1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Nationalmannschaften

Nationalmannschaft der Zukunft

  • schooontn
  • 9. Mai 2011 um 12:39
  • RexKramer
    NHL
    • 19. Februar 2018 um 15:41
    • #2.651

    Weil ich bezüglich des von manchen Usern in den Raum gestellten schädlichen Einfluss der EBEL auf die Nationalmannschaft nicht so ganz überzeugt bin, hier eine kleine Diskussionsanregung:

    Im Länderspielgemenge der letzten Woche waren auch diverse U Teams bei Turnieren im Einsatz (U19, U18, U16): Ergebnis ausnahmslos Niederlagen, Gegner die üblichen Verdächtigen (Frankreich, Ungarn, Deutschland, Norwegen, Dänemark...).

    http://www.eishockey.at/de/red/news/na…uchs-ohne-sieg/

    Die Senioren haben trotz wieder mal einem Behelfskader zumindest einen Sieg gepackt.

    Es drängt sich folgende Interpretation auf: die jungen, einheimischen Spieler, die in der eh schon langsamen EBEL zu Gunsten von 3.klassigen Imports aus NA geschnitten werden, performen immer noch besser als der Nachwuchs - die Ergebnisse der letzten Woche sind zwar für sich nicht repräsentativ, aber das Muster an sich (je weiter es die Alterskategorien rauf geht, desto kompetitiver werden die OEHV Auswahlteams) ist mMn ziemlich klar.

    Ist daran auch die EBEL schuld oder ist die Liga doch gar nicht so schlecht wie manche AnalystInnen hier meinen? Oder haben wir nicht einfach ein tief sitzendes Nachwuchsproblem (zu wenig Breite an sich, Ausbildung auf international adäquatem Niveau an viel zu wenigen Standorten, fehlende interne Konkurrenz in den U-Teams usw.), das trotz der Initiativen der letzten Jahre bei weitem noch nicht überwunden ist? Realitycheck bitte.

  • MacReady
    Johnny Hockey
    • 19. Februar 2018 um 17:27
    • Offizieller Beitrag
    • #2.652
    Zitat von RexKramer

    Ist daran auch die EBEL schuld oder ist die Liga doch gar nicht so schlecht wie manche AnalystInnen hier meinen? Oder haben wir nicht einfach ein tief sitzendes Nachwuchsproblem (zu wenig Breite an sich, Ausbildung auf international adäquatem Niveau an viel zu wenigen Standorten, fehlende interne Konkurrenz in den U-Teams usw.), das trotz der Initiativen der letzten Jahre bei weitem noch nicht überwunden ist? Realitycheck bitte.

    Du bist mMn nicht anders, wie all die anderen, die meinen, der einzige Grund für unser Nachwuchsproblem sind die zu vielen Legios in unserer Liga, nur siehst du halt nur die andere Seite. Die Nachwuchsausbildung an sich sowie die Integration in Profimannschaften sind beides Teil der Nachwuchsausbildung, die zusammen ein gewisses Ergebnis ergeben. Und genauso wie wir bei der Ausbildung, Rekrutierung, Infrastruktur usw. Potenzial liegenlassen, lassen wir beim aktuellen Status Quo in der Liga auch Potenzial bei der Heranführung in Profimannschaften Potenzial liegen, weil sich die Spieler unter anderen Voraussetzungen höchstwahrscheinlich besser entwickeln könnten.

    Was man in seiner Ausbildung lernt, bringt gar nichts, wenn man nicht auch die Möglichkeit bekommt, das Gelernte zu entfalten. Zu behaupten, dass die Anzahl der Legios null Effekt auf die Entwicklung unserer Spieler hat, ist mMn genauso Humbug wie zu behaupten, die Legioanzahl wäre unser größtes oder einziges Problem. MMn ist es ein geringeres Problem als zB die Nachwuchsausbildung an sich, aber sicher auch Teil des Gesamtproblems.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • RexKramer
    NHL
    • 19. Februar 2018 um 17:50
    • #2.653
    Zitat von MacReady

    Du bist mMn nicht anders, wie all die anderen, die meinen, der einzige Grund für unser Nachwuchsproblem sind die zu vielen Legios in unserer Liga, nur siehst du halt nur die andere Seite. Die Nachwuchsausbildung an sich sowie die Integration in Profimannschaften sind beides Teil der Nachwuchsausbildung, die zusammen ein gewisses Ergebnis ergeben. Und genauso wie wir bei der Ausbildung, Rekrutierung, Infrastruktur usw. Potenzial liegenlassen, lassen wir beim aktuellen Status Quo in der Liga auch Potenzial bei der Heranführung in Profimannschaften Potenzial liegen, weil sich die Spieler unter anderen Voraussetzungen höchstwahrscheinlich besser entwickeln könnten.

