Spielabbrüche (!!!) und harte Strafen für den jeweiligen Verein nach wiederholten Becher/Feuerzeugwas weiß ich - würfen..sonst wird sich nie was ändern
this! Bin ich absolut dafür.
Spielabbrüche (!!!) und harte Strafen für den jeweiligen Verein nach wiederholten Becher/Feuerzeugwas weiß ich - würfen..sonst wird sich nie was ändern
this! Bin ich absolut dafür.
die refs haben auch bei diesen spielen nur die kameraperspektive von oben
dachte ich mir, wobei es ja eigentlich in den regeln fixiert wurde dass sie auch die anderen bilder nutzen dürfen..
Zitat6. Zusätzlich kann der Hauptschiedsrichter das Vorliegen von Torraumabseits
gem. IIHF Regel 470 und 471 überprüfen. Bei Servus
TV Spielen können zusätzlich die verschiedenen Kameraperspektiven
aus der Übertragung genutzt werden.
3 punkte regel
ot 5:5
5 min roughing
max 5 legos
als wegweiser für po spiele bzw von kärntenderbys und spielen von bullen ein spezielles ch ref duo .
da würden einigen die augen aufgehen wenn diese beide herren pfeiffen. nur vier fünf spiele das würrde genügen und unsere refs hätten dann mehr rückhalt.
salary cap leider nicht durchführbar in aut
max 5 legos
mit oder ohne punkteregel?
Alles anzeigen3 punkte regel
ot 5:5
5 min roughing
max 5 legos
als wegweiser für po spiele bzw von kärntenderbys und spielen von bullen ein spezielles ch ref duo .
da würden einigen die augen aufgehen wenn diese beide herren pfeiffen. nur vier fünf spiele das würrde genügen und unsere refs hätten dann mehr rückhalt.
salary cap leider nicht durchführbar in aut
Wie viele Teams glaubst derblasen das finanziell, wenn die wenigen guten Ösis wieder das um und auf in der Mannschaft sind und deren Preise am Markt entsprechend in die Höhe gehen?
@rex
das finanzielle "dablosn" hängt doch vielmehr vom betriebswirtschaftlichen augenmaß, als mit den rahmenbedingungen zusammen
ich denke mal zb heuer hätte RBS, KAC, VIC egal ob mit 3 oder bis zu 22 legios mehr investiert als G99, BWL, VSV (um jetzt nur mal die österr. vereine zu betrachten)
warum ich für nicht zuwenige legios bin:
weil damit die chancengelichheit halbwegs aufrecht erhalten werden kann,
angenommen es gibt nur 3 legios, dann ziehen die finanzstärkeren einfach die besten ösis nach der reihe...
bei mehr legios kannst durchaus auch als finanzschwächerer "glück" beim legio-"draft" haben,
außerdem können die brauchbaren Österreicher nicht so unverschämt viel verlangen, sodass sie auch für die finanzschwächeren leistbar sind.
...ich unterstell mal - "Gitterhelm" aus Angst vorm Heidibussi.....wirklich cool
kac ausschließen
So bin jetzt leider kein Experte zum Thema Punkteregel, aber wenn wir schon an dem System festhalten könnte man doch auch die Finanzsituation an den Punkten festlegen.
z.B.:
1 Punkter : 10.000 - 15.000
2 Punkter : 15.000 - 25.000
3 Punkter : 25.000 - 40.000
4 Punkter : 40.000 - 60.000
Sind jetzt alles nur Hausnummernsummen ....., dazu die sowieso obligatorischen Zusätze Unterkunft und Fahrzeug etc. verpflichtend.
So kann diese Nebenbeizahlung (muss von der Liga kontrolliert werden) nur in Form einer Penthousewohnung bzw. eines SLK oder dergleichen einen Unterschied ausmachen.
Offenlegung der Budgets mit verhältnismässigen Abgaben (dem jeweiligen Budget angepasst) an die Liga (Nachwuchs, Schiedsrichter etc.) und einer % Einzahlung (ebenso an das Budget angepasst) in einen Pot, welche Summe für einen etwaigen Aufsteiger aus der Nationalliga geparkt wird.
Ebenso, wurde mWn auch schon erwähnt einen Vorbereitungs CUP der österreichischen Nationalliga und EBEL Vereine vor Saisonbeginn mit Beschränkungen auf 3 Legios. (Aufgeteilt in Ost und West)
Anschliessend EBEL Meisterschaft mit je Hin- und Rückrunde, Playoff mit max. 60 % Beteiligung (bei 10 Teams also 6 Teams, 12/8 usw.) VF - HF best of 5 und F best of 7. --> EBEL MEISTER.
Und zum Vorbild unserer Freund aus Slowenien, eine Innerösterreichische Meisterschaft im Anschluss (EBEL Vereine), Hin und Rückrunde und die beiden Bestplatzierten spielen das Finale aus Best of 7. = Österreichischer Meister
Auch 3 Punkte Sieg, und 5 Penaltyschützen würden mir zusagen.
