1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Nationalmannschaften

Wie würdet ihr den ÖEHV verändern?

  • iron-markus
  • 5. Mai 2011 um 12:16
  • honi
    EBEL
    • 6. Mai 2011 um 09:12
    • #26
    Zitat von Adlerblut

    Wer auch immer die Einführung der Punkteregelung und den Fall der Ausländerbeschränkung unterzeichnet hat, gehört entlassen. Die blöden Vergleiche mit Schweden oder der NHL kann ich auch schon nicht mehr hören! Wir sollten uns mit ähnlichen Ländern vergleichen. In Ländern wie der Schweiz oder Norwegen hat man sich auch irgendwann mal entschieden, den einheimischen Weg zu gehen, bei uns - da nehme ich den VSV heuer sicher nicht aus - glaubt man, es sei mit ein paar Minuten Alibieiszeit getan, das ist es aber nicht. Ein Trainer muss erkennen können, ob die Jungen schon so weit sind, mehr Verantwortung zu übernehmen und das kann ich nur sehen, wenn ich sie auch mal in der ersten oder zweiten Linie zu gestandenen Profis spanne.

    Sollten wir absteigen hoffe ich, auf einen knallharten Umbruch in der Denkweise des Verbandes und eine Wiedereinführung der Ausländerbeschränkung und mehr Verantwortung für die jungen einheimischen Spieler. In der Schweiz muss ich einen starken Legionär nicht erst mit der Lupe suchen jeder weiß, wer es dort als Ausländer geschafft hat, der ist verdammt gut und bringt die Schweizerliga weiter. So muss es bei uns auch wieder werden. Es ist doch einigermaßen alarmierend wenn nun auch schon die Norweger nur noch als Schatten sichtbar sind.

    da stimme ich 100%ig zu! Es geht nur mit allen Konsequenzen. Aber genau da befürchte ich, daß wieder nur halbseidene Pseudo-Änderungen gemacht werden. Will man das NT auf Vordermann bringen, muß vieles passieren, auch in der EBEL. Man muß damit leben, daß das EBEL Niveau halt eine Zeitlang etwas niedriger angesiedelt sein wird. Aber das ist glaube ich schon zu verkraften.

  • Eisbär#11
    Nachwuchs
    • 6. Mai 2011 um 09:21
    • #27

    das Problem einer starken Reduzierung der Legios ist dass danach viele unterdurchschnittliche Spieler plötzlich begehrt sind und dadurch schnell mal mit Geld gelockt werden. Das gibt dann viele überbezahlte Spieler die nichts tun und erst recht keinen Ehrgeiz mehr besitzen, da sie sowieso in einem Team unterkommen, egal wie schlecht sie spielen, da jedes Team einen Mangel an Österreichern hat.
    Wo sollen die Spieler den her kommen? aus der Nationalliga? In dieser müsste ja dann nur so wimmeln von sehr guten jungen Österreichern, damit weiterhin nur die wirklich guten Spieler auch gute Verträge bekommen. Sonst ist das der Tod für die ärmeren Vereine, weil die sich keine Spieler mehr Leisten können.
    Auch in der Schweiz gibt es einige Spieler, die nach einer einzigen guten Saison teuer verkauft wurden und danach in einem Spitzenteam zu einem teuerer Mitläufer wurden. Das bringt weder dem Spieler, noch dem Niveau der Liga was.
    Ich denke mann mus sehr behutsam vorgehen und Geduld haben. Ausländer zB auf 8-10 beschränken, und dann alle 2 Jahre ein Legio weniger. So haben die Teams Zeit sich darauf vor zu bereiten und junge Spieler für diese Zeit zu "züchten"

