Transfergeflüster SAPA Fehérvár AV19 2011/12
-
-
Eric Johansson bleibt in Fehervar für die naechste Saison auch, auf höchste Freude aller Fans!
-
nicht? der war doch super...
-
gute extension
-
Árpád Mihály verlässt Alba Volan?
-
Wäre ein herber Verlust!
-
was hört man von Ales Kranjc? bleibt er bei Alba Volan oder zieht's ihn in die Heimat (Jesenice oder Ljubljana)?
-
was hört man von Ales Kranjc? bleibt er bei Alba Volan oder zieht's ihn in die Heimat (Jesenice oder Ljubljana)?
es gibt viele Gerüchte - auch Olimpija und Jesenice sind so viel wie ich gehört habe in Spiel. Ganz offen gesagt - wir brauchen ihm nicht... -
es gibt viele Gerüchte - auch Olimpija und Jesenice sind so viel wie ich gehört habe in Spiel. Ganz offen gesagt - wir brauchen ihm nicht...Oder sogar HC Česke Budejovice?
-
Ales Kranjc hat kein Angebot von Alba Volán bekommen.
Árpád Mihály hat mündliche Zusage erteilt, falls er kein KHL Vertrag bekommt, bleibt er 2 weitere Jahre bei Volán.
Tokaji und Vas Márton haben um 2 Jahre verlängert, Ladányi und Kovács stehen kurz vor Unterschrift.
Palkovics und Horváth haben ein Angebot vorliegen für die kommende Saison.
Hetényi hat Try-out Vertrag bei Jokerit Helsinki bis Ende August. Er wird am Europen Trophy sein können unter Beweis stellen können. Sollte es mit Finnland nicht klappen, bleibt er auch bei Fehervár. Zur Sicherheit wird aber bereits ein weiterer Golie gesucht.
Dániel Kóger wird nicht zurückkommen, er hat ein Vertrag aus der ECHL, von den Cincinnati Cyclones erhalten.
-
und Daniel Fekete verläßt auch den Verein, oder?
-
und Daniel Fekete verläßt auch den Verein, oder?
Ja, dass stimmt. Das habe ich nicht erwähnt, da das bereits im Bericht am 22.06. um 17:17 bereits mitgeteilt wurde.
Da stand im letzten Satz "Nicht mehr geplant wird bei den Ungarn übrigens mit Artyom Vaszjunyin, Roger Holéczy und Dániel Fekete."
-
Oder sogar HC Česke Budejovice?
Bestätigt - Kranjc wechselt nach Tschehische Extraliga - ob der für die Extraliga gut genug ist - das ist eine andere Frage... Na ja der Trainer von Budejovice kennt ihm gut. -
Ja, dass stimmt. Das habe ich nicht erwähnt, da das bereits im Bericht am 22.06. um 17:17 bereits mitgeteilt wurde.
Da stand im letzten Satz "Nicht mehr geplant wird bei den Ungarn übrigens mit Artyom Vaszjunyin, Roger Holéczy und Dániel Fekete."
Und wohin er wechselt gabs noch keine Gerüchte ? Danke aber für die vielen Infos. 8)) Ich rieche schon wieder Lunte für die Vorarlberger Mannschaften.
-
Torhüter: Bálizs Bence, Adam Munro, Hetényi Zoltán (?)
Verteidiger: Tokaji Viktor, Horváth András (?), Orbán Attila, Varga Arnold, Maklári Erik, Láda Balázs, Christian Borgatello, Gesucht (Legio).
Stürmer: Palkovics Krisztián (?), Mihály Árpád (?), Kovács Csaba, Vas Márton, Ladányi Balázs, Sofron István, Nagy Gergő, Benk András, Eric Johansson, Sikorcin Ladislav, Magosi Bálint, Derek Ryan, Tóth Adrián, Hajós Roland, Kiss Dávid.
Zugänge: Láda Balázs (Miskolc), Magosi Bálint (Dab.Docler), Sikorcin Ladislav (Csíkszereda), Derek Ryan (Univ. of. Alberta, CIS), Christian Borgatello (HC Bozen), Adam Munro (SG Cortina).
Abgänge: Ales Kranjc, Oscar Ackeström, Jobb Dávid, Fekete Dániel, Holéczy Roger, Vaszjunyin Artyom, Hetényi Zoltán (?).
-
Zitat
Vertragsverlängerungen in Ungarn und Ljubljana!
