1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Allgemeines
  3. Eishockeyzentrale

Rettung derÖEHL

  • eismeister
  • 30. Januar 2004 um 08:01
1. offizieller Beitrag
  • eismeister
    KHL
    • 30. Januar 2004 um 08:01
    • #1
    Sportlich ist die erste Liga top, Finanziel aber schon fast tot ( Feldkirch, Villach, Graz, HCI aber auch der KAC und Linz haben zu nagen).Eine Rettung der Liga wäre wohl nur so zumachen.:*eine Budgedobergrenze von ca. 900.000 Euro (an die sich Linz und wien halten müssen). * nur mehr 3 Ausländer
    * nur zwei Austros pro Team ( die mehr sind zählen als Ausländer)
    Dadurch haben auch kleinere Vereine wie Lustenau, Salzburg, KSV, Dornbirn und Zell wieder die möglichkeit in der ersten Liga zu spielen und es werden die Veriene belohnt wo eine gute Nachwuchsarbeit herscht. Sicherlich wird mann in Wien und Linz nicht so glücklich sein aber im Sinne des Eishockeys were es wohl eine vernünftige lösung, denn nur in éiner gesunden Liga kann guter Sport präsentiert werden und eine 10er oder 12er Liga ist doch interiesanter als eine 7er oder 5er.
  • cappin0
    NHL
    • 30. Januar 2004 um 08:10
    • #2
    irgendwie hast du recht, aber lies zuerst den bericht der wings über das projekt 2010. die wings sind dabei finanziell kürzer zu treten und um eishockey populär zu gestalten braucht man eine bundesliga, wenn es geht mit mindestens 8 vereinen.
  • eismeister
    KHL
    • 30. Januar 2004 um 08:34
    • #3
    Durch das sollen hald solche Verein belohnt werden die im Nachwuchs eine gute Arbeit leisten und auserdem so wie jetzt werden sich die Vereine nicht mehr lange weiterleben können. Es wird einen Knall geben und dann sind in der ersten Lig nur noch zwei Clubs wie nach der Saison 1999-2000 und dann fangen alle zum nachdenken an. Mann solte frühest möglich reagieren. Im Sinne des Eishockeys
  • Leberparty
    Hobbyliga
    • 30. Januar 2004 um 09:18
    • #4
    @antonri

    Deine Idee mit der Budgetobergrenze ist ja ganz nett. Ich glaube allerdings nicht dass dies in der Praxis funktioniert. Es würden dann eben etliche Gehaltszahlungen bzw. Zusatzzahlungen unter der Hand laufen um sich die Dienste der besseren Spieler zu sichern.
  • Spezza19
    NHL
    • 30. Januar 2004 um 10:17
    • #5
    ich glaube nicht, dass die legionäre die budgets so belasten. im gegenteil, die österreicher, die wissen, dass sie als spieler schwer zu ersetzen sind, sind diejenigen, die das geld fordern. einen legionär kann ich eher durch einen gleichwertigen, aber billigeren ersetzen. beim österreicher geht das halt nicht so leicht.
  • KAC8
    Gast
    • 30. Januar 2004 um 10:56
    • #6
    Ganz klar Schuld an dieser Misere sind für mich Klubs wie Innsbruck oder Linz! Feldkirch ist natürlich zu 99,5% selbst Schuld!

    Linz versuchte schon in der ersten Saison den Meistertitel!
    Innsbruck will alles und jeden der Österreicher ist und halbwegs gut spielen kann!
    Auf biegen und brechen wird versucht einen Meistertitel zu kaufen!

    Diese Preistreiberei, führt zu immer höheren Gagen der Spieler! Einfach W A H N S I N N das Ganze!

    Deshalb auch immer diese Sprüche gegen die Linzer, mit dem Konkurs! Alle hier sind geschädigt durch die großen Pleiten(VEU, WEV)! Man sah das selbe bei Linz! Gut das man in Linz, zumindest wird davon gesprochen, Planungen für die Zukunft macht!

