Stimmt, im Gegenzug wurden Montadors Rechte nach Chicago für einen 7th Rounder geschickt (Regier überrascht einen ja doch noch).
Wie zufrieden wart ihr denn mit Montador in Buffalo ?
Stimmt, im Gegenzug wurden Montadors Rechte nach Chicago für einen 7th Rounder geschickt (Regier überrascht einen ja doch noch).
Wie zufrieden wart ihr denn mit Montador in Buffalo ?
ZitatAlles anzeigenMit neuer Philosophie zum Stanley Cup?
Wien – Im Februar 2011 übernahm Terry Pegula die Buffalo Sabres. Der Milliardär entpuppte sich bald als Mann klarer Worte. Im Rahmen seiner Antritts-Pressekonferenz verdeutlichte der Neo-Eigentümer eindrucksvoll seine Ambitionen. „Ab diesem Zeitpunkt existiert die Franchise nur für den Gewinn des Stanley Cups. Wir werden alles Erdenkliche versuchen, um den Anhängern ihre Sehnsucht zu erfüllen.“ Unter Pegula hielt im Westen des Bundesstaats New York eine bislang ferne Philosophie Einzug.
„Können um Spieler mitbieten“
Nach Jahren der defensiven Herangehensweise am Personal-Sektor sind im Sommer beachtliche Investitionen zu erwarten. Für die sportliche Führung eine ungewohnte Situation. „Das Augenmerk lag in der Vergangenheit immer auf Trades, dem Draft und der Entwicklung eigener Cracks. Nun können wir auch um die besten Spieler mitbieten“, unterstreicht General Manager Darcy Regier die erfreuliche Kehrtwende. In der National Hockey League öffnet mit 1. Juli der Free-Agent-Markt seine Pforten, somit laufen die Zukunfts-Planungen auf Hochtouren.Profitabler Verkauf der Sabres
Vor sieben Jahren standen die Sabres am Rande des Bankrotts, als Tom Golisano für rund 92 Millionen Dollar die Geschicke übernahm. Nach der finanziellen Sanierung folgte der neuerliche Verkauf, ein profitables Geschäft. Für 189 Millionen Dollar wechselte die Franchise zum vierten Mal in der 40-jährigen Historie ihren Besitzer. Pegula, langjähriger Abonnent eines Season Tickets, möchte seinen Herzensklub an die Ligaspitze führen. Der Business-Gedanke steht keineswegs im Vordergrund. „Wenn ich Geld machen will, würde ich eine Gas-Quelle anzapfen.“Für Pegula erfüllte sich ein Traum
Milliarden scheffelte der 60-Jährige im Erdöl- und Erdgasgeschäft, im Forbes-Ranking der reichsten Amerikanern rangiert er an 110. Stelle. Seine Eishockey-Passion lebt Pegula seit Februar in der NHL aus. „Der Klub stand grundsätzlich nicht zum Verkauf. Es war letztlich die Beharrlichkeit, welche Golisano zu dem Schritt animierte. Er investierte schon auf dem College-Level in den Sport. Für ihn ging ein Traum in Erfüllung“, wähnt NHL-Commissioner Gary Bettman die Sabres in guten Händen. Und selbst die Cracks um Österreich-Export Thomas Vanek erkannten alsbald die positiven Absichten des eingefleischten Anhängers.Vanek unterstreicht die Begeisterung
„Leidenschaft und Wille etwas zu bewegen, waren bei der ersten Begegnung erkennbar. Mit diesem Besitzer ist es für uns Spieler eine spezielle Angelegenheit“, erklärt der 27-jährige Left Wing, dessen 50-Millionen-Vertrag bis Sommer 2014 läuft. Mit Ende der Saison wurde die erste bedeutende Personalie geklärt. Buffalo stattete Head Coach Lindy Ruff mit einem langjährigen Kontrakt aus. Seit 13 Saisonen steht die Klub-Legende hinter der Bande, damit ist der 51-Jährige nach Tony LaRussa (St. Louis Cardinals/MLB) und Gregg Popovich (San Antonio Spurs/NBA) der am drittlängsten dienende Chef-Betreuer in den vier Profi-Ligen Nordamerikas.Familie Pegula leistet Überzeugungsarbeit
Für den ersten Stanley Cup der Ruff-Ära erhält GM Regier freie Hand. „Wir werden das Pedal bis zum Anschlag durchdrücken. Wir sind nicht hier, um Geld zu sparen. Darcy wird von allen finanziellen Ketten befreit“, betont Pegula ausdrücklich. Ein Zeichen setzte Buffalo mit der Verpflichtung von Wunschspieler und Calgary-Defender Robyn Regehr. Dafür war jedoch Überzeugungs-Arbeit von höchster Stelle erforderlich. „Terry, seine Frau Kim und Lindy buchten einen Flug, um ihn am zweiten Tag des Drafts zu treffen, das war eine Message“, spricht Regier über den Trumpf im Vertrags-Poker.Alter Bekannter kehrt zurück
