Was mir nicht eingeht, das frag ich glaub ich seit Jahren, warum es eine so derart augenscheinliche körperliche Unterlegenheit zum Großteil der Gleichaltrigen gibt?

Nationalmannschaft der Zukunft
-
-
Was mir nicht eingeht, das frag ich glaub ich seit Jahren, warum es eine so derart augenscheinliche körperliche Unterlegenheit zum Großteil der Gleichaltrigen gibt?
Nicht böse sein aber jedesmal gibt es die gleiche Antwort. Ich halte es kurz wenn es dich ausführlicher interessiert können wir dies gerne ausführlich diskutieren,
Punkt 1 weil in den meisten Fällen zu spät und/oder zu wenig im off ice Bereich gearbeitet wird und zweitens im Bereich nutrition und Ergänzungsmittel sowie body mass und komplettes off ice monitoring.
Hier ist man jetzt erst beginnend soweit,dass man die Sinnhaftigkeit des on ice monitoring erkannt hat.
Nicht falsch verstehen natürlich gibt es auch Ausnahmen.
Und was ein gezieltes off ice training bringt hat man in letzter Zeit am besten am Beispiel Mario gesehen, der als Vorbereitung für NA mit einem personalcoach gearbeitet hat,weil sonst das GAnze nie so über die Bühne gegangen wäre
-
Da schließe ich mich weile19 völlig an. Jetzt wird in den vergangenen Presseaussendungen des ÖEHV ständig von Dänemark und Lettland gesprochen und was uns im Vergleich zu diesen Nationen fehlt. Natürlich ist es die Breite usw. aber gerade in Dänemark sind gerade im Nachwuchs andere Kaliber am Runder als mehr oder weniger durch-bis unterdurchschnittliche ehemalige Liga-Spieler.
"Projekt öst. Trainer" schön und gut, aber ein Experimentierladen sollte das Nationalteam bitte nicht sein.
Er is immerhin nur co, also viel experimentieren werden die co da wahrscheinlich/hoffentlich nicht können
das problem arrivierte trainer einzubauen wird wohl wieder irgendwo bei den kosten liegen schätz ich mal
-
das problem arrivierte trainer einzubauen wird wohl wieder irgendwo bei den kosten liegen schätz ich mal
Darum geht es doch eigentlich in den vorherigen Postings. Dass der Verband nicht bereit scheint, für die Jugendnationalmannschaften gutes Geld für großartige Trainer zu zahlen, sondern lieber "billige" Ex-Spieler ohne Trainererfahrung holt. Weniger Arbeit, weniger Ausgaben. Und dass es dementsprechend offenbar keine verbesserten Resultate gibt, was schade ist, vor allem weil andere Konkurrenten sich zu verbessern scheinen.
-
Nicht böse sein aber jedesmal gibt es die gleiche Antwort. Ich halte es kurz wenn es dich ausführlicher interessiert können wir dies gerne ausführlich diskutieren,
Punkt 1 weil in den meisten Fällen zu spät und/oder zu wenig im off ice Bereich gearbeitet wird und zweitens im Bereich nutrition und Ergänzungsmittel sowie body mass und komplettes off ice monitoring.
Hier ist man jetzt erst beginnend soweit,dass man die Sinnhaftigkeit des on ice monitoring erkannt hat.
Nicht falsch verstehen natürlich gibt es auch Ausnahmen.
Und was ein gezieltes off ice training bringt hat man in letzter Zeit am besten am Beispiel Mario gesehen, der als Vorbereitung für NA mit einem personalcoach gearbeitet hat,weil sonst das GAnze nie so über die Bühne gegangen wäre
Mal blöd gefragt: Könnte da in den letzten Jahren eine österreichische "Kalt und Koch woan jo a kane Riesen" - Mentalität dabei gewesen sein? Und man hat eben erst spät die Zeichen der Zeit eingesehen?
