1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Internationale Turniere

Kritik- und Forderungsschreiben an ÖEHV

    • A-WM 2011 (SVK)
  • MacReady
  • 4. Mai 2011 um 19:00
  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 5. Mai 2011 um 09:50
    • Offizieller Beitrag
    • #26
    Zitat von Grisu

    Wie schon in einem anderen Thread geschrieben gehört endlich wieder eine Legiobeschränkung eingeführt. Das wäre der erste Schritt für die Förderung der eigenen Jugend.
    Man bedenke nur mal: wenn in einer Mannschaft statt wie bisher 10 nur mehr 5 Legios spielen dürften, müßten 5 Ösis nachrücken. Das nun auf alle Österreichischen Mannschaften bezogen ergibt eine erhebliche Zahl an benötigten Österreichischen Spielern die ja von irgnedwoher kommen müssen, also aus der Jugendarbeit, die dann wieder forciert werden müßte, um diese Spieler zu "produzieren".

    nur solange es diese spieler nicht gibt wird der rest der österreicher wieder sehr teuer werden und das wird den budgets der Vereine auch nicht gerade gut tun. und dann müssten "parallelstrukturen" geschaffenw erde die auch noch teuer sind.

    Und wie ozzy schon sagt fehlen dazu die Basics. jetzt wurde heute in der früh zb in Radio SBG gesagt das die Eisfläche in SBG in Zukunft nach 22 Uhr nicht mehr benutzt werden darf, wegen anrainerprotesten. soviel zu den strukturen

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Grisu
    Nationalliga
    • 5. Mai 2011 um 10:34
    • #27
    Zitat von ozzy74

    das ist die populistische forderung schelchthin. daran hängen auch die verbandsbosse seit jahren alle probleme "auf".


    Hmmm, weiß jetzt nicht was daran "populistisch" ist, kenne aber auch deine Definition von "populistischer Forderung" nicht. Komisch, ist die Forderung deshalb schlecht, weil die Verbandsbosse sie fordern oder ist genau deshalb was dran....hmmmm... Mal drüber nachdenken.....


    Zitat von ozzy74

    es gibt viele ansätze um verbesserung zu erwirken. imo müssen zuerst aber die basics geschaffen werden, um gut zu "produzieren" - umgekehrt wird es nicht oder eben nur bedingt funktionieren. a-gruppen niveau werden teamspieler, die überwiegend hierzulande ausgebildet und gespielt haben mit diesen möglichkeiten nur sehr schwer erreichen.

    Ich gebe dir Recht, dass es viele Ansätze gibt und man wird ein bißchen von allen brauchen. Ich habe nicht gesagt, dass eine Legiobeschränkung von heute auf morgen alle Probleme lösen wird, ich bin mir aber sicher, dass sie der Österreichischen Eishockeyjugend zugute kommt und im Prinzip ist genau das der Startpunkt und der Keim für die Nationalmannschaft: unsere Jugendarbeit (nicht für nächstes Jahr, nicht für die nächste WM, aber langfristig).

    WiPe: bitte langfristig denken: es wird die Spieler geben müssen. Also was werde ich dann als Verein machen müssen? Richtig: Jugendarbeit! Du hast Recht, das kostet Geld aber ich glaube, es ist besser in die eigene Jugend investiert als in Legionäre, die man 1) eh nicht kennt und 2) nach 2 Jahren wieder weg sind und 3) dann eben nicht in der Nationalmannschaft (zumindest nicht in der Ö) spielen aber den Österreichern in der EBEL einen Platz wegnehme.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 5. Mai 2011 um 10:37
    • Offizieller Beitrag
    • #28

    ja mir musst du das nicht sagen sondern den vereinsbossen. aber die denken wie die meisten politiker nur an "ihre" amtszeit und nicht an das danach, und jeder präsi will erfolg haben denke ich und nicht irgendwo mitspielen damit der nächste präsidie ernte einfährt

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Online
    MacReady
    Johnny Hockey
    • 5. Mai 2011 um 10:38
    • Offizieller Beitrag
    • #29
    Zitat von Grisu

    Hmmm, weiß jetzt nicht was daran "populistisch" ist, kenne aber auch deine Definition von "populistischer Forderung" nicht. Komisch, ist die Forderung deshalb schlecht, weil die Verbandsbosse sie fordern oder ist genau deshalb was dran....hmmmm... Mal drüber nachdenken.....

    Die Anzahl der Legionäre ist nicht das Grundproblem. Das Problem ist die Ausbildung der Nachwuchsspieler, da muss ganz einfach die Qualität erhöht werden. Das ist unser Manko. Es würd uns auch nicht viel weiter bringen, wenn die Spieler mit ihren jetzigen Fähigkeiten mehr Eiszeit in der Liga hätten.

    Eine Legiobeschränkung wäre aber eventuell ein Lösungsansatz, die Vereine zu verbesserter Nachwuchsarbeit zu animieren.

    Ein weiteres Problem ist, dass es alle vorziehen, bei uns in der Liga abzucashen, als die sportliche weit größere Herausforderung in besseren Ligen zu suchen...