Nachdem Regehr seine No-Trade-Klausel über Bord warf, war der Abschluss des Deals reine Formsache. Chris Butler (24) und Paul Byron (22) wechselten die Fronten, im Gegenzug erhielt man einen Draft-Pick 2012 (2. Runde) sowie Ales Kotalik, einen alten Bekannten. Der Right Wing trug bereits von 2001 bis 2009 das Sabres-Jersey und soll die Position des sechsten Flügelstürmers nach Vanek, Jason Pominville, Tyler Ennis, Brad Boyes und Drew Stafford, der weitere vier Jahre erhalten bleibt, übernehmen. „Robyn bringt Erfahrung, Größe und Härte mit. Zudem befand er sich in einer Leader-Rolle bei den Flames. Diese Attribute werden eine große Unterstützung für die junge Abwehr um Tyler Myers und Jordan Leopold.“Genügend Spielraum für Verpflichtungen
Für kommende Saison befinden sich die Verantwortlichen auf der Suche nach einem weiteren Routinier, welcher die Defense vor Weltklasse-Goalie Ryan Miller verstärkt. Zudem soll ein Top-Center als Ergänzung zu Superstar Derek Roy, dessen Muskelriss im Oberschenkel das vorzeitige Saisonende bedeutete, in den Bundestaat New York kommen. Seit dem Lockout 2004/05 gilt es dabei, den Salary Cap zu beachten. Liga-Vertreter als auch Players‘ Association einigten sich auf eine Gehaltsobergrenze von 64,3 Millionen Dollar. Laut Medienberichten bleibt Buffalo somit ein Spielraum von 8,6 Millionen. Denn für die Restricted Free Agents sollen weitere 3,9 investiert werden. Backup-Torhüter Jhonas Enroth und den Verteidigern Andrej Sekera, Mike Weber, Marc-Andre Gragnani wurden Angebote unterbreitet. Bei Forward Nathan Gerbe gibt es schon die Vollzugsmeldung.Verletzungen werden Connolly zum Verhängnis
Indes stehen die Unrestricted Free Agents Tim Connolly, Cody McCormick, Mike Grier und Steve Montador vor dem Abschied. Ersterer schlug sich in der Vergangenheit zu häufig mit Blessuren herum, seine achte dürfte wohl die letzte Saison in Buffalo gewesen sein. „Wir haben noch kein Angebot erhalten. Es gibt Gespräche, ob ein weiteres Engagement für beide Seiten sinnvoll ist. Er hatte unglückliche Zeiten, dieses Verletzungs-Profil spricht gegen ihn“, erklärte J.P. Barry, der Agent des Centers. Die Suche nach Alternativen in der Free Agency wird kein leichtes Unterfangen. „Es ist eine kleine Liste an Kandidaten“, betont Buffalos General Manager.„Ständige Analyse und Sortierung“
Brad Richards (Dallas/77 Punkte) stellt auf der Position des Mittelstürmers eine attraktive Option dar, allerdings stehen Interessenten für den 31-Jährigen Schlange. Auf dem Flügel sind Philadelphias Ville Leino (53) und Simon Gagne (Tampa Bay/54) interessante Varianten. Der Kreis möglicher Abwehr-Verstärkungen grenzte sich in den letzten Tagen drastisch ein. Kevin Bieksa hält Stanley-Cup-Finalist Vancouver die Treue, ebenso wie Joni Pitkanen den Carolina Hurricanes. Bleiben Canuck Christian Ehrhoff sowie James Wisniewski (Carolina), deren Verhandlungsrechte sich die NY Islanders beziehungsweise Montreal sicherten. „Wir hatten Spieler im Visier, die sich allerdings mit ihren Arbeitgebern einigten. Es ist eine ständige Analyse und Sortierung des Markts. Das werden wir bis Freitag fortsetzen.“Wechsel des Farm-Teams
In den kommenden Wochen stehen weitere Veränderungen im Aufgebot bevor, ebenso wie eine Neu-Orientierung im AHL-Bereich. Nach dreijähriger Pause treten zukünftig wieder die Rochester Americans als Talente-Filiale der Sabres in Erscheinung, die Kooperation mit den Portland Pirates wurde aufgelöst. „Darcy darf in Scouting-Bereich, Spieler-Entwicklung und Betreuer frei investieren, dafür gibt es keinen Salary Cap. Wir werden den Bereich ausbauen, Scouts in nicht abgedeckte Bereiche schicken und das Video-Department erweitern. Buffalo muss in Nachwuchs-Bereich die beste Franchise werden“, wagt Inhaber Pegula eine weitere ambitionierte Aussage. In Zukunft sollen den Worten auch große Taten folgen, also der Gewinn des Stanley Cups.