Der Kader von SAPA Fehervar AV19 für die kommende Saison nimmt immer konkretere Formen an. Mit Kapitän Viktor Tokaji, Marton Vas, ihrem Topscorer Balazs Ladanyi und Andras Benk konnten die Magyaren vier Leistungsträger für zwei weitere Saisonen an den Klub binden… -
Der italienische Nationalverteidiger Christian Borgatello wechselt von Bozen zu Fehervar.
-
Christian Borgatello verlässt den HC Bozen und die italienische Serie A und wechselt zum ungarischen Meister SAPA Fehérvár AV19 in die EBEL (Erste Bank Eishockey Liga). Für den 28-jährigen Verteidiger der italienischen Nationalmannschaft ist es das zweite Auslands-Abenteuer: 2004 spielte er schon bei den Dundee Stars in Schottland und den Basingstoke Bison in die englischen Eliteliga.„Der neue Trainer der Ungarn, Kevin Primeau wollte mich unbedingt in Székesfehérvár und nach langen Überlegen habe ich zugesagt, da es wahrscheinlich meine letzte große Chance ist, in einer ausländischen Top-Liga zu spielen“, freut sich Borgatello, der zuvor auch mit München in Verhandlung stand. Der gebürtige Meraner hat in den letzten vier Saisonen zwei Meisterschaften, einen Italienpokal und zwei Supercup mit dem HCB gewonnen.
Borgatello (1,74 m x 79 kg) ist in den Jugendmannschaften des HC Meran aufgewachsen. 1998 - damals war er erst 16 - begann seine Karriere beim HC Latsch in der Serie A2. Borgatello bestritt 14 Spiele für die Vinschger und erzielte 14 Punkte (5 Tore und 9 Assist). Von 1999 bis 2004 spielte er beim HC Meran in der höchsten italienischen Liga und kam in fünf Meisterschaften zu 186 Einsätzen und 50 Punkten (13 Tore und 37 Assist). Als dann die Meraner vor sieben Jahren aus finanziellen Gründen auf eine weitere Serie-A-Teilnahme verzichteten, wechselte Borgatello erstmals ins Ausland zu den Dundee Stars nach Schottland und den Basingstoke Bison in die englischen Eliteliga. 2005 kehrte er nach Italien zurück und wurde auf Anhieb mit Mailand Italienmeister. In 92 Meisterschaftsspielen für die Vipers Mailand kam er auf 39 Punkte (12 Tore und 27 Assist).
Vor vier Saisonen wechselte er zum HC Bozen und gewann mit den Weiß-Roten gleich die Meisterschaft und den Supercup. Das Jahr darauf gelang ihm sogar das Triple mit Meisterschaft, Italienpokal und Supercup. Am Ende der Saison wurde er als bester italienischer Spieler der gesamten Serie A ausgezeichnet. In den beiden letzten Saisonen blieb er ohne Titel. Insgesamt bestritt Borgatello 190 Meisterschaftsspiele für den HCB und erzielte dabei 127 Skorerpunkte (24 Tore und 103 Assist). Im Vorjahr fehlte er wegen einer schweren Verletzung im Play Off. Am 1. Februar verletzte er sich im Spitzenspiel gegen Pustertal an der Schulter und fiel für den Rest der Saison aus.
Seit elf Jahren spielt Borgatello auch in der A-Nationalmannschaft. In insgesamt 29 WM-Spielen schoss er 3 Tore und 5 Assist. 2006 nahm er an den Olympischen Winterspielen in Turin teil.
[Blockierte Grafik: http://www.hcb.net/images/content/338539_24586_1_N_108_0_0_3191182/borgatello-christian-hcb-17-09-2010.jpg][Blockierte Grafik: http://files.eliteprospects.com/layout/players/BorgatelloIta.jpg][Blockierte Grafik: http://www.hcb.net/images/sportplayer/5_1_5_1_N_108_0_0_779361/borgatello-christian-hcb-28-09-2010.jpg]
-
Auch Adam Munro, goalie aus Cortina (Serie A)
Borgatello ist der bester italiener Verteidiger in letzte 10 Jahren
-
Adam Munro (12. November 1982 in St. George, Ontario) ist ein kanadischer Eishockeytorwart, der seit Oktober 2010 beim SG Cortina aus der italienischen Serie A unter Vertrag stand.