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Beri
    KHL
    • 5. Mai 2011 um 10:48
    • #30
    Zitat von Grisu

    Wie schon in einem anderen Thread geschrieben gehört endlich wieder eine Legiobeschränkung eingeführt. Das wäre der erste Schritt für die Förderung der eigenen Jugend.
    Man bedenke nur mal: wenn in einer Mannschaft statt wie bisher 10 nur mehr 5 Legios spielen dürften, müßten 5 Ösis nachrücken. Das nun auf alle Österreichischen Mannschaften bezogen ergibt eine erhebliche Zahl an benötigten Österreichischen Spielern die ja von irgnedwoher kommen müssen, also aus der Jugendarbeit, die dann wieder forciert werden müßte, um diese Spieler zu "produzieren".

    Hm... wird eine Forderung realistischer, wenn sie öfters ausgesprochen wird?

    Um bei deinem Gedankenspiel zu bleiben, 5 Österreicher mehr pro Team, macht einen Pool von 30 zusätzlichen EBEL-Spielern. Toll. Das heisst, 30 Spieler die sich jetzt schon nicht für einen Platz in einem EBEL-Team empfehlen konnten, rücken nach. Wie hoch ist dann bitte die Chance, dass auch nur EINER davon das Niveau für eine A-WM mitbringt? Das Problem ist nicht so sehr die Quantität, sondern die Qualität der Spieler. Die Spitze fehlt und nicht die Breite. Und diese kannst nur über entsprechende Nachwuchs-Förderungen generieren, wobei man natürlich auch das "Glück" braucht, entsprechende Talente zu haben, die auch die notwendige Disziplin und Einstellung mitbringen.

  • sicsche
    Nightfall
    • 5. Mai 2011 um 11:07
    • #31

    Ich kann auch das Argument nimma hören das die Österreicher nicht genug Spielzeit in den Top6 kriegen.
    RAFFL Thomas? Mit abstechern in der D kann sich sicher nich über Eiszeit beschweren
    ROTTER Rafael? Eh nur 1st Line Wing
    KASPITZ Roland? Villach kann sich leisten ihm nich Top6 zu setzen?
    RAFFL Michael? 1st Line Wing?
    SCHIECHL Michael? kann ich nich beurteilen, aber hier sind wir schon am Ende des 2. Anzugs der Nati
    LATUSA Manuel? In Salzburg eh nur mit Koch die 1er
    HARAND Patrick? Kein Top6 Forward, aber dafür is er ja auch nich im Team
    KOCH Thomas? Auch nur wieder so ein komischer 1st Line Spieler ... mhmmm
    LUKAS Philipp? Not sure aber meine er spielt 2nd Line
    WELSER Daniel? Zwischen Defense und Top6
    PEINTNER Markus? Siehe Schiechl + Holt man Peintner den zum scoren ins Team oder doch für andre Aufgaben?
    PEWAL Marco? Not sure, glaub 3. Linie in Salzburg (aber sicher ohne Eiszeitmangel)
    HUNDERTPFUND Thomas? Kann ich nich beurteilen

    Also vom aktuellen Team kann sich kaum einer beschweren er würde nich genug Eiszeit und Verantwortung bekommen. Nur welche Spieler sind es denn die enttäuschen? Jene die ich ad hoc nicht der Top6 bei ihren Teams zuordnen würde oder dann doch genau jene die in ihren Team eigtl Leistungsträger san.

    Übrigens zur Aussage von Setze in Wien spielt nur Rotter Top6:
    http://twitpic.com/4t90jv

  • remington.style
    EBEL
    • 5. Mai 2011 um 11:10
    • #32

    Seit ich mich aktiv mit dem Sport beschäftige, wird alles immer nur schlimmer - jeder redet immer nur, keiner tut was und wenn wer was tut, dann ists immer nur das Falsche (siehe Caps Hallenausbau)

    Die Eishallensituation - Anzahl, Preise, Verwaltung
    Die Vereine - außer dem ATSE wüsst ich jetzt keinen, der sichs nachhaltig verbessert hätt - es ist alles nur ein langsamer Abstieg, manchmal beschleunigt durch Konkurse.
    Die Ligen sind zu klein, die Abstände dazwischen zu groß, Oft ist man froh, überhaupt genug Mannschaften zu haben

    Und grad beim Nachwuchs fällt uns das jetzt auf den Kopf
    Die Grundlagen der breiten basis für die sicsche' Jugendpyramide wär ja da - gäb ja genügend Vereine mit Jugendmannschaften - nur haben die alle keine gscheiten Trainer, sondern Ehrenamtliche, die zwar nach bestem Wissen und Gewissen, aber doch - umadumwurschteln
    zu wenig Perspektiven, zu teuer, alles eher abschreckend als wirklich fördernd.
    Erst damit bleibt die GANZE Nachwuchsarbeit an den EBEL Vereinen hängen - und die sind eben nicht alleine verantwortlich fürs Nationalteambefinden

    Wenn das mal passt, ist das mit der Legionärsbeschränkung ja/nein auch gar nicht so wichtig
    Wie man in diesem Forum ja sieht, haben beide Varianten ihr für und wider

    Gute Spieler heranzüchten kann man glaub ich in dem wie in dem System.
    Nur bräuchte man dazu eine konzertierte Herangehensweise und die Konsequenz, einen richtigen Weg beim Nachwuchs einzuschlagen und den mal über Jahre auch durchzuziehen.
    Und das kann nur vom Verband kommen.