    Was man in seiner Ausbildung lernt, bringt gar nichts, wenn man nicht auch die Möglichkeit bekommt, das Gelernte zu entfalten. Zu behaupten, dass die Anzahl der Legios null Effekt auf die Entwicklung unserer Spieler hat, ist mMn genauso Humbug wie zu behaupten, die Legioanzahl wäre unser größtes oder einziges Problem. MMn ist es ein geringeres Problem als zB die Nachwuchsausbildung an sich, aber sicher auch Teil des Gesamtproblems.

    Ich glaube, dass die Imports in der Liga (die wenigsten davon wären mMn übrigens, hätten sie einen Ö-Reisepass, keine Kandidaten für das Nationalteam) tatsächlich sehr wenig mit der Misere im Nachwuchs zu tun haben - zumindest nicht in dieser Richtung. Dass die heimischen Profivereine in dem Ausmaß wie sie es tun auf Imports setzen ist dem schwachen Output des "Nachwuchssystems" geschuldet und nicht umgekehrt. Dass diese Misere auf einer ganz grundlegenden Ebene auch im seit jeher eingefahrenen Gebaren der Klubs liegt glaube ich auch. Wofür sie allerdings nix können ist, dass in Ö abseits der paar "Großklubs" und einiger weniger Standorte der 2. Ebene Eishockey auf Leistungssportniveau (oder zumindest einem Niveau, das die spätere erfolgreiche Ausübung dieses Sportes auf hohem Level nicht gleich verhindert) schlichtweg nicht existiert.

    Zum Übergang vom Nachwuchscrack zum Profi ist schon viel geschrieben worden, könnte man vermutlich besser machen und NOCH mehr forcieren (was zwar auch Folgen hätte), das wirkliche Übel aber schlicht und ergreifend in den Fähigkeiten der nachrückenden Spieler liegt. Überspitz formuliert kommt mir vor, dass die technisch guten und schnellen Spieler Zniachteln, die körperlich starken eher patschert und die Spielwitz trainingsfaul sind. Und insgesamt sind's einfach viel zu wenige, dass man realistischerweise erwarten könnte, dass mehr weitergeht als es tut. Wir bringen kaum exzellente Spieler hervor, nichtmal das für Ö Verhältnisse Ausnahmetalent Haudum wurde gedraftet (wann hatten wir den letzten Spieler im NHL Draft?). Solche Leute wüprden das Niveau des Nationalteams wirklich heben, ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass die mehr werden, wenn nur der Übergang von der Jugend zu den Profis noch besser gefördert wird.

  • donald
    Geisterfahrer
    • 19. Februar 2018 um 19:49
    • #2.654

    Der nächste im NHL Draft wird wohl erst das Ausnahmetalent Marco Rossi werden. Vorher sehe ich aktuell leider keinen.

    Eines ist aber völlig richtig, wie mache Vorposter geschrieben haben. Für die aktuelle internationale Performance der U18 oder jüngeren Jahrgänge kann niemand die EBEL verantwortlich machen. Das ist die alleinige Verantwortung des OEHV, der es einfach nicht schafft einen Wirtschaftspool zu organisieren um Geld für Nachwuchsleistungszentren aufzustellen. Bis auf einige wenige Vereinsinitiativen sehe ich da sehr sehr wenig Licht, geschweige denn das Ende eines Tunnels.