Adam Munro begann seine Karriere als Eishockeyspieler in der kanadischen Juniorenliga Ontario Hockey League, in der er von 1998 bis 2003 für die Erie Otters und Sault Ste. Marie Greyhounds aktiv war. Mit Erie gewann er dabei in der Saison 2001/02 den J. Ross Robertson Cup, die OHL-Meisterschaft, nachdem er im Vorjahr bereits mit 92.6% abgewehrten Schüssen der Torwart mit der ligaweit höchsten Fangquote gewesen war. In seiner OHL-Zeit wurde er im NHL Entry Draft 2001 in der ersten Runde als insgesamt 29. Spieler von den Chicago Blackhawks ausgewählt. Für diese bestritt er zwischen 2003 und 2006 insgesamt 17 Spiele in der National Hockey League. Die restliche Zeit verbrachte er bei deren Farmteam Norfolk Admirals in der American Hockey League, sowie bei den Gwinnett Gladiators und Atlantic City Boardwalk Bullies in der ECHL.
Zur Saison 2006/07 ging Munro erstmals nach Europa, wo er einen Vertrag bei Fribourg-Gottéron aus der Schweizer Nationalliga A erhielt. In den 41 Spielen, in denen er in der NLA zwischen den Pfosten stand, wies er einen Gegentorschnitt von 3.60 auf. Daraufhin kehrte er nach Nordamerika zurück, wo er weitere drei Jahre lang in der AHL aktiv war, zunächst eine Spielzeit lang für die Syracuse Crunch und anschließend zwei Spielzeiten lang für die Toronto Marlies. Gegen Ende der Saison 2009/10 wurde der Kanadier vom HK Sibir Nowosibirsk aus der Kontinentalen Hockey-Liga verpflichtet. Für diesen bestritt er bis Saisonende vier Spiele, konnte mit einem Gegentorschnitt von 3.50 und einer Fangquote von 87.0% allerdings nicht auf sich aufmerksam machen. Im Oktober 2010 wechselte der Kanadier kurzzeitig zum SG Cortina, wo er zunächst als Ersatz für den verletzten Ryan Munce eingeplant war. Im Verlauf der Saison 2010/11 setzte sich der Kanadier als Stammtorwart beim SG Cortina durch.
Nach einem Jahr in Italien wird Adam Munro nun in der nächsten Saison den Dress von SAPA Fehérvár AV19 überstreifen und gilt als Ersatz für Zoltán Hetényi, der mit grosser Wahrscheinlichkeit seine Karriere in Finland, bei Jokerit Helsinki vortführt.
[Blockierte Grafik: http://files.eliteprospects.com/layout/players/getty_amunro.jpg][Blockierte Grafik: http://www.nationalleague.ch/media/images/national_league/de/04_fanzone/fri-caron.jpg]
-
-
Den habe ich schon live spielen gesehen, der Mann kann zur Eishockeylegende von Ungarn werden. Er wird aber einen ganz bestimmten ungarischen Eishockeyspieler nie übertreffen können.
-
Kader:
Kapusok: Bálizs Bence, Pleszkán József, Adam Munro
Hátvédek: Tokaji Viktor, Horváth András, Orbán Attila, Varga Arnold, Maklári Erik, Láda Balázs, Cristiano Borgatello
Csatárok: Palkovics Krisztián, Mihály Árpád, Kovács Csaba, Vas Márton, Ladányi Balázs, Sofron István, Nagy Gergő, Benk András, Eric Johansson, Tóth Adrián, Hajós Roland, Kiss Dávid, Magosi Bálint, Sikorcin Ladislav, Derek Ryanhttp://www.albavolanhockey.hu/index.php?pg=news_1_3193
Defender András Horváth (EBEL: 200 GP, 67 PTS, -12) hat das AVS-Angebot akzeptiert u. seinen Vertrag um 2 Jahre verlängert.
-
Und heute:
Harlan Pratt (CAN) und Tamas Sille (HUN), beide verteidiger, sind auch im Kader. -
Die Sturmreihe Palkovics - Johansson - Mihály wird es nächste Saison bei Alba Volán sicherlich nicht mehr geben, denn Árpád Mihály wechselt in die KHL zu Avtomobilist Yekaterinburg. [Blockierte Grafik: http://www.khl.hu/avtomobiliszt.png]
Er unterzeichnet einen 1-jahres Vertrag.
-