-
-
Mal blöd gefragt: Könnte da in den letzten Jahren eine österreichische "Kalt und Koch woan jo a kane Riesen" - Mentalität dabei gewesen sein? Und man hat eben erst spät die Zeichen der Zeit eingesehen?
Natürlich mag dies mit ein Grund sein. Dennoch bleibe ich dabei, dass bis vor einigen Jahren hier das Verständnis und teilweise auch das Know how gefehlt haben.
Erinnert euch doch zurück wie in diversen vereinen dass off ice training im Nachwuchs ausgesehen hat. Da waren ein paar waldläufe ein paar sprints und gym und das wars.
Das dies natürlich nicht in ein zwei Jahren aufholen.
Ich erspare mir die Palette und den Umfang des modernen off ice Trainings aufzuzählen, wäre ot zu langweilig und uninteressant.
-
Ich bin da absolut eurer Meinung was das off ice Training angeht, aber da kommt wahrscheinlich wieder unsere Mentalität zum Vorschein.
Kaum ein Spieler liebt das off ice Training, die talentierteren Spieler nochmal weniger.
Also jetzt machst als Trainer entsprechend oft und hartes off ice Training, dann werden die Ausreden der Spieler immer mehr um nicht oder verspätet zu kommen.
Spielen tuns ja sowieso eh alle, weil mittlerweile jeder Verein ohnehin zu wenig Nachwuchsspieler hat.
In anderen Ländern, gibt es genügend Talente, die auch hart arbeiten wollen damit sie am Wochenende spielen dürfen, aber diesen Druck haben unsere Spieler ja nicht.
Wenn ich sehe wie Talente z.Bsp. in die Red Bull Akademie kommen, und wie sie sich durch das harte und regelmässige Training alleine im 1. Jahr körperlich verändern, ist das schon ein Zeichen, dass dies in den Vereinen die keine Akademie haben gar nicht möglich ist.
-
Wenn ich sehe wie Talente z.Bsp. in die Red Bull Akademie kommen, und wie sie sich durch das harte und regelmässige Training alleine im 1. Jahr körperlich verändern, ist das schon ein Zeichen, dass dies in den Vereinen die keine Akademie haben gar nicht möglich ist.
das kann und will ich so nicht stehen lassen. Natürlich sind die Bedingungen in der AK optimal aber gerade bei off ice lassen sich spielend ähnliche Konditionen und Verhältnisse herstellen.
Bei Eiszeiten sieht's anders aus.
Aber bei off ice geht es im Vorfeld um vier Punkte und dann lasst sich sehr viel machen.
Verständnis und Bereitschaft beim Nachwuchs koordinator
Verständnis und Bereitschaft beim Trainer
Verständnis und Bereitschaft bei den Eltern
Verständnis und Bereitschaft bei m Spieler
Reihenfolge beliebig
-
Ich habe bei der Akademie eigentlich auch nicht unbedingt die Bedingungen angesprochen, sondern das dort das off ice standard ist und konsequent durchgezogen wird und zwar mit allen Mannschaften. Zudem kann sich dort auch niemand davor drücken.
Wer körperlich nicht fit ist spielt auch nicht, jeder Spieler wird hier regelmässig auf seine Fitness überprüft.
Was Verständnis und Bereitschaft angeht bin ich bei dir, wobei ich bei den Eltern hier eher kein Problem sehe, solange diese keinen Mehraufwand und keine Mehrkosten dadurch haben.
Am meisten fehlt es glaub ich am Verständnis und der Bereitschaft der Spieler, denn wie schon geschrieben, kaum einer macht es gerne, und die Spieler haben ja sowieso das Gefühl, das off ice nicht so wichtig ist.
Hauptsache sie können Eislaufen und haben eine gute Stocktechnik (ÖSTERREICHISCHE Mentalität)
Ich glaube die meisten Trainer wissen schon wie wichtig das off ice ist, es ist halt sehr schwierig und mühsam die Spieler dafür zu motivieren
-
Soll jetzt kein RB Beißrefelx sein, aber die meisten Spieler dies in den letzten 10 Jahren zu Top Spielern geschafft haben, haben meist deutlich mehr trainiert als notwendig war weil sie die richtige Einstellung hatten. Das hat nix mit einer Akademie zu tun, 2 von 3 NHLern bereiten sich im popeligen Villach auf die ihre NHL Saison vor und gehen zb. in Bled aufs Eis im Juli.