Ebenso würde ich von jedem österreichischen Verein ein "Farmteam" welches zumindest in der Oberliga antritt verpflichtend einführen.
Kann jetzt sein dass ich mit einigen Punkten nicht wirklich richtig liege, ist leider nur ein Wunschdenkenanfall in der Mittagspause .
Also bitte um Richtigstellung wenn ich irgendwo komplett falsch liege. DANKE
[winke] lg Anzeigetafel
also eine eigene meisterschaft mit den selben 6 Teams NACH der EBEL-Saison würd den EBEL-Grunddurchgang/die Playoffs komplett abwerten..glaub das war auch einer der Gründe warum die Alpenliga gescheitert ist.
also eine eigene meisterschaft mit den selben 6 Teams NACH der EBEL-Saison würd den EBEL-Grunddurchgang/die Playoffs komplett abwerten..glaub das war auch einer der Gründe warum die Alpenliga gescheitert ist.
War mMn sogar DER Grund warum die Alpenliga untergegangen ist.
Verkopplung der Spielergehälter an die Punkte klingt wiederrum vernünftig, aber scheitert vermutlich aus den selben Gründen aus dennen ein Salary Cap bei uns eher unvorstellbar ist. Übrigens würds mich nich wundern wenn dann einige schaun welche Spieler so in die 4 Punkte Kategorie fallen und wo so mancher Import finaniziell steht im Vergleich.
Alles anzeigenSo bin jetzt leider kein Experte zum Thema Punkteregel, aber wenn wir schon an dem System festhalten könnte man doch auch die Finanzsituation an den Punkten festlegen.
z.B.:
1 Punkter : 10.000 - 15.000
2 Punkter : 15.000 - 25.000
3 Punkter : 25.000 - 40.000
4 Punkter : 40.000 - 60.000
Sind jetzt alles nur Hausnummernsummen ....., dazu die sowieso obligatorischen Zusätze Unterkunft und Fahrzeug etc. verpflichtend.
So kann diese Nebenbeizahlung (muss von der Liga kontrolliert werden) nur in Form einer Penthousewohnung bzw. eines SLK oder dergleichen einen Unterschied ausmachen.
Auch wenn das jetzt nur Hausnummernsummen sind, das würde bedeuten dass die Vereine in der EBEL ihre Gehälter offen legen müssten, was einmal so ziemlich jeden Verein gegen den Strich gehen würde, weil jeder Spionageängste hat. Und zur Kontrolle von (Hausnummer) 300 Spielern in einer Liga plus ein bis zwei Dutzend Nachkäufen übers Jahr hinweg ist auch ein immenser Aufwand...
Und jedes Jahr alles aufs Neue aufrollen, weil sich Spieler und Gehälter ändern, dann hat einer mit seinem Auto einen Unfall usw. Die Kosten und den Aufwand würde ich lieber in der Schiriausbildung und im Nachwuchsbereich sehen.
Anschliessend EBEL Meisterschaft mit je Hin- und Rückrunde, Playoff mit max. 60 % Beteiligung (bei 10 Teams also 6 Teams, 12/8 usw.) VF - HF best of 5 und F best of 7. --> EBEL MEISTER.
Kann mir hier auch nicht vorstellen dass dies so passieren wird, aber nachdem manche Vereine Geld für die PO Karten verlangen, wird das hier ein Wirtschaftsfaktor (Halbfinale RBS - VIC ging über 7 Runden, da würdest du 2 ausverkaufte Spiele rausnehmen), den sie sich nicht nehmen lassen werden.
Ich hätte gern mehr Klubs:
- 6 aus Italien und noch 2 zusätzliche aus Österreich (Innsbruck und Dornbirn oder Feldkirch)
- Nicht-EU-Ausländerbeschränkung: MAXIMAL 2 pro Klub... (sprich max. 2 Kana..oder Nordamerikaner pro Klub!)
damit wir dann wirklich billige, mittelmäßig, talentierte, halbseidene SLowaken, Tschechen, Finnen usw. zuschauen dürfen,
die dann eben deutlich billiger sind als unsere nicht ganz so talentierten Österreicher
ich denke das produkt EBEL is gar ned mal soo schlecht, der letzte konkurs is schon länger her
ich denke das produkt EBEL is gar ned mal soo schlecht, der letzte konkurs is schon länger her
ec supergau? oder war danach noch einer?
Linz musste nen kurzen Restart einlegen. Glaub das war so 6 Jahre her mit den EHC "insert name here" Linz Witzchen.
also eine eigene meisterschaft mit den selben 6 Teams NACH der EBEL-Saison würd den EBEL-Grunddurchgang/die Playoffs komplett abwerten..glaub das war auch einer der Gründe warum die Alpenliga gescheitert ist.
Deshalb meine Idee mit den Divisionen. Der Sieger der Österreich Division ist Meister und die EBEL Play Offs sind dann noch die Zugabe. Damit würde der Grunddurchgang auch immens aufgewertet werden.
Witzlos wäre es mMn wenn irgendwann die EBEL wirklich eine Mitteleuropa Liga ist und ein Team welches im 1/4 Finale erst nach 7 Spielen ausgeschieden ist den Meistertitel bekommt.
