Weil ich bezüglich des von manchen Usern in den Raum gestellten schädlichen Einfluss der EBEL auf die Nationalmannschaft nicht so ganz überzeugt bin, hier eine kleine Diskussionsanregung:
Im Länderspielgemenge der letzten Woche waren auch diverse U Teams bei Turnieren im Einsatz (U19, U18, U16): Ergebnis ausnahmslos Niederlagen, Gegner die üblichen Verdächtigen (Frankreich, Ungarn, Deutschland, Norwegen, Dänemark...).
http://www.eishockey.at/de/red/news/na…uchs-ohne-sieg/
Die Senioren haben trotz wieder mal einem Behelfskader zumindest einen Sieg gepackt.
Es drängt sich folgende Interpretation auf: die jungen, einheimischen Spieler, die in der eh schon langsamen EBEL zu Gunsten von 3.klassigen Imports aus NA geschnitten werden, performen immer noch besser als der Nachwuchs - die Ergebnisse der letzten Woche sind zwar für sich nicht repräsentativ, aber das Muster an sich (je weiter es die Alterskategorien rauf geht, desto kompetitiver werden die OEHV Auswahlteams) ist mMn ziemlich klar.
Ist daran auch die EBEL schuld oder ist die Liga doch gar nicht so schlecht wie manche AnalystInnen hier meinen? Oder haben wir nicht einfach ein tief sitzendes Nachwuchsproblem (zu wenig Breite an sich, Ausbildung auf international adäquatem Niveau an viel zu wenigen Standorten, fehlende interne Konkurrenz in den U-Teams usw.), das trotz der Initiativen der letzten Jahre bei weitem noch nicht überwunden ist? Realitycheck bitte.