1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Was würdest du in der EBEL ändern?

  • VSV- 4-Ever
  • 5. April 2011 um 15:07
  • MacReady
    Johnny Hockey
    • 9. April 2011 um 16:23
    • Offizieller Beitrag
    • #101
    Zitat von DrTux

    Witzlos wäre es mMn wenn irgendwann die EBEL wirklich eine Mitteleuropa Liga ist und ein Team welches im 1/4 Finale erst nach 7 Spielen ausgeschieden ist den Meistertitel bekommt.

    Und genau aus diesem Grund würde man auch nie eine ausländische Mannschaft in der Liga mitspielen lassen, die von Beginn an Favorit auf den Titel wäre. Und schon allein aus diesem Grund finde ich dieses Konzept der Liga, hmm, naja, komisch. Irgendwie kommts mir halt vor, die Teams der anderen Länder werden stiefmütterlich behandelt. So in der Art, ja, wir sind froh, dass ihr mitspielt, damit wir 10 Vereine haben, aber an der Entscheidung des Titels solltets dann lieber nix zu tun haben und so wirklich ernst genommen werdens irgendwie nicht.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 9. April 2011 um 16:31
    • Offizieller Beitrag
    • #102

    Gegenfrage: Was ist so wichtig am Titel österreichischer Meister?

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • MacReady
    Johnny Hockey
    • 9. April 2011 um 17:10
    • Offizieller Beitrag
    • #103
    Zitat von Malone

    Gegenfrage: Was ist so wichtig am Titel österreichischer Meister?

    Ganz genau das habe ich gemeint. Wenn die Liga wirklich vom Prinzip international sein sollte, dann sollte diese so ausgelegt sein, dass auch Mannschaften aufgenommen werden, die theoretische Chancen auf den Titel haben. Und weil dann, wenn es soweit ist, die Vergabe des österreichischen Meisters ziemlich unspektakulär werden würde, sollte man sich überlegen, obs nicht überhaupt besser wäre, nur einen EBEL-Sieger zu küren. Mit einer österreichischen Meisterschaft hat das sowieso nix mehr zu tun, also wofür noch einen Meister?

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 9. April 2011 um 17:48
    • Offizieller Beitrag
    • #104
    Zitat von Malone

    Blau-weiße Logik? Schreien, dass ihnen momentan die Spieler "davonlaufen", aber eine Legiobeschränkung fordern ?(

    manche können/wollen die zusammenhänge nicht verstehen

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • 127.0.0.1
    KHL
    • 9. April 2011 um 18:18
    • #105
    Zitat von MacStasy

    Mit einer österreichischen Meisterschaft hat das sowieso nix mehr zu tun, also wofür noch einen Meister?

    Es soll einfach das beste Team nach dem Grunddurchgang Meister sein. Dies würde den Grunddurchgang ordentlich aufwerten.
    Aber du hast auf jeden Fall recht, irgendwie wirkt es so als ob die anderen Teams nicht voll dazu gehören. So quasi: ihr könnts gerne mitspielen, bis die Teams im Westen wieder Lust auf 1. Liga Hockey haben.
    Was mir allerdings Hoffnung gibt ist das der EBEL Hauptsponsor Erste Bank und RedBull ebenfalls sicher mehr Interesse an weiteren Teams aus südlichen/östlichen (Tschechien, Slowakei, Ungarn, Serbien etc) Ländern als welchen aus Vorarlberg haben.

  • Adlerblut
    Gast
    • 10. April 2011 um 05:06
    • #106

    Ist halt eine österreichische - oder sollte eine sein da wird eben anders gearbeitet und anders gepfiffen. Eine Ausländerbeschränkung verbunden mit einem Punktesystem für die Österreicher wäre das Beste, was dem österreichischen Eishockey passieren könnte, so würde nämlich endlich mal wieder die beste Jugendarbeit und nicht das dickste Safterlbudget entscheiden.

    Einfach an der Schweiz ein Vorbild nehmen, das Modell auf österreichische Maßstäbe zuschneiden, da sind wir ein paar Jahren vielleicht keine Fahrstuhlnation mehr.

  • haggi
    EBEL
    • 10. April 2011 um 05:13
    • #107
    Zitat von Malone

    Gegenfrage: Was ist so wichtig am Titel österreichischer Meister?


    Wenn die Liga eine hohe Akzeptanz hat, ist der österreichische Meister nur mehr Nebensache.