  • remington.style
    EBEL
    • 6. Mai 2011 um 09:29
    • #28
    Zitat von DrTux

    den ganzen Vorstand kicken ist leichter gesagt als getan. Da muss man zuerst mal Leute finden welche 1.) die notwendigen Kontakte usw haben 2.) den sicher sehr ausfüllenden Job ehrenamtlich machen.
    Der Trainer wurde in den letzten Jahren auch schon mehrfach getauscht, also denke ich nicht das es daran liegen wird.
    Im Vergleich zum erfolgreicheren Team vor 10 Jahren fehlen uns heute einfach die Spitzenspieler im Team. Damals waren unsere Top Leute halt noch in Schweden, Deutschland etc unterwegs und noch nicht in der NHL und daher eher fürs Team verfügbar.
    Man darf aber auch nicht vergessen das uns bei dieser WM mit Vanek+Nödl+Grabner+Pöck+Brückler fast eine ganze wirkliche Top Linie + Goalie fehlen, das kann ein kleines Hockey Land wie Österreich einfach nicht verkraften. Team Österreich kann bei einer A-WM einfach nicht mit der 2. Garnitur bestehen, eine Chance haben wir wenn wir gut besetzt sind und einen Klasse Mann im Tor stehen haben. Penker wird nie einer werden, Weinhandl ist noch zu jung. Möglicherweise könnte er in Zukunft eine starke Nr 1 im Team werden.

    Wieviele Landesverbände haben wir?
    Was tun die wirklich und braucht wirklich jedes Bundesland seinen eigenen Verband?

    In der jetztigen Organisation ist so viel Doppelgleisigkeit und Leerlauf drin, da wird man doch bitte den Einen oder Anderen freispielen können.

    Und was diese nicht vorhandene erste Linie angeht...
    Man wird in einem Team immer Ausfälle haben, und manchmal triffts eben die besten Spieler.
    Zwischen Relegation vermeiden & Große ärgern und mit einer Tordifferenz von 3:20 einfach nur unehrenhaft untergehen - da ist ein großer Spalt.
    Die Norweger spielen auch ohne ihre erste Linie - und bringen, auch wenn vielleicht _noch_mehr drin wär, trotzdem ihre Leistung

    DAS kann einfach keine Entschuldigung sein

  • DerFremde
    Gast
    • 6. Mai 2011 um 09:32
    • #29
    Zitat von honi

    Man muß damit leben, daß das EBEL Niveau halt eine Zeitlang etwas niedriger angesiedelt sein wird. Aber das ist glaube ich schon zu verkraften.

    Nein, das ist absolut nicht zu verkraften. Die Liga hat mehr Zuschauer, mehr Fans und eine bessere mediale Öffentlichkeit als das Nationalteam, das kaum irgendwen interessiert. Nichtmal die WM selbst ist in der Eishockeywelt wirklich anerkannt. In Nordamerika gehts derzeit um die NHL-Play-Offs, dass WM ist dürfte dort drüben nur den Spezialisten bekannt sein. Die EBEL, die funktioniert und sich gut entwickelt, aus fadenscheinigen Gründen zusammen zu stutzen wäre fatal. Im Eishockey spielt der Klublevel nunmal eine wichtigere Rolle als die Nationalteams. Der Verband sollte lieber alles tun, um die EBEL und die NL zu professionaliesieren, die Vereine dabei unterstützen, bessere Voraussetzungen für sich zu schaffen und gleichzeitig das Know-How, das sich die Liga geschaffen hat, für sich zu nutzen.

    Wer glaubt, das NT wird besser, wenn die EBEL schlechter wird, ist in einer Sackgasse.

  • blueboys
    Gast
    • 6. Mai 2011 um 09:54
    • #30
    Zitat von Adlerblut

    Ein Hauptamtlicher Teamtrainer muss her (und finanziert werden) warum nicht PP


    Das war die Kernaussage, die Person ist weniger entscheidend imo

    @fremder: Wer nicht hören will muss fühlen, oder wer sich nicht strategisch ausrichtet wird früher als ihm lieb ist ein gutes Krisenmamagement brauchen (aber vl. ist das eine der Stärken vom Liga Präsi) :whistling:

