1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. EV spusu Vienna Capitals

Die großen Zehn in zehn Caps-Jahren

  • ofiskaa
  • 19. Februar 2011 um 10:42
1. offizieller Beitrag
  • ofiskaa
    Wir sind die Caps!
    • 19. Februar 2011 um 10:42
    • #1

    "KURIER wirft einen Rückblick auf die besten Spieler in den ersten zehn Jahren der Vienna Capitals. "

    "1. Bob Wren war der talentierteste und technisch beste Spieler der Vienna Capitals. Der kleine Center aus Kanada entschied Partien regelmäßig im Alleingang.

    2. Mike Craig: Wrens kongenialer Partner, eiskalter Vollstrecker seiner Vorlagen. 124 Tore in vier Jahren, dazu dutzende blaue Flecken. Der Stürmer war sich für keine Drecksarbeit zu teuer.

    3. François Fortier ist zwar erst ein Jahr in Wien, doch seine Zahlen sprechen eine deutliche Sprache. 45 Tore in 48 Spielen, ein Schnitt von 1,65 Scorerpunkten pro Partie.
    Schon vor dem Saisonende ist er der beste Ligatorschütze des Jahrzehnts.

    4. Darcy Werenka, auch "Sir" genannt. Treuer Kapitän, Leistungsträger und Aushängeschild des Klubs über sieben Jahre.

    5. Benoît Gratton: Mehr Leidenschaft kann man nicht auf das Eis bringen. Für den Sieg des Teams nimmt er jede Verletzung in Kauf. 217 Scorerpunkte in 153 Spielen sind auch nicht von schlechten Eltern.

    6. Dan Bjornlie: Der beste Verteidiger in zehn Jahren. Defensiv solid, offensiv bestechend. Der beste Eisläufer im Capitals-Trikot.

    7. Oliver Setzinger war der beste Österreicher. 158 Scorerpunkte in 109 Partien sind top. Disziplin und Defensivarbeit waren aber verbesserungswürdig.

    8. Pat Lebeau: Schade, dass er erst mit 38 Jahren nach Wien kam. Seine Genialität war einzigartig, wurde aber immer wieder von Verletzungen überschattet.

    9. Philippe Lakos: Mit 324 Partien der Rekordspieler. Defensiv immer verlässlich. Die Respektsperson auf dem Eis. Ein Spielertyp, wie ihn jede Mannschaft braucht. Nur schade, dass ihm beim strengen Ligareglement so oft die Fäuste
    gebunden sind.

    10. Frederic Chabot hat 2005 die Meisterschaft zugunsten der Capitals mitentschieden. So einen starken Play-off-Goalie suchen die Wiener seit Jahren."

    http://kurier.at/sport/wintersport/2074859.php

    Als rookie-fan finde ich solche Listen natürlich sehr interessant :) Persönlich wollte ich gern Werenka als nr 1 sehen aber vielleich sind die andere ein paar Klassen besser? Was meinen die anderen Capitals-fans?

  • TVKC
    Troll-Profil
    • 19. Februar 2011 um 11:26
    • Offizieller Beitrag
    • #2

    Bob Wren war einer der 3 besten Eishockeyspieler, die je in Österreich waren, für mich der beste. Ältere schwärmen noch heute von Valentin Gurejev, einem sowjetischen Nationalspieler, den die Kapfenberger 1978 verpflichteten, der damals allein die Liga ausspielte, ich schwärme von Bob Wren :) Klare Nummer 1 natürlich auch in dieser Caps-Liste. Ich finde Auswahl gut gelungen, jeder kann das natürlich für sich anders reihen. Den Rotter kann man vielleicht in 1, 2 Jahren noch dazugeben, wenn er so weiter macht.

    • Nächster offizieller Beitrag
  • Lars
    Hobbyliga
    • 19. Februar 2011 um 11:33
    • #3

    Dieter Kalt fehlt mir eigentlich schon unter den Top 10....oder spielt hier -aus wiener Sicht nicht ganz unverständlich- sein eher unrühmlicher Abgang eine Rolle bei der Beurteilung?

  • sohngottes21
    EBEL
    • 19. Februar 2011 um 11:50
    • #4

    ich finde die top 10 seh :thumbup: r gut gewählt und die begründungen gut und richtig.
    die einzelnen platzierungen sind nat.auch geschmackssache - für mich zb. gehört gratton weiter nach vorne.

    kalt würde ich, trotz dem c im meisterjahr, nicht in die top ten aufnehmen.
    1. wen sollte er verdrängen.
    2. nach dessen abgang braucht man ihn in wien mmn nicht würdigen.

  • TVKC
    Troll-Profil
    • 19. Februar 2011 um 11:53
    • Offizieller Beitrag
    • #5

    Richtig. Und in der kurzen Zeit in Wien war er klar im Schatten von Wren/Craig.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • ridinggiants84
    EBEL
    • 19. Februar 2011 um 12:05
    • #6
    Zitat von TVKC

    Richtig. Und in der kurzen Zeit in Wien war er klar im Schatten von Wren/Craig.


