1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Nationalmannschaften

Nationalmannschaft der Zukunft

  • schooontn
  • 9. Mai 2011 um 12:39
  • remington.style
    EBEL
    • 28. April 2015 um 09:21
    • #1.701
    Zitat von maverick

    Ehrlich gesagt ist es mir egal ob Vanek dabei ist oder nicht aber was da wieder für Argumente kommen gibt es nur bei uns! Da werden Stürmer die in unserer Nudeltruppenliga gerademal dritte Liga spielen mit einem Mann verglichen der seit 10 jahren immer über 20 tore in der stärksten Liga der Welt macht und über 600 Scorerpunkte vorweisen kann! Wenn die aus unserer Liga solche Granaten sind weswegen sind sie noch nicht in der NHL oder zumindest in Deutschland tätig? Die meisten würden körperlich keine 2 Monate in der NHL überleben, so schaut es aus! Die Wahrheit ist das Vanek sogar noch im Vollrausch und mit zusammengebundenen Beinen über die heimischen Stürmer zu stellen ist, alles andere ist purer Neid und lächerlich!

    Was nutzt Dir der weltbeste Stürmer und Torraumsuperirgendwieabfälscherreinstocherereiniknipser, wenn Du als Team AUT gegen Team CAN spielst? Wenn er seine vollrauschigen, zusammengebundenen Beine nicht für den Backcheck einsetzt? Da hilft Dir der weltranglisten-345ste Flügel 100x mehr, wenn der dafür das Spiel lesen kann, weiß wann man von Off auf Def umschalten muss und sich mit Leidenschaft mit jedem Schuss wirft.

    Das echte Leben ist nicht der GameGear aus dem 2000er Jahr, wo Du die besten D und F aus den Teams zusammengeklaubt hast und die dann unschlagbar waren. IRL ists dann doch etwas komplexer.
    Und TV hat bei seinen letzten WM Auftritten klar gezeigt, dass er NUR sein Spiel spielt. Und null auf die Bedürftnisse der anderen 'Grobler' rund um ihn eingeht.
    Ich habs schon immer gesagt, und ich bleibe dabei: TV ist ein sehr sehr sehr eindimensionaler Spieler.Super in dem was er kann, aber f*cking überspezialisiert. Und das was er bringen kann (Abstauben rund ums Tor) wird das Team AUT aller Voraussicht nach sehr selten brauchen, weil.... wir werden nicht oft rund ums gegnerische Tor rotieren und stochern.

    Ich tät ihn auch nicht nominieren.
    Er ist kein Nash und er wird auch keiner mehr werden.

    Einmal editiert, zuletzt von remington.style (28. April 2015 um 10:44)

  • Capsaicin
    #VIC #MAN #TBL
    • 28. April 2015 um 10:28
    • #1.702

    Für A-Niveau fehlt die Basis

  • Elwood Blues
    KHL
    • 28. April 2015 um 12:01
    • #1.703

    … wegen Grabner:
    Fix is nix … keiner weiß (noch) was genaueres … aber trotzdem, Grabner ist an der Leiste verletzt, neuerliche OP steht an und er kann nicht Spielen. Punkt!

    Gerede hin oder her, dass Capuano nicht gerade ein Freund von Grabner sein soll. Aber nicht mal Capuano traue ich zu, dass er in der Serie gegen Washington einen einsatzfähigen Grabner auf der Tribüne lässt.
    (Nicht weil ich eine Villacher-Brille auf habe, sondern bezogen auf die Personalsituation bei den Isles … und ja, ich weiß dass die meisten Ausfälle in der D waren, aber auch einige Stürmer hätten wohl eine Pause gebraucht.)

    ... wegen Vanek:
    Bin da grundsätzlich bei User remington.style … wobei er es vielleicht eine Spur zu hart formuliert ;)

  • Ösi-Power
    NHL
    • 30. April 2015 um 16:37
    • #1.704

    Patrick Obrist spielt auch nächste Saison in der NLA. Den sollte man mMn auch nicht aus den Augen verlieren. Ein Verstärkung auf der Centerposition ist im Team Austria immer willkommen.

  • weile19
    TSN hockey insider
    • 4. Mai 2015 um 14:07
    • #1.705

    Über Heinrich wurde bereits von einem NHL scout ein Bericht erstellt, soviel zum Thema der kann nichts :thumbup: Freut mich sehr, dass ich mich getäuscht habe.