  • ozzy74
    Gast
    • 6. Mai 2011 um 10:04
    • #31
    Zitat von DerFremde

    Nein, das ist absolut nicht zu verkraften. Die Liga hat mehr Zuschauer, mehr Fans und eine bessere mediale Öffentlichkeit als das Nationalteam, das kaum irgendwen interessiert. Nichtmal die WM selbst ist in der Eishockeywelt wirklich anerkannt. In Nordamerika gehts derzeit um die NHL-Play-Offs, dass WM ist dürfte dort drüben nur den Spezialisten bekannt sein. Die EBEL, die funktioniert und sich gut entwickelt, aus fadenscheinigen Gründen zusammen zu stutzen wäre fatal. Im Eishockey spielt der Klublevel nunmal eine wichtigere Rolle als die Nationalteams. Der Verband sollte lieber alles tun, um die EBEL und die NL zu professionaliesieren, die Vereine dabei unterstützen, bessere Voraussetzungen für sich zu schaffen und gleichzeitig das Know-How, das sich die Liga geschaffen hat, für sich zu nutzen.

    Wer glaubt, das NT wird besser, wenn die EBEL schlechter wird, ist in einer Sackgasse.

    dem kann ich nur zustimmen. die ebel pendelt im moment zwischen b- und gegebenfalls leichtem a-gruppen niveau - also wie das team. senkt man das niveau dauerhaft auf zumindest b werden die spieler auch nicht so gut werden, um dann bei einer a-wm mithalten zu können. der schritt wäre viel zu gross.

    solange unsere teamspieler nicht auch während der saison voll gefordert und auf hohem niveau trainieren und spielen, werden wir keine fixe a-gruppen nation werden. wie soll das bitte auch funktionieren - man braucht sich nur die letzten gegner anschauen. da spielen die meisten spieler in schweden oder in der khl - die sind im gegensatz zu unseren tempo und hohes niveau gewöhnt - darum fahren sie uns auch um die ohren. bei den norwegern spielen 5-6 spieler in der eigenen liga - bei uns bis auf einen (und der spielt zweitklassig) alle :whistling:

  • Cathy Miller
    Gast
    • 6. Mai 2011 um 10:23
    • #32

    Ozzy:
    Wir reden hier zwar eh schon wieder im Kreis; trotzdem möchte ich loswerden, dass ich deine Prämisse für einen Denkfehler halte:
    "Senkt man das Niveau", dann soll deiner Meinung nach großes Unheil für Team und Liga eintreten. Ja, eh. Nur bedeutet weniger Legios längst nicht weniger Niveau. Ich könnte es wirklich verschmerzen, wenn ein Ryan, Martin, Ferland usw. hier nicht mehr herumkurven und das Gezeter über schwache Legios gibt es mehr oder weniger bei den Fans aller Teams.
    Auch in der Fußball-BL gibt es Legios ohne Ende, meistens Durchschnittskicker. Dass das dem Niveau der Liga und des Teams guttut, möchte ich nicht unbedingt behaupten. Öster. Vereine UND das Team waren in Zeiten restriktiver Legiobestimmungen jedenfalls besser als jetzt. Mir kommt halt vor, dass in Mannschaftssportarten kleinere Länder besser fahren, wenn die eigene Liga weniger aufgeblasen ist, mehr junge eigene Leute spielen und weniger Legios mäßiger Qualität, auch wenn dieses Konzept manchem größenwahnsinnigen Mäzen nicht passt. Dann haben wir halt keine Profiliga, die zu den Top 7 in Europa gehört. So what? Haben Dänemark und Norwegen auch nicht, ohne dass ihr Hockey daran Schaden genommen hat, im Gegenteil. Ich würde trotzdem weiterhin und vielleicht lieber als jetzt in die Halle pilgern.