    Warum wird bei uns immer mit dem Meistertitel kalkuliert??
    Wenn ich neu einsteig, kalkulier ich halt mal mit nem Schntt vonn 1000 Leuten! Warte vielleicht das eine oder andere Jahr auf guten Nachwuchs! Muss ja nicht der eigene sein, auch in der Nationalliga gibts Potential!

    Aber das mach ma mir natürlich nicht! Wir kaufen einen 21jährigen Legionär, der dann wieder verschwindet, anstatt einen jungen Spieler an dieses Niveau heranzuführen!

    Warum ist ein Koch schon jetzt so gut?
    Der hat halt mit 17, mit einem gewissen Daniel Welser unter Bergström in einer 4. Linie gespielt und 1.Liga-Luft geschnuppert! Da spielten aber Leut wie Mertzig, Emma, Olsson,Donelly, Murray, usw.....!!

    Ein bisschen zurückschrauben, liebe Verantwortliche und den Verstand regieren lassen(falls er vorhanden ist)!
    Ein bisschen Weitblick wird man wohl erwarten können!

    MfG KAC8
  • cappin0
    NHL
    • 30. Januar 2004 um 11:38
    • #7
    kac8
    es wird keiner meisterschaft spielen und sagen uns genügt der vorletzte platz, wenn ich meisterschaft spiele, dann um an der spitze zu sein, ob ich es schaffe, hängt dann vom spielerpotenzial ab.
    punkto nachwuchs. schauen wir uns das konzept von steinmayr zuerst einmal an, reden kann man immer noch.
  • KAC8
    Gast
    • 30. Januar 2004 um 11:42
    • #8
    [QUOTE]Zitat (cappin0 @ Jan. 29 2004,12:38)
    kac8
    es wird keiner meisterschaft spielen und sagen uns genügt der vorletzte platz, wenn ich meisterschaft spiele, dann um an der spitze zu sein, ob ich es schaffe, hängt dann vom spielerpotenzial ab.
    punkto nachwuchs. schauen wir uns das konzept von steinmayr zuerst einmal an, reden kann man immer noch.[/QUOTE]
    Was du schreibst ist absoluter Schwachsinn!

    Klar, schau mal in andere Ligen!
    Da spielt ja jeder in jeder Liga um den Meistertitel!

    So ein Blödsinn!

    MfG KAC8
  • Spezza19
    NHL
    • 30. Januar 2004 um 11:54
    • #9
    naja, man muss das ganze etwas relativieren.

    eishockey ist nun mal in der gunst der österreicher nicht fußball. da reicht es vielen leuten, nur in der bundesliga zu spielen. ich gehe davon aus, dass durchschnittliche spieler in linz als profis nicht wesentlich weniger verdienen würden als eben jetziges spieler material. bist aber dann in der bundesliga trotzdem nur der prügelknabe, kannst dann nichtmal das budget halten dass halt um 3-4 hundertausend euro geringer ist. gerade im österr. EH ist durchschnitt oft nicht gut genug. und gerade bei uns in linz, wo es so gut wie keine tradition gibt, würdest sonst keine massen bewegen.  es ist so gut wie unerlässlich, dass wir eine zeitlang vorne mitspielen um mal einen gewissen fanstamm zu gründen. wenn z.b. wels als neuer EH-standort in die BL einsteigen würde, nur durchschnittsspieler angagiert und ständig verliert, wär nach spätestens 2 jahren schluss. man sollte sich halt auch die andere seite der medaille anschauen bevor man immer blöd gegen einen verein mault. aber ich versteh schon, dass es schwer ist, wenn man auf einmal nicht mehr unangefochtene nummer 1 ist.
  • Grenier 11
    KHL
    • 30. Januar 2004 um 11:57
    • #10
    sicherlich ist die budgetobergrenze nur schwer durchführbar, doch für mich die einzige option.
    jeder verein in österreich ist von erfolg abhänging, wenn der nicht da ist bleiben die zuschauer aus !!