    Der Verband ist mehr als nur die EBEL und NaLi - und da bräuchten wir endlich Funktionäre die dem auch Rechnung tragen und die auch abseits vom VIP-Buffet Funktionen ausüben würden
    Die sicsche'schen Klinkenputzer wären immens wichtig

    Aber ja - Tag 1 nach dem 0:5 gegen NOR, und ich hab noch von keinem Rücktritt gelesen...
    Grasser'sche Zustände - das Sakrosankte haben sie sich super von der Politik abgesehen

    Einmal editiert, zuletzt von Malone (5. Mai 2011 um 11:51) aus folgendem Grund: Wortwahl

  • RexKramer
    NHL
    • 5. Mai 2011 um 11:15
    • #33
    Zitat von MacStasy

    Die Anzahl der Legionäre ist nicht das Grundproblem. Das Problem ist die Ausbildung der Nachwuchsspieler, da muss ganz einfach die Qualität erhöht werden. Das ist unser Manko. Es würd uns auch nicht viel weiter bringen, wenn die Spieler mit ihren jetzigen Fähigkeiten mehr Eiszeit in der Liga hätten.

    Eine Legiobeschränkung wäre aber eventuell ein Lösungsansatz, die Vereine zu verbesserter Nachwuchsarbeit zu animieren.

    Willkommen im Klub der Einsichtigen. Eine Legionärsbeschränkung würde das einzige was im Ö Eishockey momentan auf international beachtlichem Niveau funktioniert schädigen, nämlich die EBEL. Die Jugendausbildung ist der Schlüssel zu jeglicher Weiterentwicklung, aber die Annahme, die Vereine würden ihre Engagement dahingehend von selbst intensivieren, wenn sie nur nicht die Möglichkeit hätten Imports zu verpflichten ist leider völlig abstrus. Da hast du so einen langen Planungshorizont, Probleme mit sportpolitischen Unzulänglichkeiten, deren Änderung weit über das Vermögen der Vereine hinausgeht etc...
    Jugendausbildung kann auf hohem Niveau nur funktionieren, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen (Vereine, Verband, Sportpolitik, Bildungspolitik) ansonsten wird sich da nichts Entscheidendes tun können. In die Richtung muss man arbeiten und das schlimmste, was passieren könnte ist, wenn man den billigen, populistischen Weg geht und die ganze Misere auf die Legionärsfrage zurückführt. Die EBEL Imports sind wenn schon ein Symptom für ein tiefer liegendes Problem aber nicht das Problem selbst. NAchdem Znenahlik momentan so hoch im Kurs ist (macht seinen TV Job sehr, gut keine Frage), sollten man auf seine Aussagen zur Jugendproblematik hören (zu wenige Spieler und die wollen nicht wirklich hart an sich arbeiten und bei den meisten davon ist klar, dass das Zeug weit zu kommen einfach fehlt).

    Man bemerke, der KAC als Flaggschiff des Ö Klubeishockey (auch in der Spielerausbildung) hat voriges Jahr hinausposaunt nun einen hauptamtlichen Jugendtrainer zu haben (im Jahr 2010!) und ein Schulmodell installieren zu wollen...wenn der historisch gesehen produktivste Klub schon so arbeitet, was soll da rauskommen?
    Dank EBEL haben wir mehr Spieler als je zuvor, die prinzipiell auf internationalem Niveau in der LAge sind 3. und 4. Linie zu spielen, wir haben Spitzenspieler (die leider nicht fürs NT spielen wollen/können) wie nie zuvor aber die vermeintlichen Leistungsträger, die in Ö bzw. Europa tätig sind haben leider eine komplette Teamseuche und sind wegen dünner Personaldecke nicht zu ersetzen und deshalb stagniert man international auch (wie Setzinger richtig festgestellt hat).
    In der kurzen Frist ist das Auftreten des NT wie wir es zu sehen bekommen haben mMn zum größten Teil ein mentales Problem, unsere Spieler sind sicher keine Weltmeister aber so schwach wie vor allem gestern ist keiner davon. Underachieving nennt man das wohl und selbst bei den letzten 3 verhunzten A WMs waren die Mannschaft viel besser...da ist der Wurm drinnen und zwar jenseits der Trainerpostens. Gilligan ist ein ausgewiesener Fachmann (wie auch Boni und Bergström), das Problem sitzt tiefer.
    Langfristig wird an einer Erhöhung der Standards in der Jugendausbildung kein Weg vorbeiführen - das ist das um und auf, die conditio sine qua non. Kompetente Trainer in den Vereinen von der U8 bis zur U20 und Eishockeyschulen wie sie in allen erfolgreichen Ländern schon lange üblich sind (Danke RBS und LA Stars das in Ö angefangen zu haben).
    Diese Forderungen muss man stellen.

  • Goisern
    Nationalliga
    • 5. Mai 2011 um 11:19
    • #34

    Ich befürchte, wenn das Team heute gewinnt (sehr unwahrscheinlich) oder die Relegation übersteht, ist alles wieder vergessen...daher wäre ein abstieg eigentlich gut...ev. das einzige was zum nachdenken anregen würde..??