  • DerFremde
    Gast
    • 6. Mai 2011 um 10:26
    • #33
    Zitat von blueboys

    @fremder: Wer nicht hören will muss fühlen, oder wer sich nicht strategisch ausrichtet wird früher als ihm lieb ist ein gutes Krisenmamagement brauchen (aber vl. ist das eine der Stärken vom Liga Präsi) :whistling:

    Man hört von den gleichen Usern immer diese Untergangsszenarien - aber woran macht ihr das fest? Die EBEL entwickelt sich doch gut, die Zuschauerzahlen steigen, Klubs haben Interesse, dabei zu sein, die mediale Aufmerksamkeit steigt und ist so hoch, wie ich sie beim Hockey in Ö noch nie erlebt habe. Was deutet denn darauf hin, dass man "Krisenmanagement" brauchen wird. Und vor allem: was sollte die Alternative sein? Zurück zu 4er-Liga? Nein, die EBEL verdient jegliche erdenkliche Hilfe von Seitens des Verbandes und ist viel wichtiger für das Eishockey in Ö als die Nationalmannschaft.

    Zitat

    Dann haben wir halt keine Profiliga, die zu den Top 7 in Europa gehört. So what?

    So what? Ernsthaft? Was war denn los in den letzten Jahrzehnten in Österreich? Alles eitel Wonne, weil die Liga "nicht aufgeblasen" war, sondern zeitweise nur 4 Team mitgemacht haben? Nein! Ganz im Gegenteil: Konkurse, Pleiten, Zersplitterung. Die EBEL ist nicht aufgeblasen, nur weil es Klubs mit mehr und Klubs mit weniger Geld gibt, sondern sie hat das höchstmögliche Niveau, das eine solche Liga haben kann. Und genau das muss das Ziel sein, nicht das künstliche Niedrighalten des Niveaus, damit jeder Jungendspieler in der 2. und 3. Linie ein sicheres Platzerl findet. Die hätten dann noch weniger Grund, ins Ausland zu gehen, weil in Österreich braucht sie eh immer irgendein Klub. So führst du die Spieler nicht an ein höheres Tempo heran.

  • ozzy74
    Gast
    • 6. Mai 2011 um 10:44
    • #34
    Zitat von Heartbreaker

    Ozzy:
    Wir reden hier zwar eh schon wieder im Kreis; trotzdem möchte ich loswerden, dass ich deine Prämisse für einen Denkfehler halte:
    "Senkt man das Niveau", dann soll deiner Meinung nach großes Unheil für Team und Liga eintreten. Ja, eh. Nur bedeutet weniger Legios längst nicht weniger Niveau. Ich könnte es wirklich verschmerzen, wenn ein Ryan, Martin, Ferland usw. hier nicht mehr herumkurven und das Gezeter über schwache Legios gibt es mehr oder weniger bei den Fans aller Teams.
    Auch in der Fußball-BL gibt es Legios ohne Ende, meistens Durchschnittskicker. Dass das dem Niveau der Liga und des Teams guttut, möchte ich nicht unbedingt behaupten. Öster. Vereine UND das Team waren in Zeiten restriktiver Legiobestimmungen jedenfalls besser als jetzt. Mir kommt halt vor, dass in Mannschaftssportarten kleinere Länder besser fahren, wenn die eigene Liga weniger aufgeblasen ist, mehr junge eigene Leute spielen und weniger Legios mäßiger Qualität, auch wenn dieses Konzept manchem größenwahnsinnigen Mäzen nicht passt. Dann haben wir halt keine Profiliga, die zu den Top 7 in Europa gehört. So what? Haben Dänemark und Norwegen auch nicht, ohne dass ihr Hockey daran Schaden genommen hat, im Gegenteil. Ich würde trotzdem weiterhin und vielleicht lieber als jetzt in die Halle pilgern.

    ich glaube eher, dass wir hier etwas vermischen

    der derzeitigen generation teamspieler würde eine weitere reduktion an niveau und forderung eher schaden als nützen. nachdem ja leider fast alle in der ebel spielen wäre wohl eher ein negativer effekt zu erwarten.