  • sidcrosby
    NHL
    • 4. Mai 2015 um 14:19
    • #1.706

    von wem hast du das ?

  • FTC
    NHL
    • 4. Mai 2015 um 14:21
    • #1.707

    von freimüller auf laola1

  • Capsaicin
    #VIC #MAN #TBL
    • 4. Mai 2015 um 14:21
    • #1.708

    Falls du den Freimüller-Blog meinst, steht da: "...Hier die Einschätzungen von zwei Spielern durch einen NHL-Scout, der für einen Gruppengegner Pre-Game-Scouting betreibt..."

    Link

    Also er scoutet da nicht für die NHL, sondern beobachtet die kommenden Gegner.

  • sidcrosby
    NHL
    • 4. Mai 2015 um 14:32
    • #1.709

    danke, wobei ich persönlich seine chance im ausland, eher als stürmer sehen würde

  • RexKramer
    NHL
    • 4. Mai 2015 um 14:47
    • #1.710
    Zitat von Capsaicin

    Falls du den Freimüller-Blog meinst, steht da: "...Hier die Einschätzungen von zwei Spielern durch einen NHL-Scout, der für einen Gruppengegner Pre-Game-Scouting betreibt..."

    Link

    Also er scoutet da nicht für die NHL, sondern beobachtet die kommenden Gegner.

    Wie immer recht interessant zu lesen der Freimüller. Aber die 9 Forwards mit Eiszeit für AUT gegen die Schweiz...da hat er sich doch ein bissl verzählt würde ich sagen, oder steh ich auf der Leitung?
    Aber wenn man sich die Eiszeitenverteilung über die beiden Spiele anschaut, sehe ich keine Gefahr, dass die Topleute überspielt sind - sehr ausgewogen das ganze und mit dem Tag Pause sollte Müdigkeit morgen relativ zu den Franzosen kein Problem sein.

  • SNIPER #74
    NHL
    • 4. Mai 2015 um 15:59
    • #1.711

    Mit 9 forwards in uz is gemeint

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 8. Mai 2015 um 23:58
    • #1.712

    Laut einer Meldung in Aftonbladet, die sich auf Sportnet berufen, haben die Österreicher ein totales Alkoholverbot. Ob das auf Sotschi bezogen ist, bleibt unklar. Ratushny meint aber daß Bier schlecht wäre, für die Regeneration. "Nach dem WM bleibt Zeit genug um tschechisches Bier zu probieren." :prost:

  • kabidjan14
    EBEL
    • 12. Mai 2015 um 02:34
    • #1.713

    Are there any rumors that in the near future Coach Ratushny could leave for a better position in the KHL, SHL, NLA, SM-Liiga, etc.? His success could become a problem.

  • Fan_atic01
    Leftwing
    • 12. Mai 2015 um 07:29
    • Offizieller Beitrag
    • #1.714

    Haven’t heard anything, so far.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Boston
    Nationalliga
    • 12. Mai 2015 um 10:39
    • #1.715

    Irgendwie kommt mir gerade die Idee, dass es vielleicht doch an unserer so unterschiedlich wahrgenommenen EBEL (inkl Punkteregelung) liegt, dass sich unsere WM-Teilnehmer so gut schlagen (bis aufs kleine Problem beim Toreschießen).

    Es scheint mir, als wäre der Grund für die relativ wenigen spielstarken Österreicher in der EBEL jener, dass dort tatsächlich der Leistungsanspruch so hoch ist und nicht, dass man den armen Inländern keine Chance gibt.
    Diejenigen, die den Sprung in die Liga schaffen (wenn auch zu wenige), fallen offensichtlich sogar auf A-Niveau nicht gänzlich ab.

    Die spielerische Leistung unserer Teamspieler bei dieser WM hätte ich jedenfalls niemals erwartet, ich finde sie wirklich beachtlich. Und auch bei den Slowenen gehören die EBEL-Spieler zu den Leistungsträgern.

  • kevyoucan
    #88
    • 12. Mai 2015 um 11:21
    • #1.716

    Wie viele Spieler kommen eigentlich durchschnittlich aus der INL in einen EBEL Verein und können sich dort behaupten?

  • Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 12. Mai 2015 um 11:33
    • #1.717

    NullkommaJosef

  • mike211
    Gast
    • 12. Mai 2015 um 11:36
    • #1.718

    Den Talenten die wir haben hilft die Punkteregel halt nicht sonderlich. Das wird glaub ich niemand leugnen.