    das ganze ist doch ein teufelskreis, jedes team versucht seine top spieler zu halten um sportlich weiterhin konkurrenzfähig zu sein. wenn in einer liga einige vereine dabei sind die mit horrenden gehaltsversprechen versuchen die spieler zu locken explodieren die gehälter nach oben.
    und dies ist nunmal der grund warum sich in österreich fast alle vereine nur auf dünnem eis bewegen.

    denn seien wir uns doch mal ehrlich, wir haben eine spannende liga, doch ein crash kann bei jedem anderen verein innerhalb von kürzester zeit eintreten.

    wie schon mal in diesem topic angesprochen, mit einem niedrigen budget ist gewährleistet das sich kleinere vereine das teilnehmen an der bundesliga überlegen.
    denn schlussendlich muß das ziel mind. eine achterliga mit gesunden clubs und einer guten nachwuchsförderung sein.
    denn glaubts mir, wenn feldkirch nächstes jahr nicht mehr in der ersten liga spielt wirds keine zwei jahre gehn bis der nächste verein aussteigt.
  • KAC8
    Gast
    • 30. Januar 2004 um 12:03
    • #11
    [QUOTE]Zitat (LINZAAAA @ Jan. 29 2004,12:54)
    aber ich versteh schon, dass es schwer ist, wenn man auf einmal nicht mehr unangefochtene nummer 1 ist.[/QUOTE]
    Komplett umsonst der Seitenhieb!

    Mir is ne stabile Liga lieber als dauernde Meistertitel!
    Und so ziemlich jeden anderen eishockeyfan denn ich kenn auch!

    Kann man nicht normal über ein Problem diskutieren das uns ALLE betrifft, ohen das ne blöde Meldung kommt!

    Achja, geht nicht, ich hab ja Linz attackiert! Und erklärt warum hier viele so denken (VEU,WEV)! Im gleichen Atemzug aber auch gesagt das ich das mögliche Jugendprogramm gut finde!

    Lesen, Denken, Posten

    MfG KAC8
  • cappin0
    NHL
    • 30. Januar 2004 um 12:12
    • #12
    kac8
    lesen, denken, posten
    habe ich gesagt, spielen um den meistertitel-nein-ich habe gesagt- an der spitze mitspielen
    spitze bedeutet für mich unter den ersten drei sein.
  • Minidisk
    EBEL
    • 30. Januar 2004 um 12:29
    • #13
    es ist schon in gewissem sinne wahr, was da geschrieben wurde.. ich lese nicht nach, wer genau das war, sollte egal sein.

    es ist absolut ein problem, wenn vereine einsteigen, und sofort alles zammkaufen um meister zu werden. das geht in unserer liga nun mal nicht gut, und traurige beispiele dafür haben wir leider zu viele.
    die liga ist personell einfach zu klein, um sowas machen zu können!

    kaufst die guten österreicher weg, haben die anderen vereine wenig zu holen. die fallen in der liga zurück, das interesse sinkt, die vereine gehen drauf. oder: der kaufende verein hält das nicht durch, gibt die spieler wieder her und geht drauf.
    fazit: wie auch immer es läuft, es schadet der liga langfristig.

    denn die fans merken sich pleiten ewig lange, so sind die österreicher... wo es zu sempern gibt wird das zu 200% genutzt, was gutes wird kurz erwähnt und ist somit schon selbstverständlichkeit.

    genau aus dem grund müsste der verband tatsächlich noch mehr drauf schaun, dass die preistreiberei, die heuer auch innsbruck zu extrem betreibt, unterbunden wird. dass auf keinen fall noch mehr (teure) legionäre gekauft werden können. usw.

    beispiele fuer vereine, die in eine liga einsteigen und zunächst mal 3-4 oder mehr jahre auf den mittleren plätzen mitfahren, und sich in der zeit langsam stabil aufbauen, gibts es tausende. das problem dran ist nur, jemanden zu finden der das kapiert, der interesse dran hat, mit einem verein langfristig zu planen und dann seine erfolge feiern zu können.
    soviel scheint niemandem an dem sport gelegen zu sein.
    es braucht zeit, sich echte fans aufzubauen, die auch dann bleiben wenns schlechter lauft. es braucht zeit, den verein zu etablieren, dem namen einen guten ruf zu verschaffen. es braucht noch mehr zeit, nachwuchs aufzubauen der erstklassig ist.
    das alles nebenbei zu erledigen, während man sein geld in ein top-team steckt, wäre wahrlich eine meisterleistung... noch hat es keiner geschafft sowas in unserer liga über lange zeit durchzuhalten.