    andererseits würde eine reduktion der klasse bedeuten, dass junge schneller verantwortung übernehmen könnten - oder würde man dann eher auf ältere spieler zurückgreifen die jetzt nl spielen müssten. österreichisch gedacht eher variante zwei, denn junge könnten ja fehler machen - diese denkweise betrifft in unserem land leider nicht nur das eishockey.

    generell müsste es uns wieder gelingen ein exportland in sachen eishockey zu werden. die spieler dazu wären ja da...

    aber dies wäre nur ein kleiner schritt, denn die wirklichen probleme liegen nicht bei zuvielen legios sondern eindeutig bei den basics. unsere nachwuchsspieler haben ja oft nur noch c-niveau und dies schon in jungen jahren. die null-investitionen in trainerausbildung, eisflächen und knowhow im nachwuchsbereich tragen zumindest früchte....

  • marksoft
    hockeyfan
    • 6. Mai 2011 um 11:05
    • Offizieller Beitrag
    • #35

    Wäre ja interresant wieviele punkte aus dem Forum die hoch geheime Consultingfirma übernimmt :)

    Zitat von DerFremde

    Die EBEL entwickelt sich doch gut, die Zuschauerzahlen steigen, Klubs haben Interesse, dabei zu sein, die mediale Aufmerksamkeit steigt und ist so hoch, wie ich sie beim Hockey in Ö noch nie erlebt habe. Was deutet denn darauf hin, dass man "Krisenmanagement" brauchen wird. Und vor allem: was sollte die Alternative sein? Zurück zu 4er-Liga? Nein, die EBEL verdient jegliche erdenkliche Hilfe von Seitens des Verbandes und ist viel wichtiger für das Eishockey in Ö als die Nationalmannschaft.

    Wertfrei - Bei allem Respekt diese meinung ist KURZsichtig. Wenn du das nur machst um einmal mehr gegen den Strom zu schwimmen ok aber wenn du es ernst meinst das die Liga gut funktioniert und der ÖEHV den Weg unterstützen sollte bin ich geneigt dazu deine Meinungen zukünftig zu ignorieren.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • sicsche
    Nightfall
    • 6. Mai 2011 um 11:20
    • #36

    marksoft
    Hat ja gestern mim Weinhandl a scho funktioniert :D

    @Ozzy/Heartbreaker
    Mal als denkanstoss für die Diskussion:
    Man male sich ein Szenario aus in dem die Punktegrenze zB um 4-6 Punkte gesenkt wird (1-1,5 Imports). Was passiert zuerst:
    1-2 Import fliegen und werden durch U20er ersetzt
    2-3 Dolezals, Netriks, etc fliegen und werden durch U20er ersetzt

  • DerFremde
    Gast
    • 6. Mai 2011 um 11:24
    • #37
    Zitat von marksoft

    Wertfrei - Bei allem Respekt diese meinung ist KURZsichtig. Wenn du das nur machst um einmal mehr gegen den Strom zu schwimmen ok aber wenn du es ernst meinst das die Liga gut funktioniert und der ÖEHV den Weg unterstützen sollte bin ich geneigt dazu deine Meinungen zukünftig zu ignorieren.

    Du könntest natürlich auch einfach dagegen argumentieren und mit mir diskutieren. Aber ignorieren ist in einem Diskussionsforum natürlich auch supi!

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 6. Mai 2011 um 11:33
    • Offizieller Beitrag
    • #38
    Zitat von marksoft

    Wertfrei - Bei allem Respekt diese meinung ist KURZsichtig. Wenn du das nur machst um einmal mehr gegen den Strom zu schwimmen ok aber wenn du es ernst meinst das die Liga gut funktioniert und der ÖEHV den Weg unterstützen sollte bin ich geneigt dazu deine Meinungen zukünftig zu ignorieren.


    Ich denke es ist eine Frage des Standpunktes. Den Vereinsbossen wird das NaTi ziemlich "egal" sein denen geht es das die Liga funktioniert und das tut sie.