ACHTUNG EINDRUCK EINES AUSSENSTEHENDEN:
Mir kommt manchmal vor, dass man in der Entwicklung mancher Spieler verabsäumt, speziell den talentierten Jungs zu erklären, dass man nicht mit Talent (allein) zum Profi wird sondern in erster Linie mit harter Arbeit.
Ich nehm jetzt mal einen Kromp her, der ist jetzt 20, er ist talentiert, sein Vater spielte Profihockey über Jahrzehnte, warum hat der Bursch mit dem Alter nicht die körperlichen Vorrausetzungen in der EBEL mitzuhalten? Wo genau haperts da? lt. EP hat er 76kg mit 181cm...
Stellt man sich das als Laiedas zu einfach vor?
-
-
Aber das ist ja der springende Punkt, dass es zu wenig Spieler gibt, die es zum Topspieler schaffen und ja es ist eine Frage der Einstellung.
Ich will auch jetzt nicht RB da herausheben, das oben genannte gilt für alle Akademien, ich persönlich konnte das halt bei RB selber mit beobachten.
Ich glaube auch nicht, dass man den Talenten nicht erklärt, dass harte Arbeit dazugehört, vielmehr ist es so, dass Spieler bis zu einem gewissen Alter nur machen was notwendig ist. (Ein Pferd springt auch nur so hoch wie es muss). Klar gibt es auch hier Ausnahmen wie z. Bsp. ein Rossi Marco, der täglich trainiert, auch wenn er mal frei hat, aber dies sind bei uns eben Ausnahmen und in anderen Ländern normal
-
"die jungen Buan sind halt so" ist mir aber irgendwie zu billig.
Andere Nationen schaffen es ja auch hier ordentlich zu arbeiten (Slowenien). Da sind wir halt wieder bei dem was starting sex geschrieben hat...
Mein Cousin hat mir vom Unterschied zwischen VSV und slowenischen Kinder (u8 glaub ich) erzählt. In dem Alter merkt man schon große Unterschiede: bei den Slowenen ist die Einstellung viel ernsthafter, bei uns blödeln alle rum. Verloren? Bei unsren Kids egal, bei den Slowenen eine halbe Katastrophe. Umkleidekabine: bei uns ein Saustall, bei den Slowenen wird alles fein säuerlich verstaut. usw.
Ich weiß jetzt nicht wie repräsentativ diese Erzählungen sind, aber sie passen gut ins Bild.
-
Immerhin seits schon weiter als wir. Bei uns lautet die Devise: "Powerskating ? Ach ne, unserer Bub will in dem Alter doch bloß spielen... sonst verliert er die Freude und wechselt zum Fussball
-
Immerhin seits schon weiter als wir. Bei uns lautet die Devise: "Powerskating ? Ach ne, unserer Bub will in dem Alter doch bloß spielen... sonst verliert er die Freude und wechselt zum Fussball
naja, das skaten ist allerdings die basis, und da muss man schon ganz früh beginnen...(der "fussballer" lernt diese "basis" laufen schon mit 1 jahr
)
powerskating kannst aber so oder so machen, kommt somit auf die trainer an wie sie es vermitteln...
..und wichtig ist so oft als möglich am eis zu sein-mein junge (8 ) hat da zum glück in bruck mit 11 monate eistraining/jahr optimale voraussetzungen
-
Was die Basis ist, das wird halt leider oftmals von den "Experten" auf der Tribüne festgelegt, schließlich zahlen die auch dafür
-
-
Marco Pewal der nächste U20 Assistent Coach. Also das geht mal richtig in die falsche Richtung. Marco in allen Ehren, aber ein U20-Coach, und wenns nur ein A ist, sollte doch mehr Qualität mitbringen.