    und es ist wohl jedem klar, warum...
    schnelle kohle zu verdienen ist glaub ich im eishockey einfach nicht drin... dafür fehlt die medienpräsenz, die zahlreichen stamm-fans und starke sponsore, was gemeinsam letzlich das "grosse" geld bringen könnte.


    sein wir mal froh, dass es linz bisher anscheinend wirklich schadlos überlebt hat, dass es dort trotz des teuren kaders keine finanzprobleme gibt, und hoffen wir für unsere geliebte liga, dass es so bleibt.
    feldkirch hat es schon wieder nicht überlebt, wo da die fehler liegen... sei dahingestellt, tatsache ist, dass es einfach wieder einmal ein rückschlag für unsere eishockey-liga ist.
    und innsbruck ist der nächste angst-kandidat.. teilweise monster-gagen, wenig zuschauer, die erfolge aber auch moderart... hoffen wir dass das gut geht!
    das beispiel vsv zeigt, dass es trotz aller umsicht und vorsicht schon schwer genug ist, unter den gegebenen voraussetzungen in österreich. fällt ein sponsor aus, ist die krise schon da, rettungs-sponsoren finde da mal.... fast unmöglich!

    noch eine pleite wird schwer zu verkraften sein, man kann sich vorstellen wie die fans reagieren, wenns nächstes jahr eine 6er liga gibt..
    *angst*
  • husky
    Nationalliga
    • 30. Januar 2004 um 12:41
    • #14
    :03-->[QUOTE]Zitat (KAC8 @ Jan. 30 2004,12:03)
    Mir is ne stabile Liga lieber als dauernde Meistertitel!
    Und so ziemlich jeden anderen eishockeyfan denn ich kenn auch![/QUOTE]
    mit dieser aussage kann ich mich schon identifizieren.

    na ja, aber das mit dem titel kaufen oder den schuld zuweisungen lasse ich mal im raum stehen.
    schließlich hatten auch einige andere vereine immer wieder mit dem notwendigen finanziellen rückhalt keineswegs andere interessen verfolgt.
    jetzt wo´s auch den einen oder anderen verein der jahrelang keine finanziellen sorgen hat mal einwenig herbeutelt ist ein gewisser mißmut den anderen gegenüber schon verständlich.

    persönlich mache ich mir jedenfalls auch meine gedanke über die weitere zukunft der österreichischen liga. auf alle fälle gehört, um eine stabile liga zu schaffen, etwas unternommen. die herrschaften der liga inkl. vereinsmanneger - obmänner oder dergleichen sollten sich endlich mal zusammen setzen und die weichen für einen zukunftsträchtigen eishockeysport in österreich stellen.
  • Spezza19
    NHL
    • 30. Januar 2004 um 13:51
    • #15
    :03-->[QUOTE]Zitat (KAC8 @ Jan. 30 2004,12:03)
    [quote=LINZAAAA,Jan. 29 2004,12:54]aber ich versteh schon, dass es schwer ist, wenn man auf einmal nicht mehr unangefochtene nummer 1 ist.[/QUOTE]
    Komplett umsonst der Seitenhieb![/quote]
    eben nicht. du hast ja auch schon wieder uns als beispiel hergenommen. uns wird schon seit einstieg der bankrott nachgesagt und jetzt kommt noch ein projekt dazu, dass sich vermutlich kein anderer verein in diesem ausmaß leisten kann.