    Bsp. Schifahren. Wer ist heuer österreichischer Meister geworden? Interessiert eigentlich niemanden wirklich und wird auch erst nach dem Weltcup ausgetragen.
    Also wenn die EBEL spannend, attraktiv und hohe Akzeptanz beim Publikum hat, ist das Erreichen des EBEL Meisters irgendwann weitaus wichtiger und ob das gleichzeitig auch der österreichische Meister ist, fragen dann nur mehr die Wenigsten.
    Gibt es eigentlich einen US und einen kanadischen Meister? Ich will damit jetzt aber sicher nicht die NHL, AHL und die EBEL vergleichen. Nur so als Denkanstoß.


    noch was ist aber total OT, aber ich mag keinen eigenen Thread aufmachen.

    Hans Schmid, Didi Mateschitz und Peter Pacult sitzten bei einem Heurigen zusammen und plauderten ein bisschen. Da ist ja wohl jede Menge Platz für Spekulationen oder nicht.

    Einmal editiert, zuletzt von haggi (10. April 2011 um 05:32)

  • R.Bourque
    KHL
    • 10. April 2011 um 07:57
    • #108
    Zitat von WiPe

    manche können/wollen die zusammenhänge nicht verstehen


    was erwartest von leuten, die den unterschied zwischen "EU-Mitglied" und "nicht EU-Mitglied" nicht kennen/verstehen?

  • eisbaerli
    Gast
    • 10. April 2011 um 08:49
    • #109
    Zitat von MacStasy

    Wenn die Liga wirklich vom Prinzip international sein sollte, dann sollte diese so ausgelegt sein, dass auch Mannschaften aufgenommen werden, die theoretische Chancen auf den Titel haben.


    welche mannschaft wurde nicht aufgenommen?

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 10. April 2011 um 10:13
    • Offizieller Beitrag
    • #110
    Zitat von Adlerblut

    so würde nämlich endlich mal wieder die beste Jugendarbeit und nicht das dickste Safterlbudget entscheiden.

    diese logik musst du mir erklären

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • explayer
    Gast
    • 10. April 2011 um 10:21
    • #111
    Zitat von Adlerblut

    Ist halt eine österreichische - oder sollte eine sein da wird eben anders gearbeitet und anders gepfiffen. Eine Ausländerbeschränkung verbunden mit einem Punktesystem für die Österreicher wäre das Beste, was dem österreichischen Eishockey passieren könnte, so würde nämlich endlich mal wieder die beste Jugendarbeit und nicht das dickste Safterlbudget entscheiden.

    Einfach an der Schweiz ein Vorbild nehmen, das Modell auf österreichische Maßstäbe zuschneiden, da sind wir ein paar Jahren vielleicht keine Fahrstuhlnation mehr.

    Du weisst aber schon, daß die Schweiz unintersessant ist - wir orientieren uns an der NHL [Popcorn]

  • marksoft
    hockeyfan
    • 10. April 2011 um 10:49
    • Offizieller Beitrag
    • #112
    Zitat von Adlerblut

    Einfach an der Schweiz ein Vorbild nehmen, das Modell auf österreichische Maßstäbe zuschneiden, da sind wir ein paar Jahren vielleicht keine Fahrstuhlnation mehr.


    Die Schweiz ist nicht in der EU, damit haben sie auch keine Probleme hinsichtlich freier arbeitsplatzwahl, das die Liga ein Punktesystem erfunden hat das sowas von nicht wirkt und jedes jahr neue Regeln erfunden werden ist wohl das hauptübel, und das bei 4 Teams nicht ein Österreicher spielt sollte der Liga auch mal zu denken geben

    Einfache Rechnung: Lustenau, Feldkirch, Dornbirn, Innsbrucl statt Alba,Laibach, Jesenice und Zagreb würden selbst wenn nur 5 Österreicher in jedem Team spielen 20 neue Plätze für Österreicher schaffen ..... Damit will ich aber ausdrücklich nicht sagen das die Ausländischen Teams schlecht sind sondern legendlich anmerken das auch die aufnahme von Österreichischen Teams schon Österreicher fördern würde. Und was der auf grund der Internationalität gewonnene Champions League Platz bringt sieht man auch :D

    Zitat von MacStasy

    die theoretische Chancen auf den Titel haben.