  • silent
    KHL
    • 19. Februar 2018 um 20:18
    • #2.655
    Zitat von donald

    Das ist die alleinige Verantwortung des OEHV, der es einfach nicht schafft einen Wirtschaftspool zu organisieren um Geld für Nachwuchsleistungszentren aufzustellen.

    oder sollten das doch die vereine machen........beim fußball zb haben auch die vereine die leistungszentren.

    ich will den öehv nicht in schutz nehmen, aber erklärst mir jetzt wie der verband vorgehen soll. soll er zig leistungszentren betreiben die dann gegeneinander spielen? dann brauchen die vereine gar nix mehr machen?

  • donald
    Geisterfahrer
    • 19. Februar 2018 um 21:29
    • #2.656
    Zitat von silent

    , aber erklärst mir jetzt wie der verband vorgehen soll.

    ich empfehle einen blick auf die homepage und vor allem auf den sponsorenpool

    https://www.sihf.ch/de/

    und ja, die wirtschaftspartner zahlen dort wirklich ordentlich ein. sie leisten und bekommen auch gegenleistung. so wie bei uns im skiverband.

    ;)

  • silent
    KHL
    • 19. Februar 2018 um 21:40
    • #2.657
    Zitat von donald

    ich empfehle einen blick auf die homepage und vor allem auf den sponsorenpool

    was hat das mit den nachwuchszentren zu tun?

    und über den stellenwert von hockey in der schweiz und österreich brauchen wir erst gar nicht reden.

  • Malone
    ✓
    • 19. Februar 2018 um 21:54
    • Offizieller Beitrag
    • #2.658
    Zitat von silent

    beim fußball zb haben auch die vereine die leistungszentren

    Nicht alle: St.Pölten hat zum Beispiel mit der Akademie gar nichts zu tun, Mattersburg nur anteilsmäßig,...

    Die Ursprünge gingen vom jeweiligen Land aus, der erste Verein war mMn die Austria unter Frank Stronach, der sich eine eigene Akadie geleistet hat.

    Also vom Ist-Zustand des Fußballs auszugehen, ist mMn der falsche Ansatz.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • donald
    Geisterfahrer
    • 20. Februar 2018 um 07:58
    • #2.659

    silent

    beim Fussball gibt es im Nachwuchs einen Mix an verschiedenen Nachwuchszentren, die entweder von den jeweiligen Bundesländerverbänden (als Nachwuchsleistungszentren) initiiert wurden oder von privatwirtschaftlichen Initiativen, wo die Motivation entweder direkt von den Vereinen (in Kooperation mit Schulen), oder Privatpersonen, wie die ehemalige Stronach Akademie in Hollabrunn oder Firmen, wie zB Red Bull ausgingen. Manchmal kooperieren auch Vereine direkt mit Leistungszentren der Bundesländer, wie zB in der Südstadt das Modell mit der Admira. Der große Push, hier etwas in die richtige Richtung zu bringen ging damals von der Ausrichtung der EURO in AT/CHE aus. Seither beneiden uns viele andere kleine Länder um die breite Nachwuchsförderung beim Fussball. Mittlerweile spielen um ein Vielfaches mehr junge Österreicher, die in den diversen österreichischen Akademien und Leistungszentren ihre sportliche Basisausbildung bekommen haben, im Ausland, als es beispielsweise bei der Schweiz der Fall ist.

    Im Eishockey sehe ich von Verbandsseite leider wenig Initiativen das Nachwuchsumfeld stärker zu fördern. Das ist auch meine Hauptkritik am Verband. Das beginnt schon bei der Bereitschaft privates Geld in anderen Dimensionen (Stichwort Nachwuchsstiftung) aufzustellen und endet bei den Eitelkeiten und Unzulänglichkeiten in einzelnen Bundesländerverbänden. Der ÖSV oder der ÖFB ist hier wesentlich initiativer, der OEHV hat die Jahrtausendwende, vielleicht auch geblendet von ein paar tollen Jahrgängen und A-Gruppen Teilnahmen leider verschlafen.