    dass es irgendwo grenzen geben muss ist keine frage, aber man kann nicht mannschaften benachteiligen die besser wirtschaften als andere !? innsbruck und uns gehts halt finanziell besser als den anderen. glaubst du ernsthaft, dass das geld, dass "zuviel" über den, beispielsweisen, 900.000€ irgendwo gespart wird ?? sind wir doch realistisch. das ist in keiner liga (fussball wie eishockey) möglich. ein verein, der mehr geld hat als andere, wird immer, in gewisser weise zumindest, besser dastehen als die anderen. ich bin der meinung dass es in linz zur zeit einfach noch notwendig ist, ein teureres profiteam zu besitzen um die fans zu binden und den nachwuchszuspruch nicht abreissen zu lassen. ihr habt zig jahre vorsprung, den man nicht von heute auf morgen aufholen kann. und wenn die zuschauer nicht in die hallen kommen, gibts im großen und ganzen keinen vernünftigen nachwuchs auf den man aufbauen kann.

    auf jeden fall wollte ich dich nicht angreifen, sondern dir meinen standpunkt bzgl. der "bösen, reichen" black wings nahe bringen....
  • Ich151
    Nachwuchs
    • 30. Januar 2004 um 14:15
    • #16
    zum Thema Linz : Linz hat gegenüber vielen Vereinen einen großen Vorteil--> Linz liegt in einem der größten Ballungsräumen Österreichs ( sowohl wirtschaftlich als auch von den Einwohnern her ) . Daher haben sie sehr viele potentielle Zuschauer in ihrem Einzugsraum . Auch ist die Wirtschaft in diesem Ballungsraum sehr stark Vertreten daher hat man sicher mehr Chancen einen (Groß)Sponsor zu finden als in einer Gegend wo weniger (große) Wirtschaftsbtriebe vorhanden sind . Das sollte man bei den Diskussionen wer sich was Leisten kann auch immer beachten.
  • Grenier 11
    KHL
    • 30. Januar 2004 um 14:41
    • #17
    @linzaaaa
    die situation kann sich jedoch schlagartig ändern, linz hat zwar vorteile das man in oberösterreich kaum sportliche konkurrenz hat, somit viele zuschauer sowie sponsoren in den bann zieht.

    trotzdem seh ich in der entwicklung der liga leider schwarz, angenommen linz befindet sich in einer talfahrt und die mannschaft schneidet ähnlich schlecht ab wie feldkirch. glaubst du das dann immer noch an die 4000 zuschauer in die eishalle pilgern um niederlagen mitzuerleben. und bitte komm mir nicht mit der aussage das es euch niemals passieren kann.

    fakt ist das mit höherem budget auch das damit verbundene risiko steigt, denn ich bin mir sicher das sich in feldkirch die situation bei besseren leistungen nich so dramatisch zugespitzt hätte.

    und um noch kurz ibk anzusprechen, ich begrüsse es sehr das dort bundesliga gespielt wird. doch wenn dort wasserkraft aussteigt, was ja durchaus eintreffen kann. (wacker innsbruck)
    dann ist es ebenfalls schnell mal vorbei mit heiler welt.

    falls es dir auffällt läuft alles darauf hinaus das nächste saison weiterhin eine liga mit sieben im schlechten fall mit sechs mannschaften stattfindet.
    und inwieweit dies für den sport sinnvoll ist kann sich jeder selber ausmalen.