Quelle: Laola1.at
Hoffentlich geben/bieten sie Erhoff nicht zu viel Kohle (+5 Mio.), viel wichtiger wäre ein Center für die erste Linie.
Hoffentlich geben/bieten sie Erhoff nicht zu viel Kohle (+5 Mio.), viel wichtiger wäre ein Center für die erste Linie.
das seh ich etwas anders. Priorität hat die Defense. Ja, Buffalo bräuchte einen Center für die ersten beiden Linien, aber wenn man ich mich entscheiden müsste zwischen Ehrhoff und Richards würde ich Ehrhoff nehmen. Und so schlecht ists um die Offensive der Sabres auch nicht bestellt. Immerhin war man in den top 5 in der conference was die anzahl der erzielten Tore angeht
Ehrhoff bei Buffalo könnt schon einiges..
Wird Regehr eigentlich das C bekommen?
Wird Regehr eigentlich das C bekommen?
Kann ich mir nicht vorstellen, er hat ja im Moment kaum standing in der neuen Mannschaft. Ich würd eher Roy, Vanek, Pominville oder Hecht erwarten
Kann ich mir nicht vorstellen, er hat ja im Moment kaum standing in der neuen Mannschaft. Ich würd eher Roy, Vanek, Pominville oder Hecht erwarten
Dieses hatte Rivet auch nicht, als er zu den Sabres kam und trotzdem war er noch vor seinem ersten Spiel für die Sabres deren Kapitän. Denk aber trotzdem nicht, dass Regehr Kapitän wird.
Ich denke, einer aus diesen 3 wird Kapitän sein nächste Saison: Roy, Hecht oder Leopold. Und mein Tipp ist Roy (leider). Vanek wird wieder das "A" auf der Brust tragen, worüber ich mich sehr freue. Wenn er dann da anknüpft, wo er in der letzten Saison aufgehört hat, wird er aber früher oder später das "C" erhalten. Das gehört sich einfach für einen Franchise Player seines Formats!
also erhoff zu den sabres wär schon ein hammer.
die top4 defense bestehend (ungeordnet) aus
regehr, leopold, myers, erhoff
hätte auf jedenfall cup winner qualität.
die jüngeren (RFA) gragnani, sekera, weber werden sich wohl die plätze teilen.
erhoff wird vermutlich 5.5M haben wollen.
das wärn dann schonmal 5.5 + 4.02 + 1.3 + 3 = 13.82M für die top4. myers will man ja auch schon für einen längerfristigen vertrag haben.
kotalik, morrisonn und boyes werden wohl auf der abschußliste stehn. entweder AHL (man kanns sich jetzt ja leisten), oder irgendeinen trade, wenn die leistung im camp nicht paßt. buyouts wären capmäßig ungünstig, wenn man richards auch noch haben möchte.
also erhoff zu den sabres wär schon ein hammer.
die top4 defense bestehend (ungeordnet) aus
regehr, leopold, myers, erhoff
hätte auf jedenfall cup winner qualität.
die jüngeren (RFA) gragnani, sekera, weber werden sich wohl die plätze teilen.erhoff wird vermutlich 5.5M haben wollen.
das wärn dann schonmal 5.5 + 4.02 + 1.3 + 3 = 13.82M für die top4. myers will man ja auch schon für einen längerfristigen vertrag haben.kotalik, morrisonn und boyes werden wohl auf der abschußliste stehn. entweder AHL (man kanns sich jetzt ja leisten), oder irgendeinen trade, wenn die leistung im camp nicht paßt. buyouts wären capmäßig ungünstig, wenn man richards auch noch haben möchte.