    Ich verstehe nicht dieses dauernde runterbeten vonwegen EU gesetze....es geht überhaupt nicht um eu- spieler!!
    ....es geht einfach um kanadier, amerikaner...max. durschnittliche legionäre, die hier weit mehr verdienen können als drüben und den ösis den platz versperren. nicht immer weil sie besser sind, sondern weil s ausländer sind! und dazu gibts nur ausländische trainer in der EBEL!

    dazu fragen:
    1. frage: warum nicht 10 % mit dem niveau zurück in der liga und das nationalteam wäre schnell die 10 % besser...welche die a - gruppe ev. sichern könnten

    2. frage: Weiß das jemand? wieviele Vereine spielen eigentlich in der höchsten Liga bzw. wieviele Legios haben die?

    Norwegen, Dänemark, Frankreich, Italien, Schweiz

    3. frage: Nun sind ja sogar mal diejenigen welche sagen egal wieviele legios mal anderer Meinung....

    Warum ist den österreichischen EBEL-Vereinen die Nationalmannschaft und Entwicklung des ö-hockeys wurst??

  • sicsche
    Nightfall
    • 5. Mai 2011 um 11:27
    • #35
    Zitat von Goisern

    1. frage: warum nicht 10 % mit dem niveau zurück in der liga und das nationalteam wäre schnell die 10 % besser...welche die a - gruppe ev. sichern könnten


    Der Grossteil des Nationalteams spielt in der EBEL, wieso sollen die besser werden wenn du das Liganiveau runterfährst? Das ist ja ein paradoxum aller erster Güte

    Zitat von Goisern

    2. frage: Weiß das jemand? wieviele Vereine spielen eigentlich in der höchsten Liga bzw. wieviele Legios haben die?
    Norwegen, Dänemark, Frankreich, Italien, Schweiz


    Norwegen imho ziemliche Freigabe, Dänen und Franzozen kann ich nich beurteilen. Italien imho ähnlich der EBEL vor 4-5 Jahren.
    Um auf Norwegen zu kommen, Gegenfrage: Wieviele Norweger spielen in der SEL und wieviele Österreicher in der DEL?

    Zitat von Goisern

    3. frage: Nun sind ja sogar mal diejenigen welche sagen egal wieviele legios mal anderer Meinung....


    Du willst uns damit was fragen?

  • RexKramer
    NHL
    • 5. Mai 2011 um 11:33
    • #36
    Zitat von Goisern

    Ich befürchte, wenn das Team heute gewinnt (sehr unwahrscheinlich) oder die Relegation übersteht, ist alles wieder vergessen...daher wäre ein abstieg eigentlich gut...ev. das einzige was zum nachdenken anregen würde..??

    Ich verstehe nicht dieses dauernde runterbeten vonwegen EU gesetze....es geht überhaupt nicht um eu- spieler!!
    ....es geht einfach um kanadier, amerikaner...max. durschnittliche legionäre, die hier weit mehr verdienen können als drüben und den ösis den platz versperren. nicht immer weil sie besser sind, sondern weil s ausländer sind! und dazu gibts nur ausländische trainer in der EBEL!

    dazu fragen:
    1. frage: warum nicht 10 % mit dem niveau zurück in der liga und das nationalteam wäre schnell die 10 % besser...welche die a - gruppe ev. sichern könnten

    2. frage: Weiß das jemand? wieviele Vereine spielen eigentlich in der höchsten Liga bzw. wieviele Legios haben die?

    Norwegen, Dänemark, Frankreich, Italien, Schweiz

    3. frage: Nun sind ja sogar mal diejenigen welche sagen egal wieviele legios mal anderer Meinung....

    Warum ist den österreichischen EBEL-Vereinen die Nationalmannschaft und Entwicklung des ö-hockeys wurst??

    Alles anzeigen

    Dummeheit ist nicht auszurotten:....

    Dänemark: hat sich als A Nation etabliert in einer Zeit als sie in der Liga mehr und schlechtere Imports hatten als die EBEL, dann Finanzcrash seither abgespeckte Liga
    Norwegen: selbes Bild, die derzeitigen norwegischen Spitzenspieler sind in einer Zeit großgeworden als man in der Liga viele Imports aus der 2. schwedischen, finnischen Liga bzw. Nordamerikaner mit ECHL Background hatte...

    Preisfrage: was haben die beiden Länder seit Jahren gemein? Antwort: bei U18 und U20 sind sie uns mit Ausnahmen weit überlegen...

    Italien: Liga unter der EBEL, viele Legionäre und Doppelstaatsbürger (zB DiCasmirro...)
    Frankreich: eher schwache, sehr unausgeglichene Liga mit vielen durchaus mittelmässigen Legionären, Der Siegtorschütze Hequefeuille (Heckeföje laut ORF) konnte sich zB ind er DEL bei Köln nicht etablieren, ging wieder zurück nach F

    Wen wir schon dabei sind, eine Frage zu einem anderen (früher durchaus guten) Eishockeyland, nämlich Polen. Wie haben die das mit den Legionären in der Liga? Antwort gebe ich dir auch: seit Jahren nur 3 Imports pro Team und eine 1. Liga mit 10 Vereinen. Wie gut sind die Polen - schwach sind sie. Wie gut sind ihre U18 und U20 Teams - bisschen schlechter als unsere. Aber klar, Ausländer raus ist das Patentrezept...