    Theoretisch hat sie wohl jeder .... bestes Beispiel Laibach von Platz 8 ins Finale und da gabs meines wissens eine Strafverifizierung die perfekt getimed sicher SBG mehr geholfen hat als Laibach

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • blueboys
    Gast
    • 10. April 2011 um 11:10
    • #113
    Zitat von R.Bourque


    was erwartest von leuten, die den unterschied zwischen "EU-Mitglied" und "nicht EU-Mitglied" nicht kennen/verstehen?


    Für Euch 3 Besserwisser noch einmal zum Nach denken?
    Something completely different :PLegio Beschränkung - zumindest für die Ösi Klubs (und die anderen B -Nationen)

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 10. April 2011 um 11:18
    • Offizieller Beitrag
    • #114

    das geht aber mit dem EU Recht nicht du gscheidling

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • sicsche
    Nightfall
    • 10. April 2011 um 11:22
    • #115

    Und für die nicht ganz so schnellen blau-weißen: Ihr konntet schon jetzt Raffl und Kristler (wer kanns ihm verübeln?) halten, glaubt ihr allen ernstes das ihr bei einer Importbeschränkung auch nur Ansatzweise in der Lage wärt Kaspitz oder zB Starkbaum halten zu können. Und das is der Punk wo gerade ein Villacher dann entweder als verrückt deklassiert werden muss oder erkennen das das mit der Importbeschränkung viel. doch nich so toll wäre.

  • Online
    RexKramer
    NHL
    • 10. April 2011 um 11:34
    • #116
    Zitat von marksoft


    Die Schweiz ist nicht in der EU, damit haben sie auch keine Probleme hinsichtlich freier arbeitsplatzwahl, das die Liga ein Punktesystem erfunden hat das sowas von nicht wirkt und jedes jahr neue Regeln erfunden werden ist wohl das hauptübel, und das bei 4 Teams nicht ein Österreicher spielt sollte der Liga auch mal zu denken geben


    Theoretisch hat sie wohl jeder .... bestes Beispiel Laibach von Platz 8 ins Finale und da gabs meines wissens eine Strafverifizierung die perfekt getimed sicher SBG mehr geholfen hat als Laibach

    Warum sollte es der Liga zu denen geben, dass bei den nicht-Ö Teams kein Österreicher spielt? Die EBEL ist nicht dazu gedacht, die Anzahl der Arbeitsplätze von Ö Eishacklern in einer die Liga auf der der Aufkleber "höchste Ö Spielklasse" pickt zu maximieren. Die EBEL ist dazu gedacht Profisport anzubieten und zwar in einem vom Durchschnittszuschauer und den Sponsoren goutierten und als attraktiv empfundenen Mix aus Spielniveau, Ausgegelichenheit und Anzahl der teilnehmenden Teams. Das ist der Businessplan, den alle Klubs der Liga inklusive der 6 Ö Vereine verfolgen und der beim gemeinen Zuseher auch ziemlich gut ankommt.
    Von der Zusammensetzung des Spielerpools und der Liga selbst was die Standorte betrifft gibt es keinen bürokratisch verordenbaren Ausweg, der nicht entweder Spielniveau, Ausgeglichenheit und damit indirekt auch die Anzahl der Teams negativ beeinflusst. Wer der alten Leier "weniger der bösen Legionäre" nachhängt muss akzeptieren, dass bei einer Reduktion das Spielniveau runtergeht und dazu noch die Ausgegelichenheit - mit allen Konsequenzen für die Attraktivität beim Durchschnittszuschauer und den Sponsoren. Die Liga würde in genau die selbe Schieflage kommen wie sie in den ersten Jahren nach der Reform 2000/01 war...war ja eine super Zeit damals. Jedes Jahr ein zwei Teams weniger, schon die Mittelständler absolut chancenlos gegen die 2-3 Teams der Spitze und Spielniveau etc. zum Schlafengehen...Geschichte oder noch besser Ökonomik lernen wär mal angesagt.

    Und zum Schluss machen wir noch einen Blick in die gelobte Schweiz. Super Liga, wenige Ausländer, da frohlockt der Nationalist, eh klar. Das müssma nachmachen, am besten indem man einfach die Durchführungsbestimmungen der NLA kopiert und galubt, dass dann alles gut wird.