Auf Boyes UND Morrisonn kann ich gerne verzichten, das wären dann nochmal über 6 millionen die im cap frei werden würden. Dann könnte man sich locker Ehrhoff UND Richards leisten
The Latest On Ehrhoff
Christian Ehrhoff is conducting a fact-finding expedition today in Germany, trying to learn all he can about Buffalo and the Sabres, General Manager Darcy Regier said.
Ehrhoff, one of the premier defensemen set to enter Friday’s free agent market, has contacted former teammates with ties to the Sabres to learn more about Buffalo, which acquired his rights via trade Wednesday night.
“So far, it’s been positive,” Regier said in HSBC Arena. “He has initiated his own discovery on Buffalo. He has played with some players, he’s contacted a couple of former teammates, Mike Grier, he’s played with Craig Rivet, he’s played with some other guys, Jochen [Hecht] as well in international arena. He’s doing that work, and his wife is involved with him. Kim and Terry [Pegula] are involved, Lindy [Ruff] and myself. So far it’s been positive.”
Na dann hoffen wir mal, dass ihn der Jochen anlügt und über Buffalo schwärmt bis sich die Balken biegen
Na dann hoffen wir mal, dass ihn der Jochen anlügt und über Buffalo schwärmt bis sich die Balken biegen
Wenn Jochen in Deutschland verweilt , dann ist er mit 99 %er Sicherheit bei seinen Eltern in Mannheim Neckarau, 200 meter Luftlinie von mir weg. Werd dann mal vorbeilaufen und durchklingeln und meinen Senf auch dazu geben
Ehrhoff soll angeblich ungefähr in die gleiche Preisklasse wie Markov fallen - also ca. 5,5 Mio.$
Regier führt Gespräche mit Cody McCormick und Tim Connolly.
Ehrhoff soll angeblich ungefähr in die gleiche Preisklasse wie Markov fallen - also ca. 5,5 Mio.$
Regier führt Gespräche mit Cody McCormick und Tim Connolly.
Also Erhoff wäre das auf jeden Fall wert, würd ich mal behaupten Fände es gscheit genial den in Buffalo zu sehen!!!
So leid es mir für den Timmy tut, aber den will ich nicht mehr in Buffalo sehen. Zu Verletzungsanfällig und auch wenn er spielt kann er sehr oft sein könnenn nicht mehr zeigen, LEIDER!!!!
Connolly braucht wirklich keiner mehr, aber McCormick sollte unbedingt gehalten werden, der bringt Härte mit.
Werd dann mal vorbeilaufen und durchklingeln und meinen Senf auch dazu geben
Ja, da wird er sich sicher freuen!
warum bitte geben die islanders einen wie erhoff wider her?
Weil er am 1.Juli zum Free Agent wird, wenn er also keinen Vertrag unterschreibt, warum ihn dann behalten?
Die islanders tauschen ihn gegen einen drsftpick ein , erhoff will für die islanders nicht spielen, also gibt man ihn her? Fragt den davor keiner ob er für team x spielen will?
Kenn mich ja nicht so aus aber klingt nach ner null nummer für die islanders.
Bei den sabres spuelt er jetzt oder gibt es davor auch noch vertragsverhandlungen?
Sie dürfen ihn vorher nicht fragen.
Ja klar gibts jetz Verhandlungen und wen er ablehnt, ist er morgen UFA
Nach Aussagen von neu Sabre Regehr auf der Pressekonferenz heute nachmittag in Buffalo scheint der deal mit Ehrhoff fix zu sein.
CHRISTIAN EHRHOFF
http://sabres.nhl.com/club/player.htm?id=8469555
Wie geil !!!!!!!!!!!!!!!! Terry du bist mein Held
Wie geil !!!!!!!!!!!!!!!! Terry du bist mein Held
![]()
![]()
Das muss noch nichts heißen!