  • Langfeld#17
    NHL
    • 22. Februar 2018 um 13:36
    • #2.660

    Übrigens die Tickets für TeamAUT roadtoDenmark-Games gibt's bereits: Ziemlich cool, dass man einen Dreierpass buchen bzw. einen Zweierpass zusammenstellen kann. Preise sind auch mehr als fair. Zwei Spiele (Sitzer) für 16.-

    Bucht eure Tickets jetzt und erlebt Rogers Boys vor der WM nochmals live!!:check:

  • thewave
    EBEL
    • 22. Februar 2018 um 13:37
    • #2.661
    Zitat von Langfeld#17

    Übrigens die Tickets für TeamAUT roadtoDenmark-Games gibt's bereits: Ziemlich cool, dass man einen Dreierpass buchen bzw. einen Zweierpass zusammenstellen kann. Preise sind auch mehr als fair. Zwei Spiele (Sitzer) für 16.-

    Bucht eure Tickets jetzt und erlebt Rogers Boys vor der WM nochmals live!!:check:

    wo kann man die Tickets buchen? Auch auf der offiziellen Ticket Seite?

  • Langfeld#17
    NHL
    • 22. Februar 2018 um 14:10
    • #2.662

    Ja, genau. Über das dortige Ticketportal.

  • RedRevenger
    Fürst Albert
    • 8. März 2018 um 14:57
    • #2.663

    http://www.kleinezeitung.at/sport/eishocke…s-und-Kaerntner

    erste Trainingswoche steht an

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 8. März 2018 um 16:08
    • #2.664

    Dass die Vorbereitungsphase mit sechs Wochen und neun Testspielen
    ungewohnt lange ausfällt, überraschte auch einige im Verband. "Bisher
    war das in Österreich nicht normal und kostet ja auch mehr Geld. Aber
    ich konnte mich durchsetzen und alle davon überzeugen, dass das alle
    A-Nationen so machen. Um das Niveau zu halten, braucht man das", zeigt
    Bader auch seine Durchsetzungsfähigkeit.

    Bravo!!! Wichtiger, weiterer Schritt zur Professionalisierung des Eishockey in Österreich. Sollte ihm der Erfolg recht geben, wärs natürlich ein Hit und eine wichtige Basis fürs weiterarbeiten in diese Richtung.

    Hockey in Österreich, aber vorallem die Arbeit vom NT muss professioneller werden.

  • marlenii_i
    Hobbyliga
    • 13. März 2018 um 11:11
    • #2.665

    Wieder mal ein mMn sehr gutes Interview mit Roger Bader. Ich bin froh, dass Österreich wieder einen so professionellen intelligenten Trainer hat und hoffe, dass er uns lange erhalten bleibt.

    Österreichs Teamchef Roger Bader: „Wir werden Mittel und Wege finden!“

    Einmal editiert, zuletzt von marlenii_i (13. März 2018 um 22:34)

  • fute
    EBEL
    • 20. März 2018 um 01:05
    • #2.666

    http://sport.orf.at/stories/2291129/2291128/

    Man kann gespannt sein ob es mit dem Klassenerhalt heuer klappt:/

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 20. März 2018 um 08:42
    • #2.667

    Ein schlauer Mann unser Headcoach.

    Es ist ihm nur Erfolg zu wünschen und uns natürlich auch ;)

  • Online
    Lorenzo72
    NHL
    • 20. März 2018 um 12:52
    • #2.668
    Zitat von DieblaueRapunzl

    Ein schlauer Mann unser Headcoach.

    Es ist ihm nur Erfolg zu wünschen und uns natürlich auch ;)

    Am besten finde ich "ich konnte den Verband davon überzeugen, dass das die großen Nationen so machen...." (mehr Vorbereitungsspiele)
    Gefällt mir sehr gut, wie da momentan gearbeitet wird.....

  • Online
    Ösi-Power
    NHL
    • 24. März 2018 um 08:56
    • #2.669

    Weiß jemand, wer die 6 Spieler vom KAC sind, die sich in Klagenfurt auf die WM vorbereiten?

    Mein Tipp: Madlener, Schumnig, Strong, Bischofberger, Hundertpfund, Ganahl.

  • xtroman
    4ever#44
    • 24. März 2018 um 09:27
    • Offizieller Beitrag
    • #2.670
    Zitat von Ösi-Power

    Weiß jemand, wer die 6 Spieler vom KAC sind, die sich in Klagenfurt auf die WM vorbereiten?