    Spielerisch vielleicht, aber von meinem Gefühl her wer er halt definitv der Leader in der Mannschaft der am meisten für den Zusammenhalt machte, und auch der am meisten Druck (als Repräsentationsfigur für das Wiener Hockey) abbekam, und allein deswegen würd ich ihn in die Top Ten reinnehmen (und Pat Lebeau raus)!

  • ofiskaa
    Wir sind die Caps!
    • 19. Februar 2011 um 12:17
    • #7

    Was war eigentlich los mit Kalt und Charpentier? Ich glaube sie sind die 2 ex-caps die in Wien am wenigsten populär sind ...oder gibt es andere auf dem gleichen level?

  • sicsche
    Nightfall
    • 19. Februar 2011 um 14:18
    • #8

    Wobei ichs bei Charpi nich verstanden hab, den die Art und Weise wie er von den Caps abgeschossen wurde war nich die feine englische.

  • 127.0.0.1
    KHL
    • 19. Februar 2011 um 14:32
    • #9
    Zitat von TVKC

    Bob Wren war einer der 3 besten Eishockeyspieler, die je in Österreich waren,


    in Wien vielleicht. In Österreich einer der Top20.

    Nr 1 der Caps für mich klar Sir Darcy Werenka

  • Online
    Coldplayer
    zaaaach
    • 19. Februar 2011 um 14:57
    • #10
    Zitat von DrTux


    in Wien vielleicht. In Österreich einer der Top20.

    Nr 1 der Caps für mich klar Sir Darcy Werenka

    Top20 ist völlig untertrieben in meinen Augen. Wren hatte es drauf wie kaum ein anderer.

    Und bei mir ist Charpentier nicht unbeliebt. Er war der beste Goalie, neben Labbe, den wir bisher hatten in meinen Augen.

  • Daniel Saxon
    EBEL
    • 20. Februar 2011 um 10:24
    • #11

    Die meisten Namen würd ich auch gern in der kaderplanung für 11/12 stehen sehen :P

    Kann die Liste nur unterschreiben!

  • mibal
    Moderator
    • 22. Februar 2011 um 06:50
    • #12

    die namen stimmen (zumeist) die reihenfolge aber nicht.
    für mich die #1 unser Sir Darcy Werenka

    1997 - 1999 Wiener EV
    2003 - 2010 Vienna Capitals
    2011 - ?? naja das ist leider Wunschdenken :(

  • Christoph_20
    KHL
    • 22. Februar 2011 um 06:56
    • #13
    Zitat von TVKC

    Bob Wren war einer der 3 besten Eishockeyspieler, die je in Österreich waren, für mich der beste. Ältere schwärmen noch heute von Valentin Gurejev, einem sowjetischen Nationalspieler, den die Kapfenberger 1978 verpflichteten, der damals allein die Liga ausspielte, ich schwärme von Bob Wren :) Klare Nummer 1 natürlich auch in dieser Caps-Liste. Ich finde Auswahl gut gelungen, jeder kann das natürlich für sich anders reihen. Den Rotter kann man vielleicht in 1, 2 Jahren noch dazugeben, wenn er so weiter macht.

    es gab genug andere gute:

    bengt ake gustafson
    dimitri kvartalnov
    marty murray-gino cavallini-jean yves roy
    dave emma
    rundquist
    der schon erwähnte legionär in kapfenberg
    stefan nilson vom kac
    pavel nestak und magic verner

    etc. etc.

  • Goose
    NHL
    • 22. Februar 2011 um 08:09
    • #14

    Also so eine Liste find ich echt witzig, obwohl ich ganz anders bewerten würde

    1 Pat Lebeau (Für mich der beste)
    2 Dan Bjoernlie (Defensiv mit sicherheit der beste der bei den Caps war)
    3 Francois Fortier (die pure lust am Spiel)
    4. Mike Craig (für mich immer noch eine Wucht
    5. Darcy Werenka (er bleibt halt einfach der Darcy
    6 Benoit Gratton (Selten einen Spieler erlebt der mit soviel Leidenschaft spielt
    7 Dieter Kalt (für mich der Grund, dass die Caps meister wurden)
    8. Bob Wren (Wäre er nicht so ein Chaot, wäre er nie bei den Caps gewesen)
    9. Freddy Chabot (Teamplayer, bescheiden, einfach gut)
    10. Rafael Rotter (Für sein Alter, für einen Wiener Nachwuchsspieler, derzeit mit Sicherheit einer der besten Österreicher in der Liga)

  • coach
    YNWA
    • 22. Februar 2011 um 08:25
    • #15
    Zitat von Christoph_20

    es gab genug andere gute:

    bengt ake gustafson
    dimitri kvartalnov
    marty murray-gino cavallini-jean yves roy
    dave emma
    rundquist
    der schon erwähnte legionär in kapfenberg
    stefan nilson vom kac
    pavel nestak und magic verner

    etc. etc.