    darum bin ich für eine budgetobergrenze oder zumindest für eine umstrukturierung damit kleinere teams wie lustenau oder zell ebenfalls ohne risiko an der liga teilnehmen können.
  • striezel98
    Hobbyliga
    • 30. Januar 2004 um 15:27
    • #18
    Also, ich kann mich erinnern, am Anfang dieser Saison wurde fürchterlich über den Namenssponsor Superfund geschimpft. Heute können alle Fans in Linz froh sein, dass diese Firma Ihr Geld in den Verein steckt.
    Klar, nicht jedes Jahr kannst du Meister werden und jeder streckt sich nach seiner Decke, aber Budgetobergrenzen wirst du nicht durchbringen. Man kann keinem verein oder keiner Firma die Höhe Ihres Budgets vorschreiben. Aber der Verband könnte z.B. mindestens 4 österreichische U23 Spieler vorschreiben. Das alleine würde das Budget schon senken.
    Aber ohne Selbstbeschränkung wirds nicht gehen. Da finde ich die Aussage von Steinmayr beachtlich, den Profikader um 3 Spieler zu reduzieren. Das ist der einzig richtige Schritt, um den Jungen die Möglichkeit zu bieten, voranzukommen. Auch in Linz geht man im 5 Jahr endlich diesen Weg. Vorher wäre es aber auch nicht möglich gewesen. Ich traue mir wetten, dass 3 Profis das Halbe Nationalligabudget der Linzer ausmachen( in Summe € 225.000.-)-der Rest ist aufzutreiben. Wenn sich dann in Zukunft noch eine Trainingshalle für ca. 450.000.- ausgeht, umso schöner. Stadt und Land könnten da sicher auch Ihr Schärflein zur Nachwuchsförderung beisteuern, wenn schon der Bund die Turnstunden in den Schulen wegstreicht und die kleinen Racker sollen sich bewegen ?!
    Also, ich wünsche keinem Verein und keinem Fan, dass es nächstes Jahr nur eine 6er Liga geben wird, aber ich bin optimistisch, dass wir eine 8er Liga erleben werden!!

    Der einäugige unter den Blinden
  • Spezza19
    NHL
    • 30. Januar 2004 um 15:31
    • #19
    ich nehme an, dass unser präsi durch seine eigenen faller mit seiner ehemaligen firma sicher einiges gelernt hat und nicht zusperren muss, wenn man die play-offs nicht erreicht. fakt ist, dass heuer 3 von 7 vereinen nicht PO´s spielen. da kann es einfach nicht sein, dass ich meinen fortbestand von den POs abhängig mache. das ist reine misswirtschaft und stößt bei mir nur auf unverständniss. wenn soetwas bei uns der fall wäre, würds mir zwar leid tun, aber dann kommt der berühmte satz mit X => das war wohl nix. so leids mir um FK tut, seid "ihr" doch im großen und ganzen selbst schuld.

    gerade bei feldkirch hätte man vermuten können, dass man aus den fehlern gelernt hat....
  • wertzu
    Nationalliga
    • 30. Januar 2004 um 15:43
    • #20
    also ich werde nicht auch noch in die verteidigung von linz einsteigen da dies nicht notwendig ist.
    dem herrn steinmayr ist es gelungen viele sponsoren zu motivieren. fa. wie tele ring liwest etc. sind sicher nicht nur da weil sie su dumm sind und irgendwo das geld rauswerfen wollen.
    fakt ist, dass linz die österreichische stadt mit dem größten wirtschaftswachstum ist und im einzugsgebiet (linz-wels-steyr) ca. 350000 menschen wohnen. das andere städte da nicht mithalten ist klar.

    aber auch ich mahce mir langfristig sorgen um die liga. ein großes problem liegt aber bei den klub verantwortlichen selbst. ich erinnere mich als feldkirch damals so erfolgreich war hat auch jeder über die hergezogen. die anti-veu stimmen sind, wenig überraschend, aus kärnten gekommen.
    vielleicht sollte mann einmal im vorstand der beiden altehrwürdigen kärtnerklubs mal schwung reinbringen. mion macht das ja ganz gut nur sind die altlasten ein wahnsinn die er übernommen hat.
  • avatar
    NHL
    • 30. Januar 2004 um 15:43
    • #21
    Natürlich ist die momentane Situation äußerst bedrohlich, dennoch würde ich mal abwarten wie sich das ganze entwickelt v.a. mit Feldkirch, denn um den VSV mach ich mir im Moment eh nu keine Sorgen....
    Klar würde ich mir eine super funktionierende 8er Liga auch wünschen, keine Frage, nur darf man eins nicht vergessen, dass es heuer sicher die spannendste Liga seit Bestehen der „neuen“ Bundesliga (uniqa- erste bank) gibt. Sicher kann man sagen, dass es dadurch schon viele Konsequenzen gab, alleine bei den Trainern, dennoch, was gibt’s schöneres für die Fans? Kann mich noch gut an die Vorjahre erinnern an den Weg zur Eishalle mit dem beinahe sicheren Wissen (wenn’s gegen „kleinere“ Gegner ging) zu gewinnen. Einerseits sicher toll, nur andererseits mit der Zeit auch uninteressant, weil einfach keine echte Spannung mehr da.