    Mein Tipp: Madlener, Schumnig, Strong, Bischofberger, Hundertpfund, Ganahl.

    gut getippt, alle richtig :prost:

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • marlenii_i
    Hobbyliga
    • 30. März 2018 um 14:02
    • #2.671

    Artikel: Debütanten Nationalteam

    Roger Bader <3 Immer wieder ist es schön zu sehen, wie viel Vertrauen er in unsere Jungen steckt (leider im Gegensatz zu einigen Vereinen in der Liga) und was er damit aus ihnen rausholen kann. Ich kann Bader nur vollkommen zustimmen, wenn er sagt: "Das Resultat in den Spielen gegen Ungarn ist nicht so wichtig". Denn die Entwicklung, die unsere Nachwuchstalente in diesem Training/diesen Spielen durchmachen, können zu einem langfristigen Erfolg unseres Nationalteams führen und sind mMn viel wichtiger als ein paar einzelne Sieg. Was für ein kluger Mann! :thumbup:

  • thewave
    EBEL
    • 30. März 2018 um 15:24
    • #2.672

    Ich persönlich hab für die heurige A-WM ein sehr gutes Gefühl. Roger Bader macht einem wirklich Mut das wir es schaffen könnten oben zu bleiben. Es wird zwar verdammt schwer, aber mit ein bisschen Glück in den Spielen gegen Weißrussland und Frankreich könnte es mit 2 Siegen klappen.

    Hab gerade einmal meinen Wunschkader bzw. Line Up für die WM zusammen gestellt:

    Starkbaum

    Kickert

    Heinrich - Ulmer

    Schumnig - Unterweger

    Schlacher - Altmann

    Strong - Viveiros

    Grabner - Raffl M. - Vanek

    Raffl T. - Komarek - Hofer

    Ganahl - Hundertpfund - Lebler

    Woger - Haudum - Rotter

    Ist zwar ein bisschen übertrieben mit allen 3 NHLern aber träumen darf man ja ;)

    Glaub aber das es mit so einem Kader plus zusätzlich sehr gutem Teamgeist (siehe Bozen im Moment) durchaus möglich wäre oben zu bleiben.

  • enzbert
    Nationalliga
    • 30. März 2018 um 16:28
    • #2.673

    Ja und wo sind da die viel zitierten Jungen Nachwuchscracks? Da is ja kein einziger dabei bei deinem Kader! Lass das bloß nicht marlenii hören.... :ironie:

  • Online
    weile19
    TSN hockey insider
    • 30. März 2018 um 18:01
    • #2.674

    thewave

    Zwerger? nix? :/ w o r t

  • Online
    Ösi-Power
    NHL
    • 30. März 2018 um 21:09
    • #2.675
    Zitat von thewave

    Ich persönlich hab für die heurige A-WM ein sehr gutes Gefühl. Roger Bader macht einem wirklich Mut das wir es schaffen könnten oben zu bleiben. Es wird zwar verdammt schwer, aber mit ein bisschen Glück in den Spielen gegen Weißrussland und Frankreich könnte es mit 2 Siegen klappen.

    Hab gerade einmal meinen Wunschkader bzw. Line Up für die WM zusammen gestellt:

    Starkbaum

    Kickert

    Heinrich - Ulmer

    Schumnig - Unterweger

    Schlacher - Altmann

    Strong - Viveiros

    Grabner - Raffl M. - Vanek

    Raffl T. - Komarek - Hofer

    Ganahl - Hundertpfund - Lebler

    Woger - Haudum - Rotter

    Ist zwar ein bisschen übertrieben mit allen 3 NHLern aber träumen darf man ja ;)

    Glaub aber das es mit so einem Kader plus zusätzlich sehr gutem Teamgeist (siehe Bozen im Moment) durchaus möglich wäre oben zu bleiben.

    Alles anzeigen

    da ja einige Insider hier im Forum meinen, dass unsere NHL-Stars auf die Nationalmannschaft schei, ähm pfeifen, und Rotter sich aufgrund seiner gestern erlittenen Verletzung nach Saisonende auskurieren wird müssen, sehe ich als Alternativen für diese 4 Spieler, in alphabetischer Reihenfolge: Bischofberger, Herburger, Oberkofler, Schneider, Zwerger. Wer es dann wird... we´ll see.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™