufungen bis hin zu vielen Absagen potentieller Leistungsträger. All das schlägt auch letztlich auf die Stimmung der potentiellen Fans ggü. dem Team durch.
Bei der Olympiade wurde definitiv enormer Schaden angerichtet, der bis heute nicht gänzlich aufgeräumt werden konnte. Zum ersten Mal seit Prag 2004 war soetwas wie Eishockeybegeisterung in einer breiteren Öffentlichkeit spürbar. Deutschland geschlagen und beim Konzert der Großen dabei. Und dann dieses Auftreten auf- und abseits des Eises, entsprechendes Vergraulen von Sponsoren etc. Aber auch ein damit einhergehender Verlust von Spielerjahrgängen (verbands- oder spielerseitig), der heute noch dazu führt, dass wir kaum auf 30+ Spieler zurückgreifen können. Die - als solche verkaufte - Tugend der "jungen Nationalmannschaft" ist auch nach wie vor dem geschuldet.
Dass Liga und Vereine in dem Zusammenhang zweitrangig wären sehe ich überhaupt nicht so, kann es aber im Raum stehen lassen.
Aber es hilft ohnehin nichts. Eine gemeinsame und anhaltende Anstrengung braucht es - und das Team hat meiner Meinung nach mit der (überraschenden) Leistungsentwicklung beim verdienten Aufstieg letztes Jahr schon sehr dazu eingeladen.
In diesem Sinne - auf eine gute WM18! Und dann schauen wir, was unterm Strich steht.
-
There can be no reasonable discussion about the future of Austrian hockey without Mario Huber.
Instead, to have Spannring, Cijan, Kainz, I think is irresponsible. I agree with Bader, 2022 is the ultimate goal. As a result, I'm not quite sure why players who won't be selected in 2022 should factor in currently.
-
-
There can be no reasonable discussion about the future of Austrian hockey without Mario Huber.
Instead, to have Spannring, Cijan, Kainz, I think is irresponsible. I agree with Bader, 2022 is the ultimate goal. As a result, I'm not quite sure why players who won't be selected in 2022 should factor in currently.
Did you see Huber the last few weeks?
-
Did you see Huber in the last few weeks?
I saw him against Russia. He seemed alright, a little sluggish but worked the cycle just fine.
Perhaps he was poor in the playoffs. Let's give that. That still doesn't eradicate or deprive the body of work he has accumulated. Huber has proven himself over the last three seasons. If Austria is going to be successful in the future, he will be involved. Austrian teams often prefer high energy players over system players. That doesn't mean, however, that Spannring, Cijan and Kainz are suddenly going to be adequate to qualify the team for Beijing 2022. If Huber doesn't continue to develop as an athlete, and build chemistry with the other young stars on the team, it will just make it harder and harder to potentially qualify in four years. The player pool simply isn't that big, some players are indispensable. He may not be in the best form for the upcoming tournament, but I think he's necessary for the long term goals of the organization.
-
The player pool simply isn't that big, some players are indispensable.
Austrian hockey in one sentence.
U basicly can't sort out players because they arn't in good shape oder if they don't play their best hockey in the current situation. That's why i don't understand, that people are complaining about certain guys, who are with the team atm. - they are playing well, so they earned their spot, that's how it should be...and in the end, the couch has something in his mind and knows best what he expects player X to do out there...
PS
and yes, there are some fans out there, who are just waiting for Austria to get smashed, to start complaining about Bader, but to me, even if we get obliterated in denmark, it wouldn't be Baders fault to 100%. The playerpool isn't good enough for A level and we all know that. Blaming/Firiing the coach would be the easiest way out, but it leads to nothing...
-
Laut Krone gibts 2500 Euro pro Spieler Prämie bei verbleib in der a Gruppe
-
Laut Krone gibts 2500 Euro pro Spieler Prämie bei verbleib in der a Gruppe
ist eh schön für 14 Tage arbeiten 2500 Euro verdienen, ein anderer muss 1 Monat arbeiten dafür
-
-
The playerpool isn't good enough for A level and we all know that.
Das sehe ich eigentlich überhaupt nicht so. Der AT Spielerpool ist nicht wirklich schlechter als was zB den Franzosen oder Norwegern zur Verfügung steht. Nur hat man es bei uns im Gegensatz zu zu diesen Ländern in der Vergangenheit nicht geschafft das Potenzial bestmöglich zu heben und ein funktionierendes (Chemie!), eingespieltes (Kontinuität auf Trainer und Systemebene, Nutzung von Intl Break Turnieren) Team aufzubauen, in dem alle Spieler gerne einrücken und alle Beteiligten an einem Strang ziehen. Und wie es sich präsentiert war das nicht nur die Schuld der "buffetgeilen" Funktionäre, da hatten die Spieler denke ich auch ihren Anteil.., In weiterer Folge musste man durch den Sochi Eklat und die darauffolgende Rücktrittswelle, eigentlich ohne Not viele ältere aber leistungsmäßig immer noch top qualifizierte Leute vorgeben. Aus der selbstgemachten Not ohne Not hat man dann die Tugend der Jugend gemacht und sich dran geklammert wie jung das Team nicht sei und wie viele Debutanten dabei seien... die Qualifikation für Sochi (ja, da war schon auch Glück dabei) und die Performance in Sochi vor der legendären Sause sind für mich schon ein Beispiel wie es laufen hätte können.