    Zu den Vorschlägen:

    Gehaltsobergrenze – wünschenswert keine Frage, nur wie schon gesagt wurde, würden da sicher einige (wenn nicht sogar viele) Zahlungen unter der Hand verlaufen und daher bringt es ganz einfach wenig, auch wenn’s Kontrollen etc gibt.....

    Ausländer – Denke so wie es im Moment ist, kann man damit leben, vielleicht schlechtes Beispiel, aber Schweiz hat auch net mehr und dort funktioniert’s sehr sehr gut.... Über die U 21 Ausländer kann man streiten, einerseits sicher net sooo schlecht, um die Gehälter der durchschnittlichen Österreicher zu bremsen, andererseits stellt sich natürlich die Frage ob sie wirklich notwendig sind.

    Man sollte sich im allgemeinen darüber im klaren sein, dass nicht die Ausländer die Schuld an der momentanen finanziellen Situation so manches Klubs haben, nein es sind, wie schon von einigen erwähnt die (v.a. durchschnittlichen) Österreicher, die die Budgets belasten. Als grundsätzliche Ursache ist dafür sicher die kurze Vetragsdauer der Spieler zu sehen, kaum wer hat längere Verträge als 1,2 Jahre. Und die Spieler wollen auch immer mehr verdienen –nona- und genügend Angebote hat jeder halbwegs gute Österreicher sowieso von den anderen Klubs. Ist der Spieler dann noch Publikumsliebling z.b.: , dann muss er fast bleiben und man muss daher mitziehen bei den Gehältern.....


    Was mich bei der Diskussion ein wenig stört ist, dass ganz die Kärntner (Fans, Verantwortlich, wer auch immer) den schwarzen Peter Restösterreich zuschieben. Sorry, aber diese Scheinheiligkeit geht mir echt auf den Keks. Sicher, Kärnten hat die beste Nachwuchsarbeit, das ist eh unbestritten, nur die Kärntner Vereine buhlen genauso um gute Österreicher mit und treiben somit auch den Preis nach oben. Denn, kaum war ein Auslandsösterreicher mal kurze Zeit zu haben, waren nicht nur Linz, Ibk und Wien hinter ihm her, nein genauso auch unsre Kärntner Freunde (z.b. Setzinger, Hohenberger)
    Manchmal frag ich mich echt. Glaubt ihr, dass die Spieler nur dann nach Kärnten gehen, wenn sie den Kärntner Dialekt lernen wollen?
    Also bitte lasst doch diese Scheinheiligkeit, dass es die bösen Preistreiber aus Linz, Wien, Ibk sind, die alles kaputt machen -> siehe auch jetzt Heimo Lindner nur als weiteres Beispiel.
  • Pronger
    Hobbyliga
    • 30. Januar 2004 um 15:54
    • #22
    Für das heimische Eishockey gilt dasselbe wie für den heimischen Fußball! Die Vereine bzw. Funktionäre müssen endlich begreifen, dass sie weit über ihren finanziellen Möglichkeiten leben. Es ist fast schon unglaublich, dass die Vereine trotz mit Sponsoren zugepflasterten Trikots und Eisflächen immer noch finanzielle Probleme haben. Da kann doch etwas nicht stimmen? Runter mit den Gehältern und her mit einem Salary Cap, denn der Hauptgrund wieso viele Vereine sich die Bundesliga nicht leisten können sind die sauteuren Gehälter. Dann hätte man vielleicht auch eine attraktive Liga mit 12 Teams und nicht in jedem Jahr eine andere Anzahl...
  • Mitch Buchanan
    Nationalliga
    • 30. Januar 2004 um 18:37
    • #23
    Als Kärntner sind mir die Black Wings natürlich unsympathisch, aber trotzdem hoffe ich wirklich, dass Linz auch langfristig zu einer Eishockeyhochburg wie Kärnten wird. Das, was man so hört (Farmteam, Trainigshalle, Jugendakademie) ist sicher ein Schritt in die richtige Richtung und sollte von anderen Vereinen nachgemacht werden.
    Befürchte aber fast, dass es in Linz so gehen wird, wie in den Neunzigern in Graz: dauernd ausverkaufte Halle, super Stimmung, in der ganzen Stadt ist nur mehr über Eishockey gesprochen worden, Kartnig wollte in der Zelthalle am Schwarzlteich ein Eisstadion für 10000 Zuseher einrichten und auf einmal war alles vorbei.