Diese Entwicklung gefällt mir überhaupt nicht. Was passiert mit Suhonens Gehalt? Dafür hätte man sich die ein oder andere Personalie mit Renommee leisten können. Schade drum.
-
Da sieht man halt das typische Verhalten des Verbandes.... sparen, sparen, sparen.... Ich bin zwar dafür, dass die ehemaligen Spieler mithelfen, auch als Vorbilder dabei sind.... aber du brauchst schon ein starkes Trainerteam von Anfang an...
-
Glaube das hat nichts mit sparen zu tun! Es wurden teure Trainerkurse (tlw. in Finnland) bezahlt. Jetzt möchte man den Absolventen die Chance geben sich auf dem Trainerposten zu profilieren und somit für höhere Aufgaben (Assistant in einem Ligaclub) zu empfehlen.
Jedem geht es auf dem Sack wenn in der EBEL nur ausländische Trainer beschäftigt sind, aber mal was riskieren ist keiner bereit.
Also ich finde es gut!!!
-
Bitte sag mir, dass du nicht daran glaubst, dass ein so ein "teurer" Trainerkurs nur in irgendeinerweise an das rankommt, was die oftmals von Bader zitierten nächsten Konkurrenten Lettland, Dänemark etc. vorzuweisen haben.
-
Gib ihnen bitte einmal die Chance zu lernen, das geht mir in Österreich so auf den Sack, dass immer nur gesudert wird.
Warst du bei den Kursen dabei? Kannst du mit Sicherheit sagen, dass sie nichts vom Trainerjob verstehen? Weisst du wie die Ausbildung abgelaufen ist?
Alle gestandenen Trainer, auch die in der NHL mussten einmal klein anfangen und lernen! Und was gibt es besseres als ein Jugendnationalteam.
Es ist das selbe wie bei den Spielern. Es sollen lauter Junge spielen, aber bitte nur bei den anderen Vereinen.
Wie sollen sie (Spieler, Trainer) da jemals was lernen?
-
-
Alle gestandenen Trainer, auch die in der NHL mussten einmal klein anfangen und lernen! Und was gibt es besseres als ein Jugendnationalteam.
Also ich denke schon, dass man zuerst in der Jugendarbeit bei einem Verein erfolgreich werden sollte, um sich für ein Nationalteam zu qualifizieren.
Wenn die schlechtesten beim Nationalteam arbeiten, braucht man sich nicht wundern wenn die Spieler willkürlich für Turniere absagen. Bei anderen Nationen undenkbar, das Nationalteamtrikot ist dort die höchste Ehre. Dafür benötigt es aber auch eine würdige Organisation.
-
Bitte sag mir, dass du nicht daran glaubst, dass ein so ein "teurer" Trainerkurs nur in irgendeinerweise an das rankommt, was die oftmals von Bader zitierten nächsten Konkurrenten Lettland, Dänemark etc. vorzuweisen haben.
Sorry lieber langfeld aber jetzt liegst daneben.
I -
Ich glaub der Stein des Anstoßes ist hier eher dass ExSpieler X eine paar Kurse macht und dann gleich dass NT trainiert, anstatt vl. mal bei einer zb. U8 oder so bei einem EBEL Verein anzufangen.
-
Ich glaube Kindertrainings haben die meisten, wenn nicht alle der Kursabsolventen sowieso schon nebenbei gemacht (Die beiden Lukas auf jeden Fall)
Und da sie im NT sowieso nur Assistenten sind ist das für ein eventuelles zukünftiges Traineramt (ASS oder Head) in der AlpsHL oder EBEL sicher sehr positiv.
-
...detto Marco.
Hatte alles durch...fix mal von den Allerkleinsten bis zur U16. Drüber kann es auch sein, aber das könnte ich nicht mit Sicherheit sagen.
Für mich passt das also schon, dass er den Assi im U20NT macht.
-
-