  • JustinFected
    Gast
    • 12. Mai 2015 um 12:05
    • #1.719
    Zitat von Boston

    Irgendwie kommt mir gerade die Idee, dass es vielleicht doch an unserer so unterschiedlich wahrgenommenen EBEL (inkl Punkteregelung) liegt, dass sich unsere WM-Teilnehmer so gut schlagen (bis aufs kleine Problem beim Toreschießen).

    Es scheint mir, als wäre der Grund für die relativ wenigen spielstarken Österreicher in der EBEL jener, dass dort tatsächlich der Leistungsanspruch so hoch ist und nicht, dass man den armen Inländern keine Chance gibt.
    Diejenigen, die den Sprung in die Liga schaffen (wenn auch zu wenige), fallen offensichtlich sogar auf A-Niveau nicht gänzlich ab.

    Die spielerische Leistung unserer Teamspieler bei dieser WM hätte ich jedenfalls niemals erwartet, ich finde sie wirklich beachtlich. Und auch bei den Slowenen gehören die EBEL-Spieler zu den Leistungsträgern.

    Und das ist auch genau der Punkt den viele nicht verstehen wollen. Eine Liga mit Legionärsbeschränkung, in der Hinz und Kunz mitspielen können, nur weil sie über einen österreichischen Pass verfügen, wird nicht auf einmal massenweise österreichische Superstars produzieren, die bei der A-WM mit Kanada mithalten können. Ganz im Gegenteil: Durch die erhöhte Anzahl von mittel- und unterklassigen Österreichern, die zwangsläufig benötigt würden um einen Kader auf die Beine zu stellen, würde das Niveau in der Liga drastisch sinken. Klar, junge Spieler hätten dann mehr Eiszeit, aber was soll das alleine für die Entwicklung bringen? Wenn es rein auf die Eiszeit ankommen würde und nicht auch auf das etwaige Niveau der Liga, dann könnten sie ja auch in der INL spielen und würden trotzdem irgendwann A-Niveau haben. Alleine an diesem Beispiel erkennt man doch wie hirnrissig das Ganze ist.

    Für talentierte Spieler gilt, dass sie sich immer durchsetzen werden und für die ist es auch klar besser, wenn das Niveau der Liga möglichst hoch ist. Natürlich ist die Konkurrenz größer und man fristet vielleicht längere Zeit ein dasein in der 3. oder 4. Linie, aber dieser Konkurrenzkampf ist zwingend notwendig um sich zu entwickeln. Ein "geschützter" Arbeitsplatz für jeden der einen Stock halten kann, wäre für die Entwicklung hingegen eher kontraproduktiv.

  • Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 12. Mai 2015 um 12:26
    • #1.720

    Man kann ja auch einen Kompromiss versuchen - die Legios auf sagen wir 8 - 9 pro Mannschaft reduzieren.

    Das würde die Eiszeit der Jungen erhöhen - und die hätten auch die Möglichkeit von den (- dann viellecht qualitativ besseren Legios) zu lernen...

  • Teamplayer
    Nationalliga
    • 12. Mai 2015 um 13:42
    • #1.721

    Ich würde die Österreicher beschränken. Dann hätten wir pro Team mind. 17 außerordentlich starke Legionäre (siehe z.B. Graz oder Innsbruck) und die 2-3 Österreicher pro Team könnten unheimlich viel lernen (eventuell reicht auch schon das Zuschauen !?).
    Eine Frage stellt sich noch: die eine Fraktion erklärt uns immer, dass Spieler über 20, die noch nicht kontinuierlich in der EBEL spielen, eh für nix sind, andere glauben durch die Punkte-Regel sieht man erst bei den 24Jährigen wer sich wirklich durchsetzt... sollte man also auch eine Altersbeschränkung für die max. 4 Österreicher einführen (danach müssen sie ja schon den Sprung ins Ausland schaffen, oder ?) !?

  • mike211
    Gast
    • 12. Mai 2015 um 13:52
    • #1.722

    Wäre schön, wenn man sich auf etwas einigen könnte, dass es unseren Talenten wenigstens etwas leichter macht in der Liga Fuss zu fassen. Die Deutschen haben da was zusammengebracht, also sollten wir das auch schaffen!

    Bei manchen Vereinsverantwortlichen fehlt mir allerdings leider völlig der Glaube daran.