Ich denke, dass bei den kleinen Nationen, die sich längerfristig oben halten, die Dinge diametral entgegengesetzt laufen. Da hast typischerweise die besten Spieler durch alle Generationen dabei inklusive den Veteranen Führungspersönlichkeiten, einen Trainer, der lange im Amt ist um ein System stabil zu implementieren und der die Gelegenheit hat auch bei den Turnieren während der Klubsaison dieses System und Spielweise mit grosso modo seiner Stammtruppe (natürlich immer auch mit Perspektivspielern) perfektionieren kann.
Der Ö-Spielerpool gibt/gab sicher kein Team her, das regelmäßig um den Einzug in die KO-Phase einer A WM mitspielt, Dass man es seit 2005 nicht geschafft hat sich zumindest mal 2, 3 Turniere lang oben zu halten liegt aber mMn viel mehr an hausgemachten Unzulänglichkeiten, einer gehörigen Portion Pech (muss man auch sagen, der Zufall spielt natürlich eine Rolle) als am Spielerpool selbst.
-
da stimme ich dir bedingt zu.
Theoretisch könnten wir am Papier mmn. eine A-taugliche Mannschaft stellen, dazu müssten aber die besten Spieler spielen und nicht die richtigen (LG Pepi Hickersberger). In der Realität bekommen wir das aber nie zusammen wegen NHL Playoff, keiner Lust, Freeagents (Grabner/Vanek) und Verletzungen.
Allein heuer fehlt fast der halbe Stammkader und genau um sowas auszugleichen, bräuchtest einen größeren Pool mit A-tauglichen Spielern.
Deswegen:
Kann Österreich eine A-taugliche Mannschaft am Papier stellen?
JA
Hat Österreich einen A-tauglichen Pool der Ausfälle adäquat kompensieren kann?
NEIN
Dass sich Österreich (Spieler, Trainer, Funktionäre) jahrelang inkl. Sotchi selbst im Weg gestanden sind und sich dabei gegenseitig die Schuld zugewiesen haben wie im Kindergarten steht außer Frage!
Eine Frage die ich mir immer stelle:
was hat Frankreich, was wir nicht haben?
bei der letzten WM hattens 2 NHL Spieler im Kader (Bellemare und Roussel) beides 4. Linienspieler in der NHL, wie auch unseren NHLer, dazu einen wie immer herausragenden Stephan da Costa. Bellemare wird heuer (länger) nicht kommen, Roussel weiß ich aktuell nicht (lt. EP heuer noch kein NT Spiel, ich glaube er kommt auch nicht), da Costa spielt sicher. Der restliche Sturm ist ein buntes Mischmasch aus 1/2 Legios aus ganz Europa und die andere 1/2 Spieler aus der heimischen Liga, sowie bei uns halt auch.
Auf der Goalieposition sinds nix besser aufgestellt wie wir, mmn. sogar schlechter.
In der Verteidigung bis auf Auvitu auch nix besonderes, ansonsten Spieler aus der französischen Liga.
Auf der Bank aber steht seit einer gefühlten Ewigkeit Dave Henderson. Seit der Saison 2004/05 beleitet er das französische Team. Ob eine kontinuierliche Handschrift hier wirklich den Unterschied macht?
Ich wäre bereit es herauszufinden, deswegen darf man Bader gerne länger arbeiten lassen, mmn. vollkommen egal was bei dieser WM herauskommt.
A
-
Mit Huet hattens jetzt jahrelang einen top goalie, der weit über unsere zu stellen ist.
Wo fehlt heuer der halbe Stammkader?!
Grabse, Raffl, Pallestrang, Herburger und eventuell Rotter, der Rest ist eh da.
-
Also ich kann auch nicht unberücksichtigt lassen, dass seit Frankreich 2008 (bitte um Korrektur falls falsch) jeder Aufsteiger auch sofort wieder abgestiegen ist. In den meisten Fälle war es auch nicht knapp sondern sehr sehr deutlich. Knapp waren eigentlich nur wir 2013 und 2015 dran. 2009 mit Deutschland war wieder eine eigene Geschichte.
Es gibt 4,5 Teams die scheinbar zu schwach für A, aber (in der Regel) zu stark für B sind. Und da sind wir momentan noch dabei. Ich will mir aber gar nicht ausmalen, wie unser Team in 10 Jahren ausschaut werden wenn nicht endlich etwas für die Österreicher in der Liga gemacht wird.
-
Was soll die Liga für Österreicher machen? Wer geradeaus laufen kann einen Fixplatz in einen EBEL Team?
Wenn müssen die Vereine was tun.
-
-