    Frage: was glaubst du wird aus den (jungen) Spielern, die sich jetzt nicht in der EBEL etablieren können, wenn man ihnen ein fixes Ticket gibt? Superstars? Lächerlich...

  • Gordfather
    Wichsomat
    • 5. Mai 2011 um 11:45
    • #37
    Zitat von RexKramer

    Frage: was glaubst du wird aus den (jungen) Spielern, die sich jetzt nicht in der EBEL etablieren können, wenn man ihnen ein fixes Ticket gibt? Superstars? Lächerlich...


    Frage: Und dass es trotzdem einige gibt, die durch die vielen Legios durch den Rost fallen, aber das Zeugs hätten, das kann deiner Meinung nach nicht sein?

  • sicsche
    Nightfall
    • 5. Mai 2011 um 11:49
    • #38

    @Gord
    Gerade die aktuelle Punkteregel (U22 - 0 Pointer) hat doch den gegenteiligen Effekt.
    Nehmen wir ein Beispiel bei den Caps oke?
    Angenohmen das Team ist Punktemässig bereits ziemlich am Limit und du kannst dir nur 2 von folgenden 3 Spielern halten:
    Rodman 4 Punkte
    Dolezal 2 Punkte
    19 jähriges Talent 0 Punkte

    Deswegen hast ja jetzt Kandidaten wie Mellitzer und co in der Nationalliga, die sind nicht von Imports (und Innsbrucks Abstiegs) aus der EBEL gekickt worden. Sondern von jungen Spielern die ich "kostenfrei" im Punkteschema mitnehmen kann.

  • alfons schu 70
    Nationalliga
    • 5. Mai 2011 um 11:51
    • #39

    Das Problem liegt hier weit tiefer. Solange zwei drei Herren in Ihrer Ignoranz und Hochnäsigkeit aufblühen und alle wohlgemeinten Ratschläge nicht einmal ignorieren wird auch der drohende Abstieg nichts ändern. ich verstehe euren Frust, nur wird jene noch größer, wenn Ihr dann einsehen müsst, dass eure Bemühungen umsonst waren .

    Solange sich in der Vorstandsrige nichts ändert und kein Einsehen erfolgt werden wir weiter auf der Stelle treten bzw. einen Rückschritt antreten.

  • Spezza19
    NHL
    • 5. Mai 2011 um 11:54
    • #40
    Zitat von sicsche

    @Gord
    Gerade die aktuelle Punkteregel (U22 - 0 Pointer) hat doch den gegenteiligen Effekt.
    Nehmen wir ein Beispiel bei den Caps oke?
    Angenohmen das Team ist Punktemässig bereits ziemlich am Limit und du kannst dir nur 2 von folgenden 3 Spielern halten:
    Rodman 4 Punkte
    Dolezal 2 Punkte
    19 jähriges Talent 0 Punkte

    Deswegen hast ja jetzt Kandidaten wie Mellitzer und co in der Nationalliga, die sind nicht von Imports (und Innsbrucks Abstiegs) aus der EBEL gekickt worden. Sondern von jungen Spielern die ich "kostenfrei" im Punkteschema mitnehmen kann.

    Alles anzeigen

    auch wenns für die jungen ned schlecht is, sollte es kein freilos geben. fixe legiobeschränkung (10 !?) weil es ned sein kann, dass 0-punkter nur deswegen in der EBEL spielen, weil für einen 2-3 punkter kein platz mehr is. was is denn das bitte für a ansporn sich anzustrengen ?? ausserdem bekommen 0-punkter die aus der masse hervorstechen gleich noch mal a extra-portion geld, weil sie doppelt wertvoll sind....

  • Online
    MacReady
    Johnny Hockey
    • 5. Mai 2011 um 11:54
    • Offizieller Beitrag
    • #41
    Zitat von RexKramer

    Willkommen im Klub der Einsichtigen.

    Was heißt willkommen im Klub? Ich war immer schon dieser Meinung, dass das Grundproblem die Nachwuchsausbildung ist. Dennoch ist eine Legionärsbeschränkung mMn unabdingbar, wenn man versuchen möchte, dass die Klubs eben mehr Verantwortung in ihrer Nachwuchsausbildung übernehmen.

    Dass dann die Österreicher teurer werden usw. sind für mich keine gültigen Argumente, weil dann müssen eben zusätzliche Regeln getroffen werden, die das verhindern. Schau mal in die NHL, da ist jeder Furz genau geregelt, und das auch aus gutem Grund, um das System so fair wie möglich zu gestalten.

    Wie schauts bei uns aus? Jeder Spieler bekommt eine Punktebewertung und dann darf eine bestimmte Punkteanzahl im Kader nicht überschritten werden. Das wars dann auch schon an strukturellen Bedingungen in unserer Liga. Mit solchen unweitsichtigen Regelungen werden wir immer am Stillstand stehen in Österreich.

    Die Struktur in der Liga muss sich ändern, ohne wenn und aber. In der jetzigen Form haben die Klubs ganz einfach keinen Anreiz, ihre Nachwuchsarbeit zu verbessern. So eine Neustrukturierung muss auch nicht zwangsweise bedeuten, dass wir in Zukunft auf einem Halbprofi-Level spielen müssen, das sehe ich nämlich ganz und gar nicht so. Eher im Gegenteil, langfristig können wir nur so unser Eishockey, und damit auch die Liga verbessern. Sonst spielen wir halt ewig lang auf einem künstlichen Niveau, weil wir selbst anscheinend keines haben...