  • schreibfaul
    EBEL
    • 12. Mai 2015 um 14:00
    • #1.723

    Das Hauptproblem ist neben der natürlich nicht optimalen Nachwuchsarbeit mMn, dass der Sprung zwischen der EBYSL und der EBEL riesengroß ist, so dass kaum ein Spiele den direkten Sprung in eine größere Rolle als in die 4te Linie schafft.

    In der 4ten Linie entwickelt man sich mangels Eiszeit aber nicht so weiter, dass man die Umstellung der wirkungsvollen Offensivspiels vom Nachwuchs in den Seniorenbereich schafft. Dazu brauchen junge Spieler Zeit an der Seite von idealerweise 2 gestandenen Spielern, um diese Aspekte zu lernen und nicht neben den anderen Jungen, um ein paar Entlastungsshifts zu fahren.

    Weil aber der Sprung EBYSL - EBEL so groß ist, geht diese Entwicklungszeit zumindest kurzfristig zu Lasten der Mannschaftsstärke, weshalb kaum ein Trainer sich traut, gleichzeitig die Rolle eines von ihm selbst geholten Legionärs zu reduzieren, der dann eben in der dritten oder vierten Linie spielt und Junge zu forcieren.

    Man muss ja nur schauen, wie sehr sind denn ein Hofer oder Komarek oder sogar Heinrich als Stürmer aufgefallen, als sie in der vierten Linie gespielt haben? Ja, Sie alle haben das Grundrüstzeug mitgebracht und gutes Spielverständnis, aber den wirklich großen Schritt haben sie erst gemacht, als sie die Chance erhalten haben, neben Spielern aufzulaufen, die sie weiterbringen.

    Leider erhalten diese Chance immer noch zu wenige junge Spieler und manch einer bleibt auf der Strecke, der ebenso das Zeug hätte, zumindest national eine gute Rolle zu spielen. Ausnahmetalente bleiben natürlich nicht auf der Strecke, die setzen sich über kurz oder lang immer durch.

  • JustinFected
    Gast
    • 12. Mai 2015 um 14:00
    • #1.724
    Zitat von Teamplayer

    Ich würde die Österreicher beschränken. Dann hätten wir pro Team mind. 17 außerordentlich starke Legionäre (siehe z.B. Graz oder Innsbruck) und die 2-3 Österreicher pro Team könnten unheimlich viel lernen (eventuell reicht auch schon das Zuschauen !?).
    Eine Frage stellt sich noch: die eine Fraktion erklärt uns immer, dass Spieler über 20, die noch nicht kontinuierlich in der EBEL spielen, eh für nix sind, andere glauben durch die Punkte-Regel sieht man erst bei den 24Jährigen wer sich wirklich durchsetzt... sollte man also auch eine Altersbeschränkung für die max. 4 Österreicher einführen (danach müssen sie ja schon den Sprung ins Ausland schaffen, oder ?) !?

    geht bitte, mach dich nicht lächerlich. erstens verzichten viele vereine aus kostengründen auf österreicher und diese situation wird sich nicht unbedingt verbessern, wenn man auch noch die anzahl der legionäre beschränkt. in diesem fall gäbe es wohl kein dornbirn, innsbruck usw. in der ebel.

    zweitens gibts halt menschen denen völlig egal ist wo ein spieler herkommt und die sich hauptsächlich für eine gute liga interessieren und nicht für ein nationalteam das einmal im jahr für zwei wochen an einer bedeutungslosen wm teilnimmt. wieso diese menschen sich eine liga mit x-spielern á la unterweger, huber, mössmer, schennach und konsorten anschauen sollen, nur damit du und ein paar andere ihren nationalstolz ausleben können, musst du mir halt schon mal plausibel erklären.

  • Boston
    Nationalliga
    • 12. Mai 2015 um 14:40
    • #1.725

    Ich sehe das im Grunde gleich wie JustinFected.

    Nur bei der Nationalmanschaft muss ich ehrlicherweise ab heuer umdenken. Ich habe mich selten so über ein Team geärgert - aber auch gefreut - wie über dieses Nationalteam. Trotz der Überfachtung mit jährlichen Weltmeisterschaften.

    Das bedeutet für mich, dass das Nationalteam doch auch ein wesentlicher Faktor für das heimische Eishockey sein kann (aber eben nur einer).

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™