    Da liegt es halt dann schon am Verband um eine Entwicklungsrichtung es Östrr. Eishockeys vorzugeben oder? Eben ob wir ein gesenktes Clubniveau wollen oder wohin die reise gehen soll

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • ozzy74
    Gast
    • 6. Mai 2011 um 12:29
    • #39
    Zitat von sicsche

    marksoft
    Hat ja gestern mim Weinhandl a scho funktioniert :D

    @Ozzy/Heartbreaker
    Mal als denkanstoss für die Diskussion:
    Man male sich ein Szenario aus in dem die Punktegrenze zB um 4-6 Punkte gesenkt wird (1-1,5 Imports). Was passiert zuerst:
    1-2 Import fliegen und werden durch U20er ersetzt
    2-3 Dolezals, Netriks, etc fliegen und werden durch U20er ersetzt

    das geht mir schon zu sehr ins detail. imo sind basics und "export der teamspieler" vorrangig. die derzeitige generation teamspieler wirst du in der ebel nicht mehr viel besser machen können. die fahren das ganze jahr 70-80% und sollen plötzlich gegen wesentlich besser geforderte spieler 100% geben. das geht schlichtweg nicht.

  • sicsche
    Nightfall
    • 6. Mai 2011 um 12:42
    • #40

    Ozzy
    Keine Frage wäre der Export der Teamspieler immens wichtig. Aber erzwingen lässt sich sowas schwer.
    Auf der anderen Seite evtl hätte ein Punktekürzung sogar diesen Effekt das ich anstatt auf einen Fortier auf einen teureren Rotter verzichte der dann im Ausland plötzlich besser verdienen kann. Who knows (nur als Beispiel mit irgendwelchen Namen)

    Wie auch immer:
    Nächstes Jahr hama eh B-WM da braucht man sich keinen Kopf machen, so schlecht kansnt gar nich aufgestlelt sein und für die Saison drauf (also wenns wohl wieder A-WM heisst) soll ja angeblich die Euroliga starten die mMn einer Problemlösung für Liga und Nationalteam gleichkommen wird. (Export Caps und RBS eine Stufe höher und mitnahme der Top30 Teamspieler)

  • ozzy74
    Gast
    • 6. Mai 2011 um 12:51
    • #41
    Zitat von sicsche

    Ozzy

    Wie auch immer:
    Nächstes Jahr hama eh B-WM da braucht man sich keinen Kopf machen, so schlecht kansnt gar nich aufgestlelt sein und für die Saison drauf (also wenns wohl wieder A-WM heisst) soll ja angeblich die Euroliga starten die mMn einer Problemlösung für Liga und Nationalteam gleichkommen wird. (Export Caps und RBS eine Stufe höher und mitnahme der Top30 Teamspieler)

    für die b-wm wäre es wichtig, erstmals in der geschichte des verbandes, konzeptionell zu agieren und endlich mit einem team anzutreten, dass auch ein jahr später noch in der lage ist schon rein körperlich mitzuhalten. steigst du mit den jungen, schnellen spielern nicht auf, dann passt es ohnehin und man ist dort wo man hingehört. aber wie wir alles wissen, kommt es so wie immer....

  • schooontn
    nicht liken!
    • 6. Mai 2011 um 12:55
    • #42

    ein längerer aufenthalt in der b-gruppe muss auf alle fälle verhindert werden, das bringt genau niemandem was. da bleib ich lieber eine fahrstuhlmannschaft (was ja nicht bedeutet dass man nicht trotzdem spieler wie ulmer,komarek oder heinrich einbauen kann).

  • sicsche
    Nightfall
    • 6. Mai 2011 um 12:57
    • #43

    Ozzy
    Das meinte ich mit "schlecht" aufstellen.
    Wenn verfügbar würd ich da unten eiskalt mit den Ulmers, Komareks, Rotters, Geiern, Heinrichs, etc auflaufen. Dazu noch eine Leithammel Riege (Koch, Trattnig, + wenn verfügbar Setze, Pöck, Brückler) und fertig is das Team für die B-WM. Das traurige ist halt das du davon ausgehen kannst das du selbst mit diesem Restart eben sofort wieder rauf "musst". Und ob der Verband dann die Eier hat die selben Jungs nochmal zu bringen mit evtl NHL Verstärkung oder obs wieder von vorne loskrankt?