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • RexKramer
    NHL
    • 5. Mai 2011 um 12:01
    • #42
    Zitat von Gord


    Frage: Und dass es trotzdem einige gibt, die durch die vielen Legios durch den Rost fallen, aber das Zeugs hätten, das kann deiner Meinung nach nicht sein?

    Kann sein, Wahrscheinlichkeit dafür ist sehr gering. Eine wesentliches Merkmal eines erfolgreichen Sportlers ist Hartnäckigkeit und Durchsetzungsvermögen. Wenn du das mitbringst + "Talent" + eine gscheite Ausbildung hast du als junger in der EBEL dieser Tage alle Möglichkeiten.
    Ausserdem, selbst wenn der eine oder andere Spieler auf der Strecke bleibt, obwohl er langfristig das Zeug gehabt hätte "gut" zu werden hat man, wenn man den Konkurrenzkampf abriegelt (durch Importbeschränkung) auch das Problem, das ALLE anderen Spieler weniger gefordert werden...

    Und jetzt die Gegenfrage: welche Spieler sind in den letzten Jahren an den Imports gescheitert und hätten deiner Meinung nach Potential gehabt für das NT Leistungsträger zu werden?

    Was wir brauchen ist mehr Wettbewerb, vor allem im Jugendsektor, mehr Spieler, bessere Trainer - nach oben kann und soll selektiert werden (die Pyramide). Im Prinzip bräuchten wir statt 6 Vereinen die eine U20 zusammenkriegen doppelt oder dreimal (oder 4x...) so viele und die nicht mit Kadern das du grad mal 3 Linien zusammenbringst (und die höher talentierten unterfordert sind) sondern mit 30 Mann rostern wo alle um ihr Leiberl fighten...PYRAMIDE (Danke sicsche) und Konkurrenzkampf von unten rauf. Geschützte Werkstätte bringt gar nichts. Gescheid fördern mit guten Trainern, guten Trainingsmöglichekten, guten Ligen und damit auch gscheid FORDERN.
    Alles andere ist populistischer Schwachsinn.

  • Spezza19
    NHL
    • 5. Mai 2011 um 12:02
    • #43
    Zitat von MacStasy

    Was heißt willkommen im Klub? Ich war immer schon dieser Meinung, dass das Grundproblem die Nachwuchsausbildung ist. Dennoch ist eine Legionärsbeschränkung mMn unabdingbar, wenn man versuchen möchte, dass die Klubs eben mehr Verantwortung in ihrer Nachwuchsausbildung übernehmen.

    Dass dann die Österreicher teurer werden usw. sind für mich keine gültigen Argumente, weil dann müssen eben zusätzliche Regeln getroffen werden, die das verhindern. Schau mal in die NHL, da ist jeder Furz genau geregelt, und das auch aus gutem Grund, um das System so fair wie möglich zu gestalten.

    Wie schauts bei uns aus? Jeder Spieler bekommt eine Punktebewertung und dann darf eine bestimmte Punkteanzahl im Kader nicht überschritten werden. Das wars dann auch schon an strukturellen Bedingungen in unserer Liga. Mit solchen unweitsichtigen Regelungen werden wir immer am Stillstand stehen in Österreich.

    Die Struktur in der Liga muss sich ändern, ohne wenn und aber. In der jetzigen Form haben die Klubs ganz einfach keinen Anreiz, ihre Nachwuchsarbeit zu verbessern. So eine Neustrukturierung muss auch nicht zwangsweise bedeuten, dass wir in Zukunft auf einem Halbprofi-Level spielen müssen, das sehe ich nämlich ganz und gar nicht so. Eher im Gegenteil, langfristig können wir nur so unser Eishockey, und damit auch die Liga verbessern. Sonst spielen wir halt ewig lang auf einem künstlichen Niveau, weil wir selbst anscheinend keines haben...


    BITTE, BITTE, BITTE hör auf mit den vergleichen mit der NHL.

    unser ganzes System is ein ganz ein anderes. da is geld vorhanden, die liga arbeitet als gemeinschaft. deswegen funktioniert auch ein salarycap. bei unseren summen, is jeder furz, der schwarz gezahlt wird, schon a unterschied. das kannst einfach ned überwachen.

  • Grisu
    Nationalliga
    • 5. Mai 2011 um 12:15
    • #44

    Also, ich glaube einige hier wollen es nicht verstehen... [kopf]

    Zum Thema: "Legiobeschränkung ist nicht gut, aber die Jugendarbeit gehört sehrwohl gefördert"
    Antwort: das geht eben nur in Kombination. Wenn wir eine Legiobeschränkung einführen, gehen uns Spiler ab die durch Österreichische Spieler ersetzt werden MÜSSEN. Also, woher krieg ich die am günstigsten? Aus dem eigenen Nachwuchs. Sollte da keiner vorhanden sein, muß ich die Nachwuchsarbeite forcieren und mir meine eigenen guten Spieler "produzuieren". Mit unserer Legionärspolitik ist das nicht notwendig. Sollte ich Spieler brauchen, hole ich sie mir aus dem Ausland, ist viel weniger Aufwan....