    Ein Vergleich zum SEHV:

    Junioren: 28 Mannschaften in Elite und Elite B; 58 weitere Mannschaften in den regionalen Gruppen und Staffeln; Die jüngeren Altersgruppen spare ich mir, aber da wird die Anzahl der Teams nicht weniger... unnd Österreich? Nachzulesen auf eishockey.at und hier im Forum. Und wie in der Schweiz bzw. bei uns mit dem Nachwuchs von der Qualität hier gearbeitet wird ist sicher so unterschiedlich, dass wir das bissl Quantitätsnachteil aufholen können, keine Frage...wenn Österreich, diese Breite im Nachwuchs inklusive der Qualität mit der dort gearbeitet wird mal "kopiert" oder auch nur annähernd in die Richtung kommt kann man über NLA inspirierte Änderungen in der EBEL/BuLi reden ohne damit implizit das professionelle Eishockey in Ö mittels Todestherapie heilen zu wollen.

  • Powerhockey
    Schiriversteher
    • 10. April 2011 um 12:48
    • #117

    ich versteh auch nich, warum immer wieder leute die Schweiz als vorbild heranziehen wollen:
    in der Schweiz ist eishockey nationalsport, beinahe so beliebt wie fußball, bei uns is es einfach eine randsportart, wennst dir ansiehst, wieviele leute es wirklich aktiv ausüben, da gibts wahrscheinlich mehr darter und kegler...

    und ich habs oben halb scherzhaft gemeint, wann war der letzte konkurs? man muss schon sagen, dass es früher diesbezüglich viel, viel schlimmer war, also redet die EBEL ned schlechter, es gibt sicher verbesserungspotential, aber durchaus auch sehr viel positives

  • Online
    RexKramer
    NHL
    • 10. April 2011 um 13:01
    • #118

    Als Vorbild kann man die Schweiz ja durchaus sehen, wenn man will. Das Problem ist, dass manche glauben bzw. so tun als würden sie glauben, dass man nur die Regeln der Nationalliga kopieren müsste und schon würde die Randsportart Eishockey (und was aktive Ausübung betrifft ist es das) ohne weiteres Zutun eine Spitze an Athleten entwickeln ohne das die Voraussetzungen dafür auch nur ansatzweise gegeben wären. D.h. Ausländer raus und schon würde sich die Anzahl der Ausbildungsvereine verfünffachen und auf einem Level trainiert und ausgebildet werden wie's bei uns die heiligen Traditionsklubs schon nicht hinkriegen. Einfach nur himmelschreiend dämlich sowas.

  • 127.0.0.1
    KHL
    • 10. April 2011 um 14:59
    • #119
    Zitat von RexKramer

    Ausländer raus und schon würde sich die Anzahl der Ausbildungsvereine verfünffachen und auf einem Level trainiert und ausgebildet werden wie's bei uns die heiligen Traditionsklubs schon nicht hinkriegen. Einfach nur himmelschreiend dämlich sowas.

    Diese Forderungen kommen eh immer nur aus dem gleichen großteils Villacher Eck.

  • Imola1
    Nationalliga
    • 10. April 2011 um 22:29
    • #120

    Das heutige Spiel hat wieder einmal gezeigt, dass einer der größten Dinge wo dringend Handlungsbedarf wäre, die Schiris sind. Das betrifft aber nicht nur die Fehlentscheidungen sondern auch die Regeln. Bei selbigen brauchen wir uns auch nicht wundern, wenn die Nationalmannschaft immer wieder Probleme mit den Gegnern bei den diversen WMs bekommt. Ich weiß nicht ob es wirklich so schwer ist weltweit eine Linie in die Sache zu bringen. Hauptberufliche Schiris würde ich mir wünschen. Nur das umzusetzen wird, denke ich einmal, nicht so einfach sein.

  • blueboys
    Gast
    • 10. April 2011 um 22:38
    • #121
    Zitat von sicsche

    Und für die nicht ganz so schnellen blau-weißen: Ihr konntet schon jetzt Raffl und Kristler (wer kanns ihm verübeln?) halten, glaubt ihr allen ernstes


    Wie wärs wenn du dein vor Überheblichkeit strotzendes Post vorm Absenden noch einmal durchliest, würde nicht nur MIR begriffstutzigen Iwas das Kapieren erleichtern ;) Und ich bleibe dabei: Bei den Legios Qualität vor Quantität. Und wenn ich bspw. Xibergerger gegen Weaner fighten sehen will, dann nicht weil ich nationalistisisch wäre sondern vielleicht altmodisch :S So ganz nebenbei erwarte ich mir positive Nebengeräusche -na net € - fürs Team [winke]