    Wenn in Österreich innerhalb von 20 Jahren wirklich soviele Vereine pleite gehen, wie in dem anderen Thread steht, dann muss man sich halt fragen, ob das Interesse bei uns groß genug ist, um eine Profi-Liga zu erhalten. Dann spielen in Österreich eben junge Einheimische und wer gut genug ist, geht ins Ausland.

    Über kurz oder lang werden wir in Österreich noch mehr auf Nachwuchsarbeit setzen müssen.
  • KAC29
    EBEL
    • 30. Januar 2004 um 18:42
    • #24
    [QUOTE]Zitat (avatar @ Jan. 30 2004,15:43)
    Was mich bei der Diskussion ein wenig stört ist, dass ganz die Kärntner (Fans, Verantwortlich, wer auch immer) den schwarzen Peter Restösterreich zuschieben. Sorry, aber diese Scheinheiligkeit geht mir echt auf den Keks. Sicher, Kärnten hat die beste Nachwuchsarbeit, das ist eh unbestritten, nur die Kärntner Vereine buhlen genauso um gute Österreicher mit und treiben somit auch den Preis nach oben. Denn, kaum war ein Auslandsösterreicher mal kurze Zeit zu haben, waren nicht nur Linz, Ibk und Wien hinter ihm her, nein genauso auch unsre Kärntner Freunde (z.b. Setzinger, Hohenberger)
    Manchmal frag ich mich echt. Glaubt ihr, dass die Spieler nur dann nach Kärnten gehen, wenn sie den Kärntner Dialekt lernen wollen?
    Also bitte lasst doch diese Scheinheiligkeit, dass es die bösen Preistreiber aus Linz, Wien, Ibk sind, die alles kaputt machen -> siehe auch jetzt Heimo Lindner nur als weiteres Beispiel.[/QUOTE]
    Heimo Lindner ist ein scheiß Beispiel. Weil wir haben ihn verkauft. Er geht nur zu seinen Stammclub zurück. Dort wo er Eishockey spielen gelernt hat.

    Also Nachdenken bevor du was schreibst!

    Und das wir einen aus den eigenen Nachwuchs holen um den Abgang von Thomy Koch ein bißchen zu ersetzen find i voll in Ordnung.

    Lg KAC29!
  • aku
    KHL
    • 30. Januar 2004 um 18:51
    • #25
    Es ist doch letztenendes vollkommen egal, wie man das Ganze anlegt. Ein Funktionär, der nicht in der Lage ist, vernünftig zu kalkulieren und seinen Verein in den Bankrott wirtschaftet, wird das immer zusammenbringen, egal in welcher Liga bzw. mit welchen Statuten. Man muß eben zuerst schauen, wie hoch das Budget ist und sich dann erst ans Geld ausgeben machen.
    Wieso ist Feldkirch denn Pleite??? Weil der Zuschauerschnitt etwas niedriger als erwartet ist muß man gleich Konkurs anmelden??? Daß nach einer sportlich schwachen Saison ein Minus bleibt ist klar, aber das ganze muß wohl schon von Haus aus auf sehr wackligen Beinen gestanden haben. Auch der KAC hatte letztes Saison ein "Seuchenjahr" mit einem katastrophalen Zuschauerschnitt, mußte aber auch nicht zusperren.
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™