    Zum Thema: "Was wäre denn besser für die Ösis wenn keine Legios da wäre? Warum sollten die dann plötzlich besser werden?"
    Antwort: weil sie einfach die Chance dazu bekämen. Sie würde die Eiszeit bekommen, sie würden die notwendige Ausbildung bekommen, sie würden die Spielpraxis in der EBEL bekommen, sie könnten heranreifen bis zum NT. All dies wird verhindert wenn man sich auf die Legios konzentriert statt auf die Jugendarbeit. All das hat ein Einfluß auf unser NT.

  • daRiddla
    Hobbyliga
    • 5. Mai 2011 um 12:20
    • #45

    was ist eigentlich mit der von kalt für 11:00 angesagten pressekonferenz? gibts da schon infos?

  • RexKramer
    NHL
    • 5. Mai 2011 um 12:21
    • #46
    Zitat von MacStasy

    Was heißt willkommen im Klub? Ich war immer schon dieser Meinung, dass das Grundproblem die Nachwuchsausbildung ist. Dennoch ist eine Legionärsbeschränkung mMn unabdingbar, wenn man versuchen möchte, dass die Klubs eben mehr Verantwortung in ihrer Nachwuchsausbildung übernehmen.

    Wird nicht passieren. Diese Demand Side Logik wird nicht funktionieren. Gute Jugendarbeit auf internationalem Niveau muss im Großen und Ganzen als Selbstzweck organisiert werden. Rein "bedarfsorientiert" geht das nicht, da es an zu vielen Ecken fehlt, die die Klubs alleine nicht wirklich stemmen können

    Zitat von MacStasy

    Dass dann die Österreicher teurer werden usw. sind für mich keine gültigen Argumente, weil dann müssen eben zusätzliche Regeln getroffen werden, die das verhindern. Schau mal in die NHL, da ist jeder Furz genau geregelt, und das auch aus gutem Grund, um das System so fair wie möglich zu gestalten.

    Die NHL greift als finanzstärkste Liga der Welt auf den Talentpool der ganzen Welt zurück und der Grund warum dort jeder Furz geregelt ist, ist das die NHL ein Kartell profitmaximierender Firmen ist. Mit Fairness haben die diversen Institutionen, die die NHL ausgebildet hat um die Ausgeglichenheit hochzuhalten nur höchstens als Koinzidenz was zu tun. Da geht es um joint profit maximizing. Dieses System ist unsere ökonomischen, rechtlichen und historischen Sportwelt völlig fremd und obwohl gewisse Elemente im Verteilungskampf zw. Teams und Spielern auch bei uns Sinn machen würden fehlt es an allen Voraussetzungen um die zu Implementieren. Aber wir können uns gerne über die ökonomischen Gegebenheiten unterhalten....

    Zitat von MacStasy


    Wie schauts bei uns aus? Jeder Spieler bekommt eine Punktebewertung und dann darf eine bestimmte Punkteanzahl im Kader nicht überschritten werden. Das wars dann auch schon an strukturellen Bedingungen in unserer Liga. Mit solchen unweitsichtigen Regelungen werden wir immer am Stillstand stehen in Österreich.

    Bin bei dir, völliger Unsinn die Regelung, weg damit. Her mit einem Payroll cap und von mir aus noch mit einem salary floor...

    Zitat von MacStasy


    Die Struktur in der Liga muss sich ändern, ohne wenn und aber. In der jetzigen Form haben die Klubs ganz einfach keinen Anreiz, ihre Nachwuchsarbeit zu verbessern. So eine Neustrukturierung muss auch nicht zwangsweise bedeuten, dass wir in Zukunft auf einem Halbprofi-Level spielen müssen, das sehe ich nämlich ganz und gar nicht so. Eher im Gegenteil, langfristig können wir nur so unser Eishockey, und damit auch die Liga verbessern. Sonst spielen wir halt ewig lang auf einem künstlichen Niveau, weil wir selbst anscheinend keines haben...

    Nein, die Struktur des Sportes am Grassrootlevel muss sich ändern und die EBEL muss als Zugpferd dafür eingesetzt werden. Anreiz in die Nachwuchsausbildung zu investieren ja, aber nicht durch Verknappung am Spielersektor, denn dieser Anreiz hat zu massive Kollateralschäden und eine zeitliche Verzögerung, die die Klubs nicht überspringen werden können (vor allem wenn eine Importbeschränkung unmittelbar und zu stark eigeführt werden sollte).

  • sicsche
    Nightfall
    • 5. Mai 2011 um 12:28
    • #47

    @Sven
    Warum soll sich ein junger im derzeitigen System nicht anstrengen müssen? Ganz im Gegenteil, ihm wird ein Zeitfenster von sagen wir 2-3 Jahre gegeben in dem er sich zerreißn muss um zu beweisen das er mehr als EBEL tauglich ist ansonsten bist selber der 2 Punkter der von einen Jungspund verdrängt wird.