  • schooontn
    nicht liken!
    • 10. April 2011 um 22:48
    • #122
    Zitat von Imola1

    Das heutige Spiel hat wieder einmal gezeigt, dass einer der größten Dinge wo dringend Handlungsbedarf wäre, die Schiris sind. Das betrifft aber nicht nur die Fehlentscheidungen sondern auch die Regeln. Bei selbigen brauchen wir uns auch nicht wundern, wenn die Nationalmannschaft immer wieder Probleme mit den Gegnern bei den diversen WMs bekommt. Ich weiß nicht ob es wirklich so schwer ist weltweit eine Linie in die Sache zu bringen. Hauptberufliche Schiris würde ich mir wünschen. Nur das umzusetzen wird, denke ich einmal, nicht so einfach sein.

    Hauptberufliche Schiris gibts nur wenn die Vereine auch etwas dazu beisteuern. Nachdem die "schlechten" Schiris aber eine allseits beliebte Ausrede für verlorene Spiele/Serien/Saisonen darstellen wird das aber wohl nicht allzu schnell der Fall sein.

    (am besten wärs wenn Red Bull Profischiris sponsort, dann wärs zumindest bei den Schiridiskussionen weiterhin lustig)

  • R.Bourque
    KHL
    • 10. April 2011 um 22:59
    • #123
    Zitat von blueboys


    Wie wärs wenn du dein vor Überheblichkeit strotzendes Post vorm Absenden noch einmal durchliest, würde nicht nur MIR begriffstutzigen Iwas das Kapieren erleichtern ;) Und ich bleibe dabei: Bei den Legios Qualität vor Quantität. Und wenn ich bspw. Xibergerger gegen Weaner fighten sehen will, dann nicht weil ich nationalistisisch wäre sondern vielleicht altmodisch :S So ganz nebenbei erwarte ich mir positive Nebengeräusche -na net € - fürs Team [winke]


    ich find, du stellst dich ohne not in ein eck, in das du - soweit ich das vom lesen deiner sonstigen postings her beurteilen kannst - nicht gehörst: Du willst bessere legionäre? Die kosten mehr geld -> genau das, worüber jeder verein jammert, dass er es eben nicht hat. Du willst weniger legionäre? Wer spielt statt denen? österreicher! "Und alle so, yeah" neun, ach was zehn österreichische vereine, KAc, vsv, RBS, BWL, VIC, HCI; VEU, 99ers, Burgenland Ice wizards und st.poelten dolme: Wo glaubst kommen die österreicher für alle die vereine her? aus der gefürchteten red bull akademie und ansonsten von dort, wo in Österreich halt eishockey gespielt wird; Bumzack: Kärnten und Vorarlberg. und da die spieler nicht besser oder mehr werrden, aber viel mehr plätze frei sind: Endlich bekommen wieder richtig schlechte eishockeyspieler richtig viel für richtig wenig leistung bezahlt. Super. und es gibt wieder schönes zweieinhalblinien hockey zu sehen, weil die trainer mit den untalentierten dolmen dann nicht spielen wollen. Topsport, für den viele leute viel eintritt zahlen? eher nicht.

    auf der vorseite gibt es übrigens ein bombenposting von RexKramer. respekt.

    Zitat von seanton

    Hauptberufliche Schiris gibts nur wenn die Vereine auch etwas dazu beisteuern. Nachdem die "schlechten" Schiris aber eine allseits beliebte Ausrede für verlorene Spiele/Serien/Saisonen darstellen wird das aber wohl nicht allzu schnell der Fall sein.

    (am besten wärs wenn Red Bull Profischiris sponsort, dann wärs zumindest bei den Schiridiskussionen weiterhin lustig)


    und auch dies gefällt. :thumbup:

  • 127.0.0.1
    KHL
    • 10. April 2011 um 23:06
    • #124
    Zitat von R.Bourque

    Hauptberufliche Schiris gibts nur wenn die Vereine auch etwas dazu beisteuern. Nachdem die "schlechten" Schiris aber eine allseits beliebte Ausrede für verlorene Spiele/Serien/Saisonen darstellen wird das aber wohl nicht allzu schnell der Fall sein.

    Nur leider bringen Hauptberufliche nicht unbedingt mehr Qualität. Es sollte eher mehr Geld in die Schulung der derzeitigen gesteckt werden.

  • R.Bourque
    KHL
    • 10. April 2011 um 23:09
    • #125

    zuviel der ehre.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™