  • ozzy74
    Gast
    • 6. Mai 2011 um 13:21
    • #44
    Zitat von sicsche

    Ozzy
    Das meinte ich mit "schlecht" aufstellen.
    Wenn verfügbar würd ich da unten eiskalt mit den Ulmers, Komareks, Rotters, Geiern, Heinrichs, etc auflaufen. Dazu noch eine Leithammel Riege (Koch, Trattnig, + wenn verfügbar Setze, Pöck, Brückler) und fertig is das Team für die B-WM. Das traurige ist halt das du davon ausgehen kannst das du selbst mit diesem Restart eben sofort wieder rauf "musst". Und ob der Verband dann die Eier hat die selben Jungs nochmal zu bringen mit evtl NHL Verstärkung oder obs wieder von vorne loskrankt?

    die langjährigen hockeyfans wissen ohnehin wie das ganze mit der derzeitigen verbandbesetzung laufen wird :whistling:

    wir sollten alle darauf drängen, dass sich im hockey-verband auch personell sehr schnell etwas ändert. imo kann sich kalt sen. seine consulting-freunde sonst wo hin stecken. der neubeginn muss ganz oben beginnen - frischer wind, junge inovative leute mit ideen und visionen - in diesem zusammenhang könnten crosstrainings zb beim schweizer verband auch nicht schaden ;)

  • maverick
    NHL
    • 6. Mai 2011 um 15:09
    • #45

    wir hätten schon bei der letzten B wm die alten zu hause lassen sollen und auf junge setzen müssen! so hat man zwar den direkten aufstieg geschafft aber im prinzip den jungen wieder zwei jahre gestohlen!

  • Ösi-Power
    NHL
    • 6. Mai 2011 um 15:24
    • #46

    warum sind dann ein st.ulmer und komarek nicht dabei?

    das gilt es herauszufinden, und die "schuldigen" gehören ersetzt.

  • c-bra
    EBEL
    • 6. Mai 2011 um 15:26
    • #47

    mal eine frage eines aussenstehenden - was den oehv betrifft. wer von euch ist denn mitglied beim verband und wer nimmt irgendeine funktion wahr?

    das wäre meiner meinung nach erste voraussetzung (mitgliedschaft) um überhaupt über änderungen der struktur zu fordern / diskutieren.

  • maverick
    NHL
    • 6. Mai 2011 um 15:28
    • #48
    Zitat von Ösi-Power

    warum sind dann ein st.ulmer und komarek nicht dabei?

    das gilt es herauszufinden, und die "schuldigen" gehören ersetzt.

    tja gilligan meinte die beiden sind zwar die zukunft des österreichischen eishockeys können ihm aber bei der aktuellen wm nicht helfen!

  • Ösi-Power
    NHL
    • 6. Mai 2011 um 15:39
    • #49
    Zitat von maverick

    tja gilligan meinte die beiden sind zwar die zukunft des österreichischen eishockeys können ihm aber bei der aktuellen wm nicht helfen!


    das macht seine aussage aber noch interessanter.

    lt. laola1.at meint gilligan unsere liga ist so schwach, da könnte er noch mitspielen. ?(

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 6. Mai 2011 um 15:40
    • Offizieller Beitrag
    • #50
    Zitat von c-bra

    mal eine frage eines aussenstehenden - was den oehv betrifft. wer von euch ist denn mitglied beim verband und wer nimmt irgendeine funktion wahr?

    das wäre meiner meinung nach erste voraussetzung (mitgliedschaft) um überhaupt über änderungen der struktur zu fordern / diskutieren.

    ich aber das weisst du ja

    aber definiere genauer "mitglied"

    jeder spieler ist mitglied beim verband im prinzip

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™