  • Online
    MacReady
    Johnny Hockey
    • 5. Mai 2011 um 12:38
    • Offizieller Beitrag
    • #48
    Zitat von Spezza19

    BITTE, BITTE, BITTE hör auf mit den vergleichen mit der NHL.

    unser ganzes System is ein ganz ein anderes. da is geld vorhanden, die liga arbeitet als gemeinschaft. deswegen funktioniert auch ein salarycap. bei unseren summen, is jeder furz, der schwarz gezahlt wird, schon a unterschied. das kannst einfach ned überwachen.

    Ich vergleich uns auch nicht mit der NHL und fordere auch nicht, dass deren Strukturen bei uns eingesetzt werden. Ich wollte nur sagen, dass dort (und auch in anderen Ligen) wesentlich reifere und genauer geregelte Modelle und Strukturen herrschen. Viele dieser Detailregelungen wurden erst eingeführt, nachdem das Problem sichtbar wurde (zB bezüglich Salary Cap und Kovalchuk-Vertrag). Ein Problem wird erkannt und es wird mit einer neuen Regelung ein Riegel vorgeschoben.

    Und das ist ein grundlegendes Problem bei uns. Bei uns gibts Probleme en masse und die Funktionäre besitzen nicht genug Weitsicht, dass sie realisieren, dass sie mit einer grundlegenden Veränderung (zB Punkteregelung statt Legiobeschränkung) alleine nichts bewirken können, weil jede Lösung Nachteile mit sich bringt, welche mit anderen Regeln abgefedert werden müssen.

    Klassischer Fall eben das Problem der steigenden Löhne im Falle einer Legiobeschränkung. Na dann unterbind ich halt, dass international gesehen unterdurchschnittliche Spieler bei uns unverschämt abkassieren können. Dann würden auch die Spieler, die das Zeug dazu hätten, im Ausland spielen und nicht in unserer Pimperlliga versauern. Das gehört im Übrigen auch ohne Legiobeschränkung unterbunden.

    Auf alle Fälle ist der Verband unfähig, mit der Liga auf einen grünen Zweig zu kommen, und deswegen haben sie versagt. Auf Wiedersehen! *wünsch*

    Fazit: Unsere Strukturen im Eishockey brauchen intelligente und ausgereifte Konzepte, von alleine wird da gar nichts gehen. Den Klubs die alleinige Verantwortung für deren Nachwuchsarbeit zu hinterlassen bringt gar nix, weil die nur auf sich selbst schauen und mit den jetzigen Strukturen qualitativ hochwertige Nachwuchsarbeit eher kontraproduktiv ist. Was brauchen wir also? Strukturen, in denen die Nachwuchsarbeit das Um und Auf ist.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Gordfather
    Wichsomat
    • 5. Mai 2011 um 12:58
    • #49
    Zitat von RexKramer

    Und jetzt die Gegenfrage: welche Spieler sind in den letzten Jahren an den Imports gescheitert und hätten deiner Meinung nach Potential gehabt für das NT Leistungsträger zu werden?


    Nun, das kann ich und wahrscheinlich niemand hier beurteilen, weil wir die Nachwuchsspieler zu wenig sehn!

    Meine Frage hab ich nur dir gestellt und deine Antwort führt mich zur nächsten: Denkst du, wenn es wirklich eine bessere Struktur, eine bessere Jugendarbeit geben würde, würden die sich mit 18-19 Jahren gegen die Legionäre durchsetzen? Würd es dann weniger Legios geben?

  • Herby #30
    Mr. KärntnerDerby
    • 5. Mai 2011 um 13:03
    • #50
    Zitat von daRiddla

    was ist eigentlich mit der von kalt für 11:00 angesagten pressekonferenz? gibts da schon infos?

    lt. Eiskalt - der Eishockey-Blog der Kleinen Zeitung - FB Seite:

    Zitat


    Kalt: "Ein österreichisches Consulting-Unternehmen wird den Verband bei einer grundlegenden Strukturänderung begleiten. Strukturen sollen erfasst und aufgelistet werden. Verband soll modernen Anfprderungen entsprechen." Namen des Unternehmens will Kalt keinen nennen.

    Kalt: "Wir wollen auch wissen, ob wir das Geld, das wir bislang eingesetzt haben, auch wirklich zielführend verwendet wurde. Wie müssen wir uns zukünftig organisatorisch aufstellen?"

    Kalt: "Vielleicht sind wir mit der Zeit ein wenig betriebsblind geworden. Deshalb die Zusammenarbeit mit einem Unternehmen. Ein Außensteher sieht das nüchterner."

    Kalt: "Wir wollen Eishockey nachhaltig positionieren, gesellschaftlich, sportlich und wirtschaftlich neu positionieren."

    Kalt: "Im Prinzip sind wir gegenüber der Liga machtlos. Vielleicht schauen sich die Vereinsfunktionäre auch die WM-Spiele an."

    Kalt: "Bill Gilligan hat noch einen Vertrag bist nächstes Jahr. Bleiben wir in der A-Gruppe, ann verlängert er sich von unserer Seite automatisch bis in das nächste Jahr. Sonst müssen wir uns eben zusammensetzen und diskutieren, wie es weiter geht."

    Kalt: "Sportlich warten alle immer wieder, bis ihnen jemand aus der Scheisse hilft. Es fehlt die Emotion innerhalb der Mannschaft. Wir haben keine Führungspersönlichkeiten."

    Alles anzeigen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™