Alles anzeigen@rex
das finanzielle "dablosn" hängt doch vielmehr vom betriebswirtschaftlichen augenmaß, als mit den rahmenbedingungen zusammen
ich denke mal zb heuer hätte RBS, KAC, VIC egal ob mit 3 oder bis zu 22 legios mehr investiert als G99, BWL, VSV (um jetzt nur mal die österr. vereine zu betrachten)warum ich für nicht zuwenige legios bin:
weil damit die chancengelichheit halbwegs aufrecht erhalten werden kann,
angenommen es gibt nur 3 legios, dann ziehen die finanzstärkeren einfach die besten ösis nach der reihe...
bei mehr legios kannst durchaus auch als finanzschwächerer "glück" beim legio-"draft" haben,
außerdem können die brauchbaren Österreicher nicht so unverschämt viel verlangen, sodass sie auch für die finanzschwächeren leistbar sind.
Nein, das finanzielle dablosn hat sehr wohl was mit den Rahmenbedingungen zu tun, vor allem damit, was die anderen Mannschaften gegeben der Rahmenbedingungen tun. Die wenn du willst BetrWirtsch Komponente (mit den vorhandenen Mitteln das beste rausholen) ist klarerweise auch relevant aber nicht alleinig und ich hab davon jetzt mal abstrahiert. Der Grund warum ich die Frage an @eisbärli gestellt habe liegt genau in deinem 2. Absatz. Wir haben die Situation einer dünnen Decke an Ö Topspielern mit einem ziemlich großen Gefälle im (kleinen) Spielerpool. Je weniger Legionäre, desto wichtiger die Ö Spieler die dann tendenzeill zu den reicheren Klubs gehen und damit für die anderen weniger finanzstarken verloren. Im Gegensatz dazu, wenn ein reicher Klub einen guten Import verpflichtet heißt das nicht, dass ein finanzschwächerer nicht einen gleich guten holt, da am internationalen Markt einfach mehr Tiefe vorhanden ist. Mit wenigen Legios wird der finanzielle Nachteil der ärmeren Klubs über die knappen Ösis gesteigert, darunter leidet ihre sportliche Performance und wenn die runter geht sinken auch die Einnahmen und das nicht mehr dablosn geht los....aber im Prinzip ist das nix anderes als was du auch geschrieben hast...
Die ersten 3 des Grunddurchganges sollten sich ihre Viertelfinalgegner aussuchen dürfen.
3 Punkte Regel, spielt eh schon a jeder so nur wir net
bessere SCHIRI's so sie sich auftreiben lassen
bessere Schiribesetzungen. manche lassen ihre antipathien/symphatien zu offenherzig raushängen und dürfen dort noch woche für woche pfeifen.
strafsenat mit je einem mitglied aus jedem teilnehmenden land.
12 clubs, dann macht auch ein 8er play off wieder sinn.
offenlegung der gehälter etc.
ranking der österreichischen nachwuchsspieler mit draft; da müssten sich so manche experten zwangsweise schon mit der jugend beschäftigen. kaufen nützt dann nix mehr
schutz der ausbildungskostenrückzahlung auf ein jahr: 2 wochen schweden sollten zu wenig sein.....
genausoviele interresierte funktionäre wie das forum user hat
mehr eishallen in österreich für den nachwuchs
tbc
die refs haben auch bei diesen spielen nur die kameraperspektive von oben
weil das unterschiedliche ausrüstungen sind.
offizielle Überkopf steht in sBg zb links der Zeitnehmung Servus tv Equipmet rechts der Zeitnehmung da müsste man eventuell wechseln bzw sich die 2 Heads aufteilen.
Ein Konzept für die Zukunft um Eishockey in Österreich noch attraktiver zu machen.
Ich hab schon einmal in einem Thread (weiß nimma welcher es war) folgende Idee dargestellt (mir ist klar, dass so etwas nur langfristig möglich ist, vielleicht aber auch gar nicht). In erster Linie ginge es mir als Fan darum, dass vor allem der Grunddurchgang aufgewertet wird:
Natürlich ist das Alles vielleicht etwas weit hergeholt, aber es ist eine Idee bzw. Vision und ich bin der Meinung, dass man zumindest ähnliche Ideen haben sollte und sich darauf einigen sollte das Umsetzen einer solchen Idee als Ziel zu verfolgen. Ich weiß nicht, ob man bei den Verantwortlichen so weit in die Zukunft schaut.
Na, ja ob das Page und den Bullen gefallen würde, wenn sie nach Alberschwende in den Bunker müssten
Ob da die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden können um die Salzburger vor eventuellen Kuhfladengranaten, Hölzlergeschossen und biologischen Waffen (Bergkäsbomben) zu schützen
Budgetmäßig wär der Unterschied ja nicht so groß
Legio Beschränkung - zumindest für die Ösi Klubs (und die anderen B -Nationen) 8))
Blau-weiße Logik? Schreien, dass ihnen momentan die Spieler "davonlaufen", aber eine Legiobeschränkung fordern