    Alles anzeigen


    allein von dieser liste sind 2-3 spieler über b.w. zu stellen.

    für ihn gilt das selbe wie für stefan nilson.
    für unsere liga bzw. für die del sicherlich ein top-spielmacher.

    ein kvartalnov oder gustafsson haben sich aber in der nhl bewießen und waren da keinesfalls nur grinder.
    sie waren torjäger bzw. spielmacher in der besten liga der welt.

  • Christoph_20
    KHL
    • 22. Februar 2011 um 09:16
    • #16

    auch den villacher traumsturm aus 1998/1999 mit roy-murray-cavallini würd ich über bob wren stellen.

    nur mal so erwähnt!

  • OldSwe
    The Dude abides
    • 22. Februar 2011 um 09:22
    • Offizieller Beitrag
    • #17

    Niemand steht über Bob Wren.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Christoph_20
    KHL
    • 22. Februar 2011 um 10:40
    • #18

    doch einige stehen über ihn, obwohl er sicher top war!

    bob wren mit wayne gretzky zu vergleichen würde dir zeigen, dass so manche über ihn stehen! :)

  • VSVrulz
    Brachialpazifist
    • 22. Februar 2011 um 11:01
    • #19

    also top 3 die je in österreich warn, von denen is ein bob wren mMn nach weit entfernt^^

    dass er einer der besten wienern war brauchen wir nicht zu diskutieren

  • Online
    Coldplayer
    zaaaach
    • 22. Februar 2011 um 11:34
    • #20

    Der Neid.... jaja... der Neid... ;)

    BOB WREN - HOCKEY GOTT
    [Blockierte Grafik: http://vthumb.ak.fbcdn.net/vthumb-ak-ash1/v10827/14/65/1840856929/t1840856929_1076290727755_1519.jpg]

    FORTIER - HOCKEY GOTT auch ;)
    [Blockierte Grafik: http://www.heute.at/storage/scl/footage/aufmacher/sport/wintersport/182117_m3w468h320q75v47179_2609_3435_CapsFortier_GEPA.jpg]

  • mpu
    Nationalliga
    • 22. Februar 2011 um 12:01
    • #21

    nach welchen Kriterien definiert ihr eigentlich die Top 3 in Österreich?

    Basieren diese auf irgendwelche Statistiken?
    Wie habt ihr dabei die Unterschiede in der Veränderung der Spielweise, des Reglements etc. über (Spieler-)Generationen berücksichtigt?

    Oder basieren die doch eher rein auf persönlichen Gesichtspunkten, weil der halt bei Wien/Villach/Sonstwo gespielt hat? :D

  • sergej zinovjev
    Gast
    • 22. Februar 2011 um 12:24
    • #22

    Wer war schon Alexander Yakushev im Vergleich mit Bob Wren.

  • sicsche
    Nightfall
    • 22. Februar 2011 um 12:38
    • #23

    Das Problem an der Sache ist halt (und das is halt nunmal so bei Irgendwelchen Top-X Listen) du vergleichst einen Spieler der vor fast 20 Jahren aktiv war mit einen Spieler der noch heute aktiv ist.
    Fängt ja schon beim Tempo an das die Spieler heut gehen können und damals gegangen sind. Ein topfitter Spieler von damals würd heut wohl ziemlich alt aussehen.

    Daher objektiv kannst du solche Spieler nicht vergleichen sondern nur subjektiv. Bzw das er zB im Nationalteam gespielt hat, war ja auch unter anderen Vorraussetzungen (unter anderem eben das all seine WC Auftritte noch stattfinden als keine NHL Spieler dabei waren zB)

  • Cathy Miller
    Gast
    • 22. Februar 2011 um 13:28
    • #24
    Zitat von sicsche


    Fängt ja schon beim Tempo an das die Spieler heut gehen können und damals gegangen sind. Ein topfitter Spieler von damals würd heut wohl ziemlich alt aussehen.


    Nur wurde in den Achtzigern in Österreich regelmäßig mit zwei Verteidigerpaaren und drei Sturmlinien gespielt. In engen Spielen wurde im Schlußdrittel oft genug auf zwei Powerlinien umgestellt. Bei Kapfenberg kamen Gurejew, Jakuschew und Kostiliev so regelmäßig auf mindestens dreißig Minuten Eiszeit/Spiel, oft genug eher mehr. Vor dem Hintergrund ist es meiner Meinung nach eher unfair, ihnen vorzuhalten, dass es damals viel gemütlicher als heute zuging und sie heutiges Tempo nicht halten könnten.

  • Rico79
    Nationalliga
    • 22. Februar 2011 um 13:31
    • #25

    Bei mir wären wohl Wren, Fortier und Craig ganz oben, gefolgt von Werenka und Lebeau. Setzinger, Rotter und Casparsson auf den weiteren Plätzen.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™